Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Windows 8

Win8: Animation bei Profilerstellung

Posted on 2. Januar 20142. Januar 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Win8: Animation bei Profilerstellung

Immer wenn in Windows 8 ein neues Profil erstellt wird, startet standardmĂ€ĂŸig eine Animation welche einen unter Windows 8 noch erlĂ€utert, wie man das System ĂŒber die Ecken steuert bzw. bei Windows 8.1 was gerade erledigt wird.

Wenn man nun einfach nur nach einem kurzen „Willkommen“ ein „Windows wird vorbereitet“ sehen möchte, kann man dieses ĂŒber 2 Wege erreichen:

  • Gruppenrichtlinie
    Pfad: Computerkonfiguration\Administrative Vorlagen\System\Anmelden
    Einstellungsname: Animation bei der ersten Anmeldung anzeigen
  • Registry
    Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
    Name: EnableFirstLogonAnimation
    Typ: REG_SZ
    Wert: 0×00000000 (0)

Diese Einstellung beeinflusst nicht die Erstellungszeit des Profils bis zur Nutzung, sondern ist eine rein „kosmetische“ Anpassung.

Windows 8, Windows 8.1

VBS: IMEI der WWAN-Karte ermitteln

Posted on 13. August 201312. August 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu VBS: IMEI der WWAN-Karte ermitteln

In einem Projekt gab es die Aufgabe die IMEI-Nummer der verbauten UMTS-Karte zu ermitteln. Dieses ist per NETSH-Befehl möglich, was allerdings automatisiert durchgefĂŒhrt werden sollte.

Anbei das Skript, was die IMEI-Nummer als Messagebox ausgibt:

    Option Explicit
 
    Dim IMEI, IMEIID
    Dim cmdquery
    Dim oShell
    Dim Result, strLine
    Dim Flag
 
    Set oShell = CreateObject("WSCript.Shell")
 
    cmdquery = "netsh mbn sh int"
 
    Flag = False
 
    Set Result = oShell.Exec(cmdquery)
 
    Set IMEI = Result.StdOut
 
    While Not IMEI.AtEndOfStream
       strLine = IMEI.ReadLine
       If InStr(strLine, "Mobile Breitbandverbindung") Then
        Flag = True
       End If
       If Flag = True Then
         If InStr(strLine, "Ger„te-ID          :") Then
          IMEIID = Trim(strLine)
          IMEIID = Right(IMEIID, Len(IMEIID)-21)
        Msgbox(IMEIID)
	Flag = False
         End If
       End If
    Wend

Statt der MessageBox kann der Wert auch weitergenutzt oder an andere Programme weitergegeben werden. Dieses ist derzeit nur unter Windows 7 (deutsch) getestet. FĂŒr andere Sprachen sind Anpassungen erforderlich

VBS, Windows 7, Windows 8

Win7: Multi-Monitor per RDP-Verbindung

Posted on 1. August 20132. August 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Win7: Multi-Monitor per RDP-Verbindung

Man möchte sich per Remoteverbindung auf ein System mit Multimonitoring aufschalten, so funktioniert dieses laut der folgenden Vorraussetzungen:

In Windows 7 Ultimate and Windows 7 Enterprise editions, Remote Desktop Connection supports the use of multiple high-resolution displays in a remote session.

Nun stellte sich mir die Frage, welches System benötigt die entsprechende Edition. Nach ein paar versuchen mit virtuellen Systemen, kann ich definieren: Auf dem Remote-System muss die entsprechende System installiert sein.

Es ist im Business-Umfeld allerdings darauf zu achten, dass ein Update von der Edition Professional auf Enterprise nicht ohne Neuinstallation möglich ist.

Um die FunktionalitĂ€t des Multi-Monitoring nutzen zu können kann entweder in den Option „Alle Monitore fĂŒr Remotesitzung verbinden“ unter dem Reiter „Anzeige“ der Remotedesktopverbindung aktiviert werden oder die Remoteverbindung per folgendem Befehl aufgerufen werden:

mstsc /multimon

Weitere Informationen hier

Windows 7, Windows 8

Terminalservice: RDP-Port editieren

Posted on 1. August 20131. August 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Terminalservice: RDP-Port editieren

Da ĂŒber eine IP-Adresse mehrere Remote-Systeme erreicht werden sollten, war es am einfachsten dieses ĂŒber verschiedene Ports zu realisieren. Dieses ist ĂŒber einen Registry-Eintrag sehr einfach möglich:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\TerminalServer\WinStations\RDP-Tcp
Objekt: PortNumber
Objekttyp: REG_DWORD

Dort kann ĂŒber den Radiobutton der Wert auf „Dezimal“ gesetzt werden und eine gewĂŒnschte Portnummer eingestellt werden.

Es ist natĂŒrlich zu beachten, dass beim Aufbau per „Remotedektopverbindung“ auch der Port angegeben werden muss und vielleicht auch entsprechende Firewallfreischaltungen notwendig sind.

Windows 7, Windows 8, Windows Server, Windows Server 2012, Windows Vista, Windows XP

KMS: Update fĂŒr Windows Server 2008 und R2

Posted on 31. Juli 201331. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu KMS: Update fĂŒr Windows Server 2008 und R2

Um Windows 8 sowie Windows Server 2012 auf einem Windows Server 2008 oder Windows Server 2008 R2 (und den jeweiligen Client-Editionen) zu aktivieren, ist ein zusÀtzlichen Hotfix und ein entsprechender KMS-Key erforderlich.

Nach der Installation des Updates KB2757817 und einem Reboot mĂŒssen die folgende Befehle zur Aktivierung des neuen Keys angewandt werden:

  • CSCRIPT %windir%\system32\slmgr.vbs /ipk
  • CSCRIPT %windir%\system32\slmgr.vbs /ato

Die Platzhalter sind selbstverstÀndlich durch die eigenen Werte zu ersetzen.

Weitere Informationen hier

Windows 8, Windows Server, Windows Server 2012

.reg: EintrÀge löschen

Posted on 12. Juli 201312. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu .reg: EintrÀge löschen

Gestern musste ich mir die Frage stellen, wie ich denn durch eine .reg-Datei einen Eintrag löschen kann. Bis dato habe ich im Regelfall diese Dateien nur zum HinzufĂŒgen von SchlĂŒsseln oder Anpassungen von Werten benutzt. Ich suchte in meinen alten Aufzeichnungen und fand die Möglichkeit wieder.

Man muss einfach nur ein Minus-Zeichen hinter das Gleichheitszeichen setzen wie im folgenden Beispiel:

Windows Registry Editor Version 5.00
 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\DALECOM\Testing]
"Adminmodus"=-

Entsprechend wird der definierte Wert gelöscht.

Windows 7, Windows 8, Windows Server, Windows Server 2012, Windows Vista, Windows XP

IE: Automatische Browseranmeldung behindert Proxy

Posted on 2. Juli 20133. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu IE: Automatische Browseranmeldung behindert Proxy

Man sitzt ausserhalb des eigenen Netzwerkes und möchte eine Verbindung in das Internet aufbauen. Man erhĂ€lt die Information, dass man dazu einen Proxy-Server mit Authentifizierung nutzen muss. Dieser Eintrag ist ĂŒber die Internetoptionen und den Verbindungs-LAN-Einstellungen schnell erledigt.

Nun erscheint aber keine Authentifizerungsmaske, um Benutzerdaten zur Autorisation einzugeben, sondern eine Webseite, dass man keie erlaubten Benutzerdaten verwendet. Das bedeutet, dass der Browser versucht sich, mit den am System angemeldeten Benutzer und dessen Daten, am Proxy-Server zu authentifizieren und daran scheitert.

Nun muss man die automatische BenutzerdatenĂŒbergabe deaktivieren. Dieses funktioniert unter:

Extras – Internetoptionen – Erweitert – Sicherheit – Integrierte Windows-Authentifizierung aktivieren

Anschließend ist ein Neustart des Systems erforderlich.

In manchen Systemen ist es nicht möglich die Registerkarte „Erweitert“ zu editieren. Dann kann probiert werden, ob eine Anpassung der Registry und des folgenden Wertes möglich ist:

Pfad: HKey_Current_User\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings
Objekt: EnableNegotiate
Objekttyp: REG_DWORD
Value: 0x00000

Mit diesen Angaben wird die Authentifizierung ebenfalls deaktiviert. Auch hierbei ist eine Abmeldung erforderlich, wobei der entsprechende Eintrag durch eine Gruppenrichtlinie ĂŒberschrieben werden kann.

Windows 7, Windows 8, Windows Vista, Windows XP

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 3 4 5 6 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (189)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (74)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (87)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (56)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (155)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (14)
    • Windows Server 2022 (11)
    • Windows Server 2025 (4)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme