Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Ubuntu (Linux)

Spotify-Client unter Ubuntu

Posted on 4. Januar 20144. Januar 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Spotify-Client unter Ubuntu

Ich nutze viel Spotify um Musik zu hören und das an den unterschiedlichen Orten: Zuhause per Desktop, im Auto per Handy über Bluetooth oder auch im Büro per Handy über Kopfhörer.

Letztens hatte ich den Fall, dass ich in einem Hotel saß und verschiedene Musikstücke suchte. Dieses ist über das Handy einfach etwas mühseliger als über ein System mit Tastatur. Allerdings hatte ich nur ein System mit Ubuntu in der Tasche. Der Webplayer gefällt mir persönlich schon recht gut, nur war die vorhandene Internetanbindung etwas „wackelig“, so dass es häufiger zu Verbindungsabbrüchen kam.

Bei meiner Suche fand ich heraus, dass es auch eine Vorversion eines Clients für Linux gibt, der sich auch mit wenigen Handgriffen und ohne Probleme installieren lässt:

  • sudo add-apt-repository ‚deb http://repository.spotify.com/ stable non-free‘
  • sudo apt-key adv –recv-keys –keyserver keyserver.ubuntu.com 94558F5
  • apt-get update
  • apt-get install spotify-client

Nun kann das Programm gestartet werden und nach der Authentifizierung mit den Benutzerdaten des Dienstes steht ein funktionstüchtiger Client zur Verfügung, der bis dato in der Benutzung sich genauso verhält wie die Windows-Version.

Weitere Informationen: Link

Ubuntu (Linux)

All-Inkl-Netzlaufwerk per VPN unter Ubuntu verbinden

Posted on 13. August 201211. August 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu All-Inkl-Netzlaufwerk per VPN unter Ubuntu verbinden

Ich nutze als Hoster „all-inkl.com“ Dort wird bei den größeren Webhosting-Tarifen auch eine Online-Festplatte angeboten. Diese Verbindung kann man über eine VPN-Verbindung absichern.

Für Windows und Mac OS konnte ich eine Unterstützung in Form von Infos und Tools auf der Webseite finden. Leider lag dort derzeit noch nichts für Unix oder wie in meinem Fall Ubuntu vor. Aus diesem Grund möchte ich hier mein Vorgehen dokumentieren.
 
Als erstes habe ich den Standard-Netzwerkmanager um die Funktion einer OpenVPN-Verbindung per VPN Plugin erweitert.
  • sudo service network-manager restart

Anschließend habe ich mir von der folgenden Webseite eine ZIP-Datei herunter gelanden, um die erforderlichen Zertifikate zu erhalten.

Download-Link

Nun wurde von mir ein Ordner angelegt um die Dateien abzulegen und um zur Konfiguration darauf zugreifen zu können.

  • sudo mkdir /opt/all-inkl-netshare

Anschließend habe ich dann die Dateien aus der heruntergeladenen ZIP-Datei im Ordner Downloads entpackt und die Dateien in den Ordner kopiert

  • sudo -s
  • cd Downloads/config
  • cp ca.crt VPNCLIENT.crt VPNCLIENT.key LOGIN.kasserver.com.ovpn /opt/all-inkl-netshare

Nun sollte man als nächstes die KAS-Administration seiner Domain öffnen, da man für die Festplatte einen Benutzer anlegen muss (falls noch nicht geschehen).
Für die weitere Einrichtung wird nur der Benutzername benötigt. Die weiteren Angaben zum Netzlaufwerk sind für die Einrichtung des VPN-Zugriffs irrelevant.

Nach dem Start des Netzwerk-Managers kann die grundlegende Konfiguration importiert werden. Dazu wird die folgende Datei genutzt

/opt/all-inkl-netshare/LOGIN.kasserver.com.ovpn

Folgende Anpassungen müssen bzw. können durchgeführt werden:

  • Kann: Anpassung des „Verbindungsname“
  • Kann: Abschaltung der automatischen Verbindung der VPN-Verbindung
  • Muss: Gateway-Adresse muss angepasst werdenDas Wort muss gegen den ausgetauscht werden
  • Kann: Zur Verfügungsstellung der VPN-Verbindung für alle Benutzer

Nun kann über das Netzwerk-Icon die Verbindung gestartet und auch wieder getrennt werden.

Ubuntu (Linux)

Citrix Reciver 12 unter Ubuntu 12.04 installieren

Posted on 10. August 201210. August 2012 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Citrix Reciver 12 unter Ubuntu 12.04 installieren

Am gestrigen Tag durfte ich in einer Kundenumgebung den Citrix Receiver für Ubuntu installieren.

Da dieses mit 2 kleinen Tücken verbunden ist, hier die erforderlichen Schritte in Kurzform:
  • Terminal öffnen
  • Befehl „sudo -s“ ausführen
  • Befehl „apt-get install libmotif4“ ausführen
    Ist die Voraussetzung zur Installation des Citrix Receivers
  • Citrix Receiver von der Citrix-Seite herunterladen 
    Download-Link
  • Per Doppelklick die Datei installieren
  • Lizenzbedingungen bestätigen
  • Befehl „sudo cp /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/“ ausführen
  • Kopieren der Zertifikate in das korrekte Verzeichnis, da sonst eine Fehlermeldung erscheint.

Nun sollte die Verbindung zum gewünschten Zielsystem funktionieren

Ubuntu (Linux)

Ubuntu: Bluetooth beim Start deaktiviert

Posted on 29. Februar 201229. Februar 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ubuntu: Bluetooth beim Start deaktiviert

Das installierte Ubuntu-System auf einem Notebook Lenovo X60 startet leider immer mit aktiviertem Bluetooth. Dieses geht leider zu Lasten der Akku-Kapazität. Aus diesem Grund suchte ich nach einer Möglichkeit dieses beim Start zu deaktivieren, allerdings im Bedarfsfall auch aktivieren zu können.

Für die Lösung muss die folgende Datei per Aufruf als Administrator bearbeitet werden:

 sudo edit /etc/rc.local

Nun muss vor den Befehl „exit 0“ die folgende Zeile eingefügt werden:

echo disable > /proc/acpi/ibm/bluetooth

Dieses hat den gewünschten Effekt zur Folge, dass das Bluetooth-Modul beim Start deaktiviert ist.

Wenn man kein Lenovo-System hat und trotzdem die Funktion nutzen möchte, kann man auch folgende Zeile nutzen:

rfkill block bluetooth

Dieses hat den selbigen Effekt zur Folge

Ubuntu (Linux)

Gast-Sitzung deaktivieren unter Ubuntu 11.10

Posted on 18. Februar 201218. Februar 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gast-Sitzung deaktivieren unter Ubuntu 11.10

Nach der Installation eines Ubuntu 11.10-Systems möchte ich den Gast-Zugang deaktivieren, so dass nur eingerichtete Benutzer das Notebook nutzen können.

Um dieses zu realisieren muss man den Terminal öffnen und den folgenden Befehl eingeben:

sudo nano /etc/lightdm/lightdm.conf

Unter dem Punkt „[SeatDefaults]“ muss die folgende Zeile hinzugefügt werden:

allow-guest=false

Anschließend muss die Datei mit der Tastenkombination STRG+O gespeichert werden. Die Abfrage des Dateinamens kann mit der ENTER-Taste bestätigt werden. Nach der Tastenkombination STRG+X wird das Programm Nano wieder geschlossen.

Als nächstes muss eine weitere Datei bearbeitet werden über den folgenden Befehlsaufruf:

sudo nano /etc/lightdm/users.conf

In der Zeile „hidden-users=“ muss der Benutzer „guest“ hinzugefügt werden. Nach dem Abspeichern und Schließen von Nano über die bereits oben genannten Tastenkombinationen muss das System neugestartet werden, damit die Änderungen im System greifen.

Ubuntu (Linux)

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, wo ich meine Erfahrungen aus der IT sowie dem damit verbundenen Berufsalltag dem Internet zur Verfügung stelle.

Zwischenzeitlich bringe ich auch noch die eine oder andere Gegebenheit aus meinem Offline-Leben zur digitalen Nutzung.

Follow us

  • rss
  • mail
  • twitter
  • instagram
  • xing
  • linkedin
  • mastodon

Kategorien

  • Allgemein (13)
  • Client (209)
    • Android (4)
    • Fedora (Linux) (4)
    • iOS (3)
    • Mac OS X (3)
    • Peripherie (4)
    • Ubuntu (Linux) (5)
    • Windows 10 (41)
    • Windows 11 (2)
    • Windows 7 (99)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (64)
    • Windows XP (20)
  • Cloud (12)
    • Microsoft Azure (5)
    • Office 365 (7)
  • Fortbewegung (38)
    • Auto (13)
    • Bahn (13)
    • Beinarbeit (1)
    • Zweirad (11)
  • IT-Nachrichten (34)
  • Leben & Beruf (74)
    • Arbeitszimmer (2)
    • Gedanken (13)
    • Kino (3)
    • Lebensmittel & Essen (3)
    • Lesestoff (3)
    • Podcast (7)
  • Lehren & Lernen (44)
    • Konferenzen (1)
    • Präsentation (1)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (306)
    • Android-Apps (21)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (1)
    • Office (82)
    • Patchday+Updates (68)
    • Software (141)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (78)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (2)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (49)
    • VB.NET (7)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (138)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (25)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (87)
    • Windows Server 2012 (44)
    • Windows Server 2016 (11)
    • Windows Server 2019 (3)
  • Telekommunikation (29)
    • Festnetz (3)
    • Internet (6)
    • Mobilfunk (20)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (32)
    • Joomla (4)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (1)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (19)

Copyright © 2023 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme