Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Server

Outlook – Einbinden von „Hidden“-Exchange-Mailbox

Posted on 10. März 201510. März 2015 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Outlook – Einbinden von „Hidden“-Exchange-Mailbox

Wenn man ein Postfach, welches als versteckt (hidden) sich im Exchange-Server befindet, lässt sich dieses nicht direkt im Outlook einbinden.

Es gibt nun die Variante, dass man das Postfach wieder fĂĽr eine gewisse Zeit sichtbar schaltet oder man nutzt das entsprechende Exchange-Attribut des Postfach-Objektes:

legacyExchangeDN

Mit dem Eintrag dieses Attributes lässt sich auch das versteckte Postfach über die Namensauflösung von Outlook finden.

Das Postfach wird zur Auflösung direkt mit dem Anzeigename „Displayname“ in der Konfiguration dargestellt. Dieses gilt auch fĂĽr zusätzlich einzubindende Postfächer.

Exchange Server, Office, Windows Server, Windows Server 2012

Windows Update-Zeiten sind GMT gespeichert

Posted on 2. März 20158. Januar 2017 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Windows Update-Zeiten sind GMT gespeichert

Viele Systeme erhalten ihre Microsoft Updates über einen sogenannten WSUS-Dienst (Windows Server Update Service). Dieses wird nicht nur bei den öffentlichen Zugangspunkten des Herstellers Microsoft, sondern auch in größeren Umgebungen genutzt. Die Updates werden dabei auf einem zentralen Server gespeichert und innerhalb des Netzwerkes den Systemen zur Verfügung gestellt.

Um zu ermitteln, wann das letzte Update durchgefĂĽhrt wurde, lassen sich Registry-Werte ermitteln und auch in zentrale Management-Systeme wie zum Beispiel einer Software-Verteilung einarbeiten.

Letzte Ermittlung:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update\Results\Detect

Objekt: LastSuccessTime

Letzter Download:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update\Results\Download

Objekt: LastSuccessTime

Letzte Installation:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update\Results\Install

Objekt: LastSuccessTime

Nächste Ermittlung:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Auto Update

Objekt: NextDetectionTime

Diese Zeitstempel werden im Format JJJJ-MM-TT HH:MM:SS gespeichert. Des Weiteren sind Sie in der Zeitzone GMT angesiedelt, Dieses sollte bei der Ermittlung und Bewertung der Zeiten beachtet oder vielleicht auch in einer Software-Lösung angepasst werden.

Update 08.01.8017:
Gilt bis Windows 10 – Dort sind diese Werte nicht mehr verfĂĽgbar.

Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012

Proxy-PAC-Datei ĂĽberprĂĽfen

Posted on 16. Februar 201517. Dezember 2015 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Proxy-PAC-Datei ĂĽberprĂĽfen

Durch den vermehrten Einsatz von Proxy-Servern, welche den Internetverkehr von Arbeitsplatz-Systemen filtern, kommt es auch zum Einsatz PAC-Dateien. In diesen Dateien sagt man dem Browser, an zentraler Stelle auf einem Webserver oder direkt auf dem Proxy abgelegt, wann er das interne Netzwerk oder wann er den Proxy-Server fĂĽr den Zugriff ins Internet nutzen soll.

Bei dieser Steuerung kann es natĂĽrlich auch mal zu Problemen kommen, welche dann analysiert werden mĂĽssen oder man möchte eine gewachsene Datei in eine neue Struktur ĂĽberfĂĽhren und muss die neu generierte Datei ĂĽberprĂĽfen. Dabei kann einem das kostenfreie Programm „Pactester“ helfen.

Mit der lokal abgelegten Datei kann man ĂĽber verschiedene Parameter den Zugriff auf einzelne Webseiten prĂĽfen oder auch auf ganze Liste von Webseiten. AuĂźerdem kann auch geprĂĽft werden, was passiert, wenn man aus einem speziellen IP-Netz kommt, sollte eine entsprechende Steuerung in der PAC-Datei eingebaut worden sein.

Weitere Informationen: hier

Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012

Datei mit beliebiger Größe erstellen

Posted on 19. November 201419. November 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Datei mit beliebiger Größe erstellen

In Tests für Netzwerkauslastung oder Abfragen von Softwaremanagement-Systemen ist es regelmäßig notwendig Dateien zu erstellen, die eine definierte Größe haben, wobei der Inhalt selber egal ist.

Dieses kann mit einem Befehl aus den Windows-Boardmitteln vorgenommen werden:

fsutil file createnew Testdatei.txt 2048

Das Tool nutzt die Dateigrößen in Byte, so dass in diesem Beispiel eine Datei mit 2 KiloByte erstellt wird.
Für eine Dateigröße von 1 MegaByte müsste somit der Wert 1048576 angegeben werden.

Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server, Windows Server 2012

Bereinigung des AD-Attributes SIDHistory

Posted on 21. Oktober 201421. Oktober 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bereinigung des AD-Attributes SIDHistory

Nach dem in einem vorherigen Artikel der Export des Attributes SIDHistory dargestellt wurde, geht es heute um das Leeren des Feldes

Auch hier ist der Powershell-Code sehr ĂĽberschaubar:

$SAMID = $args[0]
import-module activedirectory
Get-ADGroup $SAMID -server "dc01.testingdomain.local" -Properties sidhistory | foreach {Set-ADGroup $_ -remove @{sidhistory=$_.sidhistory.value}}

Empfehlung: Es sollten die ObjectSIDs genutzt werden. Bei diesen können Umlaute, Sonderzeichen und Leerzeichen ignoriert werden und funktionieren sehr zuverlässig

Selbstverständlich gibt es das ganze auch für Benutzer:

$UserID = $args[0]
import-module activedirectory
Get-ADUser $UserID -server "dc01.testingdomain.local" -Properties sidhistory | foreach {Set-ADUser $_ -remove @{sidhistory=$_.sidhistory.value}}
Windows Server, Windows Server 2012

Zusätzliche Route in DHCP-Server setzen

Posted on 4. Juli 20144. Juli 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Zusätzliche Route in DHCP-Server setzen

Über die DHCP-Option im Windows-Server ist es möglich zusätzliche statische Routen zu definieren.

Es gibt allerdings 2 verschiedene Optionen, die nach Server-Version von einander abweichen:

  • Option 249 bei Windows Server 2003
  • Option 121 ab Windows Server 2008

Dort können wir manuell über den Befehl NETSH Routen definiert werden. Dafür werden folgende Daten benötigt:

  • Ziel-Range
  • Subnetmask der Zielrange
  • Gateway

Die Betriebssysteme ab Vista bzw. Windows Server 2008 können beide Optionen verarbeiten. Sollte man diese Funktionalität für Systeme vor den genannten Betriebssystemen (wie z.B. Windows XP) verwenden wollen, muss die Option 249 verwandt werden.

Windows Server, Windows Server 2012

Exchange Server: Kumulative Updates fĂĽr 2010 und 2013 erschienen

Posted on 28. Mai 20142. Januar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Exchange Server: Kumulative Updates fĂĽr 2010 und 2013 erschienen

Am gestrigen Tag sind jeweils fĂĽr den Microsoft Exchange Server 2010 sowie den Microsoft Exchange Server 2013 ein kumulatives Update erschienen. In kumulativen Updates werden mehrere Patche zu eines Produktes zusammengefasst, welche nicht sicherheitsrelevant sind und somit unter den Microsoft Patchday fallen. Bei beiden Updates sind interessante Anpassungen enthalten.

Update Rollup 6 fĂĽr Exchange Server 2010 SP 3

  • A folder with same name already exists“ error when you rename an Outlook folder in an Exchange Server 2010 environment
  • Organizer name and meeting status field can be changed by EAS clients in an Exchange Server 2010 environment
  • Folder views are not updated when you arrange by categories in Outlook after you apply Exchange Server 2010 Service Pack 3 Update Rollup 3 or Update Rollup 4

Cumulative Update 5 fĂĽr Exchange Server 2013

  • Cannot open .tif files from email messages by using Windows-based applications in an Exchange Server 2013 environment
  • Outlook Web App accessibility improvement for UI appearance in Exchange Server 2013

In beiden Updates sind noch weitere Anpassungen enthalten, wobei ich hier die fĂĽr mich interessantesten Themen aufgegriffen habe.

Weitere Informationen:
Exchange Server 2010 – KB-Artikel
Exchange Server 2010 – Download
Exchange Server 2013 – KB-Artikel
Exchange Server 2013 – Download

Exchange Server

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 7 8 9 … 23 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (205)
    • #t2dhero (54)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (34)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme