Daniels Tagesmeldungen

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden & das wahre Leben

Daniels Tagesmeldungen
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Toolbox
    • Betriebssystem
    • Office, Browser & Applikationen
    • Active Directory
    • Hardware
  • Disclaimer

Category Archives: Auto

Lichttest 2020

Der Oktober steht auch trotz Corona im Zeichen des kostenlosen Lichttests. Die folgenden Beleuchtungen werden kostenlos inspiziert:

  • Nebel-, Such- und andere erlaubte Zusatzscheinwerfer
  • Fern- und Abblendlicht
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Begrenzungs- und Parkleuchten
  • Bremslichter
  • Schlusslichter
  • Warnblinkanlage
  • Fahrtrichtungsanzeiger
  • Nebelschlussleuchte

Im vergangenen Jahr gab es bei den Tests an jedem 5.ten Fahrzeug eine Beanstandung. Aktuell merkt man ja bereits wie die Natur später hell und früher dunkel wird. Dabei ist es wichtig gut sehen zu können. Natürlich sollte man die eigene Sichtbarkeit auch nicht unterschätzen.

Viele Fachbetriebe unterstützen diese Aktion. Der Test ist kostenlos und nur die Kosten zur Behebung der Defekte müssen bezahlt werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite zum Lichttest

3. Oktober 2020 Leave a comment

Ruheoase Autobahnparkplatz

Ich war gestern mit dem Auto auf der Autobahn unterwegs. Mein Kopf meldete sich bereits den gesamten Nachmittag mit nachhaltigem Druck. Dieses machte die Fahrt nicht wirklich angenehm. Als dann am Abend auch noch etwas Müdigkeit hinzukam, beschloss ich auf einem Parkplatz an der Autobahn Pause zu machen.

Der Parkplatz, welchen ich nach meiner Entscheidung anfuhr, war ein typischer Parkplatz. Einer von der Sorte mit diesen Standard-Toiletten-Quadrat, wo man nur im Notfall einkehren möchte. Zum Glück drückte mich keines dieser Bedürfnisse. Ich wollte einfach nur etwas die Augen schließen. Der Kopf sollte einfach etwas Ruhe bekommen. Entsprechend schob ich mir meinen Sitz nach hinten und drehte die Rückenlehne zurück. Nach dem ich mir mein immer mitgeführtes Kissen in den Nacken gelegt hatte und einige Minuten die Augen geschlossen hatte, muss ich auch eingedöst sein.

Ich schreckte hoch, als ein Auto mit lauter Musik an mir vorbeifuhr und 4-5 Parklücken neben mir parkte. Dieser hatte die beiden vorderen Fenster geöffnet. Der Fahrer ging zum Kofferraum, was die Beschallung nicht wirklich verringerte. Scheinbar war im Transportbereich auch eine Bassbox installiert. Dieser intensivierte die Musik bei geöffneter Heckklappe noch deutlich. Nach ein paar Minuten schloss der Fahrer die Klappe und fuhr nach dem Einsteigen vom Parkplatz auf die Autobahn.

Ich war sauer auf den anderen Verkehrsteilnehmer, da er mich weckte. Zum anderen war dieser lautstarke Musikstil auch nicht wirklich förderlich gegen meinen Kopfdruck. Ich überlegte mein weiteres Vorgehen und ob ich schon wieder fahren wollte. Dabei schaute ich mich ein wenig über die Seitenscheibe und meinen Rückspiegel um. Alle LKW-Streifen um mich herum waren voll und es standen auch Zugmaschinen mit Sattelauflieger im Bereich der PKW-Parkbuchten. Bei vielen waren Vorhänge vor die Frontscheibe gezogen.

Nicht nur mir muss dieser Verkehrsteilnehmer aufgefallen sein. Bestimmt ist auch der eine oder andere Berufskraftfahrer aufgewacht. Ein Mensch, der in seinem Fahrzeug mehrere Tage in Folge verbringt. Diese müssen zwischen 2 „Arbeitstagen“ genauso eine Ruhezeit von 11 Stunden einhalten. Diese kann sich über den ganzen Tag erstrecken, so dass der Schlaf wie bei einem Schichtarbeiter auch bei Helligkeit durchgeführt wird.

Auch ich fahre gerne mal mit etwas lauterer Musik auf der Autobahn. In wie weit ich beim Anfahren eines Parkplatzes die Lautstärke verringert habe, weiß ich nicht mehr. Ich habe meistens weder einen harten Bass oder schnellen Beat im Mediengerät meines Fahrzeuges laufen. Trotzdem habe ich mir vorgenommen beim Ansteuern eines Autobahnparkplatzes auf meine Beschallung zu achten. Vielleicht hilft dieses ein paar LKW-Fahrer länger schlafen zu lassen. Häufig wundern wir uns, wie viele Auffahrunfälle mit LKW-Beteiligung es gibt. Man sollte Ihnen einfach die Chance geben ihren Dienst ausgeschlafen zu verrichten.

25. April 2017 Leave a comment

Navigon 5.6.0 mit Fahrtenbuch-Funktion erweitert

Am 15.12.2015 ist die neue Version 5.6.0 der Android-App Navigon aus dem Hause Garmin erschienen.

Sie enthält unter anderem eine Erweiterung der „Street Parking“-Funktion für die deutschen Städte Düsseldorf, Nürnberg und Ingolstadt sowie weiteren internationale Orte. Diese konnte in Deutschland bereits für Hamburg, Berlin, Köln, Bonn, Stuttgart sowie München genutzt werden.

Als interessantere Funktionalität der Aktualisierung sehe ich allerdings die Funktionalität des möglichen Fahrtenbuches. Es werden die letzten 10 Fahrten automatisch aufgezeichnet und zwischengespeichert. Diese können anschließend über den Menüpunkt „Route“ abgerufen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit die Streckendaten als GPX-Daten zu exportieren und in anderen Applikationen weiter zu verwenden.

Mir persönlich bringt diese neue Möglichkeit keinen direkte Vorteil, außer sich das benötigte Speichervolumen erhöht. Um diesem vorzubeugen, kann man die „Trip Log“-Funktionalität unter den dem Menüpunkt „Einstellungen“ – „Navigation“ auch deaktivieren.

NAVIGON DACH
NAVIGON DACH
Download QR-Code
NAVIGON DACH
Entwickler: Garmin Würzburg GmbH
Preis: 29,99 €+

Dieses Update steht auch für die kostenlose Variante als Telekom Deutschland-Kunde und mit einem Gerät der Hersteller HTC, Samsung, SONY, Motorola oder LG. Die Software ist nach der ersten Inbetriebnahme zwei Jahre lang verwendbar, beim Zukauf von min. einem In-App-Paket kann die App unter den oben genannten Bedingungen unbegrenzt genutzt werden.

NAVIGON select Telekom Edition
NAVIGON select Telekom Edition
Download QR-Code
NAVIGON select Telekom Edition
Entwickler: Garmin Würzburg GmbH
Preis: Kostenlos+
16. Dezember 2015 Leave a comment

Service-Intervall bei A-Klasse (W168) zurücksetzen

Ich habe in 2 Wochen einen Inspektionstermin, allerdings ist die Restlaufzeit bis zum Inspektionstermin überschritten, so das mir bei jedem Start des Wagens ein Signalton mitteilt an diesen Zustand.

Um die Restlaufzeit und somit das Inspektionsintervall wieder zurückzusetzen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Schlüssel auf „Zündung an“ drehen
  • Taste „0.000“ innerhalb einer Sekunde 2 mal drücken
  • Schlüssel auf „Zündung aus“ drehen
  • Taste „0.000“ gedrückt halten
  • Schlüssel auf „Zündung an“ drehen (Taste „0.000“ weiterhin gedrückt halten)
  • Nach 10 Sekunden erfolgt ein Signalton
  • Display zeigt neues Wartungsintervall an
  • Taste „0.000“ los lassen
  • Schlüssel auf „Zündung aus“

Man sollte allerdings die Werkstatt dann darauf hinweisen, dass dieses durchgeführt wurde, damit a) dieses nach erledigter Arbeit erneut durchgeführt wird und b) es zu Irritationen beim Service Personal kommt.

17. Mai 2013 1 Comment

Grüner Pfeil – fahren oder stehen

Als ich mit meinem Auto von einer Fahrt wieder zu meiner Wohnung fuhr, versuche der nach mir fahrende Verkehrsteilnehmer mich am Bremsen vor der roten Ampel zu hindern.

Zur Situation:
An dieser Kreuzung gibt es einen (laut Behörden-Deutsch) Grünpfeil. Ich hatte auch den Blinker in die entsprechende Fahrtrichtung gesetzt und bremste meine Geschwindigkeit entsprechend der roten Ampel ab. Bevor ich zum vollständigen Stillstand meines Fahrzeugs kommen konnte, betätigte der hinter mir Fahrende die Hupe, um seine ebenfalls durch für die nach rechtsleuchtenden Blinker angegebenen Abbiegewunsch in der zeitlichen Dauer zu beschleunigen.

Zur gesetzlichen Sachlage:
1.) Nutzung Grünpfeil:

§ 37 Abs. 2 StVO – Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil:
Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund (Grünpfeil) angebracht ist. Der Fahrzeugführer darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abbiegen. Er muss sich dabei so verhalten, dass eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist.

Es ist erst nach dem Anhalten (vollständiger Stillstand) erlaubt den Haltestreifen zu überfahren; somit war mein Verhalten gerechtfertigt.

2.) Nutzung Hupe:

§ 16 Abs. 1 StVO -Warnzeichen:
Schall- und Leuchtzeichen darf nur geben, wer außerhalb geschlossener Ortschaften überholt oder wer sich oder andere gefährdet sieht.

Es lässt sich streiten, ob er mich im Abbiegevorgang überholen wollte, da es sich an dieser Stelle um einen Ampel-Standort außerhalb geschlossener Ortschaften handelt oder ob er mir einfach nur durch sein Verhalten mit teilen wollte, das ich gefährdet bin, aufgrund der Tatsache, da er unterwegs sei und den selben Weg favorisierte.

Somit werde ich auch in Zukunft an einer roten Ampel halten und prüfen, ob der Grünpfeil von mir genutzt werden kann.
Vielleicht sollte der eine oder andere Verkehrsteilnehmer sich sein Fahrverhalten noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

13. März 2011 Leave a comment

Handy-Parken – Eine „Kosten“-Sache für sich

Gestern war ich mit dem Auto in 3 Städten unterwegs. Dabei durfte ich auch mein Fahrzeug auf “bewirtschafteten Parkflächen” abstellen. Komischerweise fand ich an allen 3 Abstellflächen bzw. im weiteren flanieren auch an weiteren Parkautomaten Hinweise auf Handy-Parken.

Was bringt mir dieses als Autofahrer?!

  • Fangen wir mal mit etwas kostenlosen an:
    Ich bekomme im Schnitt 5-10 Minuten vor Ablauf der bezahlten Parkzeit eine Erinnerungsnachricht per SMS.
    Wertung: positiv (bis neutral, da man sich am Handy auch eine Erinnerung setzen kann)
  • Die Parkgebühren (im generellen):
    Es werden die selben Parkgebühren berechnet wie am Automaten selber
    Wertung: positiv
  • Servicegebühr:
    Entsprechend der Stadt bzw. dem Anbieter des Service werden 12 bis 18 Cent pro Buchung fällig.
    Wertung: negativ, da es doch zusätzliche Kosten sind!!
    Bei meiner Recherche bin ich allerdings auch auf Städte gestoßen, die diese Gebühr nicht verlangen
  • “Brötchen-Ticket”:
    In Hamm wird ein sogenanntes “Brötchen-Ticket” zur Verfügung gestellt. Kostenlos kann man 30 Minuten parken. Dieses ist per SMS leider nicht buchbar – noch nicht einmal mit der kostenpflichtigen Servicegebühr.
    Wertung: negativ
  • Quittung / Beleg:
    Die Kosten für das Parken werden mit der Handy-Rechnung beglichen. Nun habe ich dann im Geschäftsumfeld das Problem, dass ich Parkkosten per Reisekostenabrechnung erstattet bekomme bei der Einreichung eines Belegs. Man sollte auf jeden Fall vor der ersten Nutzung mit seinem Chef oder entsprechend Beauftragten klären, ob diese Form der Abrechnung erwünscht ist.
    Wertung: neutral (bei mir eher negativ)

 

Als Fazit muss ich sagen: Vielleicht kann dieses mal ganz nützlich sein, wenn man wirklich kein Kleingeld in der Tasche hat, aber im generellen müssen die Städte die Servicegebühren abschaffen. Zum Parkautomat bewegen muss man sich ja für die meisten Standortnummern, die man für die Buchung benötigt sowieso, wobei es ja von den verschiedenen Anbietern auch “Apps” für das Mobiltelefon gibt. Wirklich überzeugt hat mich das System derzeit allerdings noch nicht.

27. Februar 2011 Leave a comment

Parken auf dem Schutzstreifen verboten

Als ich heute zum Ausladen aus dem Kofferraum halb auf einem Bürgersteig stand, wurde ich von einer Mitarbeiterin des Ordnungsamtes deutlich auf einen Fehler hingewiesen.

Ich fragte Sie, ob ich nicht zum Be- und Entladen meine 3 Minuten auf dem Bürgersteig stehen dürfte, da ich an der Straße kein Verbotsschild gesehen hatte. Sie erläuterte mir, das nicht der Bürgersteig das Problem sein, sondern der „Schutzstreifen“. Leider war mir bis heute der Begriff noch nicht geläufig, so musste ich nachfragen, wo denn nun das Problem bestehe.

Es gibt auf Straßen sogenannte Leitlinien. Ich würde sie kurz gestrichelte Linie nennen, die meistens mit einem Fahradsymbol auf dem Asphalt einer Straße aufgebracht sind. Diese dürfen von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern bei Bedarf überfahren werden, solange es keine Behinderung bzw. Gefährung von Radfahrern gibt.

Auf diesen ist seit dem 01.09.2009 auch ohne Kennzeichnung durch ein entsprechendes Verkehrszeichen das Parken verboten, da in diesem Bereich ein absolutes Halteverbot besteht.

Ich hatte nun sogar Glück. Man bewendete es bei einer Ermahnung, da ich mich ja sehr für mein Vergehen interessiert habe  und konnte nach der ausführlichen Erläuterung der Ordnungsamt-Bediensteten mir ohne Zahlung eines Bußgeldes einen anderen Parkplatz suchen.

Nach Recherchen wird der Schutzstreifen auch schon mal Angebotsstreifen genannt. Dabei gild dann die selbe Regelung.

20. November 2010 Leave a comment

Posts navigation

1 2 Next →

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, wo ich meine Erfahrungen aus der IT sowie dem damit verbundenen Berufsalltag dem Internet zur Verfügung stelle.

Zwischenzeitlich bringe ich auch noch die eine oder andere Gegebenheit aus meinem Offline-Leben zur digitalen Nutzung.

Kontaktmöglichkeiten

  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing Profil
  • Linkedin Profil
  • eMail

Google Language Translator

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Android-Apps
  • Arbeitszimmer
  • Auto
  • AutoIT
  • Bahn
  • Beinarbeit
  • Citrix XenServer
  • Eigene Tools
  • Exchange Server
  • Fedora (Linux)
  • Festnetz
  • Fortbewegung
  • Gedanken
  • Internet
  • iOS
  • iOS-Apps
  • IT-Nachrichten
  • Joomla
  • Kino
  • KiXtart
  • Konferenzen
  • Leben & Beruf
  • Lebensmittel & Essen
  • Lesestoff
  • Lync Server
  • Mac OS X
  • MediaWiki
  • Microsoft Azure
  • Mobilfunk
  • Office
  • Office 365
  • Patchday+Updates
  • Peripherie
  • PHP
  • phpMyAdmin
  • Piwik
  • Podcast
  • Power Automate
  • Powershell
  • Präsentation
  • Software
  • Spiele
  • System Center
  • Ubuntu (Linux)
  • VB.NET
  • VBA
  • VBS
  • Verkauf & Verlosung
  • Windows 10
  • Windows 7
  • Windows 8
  • Windows 8.1
  • Windows Home Server
  • Windows Mobile
  • Windows Phone-Apps
  • Windows Server
  • Windows Server 2012
  • Windows Server 2016
  • Windows Server 2019
  • Windows Vista
  • Windows XP
  • Wordpress
  • Zertifizierung
  • Zweirad