Anbei eine Auflistung an deutschsprachigen Podcasts mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema Diabetes. Die hier dargestellte Reihenfolge entspricht keiner Wertung.
- Typfrage – Der Diabetes-Podcast mit Kim und Freddie – Link zur Podcastseite
Zwei Freundinnen, eine Diagnose: Diabetes. Die selbst ernannten “Dia-Bitches” Kim und Freddie tauschen sich in diesem Podcast über ihren Alltag als Typ 1 und Typ 2-Diabetikerinnen aus. Wie viel Cheeseburger ist okay? Was macht Feiern mit dem Blutzucker? Und wieso bringt der Mörder aus dem “Tatort” Leute mit Insulin um? YouTuberin Kim Stoppert (“Offen’un ehrlich”, funk) und Radiomoderatorin Freddie Schürheck (1LIVE, WDR) sprechen mit Expert*innen und Diabetiker*innen und beantworten die wichtigsten Fragen aus der Community - Doc2Go – Link zur Podcastseite
Mit dem neuen Podcast „Doc2Go“ möchte die „Deutsche Diabetes Hilfe“ Ihnen nun virtuelle Weggefährten für Ihren Spaziergang anbieten: In jeder Folge macht sich ein Arzt oder eine Ärztin (meist ein Diabetologe) gemeinsam mit einem Patienten oder einer Patientin auf dem Weg. Dabei unterhalten sie sich über Diabetes und Therapie, aber auch über ihr alltägliches Leben. Sie sind räumlich getrennt, aber über Telefon verbunden und gehen – jeder für sich – 30 Minuten so zügig spazieren gehen, dass noch eine Unterhaltung geführt werden kann. - Der Zuckerdetektiv – Link zur Podcastseite
Der Diabetes-Podcast für alle mit Typ 2, die nach Tipps und Informationen suchen, um den Blutzucker in den Griff zu bekommen und gut mit der Erkrankung zu leben. - Zuckerjunkies – Link zur Podcastseite
Hinter den „Zuckerjunkies“ steht Sascha Schworm, Typ-1-Diabetiker mit Insulinpumpe. Seine Motivation: „Ich möchte anderen Diabetikern Mut machen und zeigen, dass Diabetes kein Grund ist,
etwas nicht zu tun.“ Für seinen Podcast führt er Interviews quer durch Deutschland und ist immer auf der Suche nach Menschen mit Diabetes, die ihre Geschichte erzählen möchten. - Treffpunkt Diabetes – Diabetes Initiative Österreich – Link zur Podcastseite
2023 geht die Diabetes Initiative Österreich neue Wege, um auf Defizite in der Versorgung von Menschen mit Diabetes in Österreich aufmerksam zu machen bzw. neue Lösungsansätze aufzuzeigen und gründete diesen Podcast - TYPE-ONE-DER-FUL – Der Diabetes-Podcast – Zur Podcastseite
Im TYPE-ONE-DER-FUL Podcast sprechen Eva und Tina über ihr Leben und ihre Erfahrungen mit ihrem Typ 1 Diabetes, der sie schon seit ihrer Kindheit begleitet. Dabei teilen sie nicht nur wertvolle Tipps und Tricks für andere Diabetiker*innen, sondern machen auch Mut für Angehörige. Außerdem beleuchten sie die medizinischen Hintergründe und geben Einblicke in aktuelle Trends der Diabetesbehandlung. - Blood Sugar Lounge – We aAre Family -Der Diabetes-Familien-Podcast – Zur Podcastseite
Beim We Are Family Diabetes Podcast geht es um Einblicke in das Familienleben mit Diabetes. Maren spricht mit Familien(mitgliedern), die von interessanten Facetten ihres Diabetesalltags berichten. „Mensch, erzähl doch mal…“ ist der Startpunkt. Kurz und knackig, informativ und kurzweilig. - Mein Diabetes und ich – diabetesschweiz – Zur Podcastseite
diabetesschweiz wurde 1957 gegründet, mit dem Ziel, die Lage der Diabetikerinnen und Diabetiker in der Schweiz zu verbessern. Dazu zählt insbesondere eine geeignete Instruktion, die Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe, die Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen, die Aufklärung der Öffentlichkeit sowie die Unterstützung der Erforschung wissenschaftlicher und sozialer Aspekte der Krankheit. Unter wurde auch ein Podcast veröffentlicht. - diabinfo – Link zur Podcastseite
Das Diabetesinformationsportal stellt in einzelnen folgenden verschiedene Schwerpunkte zum Gebiet des Diabetes Melitus vor. Entsprechend dürften einige interessante Folgen dabei sein. - Zuckerfrei essen – übertriebener Hype oder gesunde Lebensumstellung? – Focus Gesundheit – Link zur Podcastfolge – Vom 07.02.2024
Im Podcast „Auf Herz und Nieren“ von FOCUS Gesundheit dreht sich alles um Medizin, Gesundheit, Fitness & Ernährung sowie ein glückliches Leben. In jeder Folge widmen sich die Medizinredakteurinnen Andrea Bannert und Eva-Maria Vogel einem Thema ganz ausführlich und sprechen mit renommierten Ärzt:innen, Wissenschaftlern und Forschenden über die neuesten Behandlungsmethoden und Forschungsergebnisse.
Ist Zucker eine Droge? Und führt eine zuckerfreie Ernährung wirklich dazu, dass wir glücklicher sind, unsere Haut strahlt und entzündliche Erkrankungen zurückgehen? Mit dem renommierten Stoffwechselexperten Prof. Andreas Pfeiffer klären wir Mythen rund um die zuckerfreie Ernährung auf. Wir besprechen, warum manche Zucker besser für den Körper sind als andere, wie gesund Fruchtzucker und Ersatzstoffe sind und was die neuen Abnehmspritzen damit zu tun haben. Und falls ihr – gerade jetzt in der Fastenzeit – auf Zucker verzichten oder euren Konsum einschränken wollt, haben wir eine Menge Tipps, die die Umstellung erleichtern. - Frederick Banting: Ein Hormon verändert die Welt – Behind Science – Link zur Podcastfolge – Vom 13.01.2024
Er war ein ungeschickter Chirurg , aber schaffte dennoch den Durchbruch bei einer der größten medizinischen Herausforderungen! Sein begabter Laborpartner James Best und ein weiterer Wissenschaftler verhalfen Frederick schließlich zum Erfolg. Viele Versuchshunde mussten dafür ihr Leben lassen, aber nach der erfolgreichen Isolation von Insulin rettete Fredericks Entdeckung tausenden Menschen das Leben. Am Ende wurde er zum Ritter geschlagen und bekam als jüngster Wissenschaftler überhaupt den Medizinnobelpreis verliehen. Allerdings war er mit jemand anderem nominiert und das sorgte für ordentlichen Protest! - Spezial: Freddie Schürheck – Spritzen, Döner, Diabetes – Behind Science – Link zur Podcastfolge – Vom 17.01.2024
Als Freddie zwischen ihren Moderationsjobs in zwei verschiedenen Städten eines Tages ihren Körper im Spiegel betrachtet, ist sie schockiert! Sie ist total abgemagert. Trotzdem verspürt sie keinen Hunger, muss ständig trinken und sieht immer schlechter. Weil sie die Symptome aus ihrer Familie kennt, folgert sie schnell: Ich könnte Diabetes haben! Und das bestätigt sich. Sie hat Diabetes Typ 1. Die Diagnose bringt alles durcheinander. Kann sie jetzt überhaupt noch normal auf Partys gehen, Pizza essen und ihr sehr aktives Berufsleben ausführen?! Wie sie von diesen Gedanken zu sehr viel Gelassenheit gekommen ist, was sie sich nach dem Feiern gönnt und wieso man Diabetes insgesamt viel mehr Aufmerksamkeit widmen sollte, das erzählt sie uns in dieser Folge. - Tonspur Wissen: Diabetes – Link zur Podcastfolge – Folge vom 22.06.2023
Die Journalistin Ursula Weidenfeld lädt auf Entdeckungsreise ein: Im Leibniz-Podcast trifft sie Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und spricht mit ihnen über das, was gerade die Welt bewegt.
Immer mehr Menschen werden im Laufe ihres Lebens Diabetiker – das ist die schlechte Nachricht. Doch es gibt auch Gutes zu vermelden: Diabetiker leben heute viel länger und auch besser. Michael Roden ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Diabetes-Zentrums – Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er erklärt, was kann man selbst tun kann, um der Krankheit vorzubeugen, und gibt einen Überblick über den Stand der medizinischen Forschung. - RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern) – Link zur Podcastfolge – Vom 28.04.2023
Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesalter und lernen somit schon sehr früh, ihr Leben lang mit ihrem Diabetes umzugehen.
Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man gegensteuern, sagt Peter Achenbach, der stellvertretende Direktor des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, und wie es sich mit Diabetes im Kindesalter lebt, davon erzählt Maren Sturny, die Mutter eines erkrankten Kindes, die gleichzeitig auch Aufklärung in der Sache betreibt – unter anderem mit ihrem eigenen Podcast „We are family“, der Social Media-Kampagne „Chill Deine Vorurteile“ und einem Buch. - Diabetes: Es ist komplizierter, als wir dachten – Ist das noch gesund? Podcast der Techniker Krankenkasse – Link zur Podcastfolge – Vom 20.07.2020
Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland leidet inzwischen an Diabetes – und bis 2040 wird die Zahl der Erkrankten um 77 Prozent auf bis zu 12 Millionen steigen. Die meisten davon bekommen „Altersdiabetes“ auch Typ-2-Diabetes genannt. Eigentlich sind die Gründe für diese Volkskrankheit schon lange klar: falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht. Aber warum bekommt der eine Diabetes und der andere nicht – obwohl beide gleich ungesund leben? Warum hilft bei dem einen schon eine Ernährungsumstellung – und der andere muss mit Medikamenten behandelt werden? Kann man Diabetes heilen? Und was ist dran an Berichten, dass eine Covid-19-Erkrankung Typ-1-Diabetes – auch „Jugenddiabetes“ genannt – auslösen kann?
Darüber spricht Dr. Yael Adler in dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ mit Prof. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE). Sie erforscht dort die genetischen Grundlagen und den Verlauf von Diabetes-Erkrankungen. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass es mehr Typen von Diabetes gibt, als wir dachten – und dass Eltern mit einem ungesunden Lebensstil das Diabetes-Risiko ihres Kindes schon erhöhen können, bevor es überhaupt gezeugt ist. - RES050 Diabetes und Adipositas – Link zur Podcastfolge – Vom 09.01.2015
Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München.
Er sagt, dass Adipositas und Diabetes aus einem Ungleichgewicht zwischen dem Kalorienverbrauch und dem Angebot an Kalorien in unserem Körper entstehen – bedingt durch Art und Attraktivität der Kalorien in unserer Umgebung, durch die Menge an Muskelarbeit, genetische Dispisition und epigenetische Umwelteinflüsse. Ich lerne, dass der beliebte Satz: „An Übergewicht ist noch nie jemand gestorben“, vielleicht stimmen mag, dass aber sehr wohl andauernd Menschen an den Folgen von Übergewicht sterben, dass man diese Erkrankung aber in den Griff bekommen kann und dass wir Fettsucht und Zuckerkrankheit destigmatisieren müssen. - Diabetes – Elsevier Pflege Podcast – Link zur Podcastfolge
Etwa jeder zehnte Deutsche ist Diabetiker, Tendenz: steigen. Ein Grund ist unsere Lebensweise: zu viel fettiges Essen, zu wenig Bewegung. Wer Diabetes hat, muss diese Gewohnheiten ändern. Die Lebensqualität muss dabei nicht leiden – wenn Betroffene wissen, worauf sie achten müssen. Als (angehende) Pflegekräfte seid ihr dabei eine wichtige Stütze. Welche Risikofaktoren ihr beachten müsst, welche Folgeerkrankungen drohen, warum es wichtig ist, eure Patienten gut zu informieren – das alles hört ihr im Elsevier Pflege Podcast.