Blog-Anpassung auf DSVGO

Copyright: Tim Reckmann / FotoDB.de

Im Rahmen der europäisch geltenden Datenschutz-Grundverordnung sind auch in diesem Blog Anpassungen vorgenommen worden.

Es sind einige Plugins aus der WordPress-Instanz verschwunden und somit auch leider Funktionalitäten. Ich bin aktuell dabei die entfernten Features wieder zur Verfügung zu stellen. Dieses sollte dann alles in meiner Hand bzw. auf meinem Server liegen.

Es sind aber auch zum Beispiel die gesamten Logs beim Hoster deaktiviert, so dass auch dort im Fehlerfall nicht auf Statistiken zurückgegriffen werden können.

Ich hoffe alle Fehler entfernt zu haben. Ansonsten würde ich mich sehr über Feedback freuen und würde mich über eine weiterhin so gute Mitarbeit der Leser freuen.

 

WordPress 4.9 erschienen

Gerade frisch ist die Version 4.9 des CMS-Systems WordPress erschienen. Nach der Aktualisierung kann ich keine großen Veränderungen im Design bzw. Aufbau erkennen.
Laut der vorliegenden Liste der Änderungen wurde viel für Entwickler und bei den Themes (Designs) angepasst. Ich konnte jetzt noch keine Einschränkung nach dem Einspielen der Version im Zusammenhang mit meinen Plugins und Prozessen feststellen.

Weitere Informationen: hier

SQL-Daten suchen und ersetzen

Aufgrund einer Anpassung hier im Block musste ich in potentiell allen Artikeln Daten verändern. Es ging darum, dass mein „altes“ Plugin leider nicht mehr mit dem Template oder der WordPress-Version kompatibel war.

Für die Migration habe ich mir schnell einen „Zweizeiler“ zusammenstellt, der mir diese Aufgabe abnahm:

UPDATE wp_posts SET post_content = REPLACE (post_content, "<code lang=","<highlight lang=");
UPDATE wp_posts SET post_content = REPLACE (post_content, "</code>","</highlight");

Es ist dabei zu achten, dass nicht genau diese Ausdrücke in den Skriptbeispielen vorhanden sind und benötigt werden. Diese werden natürlich entsprechend ebenfalls angepasst.

SQL-Befehle zur WordPress-Kommentar-Bereinigung

Ich hatte am Sonntag einen Tweet abgesetzt, dass ich meine Blog-Kommentare per SQL-Script bereinige und per DM die Rückfrage erhalten wie ich das machen würde. Dieses möchte ich hier beschreiben.

Ich starte als erstes ein Tool zur Verwaltung von SQL-Datenbanken. Dabei ist es egal, ob das webbasierende Tool phpMyAdmin oder eine lokal installierte Applikation wie zum Beispiel HeidiSQL genutzt wird. Nach dem Verbindungsaufbau mit der Datenbank, welche zur WordPress-Instanz gehört, führe ich die folgenden Zeilen aus:

DELETE FROM wp_comments WHERE comment_approved ="0";
DELETE FROM wp_comments WHERE comment_approved ="trash";
DELETE FROM wp_comments WHERE comment_approved ="spam";
DELETE FROM wp_commentmeta WHERE comment_id NOT IN (SELECT comment_id FROM wp_comments);

Bei diesem Vorgehen werden alle als „Spam“ deklarierte, im Papierkorb befindliche und noch nicht genehmigte Kommentare samt ihrer eventuell vorhandenen Metadaten aus der Datenbank gelöscht.

WordPress 4.0 – Neue Version für den Blog

Seit dem 05.09.2014 steht die Version 4.0 von WordPress zur Verfügung. Es wurde im Medienbereich sowie im Bearbeitungseditor einiges verbessert.

Nach einem Backup aller wichtiger Dateien und Datenbanken wurde das Update durchgeführt. Einen Fehler konnte ich bis dato nicht feststellen und auch im Bereich der Erweiterungen sind keine Anomalien aufgetreten.

Des Weiteren ist WordPress das am meisten verwandte CMS-System. Entsprechend sollte dieses System in der Eigenverantwortung aktualisiert werden, da es anhand der Verbreitung gern auch von Hackern angegriffen wird.

WordPress Editorial Calendar

Ich arbeite ja teilweise am Wochenende größere Artikel vor oder an Tagen, wo ich weiß, dass ich es nicht schaffen werde einen Blogartikel zu erstellen. Desweiteren nutze ich gerne auch die Entwürfe für die Ideensammlung und habe teilweise eine große Anzahl an Artikeln, über die ich ein wenig den Überblick verliere.

Entsprechend nutze ich gerne das WordPress-Plugin „WordPress Editorial Caledar“. Mit diesem Plugin wird unter dem Punkt „Beiträge“ im Dashboard der Eintrag „Kalender“ hinzugefügt und man kann Artikel zum Beispiel von einem Tag zum anderen Verschieben, was für eine Planung sehr angenehm ist oder auch sich recht schnell einen Überblick verschaffen, welche Artikel man in der letzten Zeit veröffentlicht hat.

Vielleicht ist es ja auch für den einen oder anderen Blogger hier eine sinnvolle Unterstützung, um die Artikel ansprechender zu verwalten.

Publicize aus JetPack kann auch Permalinks

Leider hatte ich in der letzten Zeit immer wieder Probleme mit meinem WordPress-Plugin, welches ich zur Verteilung von Blogartikeln in Twitter genutzt habe. Entsprechend wollte ich nun mal das im WordPress Jetpack enthaltene „Publicize“ ausprobieren.

Dieses fühlte sich schon sehr gut an und bis auf eine Kleinigkeit, welches ich bei meinem alten Tool bereits immer manipulieren musste, funktioniert dieses sehr gut. Was mich stört ist, das die Links per ShortLink versandt werden und somit mit der ArtikelID. Ich, und das ist meine persönliche Meinung, finde es per Permalink einfach angenehmer.

Dazu gibt es allerdings auch einen Support-Artikel, da dieses in der derzeitigen Version nicht möglich ist einzustellen und somit muss man den folgenden Code in die functions.php seines Themes implementieren:

function tweakjp_cust_shortlink() {
    global $post;
 
    if ( !$post )
        return;
 
    return get_permalink($post->ID);
}
add_filter( 'get_shortlink', 'tweakjp_cust_shortlink' );

Entsprechend verwandelt diese Funktion den Shortlink in einen Permalink und versendet diesen.

Weitere Informationen: Link