Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Podcast

Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 2) – ARD Audiothek

Posted on 8. Januar 20238. Januar 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 2) – ARD Audiothek

Ich nutze inzwischen dazu 2 Apps, da die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ihr Programm nicht mehr vollständig und zeitgerecht als direkten Link zur Verfügung stellt.

ARD Audiothek
ARD Audiothek
Download QR-Code
ARD Audiothek
Entwickler: ARD Online
Preis: Kostenlos
?ARD Audiothek
?ARD Audiothek
Download QR-Code
?ARD Audiothek
Entwickler: ARD Online
Preis: Kostenlos

Information: Die Reihenfolge der Auflistung bildet keine Bewertung ab. Sie entspricht der aktuellen Darstellung im Podcatcher

  • too many tabs
    Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Deshalb kommen sie ab jetzt jeden Mittwoch vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Tabs gemeinschaftlich zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie noch einmal ausgiebig zu besprechen.
  • Was die Woche wichtig war
    Hey, wir sind funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Auf Insta geben wir euch täglich Informationen, was in der Welt passiert. Gerade geht so viel ab, dass man zwischen den täglichen Push-Nachrichten leicht den Überblick verlieren kann. Deshalb gibt es jeden Freitag pünktlich zum Wochenende die Zusammenfassung: Was die Woche wichtig war. Gemeinsam mit Gäst:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus blicken wir auf die Woche zurück, ordnen die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche eine neue Perspektive.
  • Knallhart entspannt
    Früher beinharter Actionheld, heute knallharter Entspannungsheld: Die prominente deutsche Stimme von Bruce Willis entführt uns in jeder Podcast-Episode „Knallhart entspannt“ in die schönsten Ecken der heimischen Natur und zeigt uns in rund 15 Minuten, wie man dem stressigen Alltag entfliehen kann. Denn ein Actionheld, dem schon buchstäblich fast alles um die Ohren geflogen ist, muss es ja wissen! Die markante Stimme nimmt uns mit in die Welt der Entspannung und Meditation – immer mit einem kleinen Augenzwinkern und immer verbunden mit ein paar kleinen Fun Facts über die Natur, die man so vielleicht noch nie gehört hat… Eine kleine Auszeit für alle (Alltags-)Heldinnen & Helden. Wer Bruce Willis und seine Stimme mag, die Natur liebt oder einfach mal entspannen will, der ist hier richtig!
    Anmerkung: Ich mag einfach die Stimme von Man­fred Lehmann
  • Eliten in der DDR
    Wenn auf die DDR zurückgeblickt wird, dann geht es häufig um Mauer, Stasi und Unfreiheit. Viele Historiker beklagen diesen eindimensionalen Blick, die DDR war eben mehr. Sie wurde auch von den Eliten getragen, die nicht in vorderster Parteifront standen, aber den Staat trotzdem am Laufen hielten und dafür auch mit Privilegien belohnt wurden. Als Betriebsdirektor, Schulleiter, Parteisekretär oder Richter gehörten sie zu den „oberen Zehntausend“, zur Elite des Landes. Über diese Menschen ist bisher wenig bekannt. Wir stellen einige von ihnen vor. Wie haben sie ihr meist privilegiertes Leben im Sozialismus verbracht? An was haben sie damals geglaubt? Und wir fragen, wie diese Menschen heute auf ihr Leben zurückschauen.
  • Deep Doku
    Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt.
  • ARD Radio Tatort
    In dem Gemeinschaftsprojekt ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel.
  • Professor van Dusen
    Sie sind ein unschlagbares Team: Der berühmte Wissenschaftler und Amateurkriminologe van Dusen und sein Begleiter Hutchinson Hatch. In unserer Hörspielreihe ermitteln sie in 79 Fällen auf der ganzen Welt.
  • Dibaba hat Besuch
    Yared Dibaba schnackt gerne! Und das tut er auch im Podcast „Dibaba hat Besuch“. Jeden ersten Samstag im Monat lädt er spannende Menschen von nebenan ein und plaudert mit ihnen über Gott und die Welt – und über das, was sie ausmacht. Und wer eingeladen wird, der bringt natürlich auch ein Gastgeschenk mit.
  • Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten
    „Eine Stunde Reden?“ steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet – solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio – und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe – über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.

Aufgrund der Menge an Möglichkeiten lasse ich in einigen Formaten auch mal Folgen aus, da sie mich nicht interessieren. So kann man bei der kleinen illustren Auswahl immer wieder etwas neues entdecken.

Leben & Beruf, Podcast

Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 1) – Freie Veröffentlichungen

Posted on 8. Januar 20238. Januar 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Audio: Gespräche, Hörspiele und Dokus (TEIL 1) – Freie Veröffentlichungen

Ich höre gerne Podcasts. Wenn man irgendwo wartet und sich auf die Unterhaltung konzentrieren kann, sind diese sehr interessant. Auch bei längeren, entspannten Autofahrten kann AntennaPod per Android Auto genutzt werden.

AntennaPod
AntennaPod
Download QR-Code
AntennaPod
Entwickler: AntennaPod Open Source Team
Preis: Kostenlos
?Overcast
?Overcast
Download QR-Code
?Overcast
Entwickler: Overcast Radio, LLC
Preis: Kostenlos+

Information: Die Reihenfolge der Auflistung bildet keine Bewertung ab. Sie entspricht der aktuellen Darstellung im Podcatcher

  • Methodisch inkorrekt – RSS
    Seit dem Ende des vergangenen Jahres treffen sich Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort um über interessante aktuelle Forschung, Experimente und ihren wissenschaftlichen Alltag im Allgemeinen zu reden. Fachübergreifend, abwechslungsreich, unstrukturiert, hoffnungslos subjektiv und immer garantiert methodisch inkorrekt.
  • WDR ZeitZeichen – RSS
    Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen – im ZeitZeichen wird Geschichte lebendig.
  • „Kein Mucks!“ – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka – RSS
    Was zum 75ten Geburtstag von Radio Bremen begannt wurde erfreulicherweise auf die kompletten Sendeanstalten der ARD ausgeweitet. Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber Bastian Pastewka jeden Donnerstag eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus den Archiven erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels.
  • Logbuch:Netzpolitik – RSS
    Logbuch:Netzpolitik ist ein in der Regel wöchentlich erscheinender Podcast, der im Dialog zwischen Linus Neumann und Tim Pritlove die wichtigsten Themen und Ereignisse mit netzpolitischem Bezug aufgreift und diskutiert.
  • Fiete Gastro – Der auch kulinarische Podcast – RSS
    Bei „Fiete Gastro“ wird das Prinzip Talk-Podcast komplett gedreht: Erst nachdem Tim und Moderator Sebastian E. Merget, der durch den Podcast führt, kurz ein bisschen „Wer bin ich“ gespielt haben, kommt der Gast ins Studio. Manchmal kennt Tim Mälzer seinen Besucher schon, ein anderes Mal hat er ihn noch nie gesehen! Was die Gäste eint: Sie sind bekannt oder stehen für ein ganz bestimmtes Thema – und sie bringen Tim ein Gastgeschenk mit. Im Gespräch geht es dann immer wieder um Essen, Kochen, Kulinarik und Gastronomie.
  • Kastenfisch – RSS
    Der Podcast für alle Normalos Schnappschüsse aus dem Leben eines glücklichen, zufriedenen Normalos, der so seine Macken hat. Mit ruhiger Stimme erzähle ich aus meinem Leben und denke nach. Hauptsächlich über die schönen Seiten, wie Reisen, Speisen, Freundschaft und Familie. Ich bin auch nicht böse wenn ihr mit meinem Podcast im Ohr einschlaft 🙂 Slow German
  • Übermedien – RSS
    Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.
  • Ferngespräche – RSS
    Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen: Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun? Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen… Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.
  • Geeksprech – RSS
    Hier spricht Eric Berg mit Gästen zu aktuellen Themen aus dem ITPro-Segment. Thematisch befasst sich der Podcast mit aktuellen Microsoft Enterprise-Lösungen, Erfahrungsberichten, News, Kritik und mehr. Neben der Technik schwenkt der Blick aber auch auf aktuelle Messen, Veranstaltungen und andere interessante Dinge, die seit der letzten Folge GeekSprech passiert sind.
  • Der Zuckerdetektiv – RSS
    Wer mit der Diagnose Diabetes Typ 2 lebt, dem stellen sich im Alltag viele große und kleine Fragen. Gesundheitsjournalistin Sabine Pusch macht sich auf Spurensuche – und nimmt euch mit. Seid dabei, wenn sie Menschen trifft, die selbst an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, wenn sie die Einschätzung von Fachleuten einholt oder die aktuelle Studienlage nach Hinweisen durchkämmt. Denn – auch, wenn Diabetes oft rätselhaft ist, gibt es meist eine Lösung. Alle 14 Tage am Freitag erscheint eine neue Folge.
  • Zugfunk – RSS
    Wir berichten über die Ausbildung zum Lokführer, dessen Arbeitsalltag und über das ein oder andere aktuelle Eisenbahnthema.

Aufgrund der Menge an Möglichkeiten lasse ich in einigen Formaten auch mal Folgen aus, da sie mich nicht interessieren. So kann man bei der kleinen illustren Auswahl immer wieder etwas neues entdecken.

Leben & Beruf, Podcast

Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Posted on 6. Dezember 20206. Dezember 2020 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Der von mir gerade erst entdeckte Podcast wird seit dem Juli 2020 zum 75 Geburtstag von Radio Bremen ausgestrahlt.

Mit mehr als 720-tausend Wiedergaben gehört der Bremen Zwei-Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Krimi-Liebhaber und Podcast-Gastgeber Bastian Pastewka zu den erfolgreichsten Sendereihen in der ARD Audiothek.

Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber jeden Donnerstag bis Weihnachten eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus dem Radio Bremen-Archiv erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels, der 1950er und -60er Jahre, aber die auditive Zeitreise stellt auch Radio Bremen-Hörspiele der 70er und 80er Jahre vor.

„In ‚Kein Mucks!‘ darf ich an die aufreibendsten, spannendsten und skurrilsten Radio Bremen-Krimis erinnern, die zum Teil über 50 Jahre nicht wiederholt worden sind. Und an beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler, die die Bremer Hörspiel-Ateliers sogar mehrfach aufsuchten: etwa Evelyn Hamann, Günther Neutze, Hans Paetsch, Günter Strack, Gudrun Daube, Volker Lechtenbrink, Herbert Steinmetz, Hans Helmut Dickow oder Manfred Steffen“, sagt Bastian Pastewka: „Fürchten Sie sich nicht!“

Der Podcast bietet zeitlosen Grusel, viel Gänsehaut und ist auch auf bremenzwei.de und überall, wo es Podcasts gibt, abrufbar.

(gekürzte Pressemitteilungen Radio Bremen)

Bis Weihnachten stehen im Podcast 29 Folgen zur Verfügung. Für mich sind diese sehr gut ausgewählt. Es macht immer Spaß Zeit mit diesen guten Kleinoden zu verbringen. Wenn jemand neu mit dem Podcast starten möchte, sollte man wirklich von der ersten Folge an starten. Die Hörspiele selber könnte man auch individuell hören. Allerdings ergeben die sauber recherchierten Zusatzinformationen, die man von Bastian Pastewka erhält, in der vorgesehenen Reihenfolge mehr Sinn. Natürlich kann man auch sehr gut versuchen den Mörder zu erraten. Es gibt oft auch interessante Wendungen. Rundum für mich eine erfolgreiche Produktion auf hohem Niveau.

Weitere Informationen gibt es bei Bremen Zwei

Podcast

Neuer Podcast „Auf Endlagersuche“

Posted on 4. Oktober 20203. Oktober 2020 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Neuer Podcast „Auf Endlagersuche“

Seit Ende des vergangenen Monats gibt es eine 6-teilige Serie zum Thema Endlagersuche bzw. Atomenergie.

Seit Jahrzehnten beschäftigt das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland. Es spaltet und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die „heiße“ Phase der Endlagersuche in Deutschland. Heute veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung den „Zwischenbericht Teilgebiete“ und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Was das genau heißt, wie und von wem diese Gebiete ausgewählt wurden und wie es nach der Entscheidung weitergeht, darüber sprechen wir in dem neuen Podcast der bpb „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“.

Ich finde das Thema generell interessant. Die Folgen sind jeweils zwischen 40 und 45 Minuten lang. Ich habe mir die ersten 2 Folgen bereits angehört und finde diese wirklich gut aufgearbeitet. Es wird objektiv mit dem Thema umgegangen. Dieses ist aber auch bei dem Herausgeber „Bundeszentrale für politische Bildung“ erwartbar gewesen. Es kommen Befürworter und Gegner gleichermaßen zu Wort.

Unter der folgenden URL kann der Podcast abonniert werden: http://www.bpb.de/endlagersuche/
Zusätzlich ist er auch bei Spotify und im iTunes-Verzeichnis verfügbar.

Podcast

Sherlock Holmes und das Geheimnis des weißen Bandes (WDR3 Hörspiel)

Posted on 29. Dezember 201626. Dezember 2016 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Sherlock Holmes und das Geheimnis des weißen Bandes (WDR3 Hörspiel)

Zum ersten Mal nach dem Tod des ehemaligen Sherlock Homes-Autors Sir Arthun Conan ist vom Bestseller-Schriftsteller Anthony Horowitz ein neuer Krimi mit dem Londoner Detektiv entstanden. Bastian Pastewka hat den folgenden Plot bearbeitet und die Regie übernommen:

Dr. Watson, Holmes‘ getreuer Begleiter und Erzähler seiner Fälle, hat diese ebenso spannende wie erschütternde Episode bis ins hohe Alter verschwiegen – nicht ohne Grund, denn die Ereignisse brachten den großen Detektiv seinerzeit in arge Bedrängnis: Sherlock Holmes selbst wurde des Mordes angeklagt. Was sich bald als große Verschwörung entpuppt, beginnt an einem kalten Novembertag des Jahres 1890 in Sherlock Holmes‘ Wohnung in der Londoner Bakerstreet 221b. Ein elegant gekleideter Herr bittet den Detektiv um Hilfe: Er fühlt sich von einem Mann verfolgt, den er als den einzigen Überlebenden einer amerikanischen Verbrecherbande erkennt, die mit seiner Hilfe in Boston zerschlagen wurde. Ist der Mann ihm über den Atlantik gefolgt, um sich zu rächen? Trotz seiner legendären Methoden kann Sherlock Holmes im winterlichen London zunächst keine eindeutige Spur finden. Nur ein weißes Band am Handgelenk eines ermordeten Straßenjungen scheint in die richtige Richtung zu führen.

In 3 Folgen mit einer Länge von jeweils fast einer Stunde stehen unter anderem Frank Röth, Gerhard Garbers, Walter Sittler, Jochen Striebeck sowie Irm Hermann. Für die Musik sorgte das WDR Funkhausorchester.

Ich kann diese Produktion nur empfehlen und vielleicht ist es ja für den einen oder anderen etwas zum Jahreswechsel.

Download Folge 1
Download Folge 2
Download Folge 3

Podcast

Paul Temple und der Fall Gregory (WDR 5 Hörspiel spezial)

Posted on 28. Juni 201528. Juni 2015 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Paul Temple und der Fall Gregory (WDR 5 Hörspiel spezial)

Der folgende Podcastbeitrag hat mir heute den Nachmittag sehr verschönert. Man sollte sich nur nicht von der Länge abschrecken lassen

Wiederauferstehung eines Krimi-Mythos: Der verschollene erste Temple-Fall „Gregory“ von Francis Durbridge in einer starbesetzten Bühnen-Inszenierung im WDR-Funkhaus. Mit dem WDR Funkhaus-Orchester, Anke Engelke, Janina Sachau, Alexis Kara, Kai Magnus Sting und Bastian Pastewka als Paul Temple!

Empfehlung: Aufgrund der Live-Aufnahme sollte man sich sehr auf das Hörspiel einlassen und auch die kleinen und feinen Nuance hören.
Ein Stück für einen ruhigen Nachmittag oder Abend und nicht zum nebenbei hören.

Podcast-Folge: hier
Ausstrahlungstermin: 05.04.2015
Sendelänge: 02:35:53

Podcast

Tod eines Fußballers (WDR Podcast)

Posted on 25. Mai 201525. Mai 2015 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Tod eines Fußballers (WDR Podcast)

Die folgende Podcast-Episode hat mich heute begleitet und ist als empfehlenswert zu werten:

WDR 5 Krimi am Samstag: Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt, als er noch auf dem Spielfeld zusammenbricht und kurz darauf stirbt. Sofort steht ein Dopingverdacht im Raum.

Wichtiger Hinweis: Bis zum Schluss hören.

Podcast-Folge: hier
Ausstrahlungstermin: 23.05.2015
Sendelänge: 00:54:00

Podcast

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, wo ich meine Erfahrungen aus der IT sowie dem damit verbundenen Berufsalltag dem Internet zur Verfügung stelle.

Zwischenzeitlich bringe ich auch noch die eine oder andere Gegebenheit aus meinem Offline-Leben zur digitalen Nutzung.

Follow us

  • rss
  • mail
  • twitter
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • mastodon

Kategorien

  • Allgemein (13)
  • Client (209)
    • Android (4)
    • Fedora (Linux) (4)
    • iOS (3)
    • Mac OS X (3)
    • Peripherie (4)
    • Ubuntu (Linux) (5)
    • Windows 10 (41)
    • Windows 11 (2)
    • Windows 7 (99)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (64)
    • Windows XP (20)
  • Cloud (12)
    • Microsoft Azure (5)
    • Office 365 (7)
  • Fortbewegung (38)
    • Auto (13)
    • Bahn (13)
    • Beinarbeit (1)
    • Zweirad (11)
  • IT-Nachrichten (34)
  • Leben & Beruf (74)
    • Arbeitszimmer (2)
    • Gedanken (13)
    • Kino (3)
    • Lebensmittel & Essen (3)
    • Lesestoff (3)
    • Podcast (7)
  • Lehren & Lernen (44)
    • Konferenzen (1)
    • Präsentation (1)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (306)
    • Android-Apps (21)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (1)
    • Office (82)
    • Patchday+Updates (68)
    • Software (141)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (78)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (2)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (49)
    • VB.NET (7)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (138)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (25)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (87)
    • Windows Server 2012 (44)
    • Windows Server 2016 (11)
    • Windows Server 2019 (3)
  • Telekommunikation (29)
    • Festnetz (3)
    • Internet (6)
    • Mobilfunk (20)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (32)
    • Joomla (4)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (1)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (19)

Copyright © 2023 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme