Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Leben & Beruf

Ein Nicht-Jahresrückblick auf 2020

Posted on 2. Januar 20212. Januar 2021 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu Ein Nicht-Jahresrückblick auf 2020

01Das Jahr 2020 ist dann nun endlich vorbei. Ich glaube aber nicht, dass das neue Jahr sich wirklich groß verändert. Mit den Einschnitten, die uns die Pandemie gebracht hat, wird es auch weitergehen. Aber das soll nicht das Thema des Beitrags sein.

Warum habe ich es „Nicht-Jahresrückblick“ genannt? Ich habe mir mal überlegt, was wäre denn wenn gewesen:

  • Büro
    Seit Ende Februar habe ich mein Büro an 3 halben Tagen gesehen. Es fehlen die „Schnacks“ an der Kaffeemaschine. Auch die eine oder andere Raucherpause, um mal den Fokus auf etwas anderes zu legen. Aber vor allem das gemeinschaftliche Brainstorming steht für mich auf der Verlustliste. Dieses lässt sich einfach über Video- oder Audio-Telefonie nicht ganz kompensieren.
  • Kulturelle Besuche:
    Seit 3 Jahren besuche ich ein Konzert Anfang November in Dresden. Für mich startet damit auch der Winter. Ich nutze dieses Wochenende gerne um einfach mal abzuschalten. Einfach mal 3 Tage die Zeit vorbeiziehen und die Seele baumeln lassen. Außerdem wären noch 2 Veranstaltungen zur Betätigung des Zwergfells dabei gewesen.
    Die Veranstaltungen sollen ja nachgeholt werden. Ob man zu den Terminen teilnehmen kann, wird sich noch zeigen.
  • Tech-Veranstaltungen:
    In 2019 habe ich an einigen technischen Veranstaltungen teilgenommen. Man hat oft über den Tellerrand hinausgeschaut. Auch Ideen haben sich daraus entstanden. Der Austausch mit der Community war immer sehr gut. Diese Abendveranstaltungen werden zwar über die unterschiedlichsten Lösungen über das Internet realisiert. Nach einem Tag mit Headset im Homeoffice ist es manchmal schwer sich weiter auf die Monitore zu konzentrieren. Das eine oder andere private Gespräche einfach mal abseits des Alltags funktioniert halt auch nur bei Präsenz.
  • Urlaub:
    Es waren einige Wochenend-Aktionen geplant. Viele Städte-Touren war bereits geplant und zum Teil auch bereits gebucht. Aufgrund von hohen Pandemie-Werten in der Heimatstadt konnte auch ein möglicher Urlaub leider nicht angetreten werden. Somit war nur ein Urlaub nur lokal möglich.
  • Leben:
    Wo man früher spontan zum Einkaufen gegangen ist, wird dieses jetzt auf einen Einkauf pro Woche reduziert. Ich versuche weiterhin den lokalen Handel zu unterstützen. Dieses ist allerdings durch die um Weihnachten erlassenen Einkaufsbeschränkungen auch nicht ganz so einfach. Viele meiner Planungen aus dem Jahr 2020 konnte ich aus unterschiedlichsten Gründen nicht realisieren. Ein großer Teil steht aber für 2021 wieder auf der Liste.

Und sonst: War nicht alles schlecht. Es war vieles anders. An einiges musste man sich gewöhnen. Man muss ich noch ändern.

Machen wir das Beste aus 2021!

 

Gedanken

Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Posted on 6. Dezember 20206. Dezember 2020 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Der von mir gerade erst entdeckte Podcast wird seit dem Juli 2020 zum 75 Geburtstag von Radio Bremen ausgestrahlt.

Mit mehr als 720-tausend Wiedergaben gehört der Bremen Zwei-Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Krimi-Liebhaber und Podcast-Gastgeber Bastian Pastewka zu den erfolgreichsten Sendereihen in der ARD Audiothek.

Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber jeden Donnerstag bis Weihnachten eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus dem Radio Bremen-Archiv erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels, der 1950er und -60er Jahre, aber die auditive Zeitreise stellt auch Radio Bremen-Hörspiele der 70er und 80er Jahre vor.

„In ‚Kein Mucks!‘ darf ich an die aufreibendsten, spannendsten und skurrilsten Radio Bremen-Krimis erinnern, die zum Teil über 50 Jahre nicht wiederholt worden sind. Und an beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler, die die Bremer Hörspiel-Ateliers sogar mehrfach aufsuchten: etwa Evelyn Hamann, Günther Neutze, Hans Paetsch, Günter Strack, Gudrun Daube, Volker Lechtenbrink, Herbert Steinmetz, Hans Helmut Dickow oder Manfred Steffen“, sagt Bastian Pastewka: „Fürchten Sie sich nicht!“

Der Podcast bietet zeitlosen Grusel, viel Gänsehaut und ist auch auf bremenzwei.de und überall, wo es Podcasts gibt, abrufbar.

(gekürzte Pressemitteilungen Radio Bremen)

Bis Weihnachten stehen im Podcast 29 Folgen zur Verfügung. Für mich sind diese sehr gut ausgewählt. Es macht immer Spaß Zeit mit diesen guten Kleinoden zu verbringen. Wenn jemand neu mit dem Podcast starten möchte, sollte man wirklich von der ersten Folge an starten. Die Hörspiele selber könnte man auch individuell hören. Allerdings ergeben die sauber recherchierten Zusatzinformationen, die man von Bastian Pastewka erhält, in der vorgesehenen Reihenfolge mehr Sinn. Natürlich kann man auch sehr gut versuchen den Mörder zu erraten. Es gibt oft auch interessante Wendungen. Rundum für mich eine erfolgreiche Produktion auf hohem Niveau.

Weitere Informationen gibt es bei Bremen Zwei

Podcast

Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergotopia Pro

Posted on 8. Oktober 20208. Oktober 2020 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergotopia Pro

Vereinzeltes Homeoffice oder mal Bereitschaften waren in der Vergangenheit im Arbeitszimmer kein Problem. Durch Corona durfte ich meinen Arbeitsalltag seit Ende Februar dauerhaft zu Hause verbringen. Dabei fiel mir auf, dass ich mir die Bewegung zu Kollegen, zur Teestation oder der mittägliche Rundgang fehlte. Zusätzlich saß man „irgendwie“ länger am Schreibtisch.

Dabei merkte ich, dass ich trotz eines guten Sitzmöbels über den Tag immer wieder Probleme mit den unteren Gliedmaßen wie Ober- und Unterschenkel hatte. Wenn ich bei manchen Telefonkonferenzen aufstand, besserte sich das Gefühl. So kam der Gedanke zur Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches.

Ich habe viel in Möbelhäusern sowie bei Büro-Ausstattern recherchiert. Natürlich habe ich mir auch Informationen im Internet besorgt. Ich habe mir einige Tische angeschaut und man sieht sehr schnell Qualitätsunterschiede. Es gab Tische, die bereits in meiner Sitzhöhe (74 cm) nicht den stabilsten Eindruck machten. Ich habe Tische in Stehhöhe (104 cm) gesehen, auf denen ich nicht mal einen Monitor stellen wollen würde.

Immer wieder bekam ich allerdings über das Internet Werbung für Ergotopia geschaltet. Ich hatte am Anfang sehr bedenken ein Möbel für einen höheren Betrag zu kaufen, welche nur online vertrieben werde. Es gibt wirklich einige deutsche Youtuber, die das Möbelstück vorgestellt und getestet haben. Dabei teilten die meisten auch mit, dass Sie das Möbel vom Hersteller zum Test zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ich persönlich habe bei dieser Form der Werbung bei hochpreisigen Produkten oft ein ungutes Gefühl.

Vom Hersteller gibt es 3 Tisch-Modelle:

  • Budget
  • Standard
  • Pro

Generell gibt es alle Tische in unterschiedlichen Größen sowie Furnier- bzw. Holzarten.
Zur Info: Es kann auf Wunsch auch nur das Tischgestell bestellt werden und eine eigene Tischplatte aufgebracht werden.

Das Modell „Budget“ wird mit einer Handkurbel zur Höherverstellung ausgeliefert. Dieses war für mich keine Option. Ich stehe zwar mehrfach am Tag aber nicht unbedingt lang. Dadurch war ein motorisierter Tischgestellt eine Bedingung. Dieses wird in den Modellen „Standard“ und „Pro“ gewährleistet. Das Modell „Standard“ hat eine Steuerung für den Antrieb per zweier Pfeiltasten. Entsprechend kann der Motor zwar gesteuert werden, allerdings muss die Höhe jedes Mal neu eingestellt werden. Beim „Pro“-Modell gibt es ein Steuerungsmodul, welches mit 4 Speicherplätzen ausgestattet ist.

Die Garantie beträgt beim „Pro“ 5 Jahre, „Standard“ 2 Jahre und beim „Budget“ 3 Jahre. Zusätzlich gibt es ein Rückgaberecht von 30 Tagen.

Die Anlieferung erfolgt durch eine Spedition. Es wird mit der Option „Frei Bordsteinkante“ versandt. Es können 2 Optionen hinzugebucht werden:

  • „Vertragen vor Ort“ für 69 Euro
  • „Vertragen & Aufstellservice vor Ort“ für 179 Euro

Nach langem inneren Ringen habe ich mich dann dazu entschlossen das Modell „Pro“ mit der Tischplatte in 180 cm x 80 cm Größe in Buche.

Ich bekam vom Hersteller bereits ein 2-Tage-Zeitfenster mitgeteilt zu der die Lieferung avisiert wurde. Die Spedition meldete sich genau einen Tag vor der benannten Zeitfenster. Auch dem Wunsch nach Meldung des Fahrers zur Avisierung des Lieferzeitpunkts wurde entsprochen. Als der LKW vor dem Haus eintraf, war ich auf die Form der Verpackung gespannt. Ich durfte feststellen, dass der Hersteller wirklich an vieles gedacht hatte. Normalerweise hätte der Spediteur gewartet bis man die Stücke von der Euro-Paletten geladen wurden. Ich hatte den Vorteil, dass ich gegen 2 Euro-Paletten tauschen konnte. Somit hatte ich nicht den zeitlichen Druck und konnte die Teile ohne Zwischenparken direkt ins Arbeitszimmer bringen.

Aufbau Lieferung

Es ist eine 20-seitige Anleitung beigelegt. Diese Doku ist komplett auf Deutsch und sehr detailliert. Die Tischplatte ist vorgebohrt. Entsprechend ist der Zusammenbau sehr gut durch den Hersteller vorbereitet und  auch durch eine einzelne Person möglich. Nachdem die Montage durchgeführt wurde, benötigt man auf jeden Fall Unterstützung durch weitere Personen. Der zusammengebaute Tisch hat ungefähr ein Gewicht von 50 Kilo und muss am Tischgestell gedreht werden.

Der Tisch darf mit 80 kg belastet werden, wenn er bewegt wird. Generell ist dieser für 100 kg freigegeben.

Nach nun 2 Monaten im alltäglichen Einsatz habe ich den Kauf nicht bereut. Ich habe eine Monitor-Halterung aufgebaut und somit mehr Platz als auf meinem alten Schreibtisch. Ich habe unter dem Tisch eine Mehrfachsteckdose mit Spannungsschutz per Kabelbinder angebracht. Somit sind alle Kabel auf Höhenverstellung ausgelegt. Es kann auhc eine Kabelwanne seitens des Herstellers hinzugebucht werden. Auch Bohrungen für Kabeldurchführungen werden angeboten. Beides habe ich nicht genutzt, um das Ständerwerk präzise nutzen zu können. Das Buchenfurnier fühlt sich sehr hochwertig an und gibt dem Tisch eine besondere Haptik.

Aufbau Tisch Ergotopia

Ich habe 3 Höhen im Steuerungsmodul gespeichert. Um den Tisch in die entsprechenden Höhen fahren zu lassen, muss die jeweilige Speicher-Taste gedrückt gehalten werden. Dieses ist aufgrund von EU-Normen und aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht die empfohlene Einstellung. Dieses ist anpassbar, um per einfachen Tastendruck direkt in die definierte Höhe zu fahren.

Auch eine Tastensperre ist im Modul definiert. Dieses hilft gegen ungewolltes Betätigen des Motors und der Höhenverstellung.

Statement: Es handelt sich einfach um eine persönliche Empfehlung und nicht um Werbung. Der Artikel wurde von mir persönlich bezahlt. Ich erhalte weder für die Verlinkung eine Entlohnung noch bin ich über ein Partnerprogramm am Hersteller angebunden. Dieser Blog ist komplett werbefrei und kommt ohne Affiliate-Links aus.

Vielleicht kann ich mit diesem Artikel dem einen oder anderen ein paar Ideen oder Entscheidungshilfen geben.

Arbeitszimmer

DHL-Paketumleitung & Mitbewohner-Nutzung ab Nov. 20

Posted on 5. Oktober 20204. Oktober 2020 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu DHL-Paketumleitung & Mitbewohner-Nutzung ab Nov. 20

Ab November 2020 stellt DHL passend zur Weihnachtszeit neue Service zur Verfügung.

So können zum Beispiel bis zu 4 Mitnutzer im Kundenkonto angegeben werden. Bei diesen greifen dann auch die Services „Ablageort“ und „Nachbar“ hinterlegen. Entsprechend müssen sich zum Beispiel Familien-Mitglieder oder WG-Mitbewohner kein eigenes Kundenkonto anlegen, um einen definierten Ablageort die die abgestimmte Abgabe bei einem Nachbar zur nutzen.

Der zweite Services ist die „Paketumleitung“. Dabei werden alle tauglichen Pakete entweder an die Packstation oder Post-Filiale umgeleitet. Somit können die beiden Optionen auch Pakete von Versendern empfangen, die keine entsprechende Unterstützung bieten. Heute kann man bereits jedes einzelne Paket z.B. in die Packstation umleiten. Dieses bedeutet allerdings auch eine „Verzögerung“ von einem Transport-Tag.

Ein bereits alter Service ist „Liefertag“. Mit dem habe ich bei mir für eine längere Zeit den Samstag als Zustellungstag „abgewählt“. Ich war zu der Zeit eigentlich nie erreichbar und musste regelmäßig zur Filiale. Durch die entsprechenden Öffnungszeiten war es für mich praktikabel.

Weitere Informationen gibt es in der neuen AGB DHL EMPFANGS- UND VERSANDOPTIONEN

Arbeitszimmer

Neuer Podcast „Auf Endlagersuche“

Posted on 4. Oktober 20203. Oktober 2020 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu Neuer Podcast „Auf Endlagersuche“

Seit Ende des vergangenen Monats gibt es eine 6-teilige Serie zum Thema Endlagersuche bzw. Atomenergie.

Seit Jahrzehnten beschäftigt das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland. Es spaltet und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die „heiße“ Phase der Endlagersuche in Deutschland. Heute veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung den „Zwischenbericht Teilgebiete“ und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Was das genau heißt, wie und von wem diese Gebiete ausgewählt wurden und wie es nach der Entscheidung weitergeht, darüber sprechen wir in dem neuen Podcast der bpb „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“.

Ich finde das Thema generell interessant. Die Folgen sind jeweils zwischen 40 und 45 Minuten lang. Ich habe mir die ersten 2 Folgen bereits angehört und finde diese wirklich gut aufgearbeitet. Es wird objektiv mit dem Thema umgegangen. Dieses ist aber auch bei dem Herausgeber „Bundeszentrale für politische Bildung“ erwartbar gewesen. Es kommen Befürworter und Gegner gleichermaßen zu Wort.

Unter der folgenden URL kann der Podcast abonniert werden: http://www.bpb.de/endlagersuche/
Zusätzlich ist er auch bei Spotify und im iTunes-Verzeichnis verfügbar.

Podcast

Buchtipp – Die Kinder von Wulf Dorn

Posted on 22. April 201922. April 2019 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu Buchtipp – Die Kinder von Wulf Dorn

Einleitung:

In einer Kramkiste fand ich das Buch „Die Kinder“ von Wulf Dorn aus dem Heyne-Verlag als Mängel-Exemplar. Der Text auf dem Buchrücken interessierte mich:

Auf einer abgelegenen Bergstraße wird die völlig verstörte Laura Schrader aus den Trümmern eines Wagens geborgen. Im Kofferraum entdecken die Retter eine grausam entstellte Leiche. Als die Polizei den Psychologen Robert Winter hinzuzieht, wird dieser mit dem rätselhaftesten Fall seiner Karriere konfrontiert: Die Geschichte, die Laura Schrader ihm erzählt, klingt unglaublich. Doch irgendwo innerhalb dieses Wahnkonstrukts muss die Wahrheit verborgen sein. Je weiter Robert vordringt, desto mehr muss er erkennen, dass die Gefahr, vor der Laura Schrader warnt, weitaus erschreckender ist als jeder Wahn.

Somit fand es den Weg in meinen Korb und einen Platz im Buchregal.

Kritik:

Die Geschichte baut sich von Normalität in den Wahnsinn auf. Es gibt Nebenschauplätze, die man nicht mit der Geschichte direkt in Einklang bringen kann. Diese sind sehr in der Realität verwurzelt. Sie können einen zum Nachdenken entführen.

Der Text ist gut geschrieben und lässt sich flüssig lesen. Das Buch ist als Thriller definiert. Die Elemente des Genres kommen für meinen Geschmack erst am Schluss des Buches zum tragen. Trotzdem ist es für mich ein gutes Buch, was immer mal wieder zum Nachdenken anregt.

Information:

Preis: 16,99 Euro
ISBN: 978-3-453-27094-7

Ich habe bewusst die ISBN-Nummern nicht mit einem Online-Buchhändler verbunden. Ich unterstütze gerne bei meinen Buchkäufen den lokalen Einzelhandel. Auch diese haben häufig eigene Verkaufsmöglichkeiten im Internet. Allerdings geht noch nichts über ein Stöbern in gutsortierten Läden.

Lesestoff

Medien und wie sie uns verändern

Posted on 21. Oktober 201820. Oktober 2018 By Chef vom Dienst Keine Kommentare zu Medien und wie sie uns verändern

In den letzten Jahren hat sich der Medienkonsum aufgrund von neu aufgekommener Dienste und Möglichkeiten verändert.

Die „älteren“ Leser des Artikels erinnern sich bestimmt noch an Urlaubsfahrten mit den Eltern. Bei diesen durfte eine bestimmte Anzahl an Kassetten oder CDs mitgenommen werden. Es gab eine Zeit in der es besonders toll war, wenn man einen CD-Wechsler im Auto hatte. Man konnte unterschiedliche CDs direkt vom Autoradio ansprechen und genießen. Als dann die MP3-Player sich einer immer größeren Beliebtheit erfreuten wurden auch AUX-Schnittstellen. Mit Klinkenkabeln wurde die Stereo-Qualität ins System eingespeist.

Heutzutage hat man zwar bei den meisten Radios noch ein CD-Laufwerk, aber auch USB, Bluetooth und SD-Karten haben Einzug in die Soundsysteme erhalten. Die Musikauswahl wird über verschiedene Musik-Streaming-Dienste realisiert. Sprachbeiträge werde durch Podcasts individualisiert. In den Autos sind entweder eigene Hotspots verbaut oder werden durch Adapter erweitert, so dass auch Internet als Informationsquelle zur Verfügung steht. Somit können neue Radiosysteme sogar auf Staudaten aus dem Internet zugreifen und vor stockendem Verkehr warnen oder die nächste Tankstelle inklusive der Preise darstellen.

Selbst die Standards für den Radioempfang haben sich verändert. Konnte man bis vor ein paar Jahren noch die Staus, welche aufgrund ihrer geringen Länge noch auf der Mittelwelle in Schleife hören, wurde diese Ausstrahlung bereits abgeschaltet. In diesem Jahr beginnt der Deutschlandfunk bereits in 2 Pilot-Regionen das UKW-Angebot der Sendeanstalt zu beenden. Sie werden in Zukunft nur über den Standard DAB+ empfangbar sein. Generell ist es für die Anbieter eine deutliche Verbesserung, da eine Verbesserung der Audio-Qualität erreicht werden kann. Ebenfalls ist es einfacher spezielle Angebote für zum Beispiel besondere Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. So kann zum Beispiel eine Live-Übertragung komplett über den Äther schicken, ohne das eigentliche Radio-Programm zu beeinflussen.

Der Fernsehen werden durch Netzwerkkonnektivität zum Player für OnDemand- oder Streaming-Dienste. Man kann die Filme, starten, beenden oder gar unterbrechen, wann immer man möchte. Im Regelfall dieses auch ohne jede Werbeeinblendung, weil man beim Anbieter dafür bezahlt. Eventuell benötigt man auch mehrere, da unterschiedliche Filme und Serien bei verschiedenen Dienstleistern angeboten werden. Die Programmdirektoren bemühen sich den Konsumenten auch mit Spartensendern von ihrem Angebot zu überzeugen. Zusätzlich bieten etablierte Sendungen Unterstützung durch Medienangebote über Webseiten, Social Media-Kanäle oder Apps für mobile Geräte. Diese Angebote stellen zusätzliche Informationen der Recherchen weiterführendes Material. Somit können auch komplexere Themen für den Konsumenten umfangreicher dargestellt werden.

Generell hat sich die Zeit gewandelt und sie ist schneller geworden. Wir nehmen oder werden „gezwungen“ Informationen schneller aufzunehmen. Die Überschriften müssen uns direkt packen, um uns zu animieren, ein Thema genauer zu betrachten oder die Nachricht hinter der Überschrift auch aufnehmen zu wollen. Die Sendungen werden mit schnelleren Schnitten versehen und Live-Auftritte werden durch komplexe Lichtinstallationen oder Spezialeffekte spektakulärer. Wenn man sich die Samstag-Abend-Shows der vergangen Jahre anschaut, gab es da mal berühmte Sofas oder Spielshows. Der Begriff Unterhaltungssendung prägte die Abendgestaltung. Heute gibt es Sendungen, die das wahre Leben wieder spiegeln sollten, aber von Autoren definiert sind. Es werden Personen in den Dschungel geschickt oder auf Bühnen bewertet. Es gab die Zeit in denen im Nachmittagsprogramm Gerichtssendungen über alle Sender liefen.

Selbst auf der Straße und im öffentlichen Leben sind Medien nicht mehr weg zu denken. Es wird sich verabredet über Messaging-Dienste und die bestellten Speisen schnell auf Foto-Plattformen mit allen geteilt. Man sieht Personen, die selbst bei Verkaufsvorgängen die In Ear-Kopfhörer den Ohren nicht entnehmen oder gar das geführte Telefonat beim Kassier-Vorgang unterbrechen. Im ÖPNV gibt es kaum noch Menschen, die einfach mal nur so aus dem Fenster schauen. Bücher werden in digitalen Geräten transportiert oder Filme über Tablets abgespielt. Powerbanks sorgen für die Aufrechterhaltung der Erreichbarkeit.

Das zwischenmenschliche Verhalten hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Orte ohne Internet durch Hotspots oder Mobilfunk-Anbieter werden teilweise sogar gemieden. Die Erreichbarkeit des Internets, der Medien und der eigenen „Community“ ist wichtiger geworden. Die Welt wird zum Dorf. Man kennt mehr Leute aus aller Welt. Entfernung ist kaum noch ein Maßstab. Man lebt in einem Kosmos, den man sich selber gestaltet. Dieser kann aber auch durch genutzte Dienste eingeschränkt werden. Funktionen wie „Andere Käufer kauften auch“, „das könnte sie interessieren“ oder Werbung anhand des Surf-Verhaltens lassen die Individualität schwinden. Man wird in Schemata, Schubladen und Profile gedrückt.

Meta-Daten werden genutzt, um uns zu analysieren und Vorhersagen zu treffen. Ganze Warenströme in Lagern werden entsprechend gesteuert. Durch Analyse von Käufern, Uhrzeiten und ihre Bezahlarten können entsprechende Werbeanpassungen im stationären Handel definiert werden. Dieses geht nun aber bereits über die Informationen des Kassenbons hinaus. Über Kundenkarten lassen sich Bonus-Programme nutzen, aber man zahlt mit seinen Daten. Man wird als Nutzer immer durchschaubarer. So werden zur Anmeldung an einem Dienst des Anbieters „A“ die Benutzer-Daten des Anbieters „B“ genutzt. Somit können viele Verbindungen geschlossen werden und ein ganzes Netzwerk an Daten wird um eine Person gesponnen.

In China wird bis 2020 ein System getestet, welches Zugriff auf unterschiedliche Datenbanken nimmt. Damit möchte die Regierung die „Aufrichtigkeit in Regierungsangelegenheiten“, der „kommerziellen Integrität“, der „sozialen Integrität“ sowie der „gerichtlichen Glaubwürdigkeit“. Das Scoring kann somit allerdings auch bei der Kreditvergabe oder Anträgen bei Behörden wichtig sein. Somit wird der Mensch mit seinem Sozial-Verhalten zu einem Wert berechnet. Es kann dazu führen, dass die  persönliche Individualität durch das vorhandene Regelwerk verändert wird. Der Erfolg jedes Einzelnen hängt von seiner Außen-Darstellung ab.

Zum Glück kann man noch nicht wissen, wie die Zukunft wird, aber Konzerne, Investoren und Visionäre arbeiten bestimmt schon daran die Möglichkeiten auszuloten.

Gedanken

Beitrags-Navigation

1 2 … 10 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, wo ich meine Erfahrungen aus der IT sowie dem damit verbundenen Berufsalltag dem Internet zur Verfügung stelle.

Zwischenzeitlich bringe ich auch noch die eine oder andere Gegebenheit aus meinem Offline-Leben zur digitalen Nutzung.

Follow us

  • rss
  • mail
  • twitter
  • instagram
  • xing
  • linkedin

Kategorien

  • Allgemein (13)
  • Client (207)
    • Android (3)
    • Fedora (Linux) (4)
    • iOS (3)
    • Mac OS X (3)
    • Peripherie (4)
    • Ubuntu (Linux) (5)
    • Windows 10 (40)
    • Windows 11 (1)
    • Windows 7 (99)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (64)
    • Windows XP (20)
  • Cloud (11)
    • Microsoft Azure (4)
    • Office 365 (7)
  • Fortbewegung (36)
    • Auto (12)
    • Bahn (13)
    • Beinarbeit (1)
    • Zweirad (10)
  • IT-Nachrichten (34)
  • Leben & Beruf (70)
    • Arbeitszimmer (2)
    • Gedanken (12)
    • Kino (2)
    • Lebensmittel & Essen (3)
    • Lesestoff (3)
    • Podcast (5)
  • Lehren & Lernen (44)
    • Konferenzen (1)
    • Präsentation (1)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (304)
    • Android-Apps (21)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (1)
    • Office (82)
    • Patchday+Updates (66)
    • Software (141)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (78)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (2)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (49)
    • VB.NET (7)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (137)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (25)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (86)
    • Windows Server 2012 (43)
    • Windows Server 2016 (10)
    • Windows Server 2019 (2)
  • Telekommunikation (28)
    • Festnetz (3)
    • Internet (6)
    • Mobilfunk (19)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (32)
    • Joomla (4)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (1)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (19)

Copyright © 2022 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme