Lucentis (Wirkstoff: Ranibizumab) ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung verschiedener Augenerkrankungen verwendet wird, die zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen.
Bei mir wird es zur Behandlung von Retinopathie und Makulaödem eingesetzt.
Hier sind einige wichtige Informationen zu Lucentis:
Wirkmechanismus:
- Lucentis wirkt, indem es speziell an ein Protein namens vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor A (VEGF-A) bindet und dessen Aktivität hemmt.
- Zu viel VEGF-A führt zu krankhaftem Wachstum von Blutgefäßen und Schwellungen im Auge, die das Sehvermögen beeinträchtigen können.
Anwendungsgebiete:
- Altersabhängige Makuladegeneration (feuchte AMD): Abnormales Blutgefäßwachstum unter der Makula, das zu Sehverlust führen kann.
- Diabetisches Makulaödem (DMÖ): Eine Schwellung im Zentrum der Netzhaut, verursacht durch Diabetes.
- Retinaler Venenverschluss (RVV): Verstopfung der Netzhautvenen, die zu einer Schwellung der Makula führt.
- Choroidale Neovaskularisation (CNV): Abnormales Wachstum von Blutgefäßen, verursacht durch pathologische Myopie oder andere Gründe.
Verabreichung:
- Lucentis wird durch eine intravitreale Injektion verabreicht, das bedeutet, es wird direkt in den Glaskörper des Auges injiziert. Die empfohlene Dosis beträgt 0,5 mg pro Injektion. Diese Injektion muss unter sterilen Bedingungen erfolgen und wird von einem qualifizierten Augenarzt durchgeführt.
Behandlungszyklus:
- Die Häufigkeit der Injektionen hängt von der spezifischen Erkrankung ab, die behandelt wird, sowie von der individuellen Reaktion des Patienten auf die Therapie. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Nebenwirkungen:
- Mögliche Nebenwirkungen können Augenreizungen, Blutungen im Auge, Infektionen und erhöhter Augeninnendruck sein.
- Es ist wichtig, dass Patienten alle Nebenwirkungen ihrem Arzt melden.
Kontraindikationen:
- Personen mit bestimmten Augenerkrankungen oder Allergien gegen Bestandteile des Medikaments könnten von der Verwendung von Eylea ausgeschlossen sein.
Es ist entscheidend zu betonen, dass Lucentis nur auf ärztliche Verschreibung verwendet werden sollte. Die Entscheidung über die geeignete Behandlung hängt von der individuellen Augenerkrankung und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten ab. Jegliche Fragen oder Unsicherheiten sollten mit einem qualifizierten Augenarzt oder einem Arzt besprochen werden.