Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Windows Server 2016

Powershell-Modul: ImportExcel

Posted on 24. April 202521. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell-Modul: ImportExcel

Wenn es um Datenverarbeitung und Berichterstellung geht, ist Excel oft ein unverzichtbares Werkzeug. Dennoch kann die Arbeit mit Excel-Dateien durch manuelle Prozesse zeitaufwĂ€ndig und fehleranfĂ€llig sein. Hier kommt das PowerShell-Modul „ImportExcel“ ins Spiel – eine kraftvolle Lösung, um Excel-Dateien zu erstellen, zu bearbeiten und zu analysieren, ohne dass Microsoft Excel installiert sein muss.

EinfĂŒhrung in das Modul „ImportExcel“

Das Modul „ImportExcel“, entwickelt von Doug Finke, ist eine Erweiterung fĂŒr PowerShell, die es Benutzern ermöglicht, mit Excel-Dateien auf programmatische Weise zu arbeiten. Es bietet eine Vielzahl von Cmdlets, um Excel-Dateien zu importieren, zu exportieren und sogar zu visualisieren. Der große Vorteil des Moduls besteht darin, dass es fĂŒr die meisten Aufgaben keine Vorinstallation von Microsoft Excel erfordert. Dadurch wird die Automatisierung von Prozessen auch in Umgebungen möglich, in denen Excel nicht verfĂŒgbar ist.

Die wichtigsten Funktionen des Moduls

Das „ImportExcel“-Modul bietet eine große Anzahl von Funktionen. Hier sind einige der wichtigsten Cmdlets:

  1. Export-Excel
    Mit diesem Cmdlet kannst du Daten aus PowerShell-Objekten direkt in eine Excel-Datei exportieren. Du kannst Tabellen formatieren, Farben hinzufĂŒgen und Pivot-Tabellen erstellen. Beispiel:
   Get-Process | Export-Excel -Path "Prozesse.xlsx" -AutoSize
  1. Import-Excel
    Dieses Cmdlet ermöglicht das Importieren von Daten aus Excel-Dateien in PowerShell-Objekte. Es ist ideal fĂŒr die Analyse und Weiterverarbeitung von Daten. Beispiel:
   $daten = Import-Excel -Path "Daten.xlsx"
  1. Open-ExcelPackage
    Damit kannst du eine Excel-Datei öffnen und gezielt bearbeiten, z. B. bestimmte ArbeitsblÀtter oder Zellen Àndern.
  2. New-ExcelChart
    Mit diesem Cmdlet kannst du Diagramme direkt in Excel-Dateien erstellen. Es unterstĂŒtzt verschiedene Diagrammtypen wie Balken-, Linien- oder Tortendiagramme.

AnwendungsfĂ€lle fĂŒr das Modul „ImportExcel“

Das Modul eignet sich fĂŒr eine Vielzahl von Szenarien, darunter:

  • Berichterstellung: Automatisiertes Erstellen von Berichten in Excel, z. B. fĂŒr Leistungsanalysen oder Projektstatusberichte.
  • Datenanalyse: Importieren und Verarbeiten großer Datenmengen fĂŒr weitere Analysen.
  • Visualisierung: Erstellen von Diagrammen und Grafiken fĂŒr PrĂ€sentationen oder Zusammenfassungen.
  • Datenmigration: Exportieren von Daten aus einer Quelle und Importieren in ein Excel-Format.

Vorteile des „ImportExcel“-Moduls

  • Zeitersparnis: Automatisierung von Aufgaben, die normalerweise manuelle Arbeit erfordern.
  • FlexibilitĂ€t: KompatibilitĂ€t mit verschiedenen PowerShell-Versionen und Betriebssystemen.
  • Keine AbhĂ€ngigkeit von Excel: Ideal fĂŒr Serverumgebungen, in denen Excel nicht installiert ist.

Fazit

Das PowerShell-Modul „ImportExcel“ ist ein vielseitiges Werkzeug, das die Arbeit mit Excel-Dateien erheblich erleichtert und automatisiert. Egal, ob du Berichte erstellen, Daten analysieren oder Visualisierungen durchfĂŒhren möchtest, das Modul bietet eine einfache und effiziente Lösung. Durch seine umfangreichen Funktionen und einfache Bedienung ist es eine Bereicherung in der Autmatisierung.

Powershell, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022

Anwendungsspezifisches Eventlog fĂŒr Powershell-Skript

Posted on 18. Februar 202517. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Anwendungsspezifisches Eventlog fĂŒr Powershell-Skript

Im Rahmen eines Skriptes kann es sinnvoll sein, wenn man ein dediziertes Eventlog erstellt. Dieses kann dann zum Beispiel in einer Monitoring-Lösung weiterverarbeitet werden.

Dazu muss ein neues „Eventlog“ sowie eine neue „Source“ erstellt werden ĂŒber den Powershell-Befehl „New-Eventlog„:

New-EventLog -LogName "ApplicationName" -Source "AutoScriptPS1" -EA SilentlyContinue

Diese Befehlszeile muss mit administrativen Rechten ausgefĂŒhrt werden.

Anschließend ist es möglich das neu erstellte Eventlog per Write-Eventlog mit Werten zu befĂŒllen:

Write-EventLog 
      -LogName "ApplicationName"'
      -Source "AutoScriptPS1"'
      -EntryType "Error"'
      -Message "An issue has stopped the script."'
      -EventId 99

Als „EntryType“ können neben „Error“ auch „Information“ oder „Warning“ genutzt werden. Die EventID kann bis zu einem Wert 65535 definiert werden.

Client, Powershell, Programmierung, Server, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022, Windows Server 2025

Termine des Microsoft Patchdays 2024

Posted on 1. Dezember 202326. April 2025 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Termine des Microsoft Patchdays 2024
Weißer Schriftzug „UPDATE“ auf schwarzem Hintergrund
Bild by Markus Winkler – https://www.instagram.com/m23

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine fĂŒr das Jahr 2024:

  • 09. Januar
  • 13. Februar
  • 12. MĂ€rz
  • 09. April
  • 14. Mai
  • 11. Juni
  • 09. Juli
  • 13. August
  • 10. September
  • 08. Oktober
  • 12. November
  • 10. Dezember
Client, Exchange Server, Server, Windows 10, Windows 11, Windows Server, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022

Powershell: Password-Reset mit Sonderzeichen

Posted on 23. Oktober 202323. November 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: Password-Reset mit Sonderzeichen
Das Wort „PASSWORD“ mit Scrabble-Steine auf rotem Hintergrund gelegt
Photo by Miguel Á. Padriñån Alba – https://www.instagram.com/padrinan/

In den letzten Jahren haben sich die Regularien fĂŒr Passwörter verĂ€ndert. Von der LĂ€nge bis zur KomplexitĂ€t gab es immer wieder Anpassung bei Anforderungen.

Bei der Nutzung von Sonderzeichen in Passwörtern kommt es gerne auch mal zu Problemen unter Powershell. So wird eine Pipe (|), ein Dollarzeichen ($) oder ein AnfĂŒhrungszeichen („) entsprechend als Programmcode interpretiert und es kommt zu Fehlermeldungen. Es kann auch dadurch der Umstand entstehen, dass ein „anderes Password“ gesetzt wird als definiert.

Dieses kann man mit dem folgenden Code-Schnipsel umgehen:

$password = @'
P!UAQ1I|FBZ-4o6N1?p8PDD"?"ce_s6A
'@
$securepassword = ConvertTo-SecureString $password -AsPlainText -Force
$user = "MMustermann"
Set-ADAccountPassword -Identity $user -NewPassword $securepassword –Reset
Set-ADUser -Identity $user -ChangePasswordAtLogon $true -CannotChangePassword $false -PasswordNeverExpires $false enabled $true
Unlock-ADAccount $user

Beim Aufruf der Variable $password wird nur die mittlere Zeile genutzt. Nach dem Setzen des Kennworts habe ich mir angewöhnt die weiteren Befehle mit zu setzen, da es dann weniger Komplikationen in der Nutzung des frisch gesetzten Kennworts gibt.

Client, Powershell, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022

Termine des Microsoft Patchdays 2023

Posted on 20. Dezember 202226. April 2025 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Termine des Microsoft Patchdays 2023

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine fĂŒr das Jahr 2023:

  • 10. Januar
  • 14. Februar
  • 14. MĂ€rz
  • 11. April
  • 09. Mai
  • 13. Juni
  • 11. Juli
  • 08. August
  • 12. September
  • 10. Oktober
  • 14. November
  • 12. Dezember
Patchday+Updates, Windows 10, Windows 11, Windows Server, Windows Server 2012, Windows Server 2016, Windows Server 2019

Termine des Microsoft Patchdays 2022

Posted on 28. Dezember 202126. April 2025 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Termine des Microsoft Patchdays 2022

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine fĂŒr das Jahr 2022:

  • 11. Januar
  • 08. Februar
  • 08. MĂ€rz
  • 12. April
  • 10. Mai
  • 14. Juni
  • 12. Juli
  • 09. August
  • 13. September
  • 11. Oktober
  • 08. November
  • 13. Dezember
Patchday+Updates, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2012, Windows Server 2016, Windows Server 2019

Termine des Microsoft Patchdays 2021

Posted on 15. Dezember 202026. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Termine des Microsoft Patchdays 2021

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine fĂŒr das Jahr 2021:

  • 12. Januar
  • 09. Februar
  • 09. MĂ€rz
  • 13. April
  • 11. Mai
  • 08. Juni
  • 13. Juli
  • 10. August
  • 14. September
  • 12. Oktober
  • 09. November
  • 14. Dezember
Exchange Server, Patchday+Updates, Windows 10, Windows Server 2012, Windows Server 2016, Windows Server 2019

Seitennummerierung der BeitrÀge

1 2 3 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (205)
    • #t2dhero (54)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (34)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme