Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Leben & Beruf

Kino: Till – Kampf um die Wahrheit

Posted on 29. Januar 202329. Januar 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kino: Till – Kampf um die Wahrheit

Ich fand den Trailer des Films „Till – Kampf um die Wahrheit“ sehr ansprechend. Somit schaute ich seit langer Zeit mal wieder in die Kino-App. Der Film hat eine FSK-12 Eingruppierung. Trotzdem wird er in vielen Kinos nicht vor 20 Uhr oder eher gegen 21 Uhr gezeigt.

Ich persönlich gehe gerne auch Nachmittags ins Kino. So kam es, dass ich ins Ruhrgebiet fuhr, welche diese Möglichkeit boten. Leider leidet die Marke „Cinemaxx“ sehr unter der Unpersönlichkeit ihrer Eingangsbereiche. Dieses bot ebenfalls dne Charme einer Flughafen-Abflughalle. Um Speisen und Getränke zu kaufen musste man sich durch ein ähnliches Band-Labyrinth wie bei den Checkins schlängeln.

Kommen wir nun mal zum Protagonisten des Artikels:

Die wahre Geschichte des afroamerikanischen Jugendlichen Emmett Till, der in den 1950er-Jahren aus rassistischen Motiven ermordet wurde.

 

Ich möchte eigentlich nicht zuviel vom Film selber erzählen. Mir fällt es gerade schwer, dieses ohne Spoiler umzusetzen. Der Film zeigt hauptsächlich aus der Sicht der Mutter. Gedreht wurde dieser auch von der afroamerikanischen Regisseurin Chinonye Chukwu. Es gibt es keinen „weißen“ Gutmenschen, der eine unerwartete Wendung in die Handlung bringt. Die Geschichte wird deutlich erzählt und auch der Film beschönigt nichts am Sachverhalt. Seit Jahren achtet man auf gewisse Wörter nicht mehr zu nutzen. Dise stammen aber aus der Zeit des Films und werden auch angewandt. Es war authentisch, aber auch befremdlich.

Der Film wird sehr von der Hauptdarstellerin Danielle Deadwyle getragen. Aber auch die „Nebenrollen“ wie zum Beispiel von Whoopi Goldberg, Frankie Faison sowie John Douglas Thompson sind stark besetzt. Es wird auch wieder die deutsche Synchronarbeit sehr gut bewiesen. Insgesamt ein bemerkenswerter Film und definitiv sehenswert. Er ist keine leichte Kost, aber wunderbar erzählt. Ob man dafür ins Kino muss? Nein. Sollte man ihn sich über Streaming oder TV anschauen? Auf jeden Fall.

Offizieller Trailer des Films

Kino, Leben & Beruf

Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 2) – ARD Audiothek

Posted on 8. Januar 20238. Januar 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 2) – ARD Audiothek

Ich nutze inzwischen dazu 2 Apps, da die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ihr Programm nicht mehr vollständig und zeitgerecht als direkten Link zur Verfügung stellt.

ARD Audiothek
ARD Audiothek
Download QR-Code
ARD Audiothek
Entwickler: ARD Online
Preis: Kostenlos
?ARD Audiothek
?ARD Audiothek
Download QR-Code
?ARD Audiothek
Entwickler: ARD Online
Preis: Kostenlos

Information: Die Reihenfolge der Auflistung bildet keine Bewertung ab. Sie entspricht der aktuellen Darstellung im Podcatcher

  • too many tabs
    Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie ab jetzt jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen.
  • Was die Woche wichtig war
    Hey, wir sind funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Auf Insta geben wir euch täglich Informationen, was in der Welt passiert. Gerade geht so viel ab, dass man zwischen den täglichen Push-Nachrichten leicht den Überblick verlieren kann. Deshalb gibt es jeden Freitag pünktlich zum Wochenende die Zusammenfassung: Was die Woche wichtig war. Gemeinsam mit Gäst:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus blicken wir auf die Woche zurück, ordnen die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche eine neue Perspektive.
  • Knallhart entspannt
    Früher beinharter Actionheld, heute knallharter Entspannungsheld: Die prominente deutsche Stimme von Bruce Willis entführt uns in jeder Podcast-Episode „Knallhart entspannt“ in die schönsten Ecken der heimischen Natur und zeigt uns in rund 15 Minuten, wie man dem stressigen Alltag entfliehen kann. Denn ein Actionheld, dem schon buchstäblich fast alles um die Ohren geflogen ist, muss es ja wissen! Die markante Stimme nimmt uns mit in die Welt der Entspannung und Meditation – immer mit einem kleinen Augenzwinkern und immer verbunden mit ein paar kleinen Fun Facts über die Natur, die man so vielleicht noch nie gehört hat… Eine kleine Auszeit für alle (Alltags-)Heldinnen & Helden. Wer Bruce Willis und seine Stimme mag, die Natur liebt oder einfach mal entspannen will, der ist hier richtig!
    Anmerkung: Ich mag einfach die Stimme von Man­fred Lehmann
  • Eliten in der DDR
    Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist bisher wenig bekannt. Wir stellen einige von ihnen vor. Wie haben sie ihr meist privilegiertes Leben im Sozialismus verbracht? An was haben sie damals geglaubt? Und wir fragen, wie diese Menschen heute auf ihr Leben zurückschauen.
  • Deep Doku
    Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt.
  • ARD Radio Tatort
    In dem Gemeinschaftsprojekt ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel.
  • Professor van Dusen
    Sie sind ein unschlagbares Team: Der berühmte Wissenschaftler und Amateurkriminologe van Dusen und sein Begleiter Hutchinson Hatch. In unserer Hörspielreihe ermitteln sie in 79 Fällen auf der ganzen Welt.
  • Dibaba hat Besuch
    Yared Dibaba schnackt gerne! Und das tut er auch im Podcast „Dibaba hat Besuch“. Jeden ersten Samstag im Monat lädt er spannende Menschen von nebenan ein und plaudert mit ihnen über Gott und die Welt – und über das, was sie ausmacht. Und wer eingeladen wird, der bringt natürlich auch ein Gastgeschenk mit.
  • Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten
    „Eine Stunde Reden?“ steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet – solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio – und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe – über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.

Aufgrund der Menge an Möglichkeiten lasse ich in einigen Formaten auch mal Folgen aus, da sie mich nicht interessieren. So kann man bei der kleinen illustren Auswahl immer wieder etwas neues entdecken.

Leben & Beruf, Podcast

Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 1) – Freie Veröffentlichungen

Posted on 8. Januar 20238. Januar 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 1) – Freie Veröffentlichungen

Ich höre gerne Podcasts. Wenn man irgendwo wartet und sich auf die Unterhaltung konzentrieren kann, sind diese sehr interessant. Auch bei längeren, entspannten Autofahrten kann AntennaPod per Android Auto genutzt werden.

AntennaPod
AntennaPod
Download QR-Code
AntennaPod
Entwickler: AntennaPod Open Source Team
Preis: Kostenlos
?Overcast
?Overcast
Download QR-Code
?Overcast
Entwickler: Overcast Radio, LLC
Preis: Kostenlos+

Information: Die Reihenfolge der Auflistung bildet keine Bewertung ab. Sie entspricht der aktuellen Darstellung im Podcatcher

  • Methodisch inkorrekt – RSS
    Seit dem Ende des vergangenen Jahres treffen sich Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort um über interessante aktuelle Forschung, Experimente und ihren wissenschaftlichen Alltag im Allgemeinen zu reden. Fachübergreifend, abwechslungsreich, unstrukturiert, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt.
  • WDR ZeitZeichen – RSS
    Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen – im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
  • „Kein Mucks!“ – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka – RSS
    Was zum 75ten Geburtstag von Radio Bremen begannt wurde erfreulicherweise auf die kompletten Sendeanstalten der ARD ausgeweitet. Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber Bastian Pastewka jeden Donnerstag eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus den Archiven erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels.
  • Logbuch:Netzpolitik – RSS
    Logbuch:Netzpolitik ist ein in der Regel wöchentlich erscheinender Podcast, der im Dialog zwischen Linus Neumann und Tim Pritlove die wichtigsten Themen und Ereignisse mit netzpolitischem Bezug aufgreift und diskutiert.
  • Fiete Gastro – Der auch kulinarische Podcast – RSS
    Bei „Fiete Gastro“ wird das Prinzip Talk-Podcast komplett gedreht: Erst nachdem Tim und Moderator Sebastian E. Merget, der durch den Podcast führt, kurz ein bisschen „Wer bin ich“ gespielt haben, kommt der Gast ins Studio. Manchmal kennt Tim Mälzer seinen Besucher schon, ein anderes Mal hat er ihn noch nie gesehen! Was die Gäste eint: Sie sind bekannt oder stehen für ein ganz bestimmtes Thema – und sie bringen Tim ein Gastgeschenk mit. Im Gespräch geht es dann immer wieder um Essen, Kochen, Kulinarik und Gastronomie.
  • Kastenfisch – RSS
    Der Podcast für alle Normalos Schnappschüsse aus dem Leben eines glücklichen, zufriedenen Normalos, der so seine Macken hat. Mit ruhiger Stimme erzähle ich aus meinem Leben und denke nach. Hauptsächlich über die schönen Seiten, wie Reisen, Speisen, Freundschaft und Familie. Ich bin auch nicht böse wenn ihr mit meinem Podcast im Ohr einschlaft 🙂 Slow German
  • Übermedien – RSS
    Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
  • Ferngespräche – RSS
    Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen: Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun? Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen… Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.
  • Geeksprech – RSS
    Hier spricht Eric Berg mit Gästen zu aktuellen Themen aus dem ITPro-Segment. Thematisch befasst sich der Podcast mit aktuellen Microsoft Enterprise-Lösungen, Erfahrungsberichten, News, Kritik und mehr. Neben der Technik schwenkt der Blick aber auch auf aktuelle Messen, Veranstaltungen und andere interessante Dinge, die seit der letzten Folge GeekSprech passiert sind.
  • Der Zuckerdetektiv – RSS
    Wer mit der Diagnose Diabetes Typ 2 lebt, dem stellen sich im Alltag viele große und kleine Fragen. Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche – und nimmt euch mit. Seid dabei, wenn sie Menschen trifft, die selbst an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, wenn sie die Einschätzung von Fachleuten einholt oder die aktuelle Studienlage nach Hinweisen durchkämmt. Denn – auch, wenn Diabetes oft rätselhaft ist, gibt es meist eine Lösung. Alle 14 Tage am Freitag erscheint eine neue Folge.
  • Zugfunk – RSS
    Wir berichten über die Ausbildung zum Lokführer, dessen Arbeitsalltag und über das ein oder andere aktuelle Eisenbahnthema.

Aufgrund der Menge an Möglichkeiten lasse ich in einigen Formaten auch mal Folgen aus, da sie mich nicht interessieren. So kann man bei der kleinen illustren Auswahl immer wieder etwas neues entdecken.

Leben & Beruf, Podcast

Start ins Jahr 2023

Posted on 1. Januar 20231. Januar 2023 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Start ins Jahr 2023

Ich wünsche euch ein frohes, glückliches, erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes neues Jahr 2023.
Es sind 365 Tage Zeit für schöne Gespräche, tolle Erfahrungen und viele Augenblicke zum Genießen.

2023 in Sand geschrieben
2023 in Sand geschrieben – Photo by Engin Akyurt
https://www.instagram.com/enginakyurt/
Gedanken, Leben & Beruf

Ein Nicht-Jahresrückblick auf 2020

Posted on 2. Januar 20212. Januar 2021 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ein Nicht-Jahresrückblick auf 2020

01Das Jahr 2020 ist dann nun endlich vorbei. Ich glaube aber nicht, dass das neue Jahr sich wirklich groß verändert. Mit den Einschnitten, die uns die Pandemie gebracht hat, wird es auch weitergehen. Aber das soll nicht das Thema des Beitrags sein.

Warum habe ich es „Nicht-Jahresrückblick“ genannt? Ich habe mir mal überlegt, was wäre denn wenn gewesen:

  • Büro
    Seit Ende Februar habe ich mein Büro an 3 halben Tagen gesehen. Es fehlen die „Schnacks“ an der Kaffeemaschine. Auch die eine oder andere Raucherpause, um mal den Fokus auf etwas anderes zu legen. Aber vor allem das gemeinschaftliche Brainstorming steht für mich auf der Verlustliste. Dieses lässt sich einfach über Video- oder Audio-Telefonie nicht ganz kompensieren.
  • Kulturelle Besuche:
    Seit 3 Jahren besuche ich ein Konzert Anfang November in Dresden. Für mich startet damit auch der Winter. Ich nutze dieses Wochenende gerne um einfach mal abzuschalten. Einfach mal 3 Tage die Zeit vorbeiziehen und die Seele baumeln lassen. Außerdem wären noch 2 Veranstaltungen zur Betätigung des Zwergfells dabei gewesen.
    Die Veranstaltungen sollen ja nachgeholt werden. Ob man zu den Terminen teilnehmen kann, wird sich noch zeigen.
  • Tech-Veranstaltungen:
    In 2019 habe ich an einigen technischen Veranstaltungen teilgenommen. Man hat oft über den Tellerrand hinausgeschaut. Auch Ideen haben sich daraus entstanden. Der Austausch mit der Community war immer sehr gut. Diese Abendveranstaltungen werden zwar über die unterschiedlichsten Lösungen über das Internet realisiert. Nach einem Tag mit Headset im Homeoffice ist es manchmal schwer sich weiter auf die Monitore zu konzentrieren. Das eine oder andere private Gespräche einfach mal abseits des Alltags funktioniert halt auch nur bei Präsenz.
  • Urlaub:
    Es waren einige Wochenend-Aktionen geplant. Viele Städte-Touren war bereits geplant und zum Teil auch bereits gebucht. Aufgrund von hohen Pandemie-Werten in der Heimatstadt konnte auch ein möglicher Urlaub leider nicht angetreten werden. Somit war nur ein Urlaub nur lokal möglich.
  • Leben:
    Wo man früher spontan zum Einkaufen gegangen ist, wird dieses jetzt auf einen Einkauf pro Woche reduziert. Ich versuche weiterhin den lokalen Handel zu unterstützen. Dieses ist allerdings durch die um Weihnachten erlassenen Einkaufsbeschränkungen auch nicht ganz so einfach. Viele meiner Planungen aus dem Jahr 2020 konnte ich aus unterschiedlichsten Gründen nicht realisieren. Ein großer Teil steht aber für 2021 wieder auf der Liste.

Und sonst: War nicht alles schlecht. Es war vieles anders. An einiges musste man sich gewöhnen. Man muss ich noch ändern.

Machen wir das Beste aus 2021!

 

Gedanken

Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Posted on 6. Dezember 20206. Dezember 2020 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Der von mir gerade erst entdeckte Podcast wird seit dem Juli 2020 zum 75 Geburtstag von Radio Bremen ausgestrahlt.

Mit mehr als 720-tausend Wiedergaben gehört der Bremen Zwei-Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Krimi-Liebhaber und Podcast-Gastgeber Bastian Pastewka zu den erfolgreichsten Sendereihen in der ARD Audiothek.

Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber jeden Donnerstag bis Weihnachten eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus dem Radio Bremen-Archiv erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels, der 1950er und -60er Jahre, aber die auditive Zeitreise stellt auch Radio Bremen-Hörspiele der 70er und 80er Jahre vor.

„In ‚Kein Mucks!‘ darf ich an die aufreibendsten, spannendsten und skurrilsten Radio Bremen-Krimis erinnern, die zum Teil über 50 Jahre nicht wiederholt worden sind. Und an beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler, die die Bremer Hörspiel-Ateliers sogar mehrfach aufsuchten: etwa Evelyn Hamann, Günther Neutze, Hans Paetsch, Günter Strack, Gudrun Daube, Volker Lechtenbrink, Herbert Steinmetz, Hans Helmut Dickow oder Manfred Steffen“, sagt Bastian Pastewka: „Fürchten Sie sich nicht!“

Der Podcast bietet zeitlosen Grusel, viel Gänsehaut und ist auch auf bremenzwei.de und überall, wo es Podcasts gibt, abrufbar.

(gekürzte Pressemitteilungen Radio Bremen)

Bis Weihnachten stehen im Podcast 29 Folgen zur Verfügung. Für mich sind diese sehr gut ausgewählt. Es macht immer Spaß Zeit mit diesen guten Kleinoden zu verbringen. Wenn jemand neu mit dem Podcast starten möchte, sollte man wirklich von der ersten Folge an starten. Die Hörspiele selber könnte man auch individuell hören. Allerdings ergeben die sauber recherchierten Zusatzinformationen, die man von Bastian Pastewka erhält, in der vorgesehenen Reihenfolge mehr Sinn. Natürlich kann man auch sehr gut versuchen den Mörder zu erraten. Es gibt oft auch interessante Wendungen. Rundum für mich eine erfolgreiche Produktion auf hohem Niveau.

Weitere Informationen gibt es bei Bremen Zwei

Podcast

Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergotopia Pro

Posted on 8. Oktober 20208. Oktober 2020 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergotopia Pro

Vereinzeltes Homeoffice oder mal Bereitschaften waren in der Vergangenheit im Arbeitszimmer kein Problem. Durch Corona durfte ich meinen Arbeitsalltag seit Ende Februar dauerhaft zu Hause verbringen. Dabei fiel mir auf, dass ich mir die Bewegung zu Kollegen, zur Teestation oder der mittägliche Rundgang fehlte. Zusätzlich saß man „irgendwie“ länger am Schreibtisch.

Dabei merkte ich, dass ich trotz eines guten Sitzmöbels über den Tag immer wieder Probleme mit den unteren Gliedmaßen wie Ober- und Unterschenkel hatte. Wenn ich bei manchen Telefonkonferenzen aufstand, besserte sich das Gefühl. So kam der Gedanke zur Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches.

Ich habe viel in Möbelhäusern sowie bei Büro-Ausstattern recherchiert. Natürlich habe ich mir auch Informationen im Internet besorgt. Ich habe mir einige Tische angeschaut und man sieht sehr schnell Qualitätsunterschiede. Es gab Tische, die bereits in meiner Sitzhöhe (74 cm) nicht den stabilsten Eindruck machten. Ich habe Tische in Stehhöhe (104 cm) gesehen, auf denen ich nicht mal einen Monitor stellen wollen würde.

Immer wieder bekam ich allerdings über das Internet Werbung für Ergotopia geschaltet. Ich hatte am Anfang sehr bedenken ein Möbel für einen höheren Betrag zu kaufen, welche nur online vertrieben werde. Es gibt wirklich einige deutsche Youtuber, die das Möbelstück vorgestellt und getestet haben. Dabei teilten die meisten auch mit, dass Sie das Möbel vom Hersteller zum Test zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ich persönlich habe bei dieser Form der Werbung bei hochpreisigen Produkten oft ein ungutes Gefühl.

Vom Hersteller gibt es 3 Tisch-Modelle:

  • Budget
  • Standard
  • Pro

Generell gibt es alle Tische in unterschiedlichen Größen sowie Furnier- bzw. Holzarten.
Zur Info: Es kann auf Wunsch auch nur das Tischgestell bestellt werden und eine eigene Tischplatte aufgebracht werden.

Das Modell „Budget“ wird mit einer Handkurbel zur Höherverstellung ausgeliefert. Dieses war für mich keine Option. Ich stehe zwar mehrfach am Tag aber nicht unbedingt lang. Dadurch war ein motorisierter Tischgestellt eine Bedingung. Dieses wird in den Modellen „Standard“ und „Pro“ gewährleistet. Das Modell „Standard“ hat eine Steuerung für den Antrieb per zweier Pfeiltasten. Entsprechend kann der Motor zwar gesteuert werden, allerdings muss die Höhe jedes Mal neu eingestellt werden. Beim „Pro“-Modell gibt es ein Steuerungsmodul, welches mit 4 Speicherplätzen ausgestattet ist.

Die Garantie beträgt beim „Pro“ 5 Jahre, „Standard“ 2 Jahre und beim „Budget“ 3 Jahre. Zusätzlich gibt es ein Rückgaberecht von 30 Tagen.

Die Anlieferung erfolgt durch eine Spedition. Es wird mit der Option „Frei Bordsteinkante“ versandt. Es können 2 Optionen hinzugebucht werden:

  • „Vertragen vor Ort“ für 69 Euro
  • „Vertragen & Aufstellservice vor Ort“ für 179 Euro

Nach langem inneren Ringen habe ich mich dann dazu entschlossen das Modell „Pro“ mit der Tischplatte in 180 cm x 80 cm Größe in Buche.

Ich bekam vom Hersteller bereits ein 2-Tage-Zeitfenster mitgeteilt zu der die Lieferung avisiert wurde. Die Spedition meldete sich genau einen Tag vor der benannten Zeitfenster. Auch dem Wunsch nach Meldung des Fahrers zur Avisierung des Lieferzeitpunkts wurde entsprochen. Als der LKW vor dem Haus eintraf, war ich auf die Form der Verpackung gespannt. Ich durfte feststellen, dass der Hersteller wirklich an vieles gedacht hatte. Normalerweise hätte der Spediteur gewartet bis man die Stücke von der Euro-Paletten geladen wurden. Ich hatte den Vorteil, dass ich gegen 2 Euro-Paletten tauschen konnte. Somit hatte ich nicht den zeitlichen Druck und konnte die Teile ohne Zwischenparken direkt ins Arbeitszimmer bringen.

Aufbau Lieferung

Es ist eine 20-seitige Anleitung beigelegt. Diese Doku ist komplett auf Deutsch und sehr detailliert. Die Tischplatte ist vorgebohrt. Entsprechend ist der Zusammenbau sehr gut durch den Hersteller vorbereitet und  auch durch eine einzelne Person möglich. Nachdem die Montage durchgeführt wurde, benötigt man auf jeden Fall Unterstützung durch weitere Personen. Der zusammengebaute Tisch hat ungefähr ein Gewicht von 50 Kilo und muss am Tischgestell gedreht werden.

Der Tisch darf mit 80 kg belastet werden, wenn er bewegt wird. Generell ist dieser für 100 kg freigegeben.

Nach nun 2 Monaten im alltäglichen Einsatz habe ich den Kauf nicht bereut. Ich habe eine Monitor-Halterung aufgebaut und somit mehr Platz als auf meinem alten Schreibtisch. Ich habe unter dem Tisch eine Mehrfachsteckdose mit Spannungsschutz per Kabelbinder angebracht. Somit sind alle Kabel auf Höhenverstellung ausgelegt. Es kann auhc eine Kabelwanne seitens des Herstellers hinzugebucht werden. Auch Bohrungen für Kabeldurchführungen werden angeboten. Beides habe ich nicht genutzt, um das Ständerwerk präzise nutzen zu können. Das Buchenfurnier fühlt sich sehr hochwertig an und gibt dem Tisch eine besondere Haptik.

Aufbau Tisch Ergotopia

Ich habe 3 Höhen im Steuerungsmodul gespeichert. Um den Tisch in die entsprechenden Höhen fahren zu lassen, muss die jeweilige Speicher-Taste gedrückt gehalten werden. Dieses ist aufgrund von EU-Normen und aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht die empfohlene Einstellung. Dieses ist anpassbar, um per einfachen Tastendruck direkt in die definierte Höhe zu fahren.

Auch eine Tastensperre ist im Modul definiert. Dieses hilft gegen ungewolltes Betätigen des Motors und der Höhenverstellung.

Statement: Es handelt sich einfach um eine persönliche Empfehlung und nicht um Werbung. Der Artikel wurde von mir persönlich bezahlt. Ich erhalte weder für die Verlinkung eine Entlohnung noch bin ich über ein Partnerprogramm am Hersteller angebunden. Dieser Blog ist komplett werbefrei und kommt ohne Affiliate-Links aus.

Vielleicht kann ich mit diesem Artikel dem einen oder anderen ein paar Ideen oder Entscheidungshilfen geben.

Arbeitszimmer

Beitragsnavigation

1 2 … 11 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, wo ich meine Erfahrungen aus der IT sowie dem damit verbundenen Berufsalltag dem Internet zur Verfügung stelle.

Zwischenzeitlich bringe ich auch noch die eine oder andere Gegebenheit aus meinem Offline-Leben zur digitalen Nutzung.

Follow us

  • rss
  • mail
  • twitter
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • mastodon

Kategorien

  • Allgemein (13)
  • Client (209)
    • Android (4)
    • Fedora (Linux) (4)
    • iOS (3)
    • Mac OS X (3)
    • Peripherie (4)
    • Ubuntu (Linux) (5)
    • Windows 10 (41)
    • Windows 11 (2)
    • Windows 7 (99)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (64)
    • Windows XP (20)
  • Cloud (12)
    • Microsoft Azure (5)
    • Office 365 (7)
  • Fortbewegung (38)
    • Auto (13)
    • Bahn (13)
    • Beinarbeit (1)
    • Zweirad (11)
  • IT-Nachrichten (34)
  • Leben & Beruf (74)
    • Arbeitszimmer (2)
    • Gedanken (13)
    • Kino (3)
    • Lebensmittel & Essen (3)
    • Lesestoff (3)
    • Podcast (7)
  • Lehren & Lernen (44)
    • Konferenzen (1)
    • Präsentation (1)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (306)
    • Android-Apps (21)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (1)
    • Office (82)
    • Patchday+Updates (68)
    • Software (141)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (78)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (2)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (49)
    • VB.NET (7)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (138)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (25)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (87)
    • Windows Server 2012 (44)
    • Windows Server 2016 (11)
    • Windows Server 2019 (3)
  • Telekommunikation (29)
    • Festnetz (3)
    • Internet (6)
    • Mobilfunk (20)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (32)
    • Joomla (4)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (1)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (19)

Copyright © 2023 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme