Neuer Podcast: Kein Mucks! – Archiv aus Krimi-Klassikern

Der von mir gerade erst entdeckte Podcast wird seit dem Juli 2020 zum 75 Geburtstag von Radio Bremen ausgestrahlt.

Mit mehr als 720-tausend Wiedergaben gehört der Bremen Zwei-Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Krimi-Liebhaber und Podcast-Gastgeber Bastian Pastewka zu den erfolgreichsten Sendereihen in der ARD Audiothek.

Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber jeden Donnerstag bis Weihnachten eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus dem Radio Bremen-Archiv erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels, der 1950er und -60er Jahre, aber die auditive Zeitreise stellt auch Radio Bremen-Hörspiele der 70er und 80er Jahre vor.

„In ‚Kein Mucks!‘ darf ich an die aufreibendsten, spannendsten und skurrilsten Radio Bremen-Krimis erinnern, die zum Teil über 50 Jahre nicht wiederholt worden sind. Und an beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler, die die Bremer Hörspiel-Ateliers sogar mehrfach aufsuchten: etwa Evelyn Hamann, Günther Neutze, Hans Paetsch, Günter Strack, Gudrun Daube, Volker Lechtenbrink, Herbert Steinmetz, Hans Helmut Dickow oder Manfred Steffen“, sagt Bastian Pastewka: „Fürchten Sie sich nicht!“

Der Podcast bietet zeitlosen Grusel, viel Gänsehaut und ist auch auf bremenzwei.de und überall, wo es Podcasts gibt, abrufbar.

(gekürzte Pressemitteilungen Radio Bremen)

Bis Weihnachten stehen im Podcast 29 Folgen zur Verfügung. Für mich sind diese sehr gut ausgewählt. Es macht immer Spaß Zeit mit diesen guten Kleinoden zu verbringen. Wenn jemand neu mit dem Podcast starten möchte, sollte man wirklich von der ersten Folge an starten. Die Hörspiele selber könnte man auch individuell hören. Allerdings ergeben die sauber recherchierten Zusatzinformationen, die man von Bastian Pastewka erhält, in der vorgesehenen Reihenfolge mehr Sinn. Natürlich kann man auch sehr gut versuchen den Mörder zu erraten. Es gibt oft auch interessante Wendungen. Rundum für mich eine erfolgreiche Produktion auf hohem Niveau.

Weitere Informationen gibt es bei Bremen Zwei

Neuer Podcast „Auf Endlagersuche“

Seit Ende des vergangenen Monats gibt es eine 6-teilige Serie zum Thema Endlagersuche bzw. Atomenergie.

Seit Jahrzehnten beschäftigt das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland. Es spaltet und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die „heiße“ Phase der Endlagersuche in Deutschland. Heute veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung den „Zwischenbericht Teilgebiete“ und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Was das genau heißt, wie und von wem diese Gebiete ausgewählt wurden und wie es nach der Entscheidung weitergeht, darüber sprechen wir in dem neuen Podcast der bpb „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“.

Ich finde das Thema generell interessant. Die Folgen sind jeweils zwischen 40 und 45 Minuten lang. Ich habe mir die ersten 2 Folgen bereits angehört und finde diese wirklich gut aufgearbeitet. Es wird objektiv mit dem Thema umgegangen. Dieses ist aber auch bei dem Herausgeber „Bundeszentrale für politische Bildung“ erwartbar gewesen. Es kommen Befürworter und Gegner gleichermaßen zu Wort.

Unter der folgenden URL kann der Podcast abonniert werden: http://www.bpb.de/endlagersuche/
Zusätzlich ist er auch bei Spotify und im iTunes-Verzeichnis verfügbar.

Sherlock Holmes und das Geheimnis des weißen Bandes (WDR3 Hörspiel)

Zum ersten Mal nach dem Tod des ehemaligen Sherlock Homes-Autors Sir Arthun Conan ist vom Bestseller-Schriftsteller Anthony Horowitz ein neuer Krimi mit dem Londoner Detektiv entstanden. Bastian Pastewka hat den folgenden Plot bearbeitet und die Regie übernommen:

Dr. Watson, Holmes‘ getreuer Begleiter und Erzähler seiner Fälle, hat diese ebenso spannende wie erschütternde Episode bis ins hohe Alter verschwiegen – nicht ohne Grund, denn die Ereignisse brachten den großen Detektiv seinerzeit in arge Bedrängnis: Sherlock Holmes selbst wurde des Mordes angeklagt. Was sich bald als große Verschwörung entpuppt, beginnt an einem kalten Novembertag des Jahres 1890 in Sherlock Holmes‘ Wohnung in der Londoner Bakerstreet 221b. Ein elegant gekleideter Herr bittet den Detektiv um Hilfe: Er fühlt sich von einem Mann verfolgt, den er als den einzigen Überlebenden einer amerikanischen Verbrecherbande erkennt, die mit seiner Hilfe in Boston zerschlagen wurde. Ist der Mann ihm über den Atlantik gefolgt, um sich zu rächen? Trotz seiner legendären Methoden kann Sherlock Holmes im winterlichen London zunächst keine eindeutige Spur finden. Nur ein weißes Band am Handgelenk eines ermordeten Straßenjungen scheint in die richtige Richtung zu führen.

In 3 Folgen mit einer Länge von jeweils fast einer Stunde stehen unter anderem Frank Röth, Gerhard Garbers, Walter Sittler, Jochen Striebeck sowie Irm Hermann. Für die Musik sorgte das WDR Funkhausorchester.

Ich kann diese Produktion nur empfehlen und vielleicht ist es ja für den einen oder anderen etwas zum Jahreswechsel.

Download Folge 1
Download Folge 2
Download Folge 3

Paul Temple und der Fall Gregory (WDR 5 Hörspiel spezial)

Der folgende Podcastbeitrag hat mir heute den Nachmittag sehr verschönert. Man sollte sich nur nicht von der Länge abschrecken lassen

Wiederauferstehung eines Krimi-Mythos: Der verschollene erste Temple-Fall „Gregory“ von Francis Durbridge in einer starbesetzten Bühnen-Inszenierung im WDR-Funkhaus. Mit dem WDR Funkhaus-Orchester, Anke Engelke, Janina Sachau, Alexis Kara, Kai Magnus Sting und Bastian Pastewka als Paul Temple!

Empfehlung: Aufgrund der Live-Aufnahme sollte man sich sehr auf das Hörspiel einlassen und auch die kleinen und feinen Nuance hören.
Ein Stück für einen ruhigen Nachmittag oder Abend und nicht zum nebenbei hören.

Podcast-Folge: hier
Ausstrahlungstermin: 05.04.2015
Sendelänge: 02:35:53

Tod eines Fußballers (WDR Podcast)

Die folgende Podcast-Episode hat mich heute begleitet und ist als empfehlenswert zu werten:

WDR 5 Krimi am Samstag: Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt, als er noch auf dem Spielfeld zusammenbricht und kurz darauf stirbt. Sofort steht ein Dopingverdacht im Raum.

Wichtiger Hinweis: Bis zum Schluss hören.

Podcast-Folge: hier
Ausstrahlungstermin: 23.05.2015
Sendelänge: 00:54:00