Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Audio

Podcast: OBSESSED – Döner Papers

Posted on 22. Mai 202521. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Podcast: OBSESSED – Döner Papers

Ein jahrzehntelanges RĂ€tsel aufdeckt

Das ikonische Döner-Logo – ein Mann mit Schnurrbart, KochmĂŒtze und einem imposanten Dönerspieß – ist in ganz Deutschland bekannt. Es schmĂŒckt Dönerverpackungen, T-Shirts und wurde sogar fĂŒr politische Kampagnen genutzt. Doch wer hat es erschaffen? Genau dieser Frage geht der Podcast „OBSESSED – Döner Papers„ des Bayrischen Rudfunks auf den Grund. Die investigative Serie taucht tief in die Geschichte dieses Symbols ein und bringt faszinierende EnthĂŒllungen ans Licht.

Die UrsprĂŒnge des Döners in Deutschland

Bevor wir ĂŒber das Logo sprechen, lohnt sich ein Blick auf die Geschichte des Döners. UrsprĂŒnglich aus der TĂŒrkei stammend, erlebte der Döner durch tĂŒrkische Gastarbeiter in den 1970er Jahren seine Geburt in Deutschland. Was zunĂ€chst als einfache Imbiss-Speise begann, entwickelte sich schnell zum Fast-Food-Liebling der Nation.

Die mysteriöse Herkunft des Logos

Seit Jahrzehnten war die Herkunft des Döner-Logos ein Mysterium. Trotz intensiver Internetrecherchen gab es keine klare Antwort darauf, wer es geschaffen hatte. Der Podcast bringt schließlich die Wahrheit ans Licht: Der DĂŒsseldorfer Grafiker Mehmet Unay entwarf das Bild 1987 fĂŒr einen Flyer eines Döner-Restaurants. Was als kleine Grafik begann, fand durch massenhafte Kopien und Weiterverbreitung den Weg in die deutsche Popkultur.

Die Bedeutung des Logos in der Popkultur

Das Logo ist nicht nur ein Werbemittel – es hat Symbolcharakter.

  • Mode & Merchandise: Ob auf Hoodies oder als Sticker – das Bild hat einen festen Platz in der Popkultur.
  • Social Media & Memes: Durch seine schlichte, universelle Ästhetik eignet es sich perfekt fĂŒr ironische Internet-Posts.
  • Politische & gesellschaftliche Nutzung: Es wurde mehrfach als Symbol fĂŒr tĂŒrkische Kultur in Deutschland verwendet und taucht auf Protesten und Veranstaltungen auf.

Ein Puzzle aus vielen kleinen Teilen

Die Suche nach der Herkunft des Logos war keine leichte Aufgabe. Die Podcast-Macher*innen durchforsteten Archive, befragten Zeitzeugen und sprachen mit Expert*innen der Designbranche. Die Geschichte zeigt, wie oft KulturgĂŒter entstehen, ohne dass ihre Urheber im Rampenlicht stehen. Jede Episode des Podcasts nimmt einen anderen Aspekt der Geschichte unter die Lupe.

Fazit

Wenn du dich fĂŒr Popkultur, Designgeschichte und investigative Recherche interessierst, ist „OBSESSED – Döner Papers“ ein Bereicherung. Die Folgen sind unter anderem in der ARD Audiothek und bei Apple Podcast verfĂŒgbar.

Audio, Leben Beruf und Gesundheit

Interessanter Podcast: Deutschland 3000

Posted on 10. Mai 20251. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Deutschland 3000

In der Welt der Podcasts gibt es viele Formate, die sich mit Politik, Gesellschaft und Kultur befassen. Doch nur wenige schaffen es, komplexe Themen so greifbar und unterhaltsam zu prĂ€sentieren wie „Deutschland 3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“. Dieser Podcast ist eine echte Institution fĂŒr Menschen, die sich fĂŒr aktuelle Themen interessieren und dabei nicht auf Tiefgang oder Humor verzichten wollen.

Worum geht es bei Deutschland 3000?

Der Podcast wird von Eva Schulz moderiert, einer Journalistin, die es versteht, gesellschaftlich relevante Themen zugĂ€nglich und spannend aufzubereiten. In jeder Folge lĂ€dt sie bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft ein, um mit ihnen ĂŒber ihre Biografien, Ansichten und Erlebnisse zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um oberflĂ€chliche Interviews, sondern um echte GesprĂ€che, die tief blicken lassen.

Themen wie soziale Gerechtigkeit, Klimawandel, Digitalisierung oder persönliche Lebensgeschichten der GĂ€ste sind fester Bestandteil des Podcasts. Die Mischung aus Wissen, Unterhaltung und persönlicher NĂ€he macht „Deutschland 3000“ zu einem Format, das begeistert.

Warum ich den Podcast so mag?

  1. Nahbare GesprĂ€chsfĂŒhrung – Eva Schulz hat eine besondere Art, ihre GĂ€ste auf Augenhöhe zu begegnen. Ihre Fragen sind nicht nur informativ, sondern oft auch sehr persönlich, was einem das GefĂŒhl gibt, direkt dabei zu sein.
  2. VielfĂ€ltige GĂ€ste – Von Politiker:innen ĂŒber Influencer:innen bis zu KĂŒnstler:innen – die GĂ€steliste ist breit gefĂ€chert und bietet einen spannenden Blick auf verschiedene Lebenswelten.
  3. Unterschiedliche Perspektiven – Der Podcast beleuchtet Themen, die mehrere Generationen bewegen.
  4. Guter Mix aus Information und Unterhaltung – Die Episoden sind nie trocken oder langweilig, sondern mit einer guten Portion Humor und persönlichem Austausch gespickt.

Ein Blick auf einige bemerkenswerte Episoden

Zu den spannendsten Interviews zÀhlen unter anderem GesprÀche mit bekannten Politiker:innen wie Robert Habeck, aber auch Kulturschaffenden wie Hazel Brugger oder Aktivist:innen, die mit ihrer Arbeit die Gesellschaft verÀndern. Jede Folge bietet neue Einblicke in die Gedankenwelt der GÀste und ist oft inspirierend.

Warum lohnt sich Deutschland 3000?

„Deutschland 3000“ ist mehr als nur ein Interview-Podcast – es ist eine Plattform fĂŒr Stimmen von Persönlichkeiten und relevante gesellschaftliche Debatten. Durch die angenehme GesprĂ€chsatmosphĂ€re und die Vielfalt der Themen und GĂ€ste bleibt jede Folge spannend und lehrreich. Wer sich fĂŒr die Gesellschaft, Kultur und Politik interessiert und dabei eine lockere, nahbare GesprĂ€chsfĂŒhrung schĂ€tzt, sollte diesen Podcast unbedingt hören.

Audio, Leben Beruf und Gesundheit

Kritischer Journalismus im digitalen Zeitalter – Übermedien

Posted on 3. Mai 202521. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kritischer Journalismus im digitalen Zeitalter – Übermedien

In einer Welt, in der die Medienlandschaft stĂ€ndig im Wandel ist und der Journalismus immer wieder auf neue Herausforderungen trifft, hat sich Übermedien als eine Plattform etabliert, die sich kritisch mit Medieninhalten und -strukturen auseinandersetzt. Neben ihrer Website, die regelmĂ€ĂŸig Analysen, Kommentare und investigative Artikel veröffentlicht, bietet Übermedien auch einen Podcast an, der eine tiefere und oft unterhaltsame Perspektive auf aktuelle Medienthemen liefert.

Was ist Übermedien?

Übermedien wurde von den Journalisten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz gegrĂŒndet und versteht sich als unabhĂ€ngige medienkritische Plattform. Das Portal widmet sich der Analyse journalistischer Arbeit, deckt MissstĂ€nde auf und hinterfragt die Funktionsweisen und Strukturen der Medienindustrie. Die Redaktion nimmt dabei keinen Blatt vor den Mund und geht sowohl etablierten Zeitungen als auch neuen digitalen Formaten auf den Grund.

Das Ziel von Übermedien ist es, nicht nur Konsumenten auf problematische Entwicklungen aufmerksam zu machen, sondern auch Journalistinnen und Journalisten selbst zu sensibilisieren und zu besseren Standards zu ermutigen. Die Plattform finanziert sich ĂŒberwiegend durch Abonnements und verzichtet bewusst auf Werbung, um ihre UnabhĂ€ngigkeit zu wahren.

Der Übermedien-Podcast: TiefgrĂŒndig, kritisch, unterhaltsam

Der Podcast von Übermedien ergĂ€nzt die schriftlichen Analysen der Plattform durch tiefgehende GesprĂ€che, Interviews mit Experten und gelegentlich auch humorvolle Diskussionen ĂŒber SkurrilitĂ€ten der Medienwelt.

Einige der wichtigsten Merkmale des Podcasts sind:

  • Medienkritik in Audioform: Die Hosts beleuchten regelmĂ€ĂŸig aktuelle journalistische Fehltritte, Trends in der Branche und Themen, die in anderen Medien oft ĂŒbersehen werden.
  • Interviews mit Medienschaffenden: HĂ€ufig werden GĂ€ste eingeladen, die Einblicke in ihre Arbeit geben – von Redakteuren ĂŒber Korrespondenten bis hin zu Influencern.
  • Humor und Unterhaltung: Trotz der oft ernsten Inhalte gelingt es dem Moderator Holger Klein, eine angenehme GesprĂ€chsatmosphĂ€re zu schaffen, die auch humorvolle Momente zulĂ€sst.
  • Hintergrundinfos und Kontext: Gerade in Zeiten von Fake News und fragwĂŒrdigen journalistischen Praktiken liefert der Podcast wertvolle HintergrĂŒnde zu großen Medienthemen.

Besonders spannend sind Episoden, die sich mit aktuellen Skandalen oder medialen Aufregerthemen beschÀftigen. Hier wird nicht nur die Berichterstattung analysiert, sondern auch hinterfragt, welche Interessen möglicherweise im Spiel sind und wie sich diese auf die öffentliche Meinung auswirken.

Wie finanziert sich Übermedien?

Übermedien finanziert sich vor allem durch ein Abonnementsmodell. Nutzerinnen und Nutzer können die Inhalte der Plattform durch monatliche oder jĂ€hrliche Abonnements unterstĂŒtzen. Dies ermöglicht es Übermedien, unabhĂ€ngig von Werbung und externen Einflussnahmen zu arbeiten, wodurch die journalistische IntegritĂ€t gewahrt bleibt.

Durch diese Form der Finanzierung haben die GrĂŒnder bewusst darauf verzichtet, Werbung auf der Plattform zu schalten. Dies gibt ihnen die Freiheit, ihre Inhalte und Analysen ohne RĂŒcksicht auf mögliche kommerzielle Interessen oder potenzielle Werbepartner zu erstellen.

Dieses Modell spiegelt das Vertrauen der Leserinnen und Leser wider, die bereit sind, fĂŒr kritischen und hochwertigen Medienjournalismus zu zahlen. Es ist zugleich ein Zeichen fĂŒr die WertschĂ€tzung unabhĂ€ngiger Plattformen in einer von Werbung dominierten Medienlandschaft.

Seit Januar 2025 hat die DWDL.de GmbH die Anteile von Stefan Niggemeier ĂŒbernommen. Entsprechend gehören ihnen nun 50% der Übermedien GmbH zu gleichen Teilen wie MitgrĂŒnder Boris Rosenkranz.

Audio, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Eine Hommage an die Magie des Buches

Posted on 23. April 202523. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Eine Hommage an die Magie des Buches

Jedes Jahr am 23. April feiern wir den Welttag des Buches, eine weltweite Initiative zur Förderung des Lesens, des Verlegens und des Urheberrechts. Dieser besondere Tag wurde von der UNESCO ins Leben gerufen und hat eine faszinierende Geschichte.

Die UrsprĂŒnge des Welttags des Buches

Die Wahl des Datums ist kein Zufall: Am 23. April 1616 verstarben zwei literarische Giganten – William Shakespeare und Miguel de Cervantes. In Spanien wird dieser Tag traditionell mit Buchmessen und Lesungen gefeiert, und die UNESCO entschied, ihn zu einem weltweiten Ereignis zu machen.

Warum BĂŒcher so wichtig sind

BĂŒcher – sie sind Fenster zu anderen Welten, Inspirationsquelle und Wissensspeicher. Sie fördern das kritische Denken, ermöglichen es uns, in fremde Kulturen einzutauchen, und sind oft der Ausgangspunkt fĂŒr bedeutende gesellschaftliche Entwicklungen.

Das klassische Leseerlebnis

Gedruckte BĂŒcher haben eine einzigartige Haptik – der Duft von Papier, das UmblĂ€ttern der Seiten, das physische Gewicht eines Buches. Viele Menschen lieben dieses traditionelle Leseerlebnis und fĂŒhlen sich durch ein Buch stĂ€rker mit der Geschichte verbunden.

Digitale Bequemlichkeit

Moderne Technologien haben das Lesen revolutioniert. eBooks bieten eine mobile und platzsparende Alternative zu gedruckten BĂŒchern. Sie ermöglichen:

  • FlexibilitĂ€t: Tausende BĂŒcher in einem einzigen GerĂ€t speichern.
  • Anpassbarkeit: SchriftgrĂ¶ĂŸe, Hintergrundfarbe und Helligkeit individuell einstellen.
  • Barrierefreiheit: Funktionen wie Text-to-Speech oder Übersetzungshilfen nutzen.

Geschichten zum Zuhören

Nicht jeder liest gerne, aber viele lieben es, Geschichten zu hören. HörbĂŒcher sind perfekt fĂŒr Menschen, die multitasking-fĂ€hig sind oder visuelle EinschrĂ€nkungen haben. Sie bieten:

  • Emotionale Tiefe: Gelesen von professionellen Sprecher*innen mit verschiedenen Stimmen und Akzenten.
  • MobilitĂ€t: Ideal fĂŒr Pendler oder entspannende Momente.
  • ZugĂ€nglichkeit: Eine Alternative fĂŒr Menschen mit Sehschwierigkeiten oder LeseschwĂ€chen.

Welttag des Buches fĂŒr alle Formate

Dieser Tag feiert das geschriebene und gesprochene Wort in all seinen Formen. Ob Papierbuch, eBook oder Hörbuch – jedes Format trĂ€gt dazu bei, Literatur fĂŒr unterschiedliche BedĂŒrfnisse und Lebensstile zugĂ€nglich zu machen.

Audio, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Posted on 9. Februar 20259. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Der Podcast „Was will die AfD?„ wird von dem Comedian und Aktivisten Moritz Neumeier moderiert. In diesem Podcast analysiert Neumeier das Wahlprogramm der AfD fĂŒr die Bundestagswahl 2025 und geht dabei auf verschiedene Themen wie Klima, Familie, Bildung, Asyl, Kultur, Sicherheit, Soziales und Wirtschaft ein. Es handelt sich dabei um 9 Episoden mit einer LĂ€nge von 10 bis 15 Minuten.

Neumeier verzichtet auf Sarkasmus und Humor und setzt stattdessen auf sachliche und nĂŒchterne FaktenprĂ€sentation. Er zeigt auf, was wissenschaftlich belegbar ist und was nicht, und geht auch auf Forderungen der AfD ein, die im aktuellen öffentlichen Diskurs kaum beachtet werden. Ein Beispiel ist die Abschaffung von UnterstĂŒtzungsangeboten fĂŒr Alleinerziehende oder die Schulpflicht.

Ein besonderer Aspekt des Podcasts ist, dass Neumeier darauf hinweist, dass viele AfD-WĂ€hler:innen möglicherweise nicht wissen, dass die Partei oft genau das Gegenteil von dem fordert, was sie sich erhoffen. Die Inspiration fĂŒr den Podcast kam Neumeier aus Begegnungen mit Landwirten in seinem Umfeld, die trotz der möglichen Streichung von Subventionen durch die konsequente Umsetzung des AfD-Programms weiterhin die Partei unterstĂŒtzen.

Der Podcast ist eine Lektion in Sachlichkeit und fordert die Zuhörer:innen dazu auf, sich mit dem AfD-Programm auseinanderzusetzen, ohne es durch Ironie ertrÀglicher zu machen. Neumeier betont, dass es wichtig ist, sich der RealitÀt zu stellen und die AbsurditÀt mancher Forderungen der AfD zu erkennen.

Audio, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Interessanter Podcast: Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Posted on 23. Januar 202523. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Der Podcast „Modern Medicine mit Alessandro Falcone“ ist ein faszinierendes Format, das sich mit den neuesten Entwicklungen in der Medizin, Wissenschaft und Longevity beschĂ€ftigt. Der Medizin-Doktorand Alessandro Falcone fĂŒhrt in jeder Folge tiefgehende GesprĂ€che mit ausgewĂ€hlten Experten und Expertinnen aus verschiedenen Spezialgebieten.

Einblicke in aktuelle medizinische Entwicklungen

Alessandro Falcone spricht regelmĂ€ĂŸig mit fĂŒhrenden Experten ĂŒber Themen wie Abnehmspritzen, Mikrobiom im Mund, Leberkrebs, Herz-Kreislauf-Gesundheit, ketogene ErnĂ€hrung und vieles mehr. Diese Episoden bieten wertvolle Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und medizinischen Innovationen.

Experteninterviews

n den Episoden kommen namhafte Persönlichkeiten wie Prof. Matthias Tschöp, Dr. Kristin Arp, Prof. Tom LĂŒdde, Prof. Martin Halle und Prof. Thorsten Cramer zu Wort. Diese Experten teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihren jeweiligen Fachgebieten, was den Zuhörern hilft, ein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr komplexe medizinische Themen zu entwickeln.

Praktische Tipps fĂŒr ein gesundes Leben

Neben den wissenschaftlichen Diskussionen bietet der Podcast auch praktische Tipps und Strategien fĂŒr ein langes und gesundes Leben. Themen wie ErnĂ€hrung, Fitness, Regeneration und Stoffwechselgesundheit werden ausfĂŒhrlich behandelt, um den Zuhörern zu helfen, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten.

Zielgruppe und Format

Der Podcast richtet sich an alle, die sich fĂŒr Gesundheit und Wissenschaft interessieren. Die Episoden sind gut strukturiert und leicht verstĂ€ndlich, sodass auch Laien einen spannenden und lehrreichen Einblick in die Welt der modernen Medizin erhalten können.

Hören und Abonnieren

„Modern Medicine mit Alessandro Falcone“ ist auf verschiedenen Plattformen verfĂŒgbar, darunter Spotify, Apple Podcasts und Podcast.de. Die Episoden sind in der Regel etwa 40-60 Minuten lang und bieten eine Mischung aus wissenschaftlichem Wissen und praktischen Anwendungen.

Zusammenfassung

Dieser Podcast ist eine wertvolle Ressource fĂŒr alle, die sich fĂŒr Gesundheit und Wissenschaft interessieren. Mit seinen fundierten Interviews und praktischen Tipps bietet er einen umfassenden Überblick ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der Medizin und hilft den Zuhörern, ein gesĂŒnderes und lĂ€ngeres Leben zu fĂŒhren.

#t2dhero, Audio, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Interessanter Podcast: Zero Day in SĂŒdwestfalen

Posted on 1. Juli 20241. Juli 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Zero Day in SĂŒdwestfalen

Ich habe vom Deutschlandfunk das Podcast-Format „Hintergrund“ in meinem Podcatcher abonniert. Am 17.06. wurden gleich 5 neue Folgen einer Reihe veröffentlicht. Sie trĂ€gt den Titel „Zero-Day in SĂŒdwestfalen“

Bei der Überschrift war mir als IT-Mitarbeiter direkt klar, welches Thema dort behandelt werden wĂŒrde. Hier die Beschreibung des Deutschlandfunks:

„Zero-Day in SĂŒdwestfalen“ ist eine fĂŒnfteilige Reihe im Podcast-Format „Hintergrund“. Vom 17. bis 21. Juni zeichnen wir die Tatnacht und die Folgetage nach. Wir begleiten Betroffene, fĂŒhlen BĂŒrgermeistern den Puls, blicken auf die forensische TĂ€tersuche, hören in den Staatsanwaltschaften nach und wollen am Ende wissen: Was wurde gelernt? Host des Podcasts ist Annabell Brockhues, an ihrer Seite ist die Deutschlandfunk-Korrespondentin fĂŒr NRW, Felicitas Boeselager.

Stand: 17.06.2024

Die Folgen haben im Schnitt 18 Minuten und werden nicht nur als Podcast oder in der DLF Audiothek veröffentlicht. Sie wurden in dieser Woche (17. – 21.06.) jeden Abend um 18:40 Uhr im Radio ĂŒbertragen.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Thema fĂŒr den einen oder anderen interessant sein kann.

Link zum Podcast-Format „Hintergrund“ des DLF

Audio, Leben Beruf und Gesundheit

Seitennummerierung der BeitrÀge

1 2 3 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme