Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Software

Powershell: Anzeige der aktuellen Mozilla-Versionen

Posted on 16. Juni 202516. Juni 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: Anzeige der aktuellen Mozilla-Versionen

Mozilla liefert einen Browser und einen Mail-Client in jeweils 2 Versionen an. Ich hatte in der Vergangenheit ein Szenario in der die Hersteller-Version regelmäßig kontrolliert werden musste. Entsprechend möchte ich das Skript hier auf meinem „Notizblock“ aufschreiben:

$versionJsonUrl = "https://product-details.mozilla.org/1.0/firefox_versions.json"
try {
    $versionResponse = Invoke-WebRequest -Uri $versionJsonUrl -UseBasicParsing
    $versionDetails = $versionResponse.Content | ConvertFrom-Json
    $latestFirefoxVersion = $versionDetails.LATEST_FIREFOX_VERSION
    $latestFirefoxESRVersion = $versionDetails.FIREFOX_ESR
} catch {
    Write-Error "Fehler beim Abrufen der Versionsinformationen"
    exit 1
}


$versionJsonUrl2 = "https://product-details.mozilla.org/1.0/thunderbird_versions.json"
try {
    $versionResponse2 = Invoke-WebRequest -Uri $versionJsonUrl2 -UseBasicParsing
    $versionDetails2 = $versionResponse2.Content | ConvertFrom-Json
    $latestThunderbirdVersion = $versionDetails2.LATEST_THUNDERBIRD_VERSION
    $latestThunderbirdESRVersion = $versionDetails2.THUNDERBIRD_ESR
} catch {
    Write-Error "Fehler beim Abrufen der Versionsinformationen"
    exit 1
}

Add-Type -AssemblyName System.Windows.Forms

# Dummy-Fenster erzeugen
$form = New-Object System.Windows.Forms.Form
$form.TopMost = $true
$form.Show()
$form.Hide()

# MessageBox anzeigen, mit dem Dummy-Fenster als Besitzer
$message = "Neueste Firefox-Version: $latestFirefoxVersion`nNeueste FirefoxESR-Version: $latestFirefoxESRVersion`n`nNeueste Thunderbird-Version: $latestThunderbirdVersion`nNeueste ThunderbirdESR-Version: $latestThunderbirdESRVersion"
[System.Windows.Forms.MessageBox]::Show($message, "Mozilla-Versionen")

# Form wieder schlieĂźen
$form.Dispose()

Client, Patchday+Updates, Programme, Software, Windows 10, Windows 11

Abschaffung von Power Automate für persönliche Accounts

Posted on 3. Juni 202531. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Abschaffung von Power Automate für persönliche Accounts

Microsoft hat angekündigt, persönliche Accounts für Power Automate abzuschaffen. Eine Veränderung, die für viele Nutzer erhebliche Auswirkungen haben könnte.

Starting May 27, 2025, support for personal Microsoft service accounts will be deprecated in Power Automate. This deprecation will end July 26, 2025. To continue using Power Automate, users must perform the procedure in the Replacement feature section before deprecation ends.

Warum wird die Unterstützung für persönliche Accounts eingestellt?

Power Automate ist ein leistungsstarkes Tool für die Automatisierung von Prozessen – sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen. Allerdings konzentriert sich Microsoft zunehmend darauf, Automatisierung in einem professionellen und geschäftlichen Umfeld zu optimieren. Persönliche Accounts, die oft mit Outlook.com oder anderen nicht-geschäftlichen Microsoft-Diensten verknüpft sind, passen nicht mehr in diese Strategie.

Das bedeutet: Nutzer, die Power Automate mit ihren persönlichen Microsoft-Konten (z. B. @outlook.com, @hotmail.com) verwendet haben, werden diese Möglichkeit zukünftig nicht mehr haben.

Wer ist betroffen?

Alle Nutzer, die bislang Power Automate mit einem privaten Microsoft-Konto genutzt haben, mĂĽssen umsteigen. Unternehmen und Organisationen, die Power Automate ĂĽber Microsoft 365 oder Azure AD nutzen, sind nicht betroffen, da ihre Zugangsmethoden weiterhin unterstĂĽtzt werden.

Wichtige Konsequenzen:

  • Bestehende Flows, die mit privaten Konten erstellt wurden, werden nicht mehr funktionieren.
  • Nutzer mĂĽssen ihre Automatisierungen auf andere Microsoft-Dienste oder Drittanbieter-Tools umstellen.
  • Wer Power Automate weiterhin nutzen möchte, benötigt ein geschäftliches Microsoft-Konto.

Welche Alternativen gibt es?

Falls du bisher Power Automate mit einem persönlichen Konto genutzt hast, gibt es einige Alternativen:

  1. Wechsel zu einem Microsoft 365-Geschäftskonto – Falls du Power Automate beruflich nutzt, könnte ein Wechsel zu einem Geschäfts- oder Bildungskonto sinnvoll sein.
  2. Nutzung von Power Automate Desktop – Für lokale Automatisierungen auf Windows kann die kostenlose Version von Power Automate Desktop eine Lösung sein.
  3. Alternative Automatisierungstools – Dienste wie Zapier oder IFTTT bieten für viele Automatisierungsfälle gute Alternativen.
  4. Eigenentwicklung mit Power Apps und Logic Apps – Falls du tiefere Anpassungen benötigst, könnten Microsoft Power Apps oder Azure Logic Apps eine Alternative sein.

Was mĂĽssen Nutzer jetzt tun?

  • PrĂĽfe, ob du Power Automate mit einem privaten Microsoft-Konto nutzt.
  • Sichere und dokumentiere deine bestehenden Flows.
  • Ăśberlege, welche Alternative fĂĽr deine Automatisierungen am besten passt.
  • Falls du auf ein geschäftliches Konto wechseln möchtest, informiere dich ĂĽber die passenden Microsoft-365-Pläne.

Zusammenfassend

Die Abkündigung persönlicher Accounts in Power Automate ist für viele Nutzer eine Herausforderung. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, kann jedoch reibungslos auf eine Alternative umsteigen und seine Automatisierungen weiter nutzen.

Office, Software, Windows 10, Windows 11

Software-Updates – KW22/2025

Posted on 2. Juni 202531. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Software-Updates – KW22/2025

Anbei ein paar Software-Updates der vergangenen Woche 22 aus dem Jahr 2025:

  • 1Password 8.10.78
  • Adobe Connect 25.5.5
  • Android Studio 2024.3
  • AWS Command Line Interface v2 2.27.26
  • Bitwarden 2025.5.0
  • Brave 137.1.79.118
  • Box Drive 2.45.187
  • Camtasia 2025 25.1.2.9686
  • Citrix Workspace 25.3.2.196
  • draw.io 27.0.9
  • Dropbox 225.4.4896
  • EA App 13.477.0.5990
  • Evernote 10 10.139.3
  • Fiddler Everywhere 6.6.0
  • GitHub CLI 2.73.0
  • Google Chrome 137.0.7151.56
  • GoodSync 12.9.1.1
  • Grammarly for Windows 1.2.163.1671
  • Keeper Password Manager 17.2.1
  • Microsoft Edge 137.0.3296.52
  • Microsoft Power BI Desktop 2.143.1204
  • Microsoft Report Builder 15.1.20318.47
  • Microsoft SQL Server Reporting Services 2019 15.0.9276.19365
  • Microsoft SQL Server Reporting Services 2022 16.0.9276.19198
  • Microsoft Visual C++ 2015-2022 Redistributable 14.44.35208.0
  • Mozilla Firefox 139.0.1
  • Mozilla Firefox ESR 128.11.0
  • Mozilla Thunderbird 128.11.0
  • NordVPN 7.41.2
  • Oh My Posh 26.0.4
  • Opera 119.0.5497.56
  • PDF24 Creator 11.26.1
  • Power Automate Desktop 2.56.239.25132
  • Rocket.Chat 4.5.0
  • Signal 7.56.0
  • TeamViewer 15.66.4
  • Todoist 9.16.1
  • Vivaldi 7.4.3684.43
  • Windows Subsystem for Linux 2.5.7
  • Zoom VDI Universal Plugin 6.3.26120
  • Zoom Workplace 6.4.64384
Arbeitszimmer, Client, Patchday+Updates, Programme, Software, Windows 10, Windows 11

KeePass vs. KeePassXC

Posted on 1. Juni 202531. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu KeePass vs. KeePassXC

Sichere Passwortverwaltung ist ein entscheidender Aspekt der digitalen Sicherheit. KeePass und KeePassXC sind zwei beliebte Open-Source-Passwortmanager, die oft miteinander verglichen werden. Während beide Lösungen auf der KeePass-Datenbankstruktur basieren, unterscheiden sie sich in mehreren wichtigen Aspekten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre Funktionen, Vorteile und Unterschiede.

1. Ăśberblick ĂĽber KeePass und KeePassXC

KeePass

KeePass ist ein bewährter Open-Source-Passwortmanager, der seit 2003 existiert. Entwickelt von Dominik Reichl, ist KeePass bekannt für seine starke Verschlüsselung und die Unterstützung zahlreicher Plugins, die die Funktionalität erweitern können.

KeePassXC

KeePassXC ist eine moderne, plattformübergreifende Weiterentwicklung von KeePass. Sie basiert auf KeePassX, einem früheren Fork von KeePass, wurde jedoch erheblich weiterentwickelt, um eine verbesserte Benutzeroberfläche und zusätzliche Funktionen zu bieten.

2. Gemeinsamkeiten

Beide Programme teilen einige fundamentale Eigenschaften:

  • Open Source: Transparente und ĂĽberprĂĽfbare Codebasis.
  • Sichere VerschlĂĽsselung: Verwendung von AES-256 zur VerschlĂĽsselung der Passwortdatenbanken.
  • Offline-Nutzung: Keine Cloud-Speicherung, volle Kontrolle ĂĽber die eigenen Daten.
  • UnterstĂĽtzung fĂĽr Keyfiles und Zwei-Faktor-Authentifizierung: Zusätzliche Sicherheit durch alternative Authentifizierungsmethoden.

3. Unterschiede

Benutzerfreundlichkeit und Oberfläche

  • KeePass: Die Benutzeroberfläche ist funktional, aber etwas altmodisch. FĂĽr viele Funktionen benötigt man Plugins.
  • KeePassXC: Moderneres Design mit nativen Features, die viele Plugins ĂĽberflĂĽssig machen.

PlattformunterstĂĽtzung

  • KeePass: UrsprĂĽnglich fĂĽr Windows entwickelt, benötigt fĂĽr macOS und Linux oft Mono oder Wine.
  • KeePassXC: Nativ verfĂĽgbar fĂĽr Windows, macOS und Linux.

Erweiterbarkeit

  • KeePass: Hat eine groĂźe Auswahl an Plugins, die diverse Funktionen hinzufĂĽgen können.
  • KeePassXC: UnterstĂĽtzt keine Plugins, bietet aber viele erweiterte Features direkt integriert.

Browser-Integration

  • KeePass: Benötigt Plugins wie KeePassHTTP oder KeePassXC-Browser fĂĽr die Integration in Webbrowser.
  • KeePassXC: Hat eine eingebaute Browser-Integration, die einfacher zu konfigurieren ist.

4. Sicherheit und Updates

  • KeePass: Regelmäßige Updates, groĂźe Community-UnterstĂĽtzung.
  • KeePassXC: Ebenfalls kontinuierliche Entwicklung und Sicherheitsupdates.

5. Finale

Die Wahl zwischen KeePass und KeePassXC hängt von den individuellen Anforderungen ab:

  • KeePass ist ideal fĂĽr Nutzer, die maximale Anpassbarkeit durch Plugins wĂĽnschen.
  • KeePassXC bietet eine benutzerfreundlichere, moderne und plattformĂĽbergreifende Erfahrung ohne externe Plugins.

Beide Programme sind hervorragende Passwortmanager und bieten starke Sicherheit. Die Entscheidung hängt davon ab, ob man lieber eine minimalistische Lösung mit nativen Features (KeePassXC) oder eine hochgradig anpassbare Plattform mit Plugin-Unterstützung (KeePass) bevorzugt.

Client, Programme, Software, Windows 10, Windows 11

Software-Updates – KW21/2025

Posted on 26. Mai 202525. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Software-Updates – KW21/2025

Anbei ein paar Software-Updates der vergangenen Woche 21 aus dem Jahr 2025:

  • Amazon Chime 5.23.32068.0
  • AWS Command Line Interface v2 2.27.22
  • AWS SAM Command Line Interface 1.139.0
  • Citrix Workspace 25.3.1.194
  • DigiCert Trust Assistant 1.2.5
  • EA App 13.468.0.5981
  • Evernote 10 10.138.6
  • GIMP 3.0.4
  • GitHub CLI 2.73.0
  • GitHub Desktop 3.4.20
  • Google Chrome 137.0.7151.41
  • Gpg4win 4.4.1
  • kuando Busylight for MS Teams 2.4.17.0
  • Microsoft Azure CLI 2.73.0
  • Microsoft Azure PowerShell 14.0.0.39709
  • Microsoft Edge 136.0.3240.92
  • Microsoft OneDrive 25.075.0420.0002
  • Microsoft Power BI Desktop 2.143.878
  • Microsoft Teams 1.8.0.12555
  • Mozilla Firefox 138.0.4
  • Mozilla Firefox ESR 128.10.1
  • Mozilla Thunderbird 128.10.2
  • Opera 119.0.5497.40
  • Paint.NET 5.1.8
  • PDF24 Creator 11.26.0
  • Rocket.Chat 4.4.1
  • Telegram Desktop 5.14.3
  • Vivaldi 7.4.3684.38
  • Zoom Workplace 6.4.64378
Patchday+Updates, Programme, Software

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion

Posted on 8. Mai 202510. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion

In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt wird Barrierefreiheit immer relevanter. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft. Ab dem 28. Juni 2025 tritt es offiziell in Kraft und wird die Anforderungen für Barrierefreiheit in vielen Bereichen verbindlich machen.

1. Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wurde verabschiedet, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihnen einen gleichberechtigten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Es basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und verpflichtet Unternehmen, barrierefreie Lösungen anzubieten.

Ziele des Gesetzes:

  • Förderung der Inklusion durch bessere Zugänglichkeit
  • Stärkung der Verbraucherrechte fĂĽr Menschen mit Behinderungen
  • Schaffung einheitlicher Standards fĂĽr Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen

2. Welche Produkte und Dienstleistungen sind betroffen?

Das BFSG betrifft eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, darunter:

  • Elektronische Kommunikation: Websites, Apps, Online-Shops
  • Bankdienstleistungen: Geldautomaten, Online-Banking
  • Ă–ffentliche Verkehrsmittel: Ticketautomaten, Fahrgastinformationssysteme
  • Haushaltsgeräte: Smart-TVs, E-Reader
  • E-Commerce: Plattformen und Marktplätze fĂĽr digitale Einkäufe

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Angebote den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen, indem sie beispielsweise alternative Bedienmöglichkeiten, Vorlesefunktionen oder einfache Navigation bereitstellen.

3. Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher

Für Unternehmen bedeutet das Gesetz eine Anpassung ihrer digitalen und physischen Angebote an die neuen Anforderungen. Während dies zunächst Investitionen erfordert, bietet es auch langfristige Vorteile:

  • Größere Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen sind eine bedeutende und wachsende Verbrauchergruppe.
  • Rechtliche Sicherheit: Unternehmen vermeiden mögliche Klagen wegen mangelnder Barrierefreiheit.
  • Innovationschance: Die Entwicklung barrierefreier Technologien fördert Kreativität und Fortschritt.

Für Verbraucher verbessert sich durch das BFSG die Lebensqualität erheblich. Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen können Dienstleistungen und Produkte einfacher nutzen und sind weniger auf externe Hilfe angewiesen.

4. Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der positiven Ziele bringt das Gesetz auch Herausforderungen mit sich:

  • Kosten fĂĽr Anpassungen: Besonders kleine Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, die finanziellen Mittel aufzubringen.
  • Technische HĂĽrden: Die Umsetzung barrierefreier IT-Lösungen erfordert Know-how und Ressourcen.
  • Bewusstseinsbildung: Viele Unternehmen sind sich noch nicht ausreichend der Bedeutung von Barrierefreiheit bewusst.

Doch durch gezielte Förderung, Unterstützung und Beratung können diese Herausforderungen überwunden werden.

5. FĂĽr wen gilt das Gesetz und welche Ausnahmen gibt es?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für Unternehmen und öffentliche Stellen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die unter die EU-Richtlinie 2019/882 fallen. Das betrifft insbesondere Akteure im digitalen Bereich, den Handel, das Finanzwesen sowie den öffentlichen Verkehr. Alle betroffenen Unternehmen müssen ihre Angebote bis zum 28. Juni 2025 barrierefrei gestalten.

Ausnahmen:
Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen und Sonderregelungen:

  • Kleinstunternehmen, die weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro haben, sind von den Vorschriften fĂĽr Dienstleistungen ausgenommen. Allerdings mĂĽssen sie sich trotzdem um barrierefreie Kommunikation bemĂĽhen.
  • Unverhältnismäßige Belastung: Falls die Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen eine unverhältnismäßige finanzielle oder technische Belastung darstellt, können Unternehmen eine Ausnahme geltend machen. Allerdings mĂĽssen sie dies nachvollziehbar begrĂĽnden.
  • Bestandsprodukte: Produkte, die bereits vor dem 28. Juni 2025 hergestellt wurden, sind nicht automatisch von den neuen Anforderungen betroffen. Erst neue Produkte mĂĽssen vollständig den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.

6. Fazit: Ein Gesetz mit Zukunft

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft. Unternehmen, die sich frühzeitig mit der Umsetzung befassen, profitieren nicht nur von rechtlicher Sicherheit, sondern auch von einer erweiterten Kundengruppe. Verbraucher mit Behinderungen gewinnen mehr Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag.

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen die neuen Vorschriften einhalten – eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Innovation und soziale Verantwortung. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie effektiv das BFSG umgesetzt wird und welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind, um echte Barrierefreiheit zu erreichen.

Android-Apps, Arbeitszimmer, Client, Gesundheit, Internet, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit, Programme, Software

Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR

Posted on 6. Mai 20251. Mai 2025 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR

Mozilla Firefox ist einer der beliebtesten Webbrowser weltweit. Neben der regulären Version existiert auch die Extended Support Release (ESR)-Version von Firefox. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen, und für wen eignet sich welche Variante besser?

Was ist Firefox?

Firefox ist ein Open-Source-Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird. Er ist bekannt für seine hohe Geschwindigkeit, starke Anpassungsmöglichkeiten und umfangreiche Datenschutzfunktionen. Durch regelmäßige Updates werden neue Features und Sicherheitsupdates bereitgestellt, was ihn zu einer der besten Optionen für alltägliches Surfen macht.

Die Firefox-Standard-Version beinhaltet die folgenden Vorteile:

  • Regelmäßige Updates: Neue Funktionen und Sicherheitsupdates etwa alle vier Wochen.
  • Erweiterungen & Anpassung: GroĂźe Auswahl an Add-ons und Themes zur Personalisierung.
  • Aktuelle Web-Technologien: UnterstĂĽtzung fĂĽr die neuesten Webstandards und -technologien.
  • Datenschutzfreundlich: Viele integrierte Funktionen zum Schutz vor Tracking und Werbung.

Was ist Firefox ESR?

Firefox Extended Support Release (ESR) richtet sich vor allem an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die mehr Stabilität bevorzugen. Diese Version erhält über einen längeren Zeitraum nur Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen.

Die Vorteile von der Firefox ESR-Version sind:

  • Langfristige Stabilität: Keine häufigen Ă„nderungen an der Benutzeroberfläche oder neuen Features.
  • UnterstĂĽtzung fĂĽr ältere Systeme: Besonders nĂĽtzlich fĂĽr Unternehmen, die ältere Webanwendungen nutzen.
  • Weniger Updates: Sicherheitsupdates werden bereitgestellt, aber neue Features nur in größeren VersionssprĂĽngen.

Hauptunterschiede zwischen Firefox und Firefox ESR

Hier eine direkte GegenĂĽberstellung der wichtigsten Unterschiede:

MerkmalFirefoxFirefox ESR
Update-FrequenzCa. alle 4 WochenCa. alle 12 Monate
Neue FeaturesJa, regelmäßigNur bei großen Versionsänderungen
SicherheitspatchesJa, zeitnahJa, aber ohne neue Funktionen
ZielgruppePrivatnutzer & EntwicklerUnternehmen & Organisationen
FlexibilitätHoch – viele Add-ons & AnpassungenStabil, aber begrenzte Anpassung

FĂĽr wen ist welche Version geeignet?

Die Wahl zwischen Firefox und Firefox ESR hängt stark davon ab, wie du deinen Browser nutzt:

  • Firefox ist ideal fĂĽr:
    • Privatanwender, die immer die neuesten Features nutzen möchten.
    • Entwickler, die moderne Web-Technologien testen.
    • Nutzer, die viele Anpassungsmöglichkeiten bevorzugen.
  • Firefox ESR ist ideal fĂĽr:
    • Unternehmen oder Organisationen mit festen IT-Systemen.
    • Bildungseinrichtungen, die stabile Software benötigen.
    • Nutzer, die keine häufigen Ă„nderungen bevorzugen.

Zusammenfassend

Wenn du Wert auf Aktualität und neueste Technologien legst, ist die normale Firefox-Version die beste Wahl. Falls du hingegen einen stabilen, langfristig unterstützten Browser bevorzugst, könnte Firefox ESR besser für dich geeignet sein.

Client, Patchday+Updates, Software, Windows 10, Windows 11

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 22 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (205)
    • #t2dhero (54)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (34)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme