Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Gruppenrichtlinien im Internet ermitteln

Posted on 4. Mai 201012. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gruppenrichtlinien im Internet ermitteln

Ich habe, wenn ich eine neue Gruppenrichtlinie erstellen sollte, mir die entsprechende Erweiterung in der Management-Konsole geöffnet und entsprechend mir die Richtlinie zusammengesucht. Dieses funktioniert nun einfacher.

Auf der im Link angegebenen Webseite können sich alle derzeit im Betriebssystem befindlichen Gruppenrichtlinien im Internet erarbeitet werden, so dass man die Bedingungen der Richtlinie bereits ohne Eingriff in die Serverumgebung vorĂŒberlegen kann.

Desweiteren ist es möglich die Pfade in der Registry zu finden, wo die erstellte Richtlinie ihre Werte setzt, um diese zum Beispiel zu ĂŒberwachen.

Link

Windows Server

Jeder kann ein Girokonto erhalten

Posted on 3. Mai 201012. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Jeder kann ein Girokonto erhalten

Ich habe mich in den letzten Tagen mal mit dem Girokonto auseinander gesetzt und bin dabei ĂŒber den Begriff “Jedermann-Konto” gestolpert. Dieses war bei mehreren Banken aufgefĂŒhrt und entsprechend somit auch keiner “Produktbezeichnung” einer Bank. Dieses Thema hat mich ein wenig interessiert und so entstand dieser Artikel.

Der Zentrale Kreditausschuss hat mit Ihren MitgliederverbÀnden

  • Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.
  • Bundesverband deutscher Banken e. V.
  • Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e. V.
  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.
  • Verband deutscher Pfandbriefbanken e. V.

hat eine Vorgabe gegeben, welche einem jeden ein Konto auf Guthaben-Basis ermöglichen sollte.

Dieses bedeutet, dass man am öffentlichen Leben trotz negativer Schufa-EintrĂ€ge teilnehmen kann. SelbstverstĂ€ndlich gibt es bei solchen Konto weder eine Kreditkarte geschweige denn einen Dispokredit, allerdings können Einnahmen von ArbeitsverhĂ€ltnissen sowie Ausgaben wie Miete mit Überweisungen bzw. DauerauftrĂ€gen durchgefĂŒhrt werden.

Ein solches Konto ist allerdings bei Banken doch sehr unbeliebt, da diese höhere Kosten verursachen und die Schufa-EintrÀge die zusÀtzlich angebotenen Dienstleistungen vom Kontoinhaber nicht angeboten werden können.

Allerdings sind in den ostdeutschen BundeslĂ€ndern sowie in Bayern, NRW sowie Rheinland-Pfalz die Sparkassen ĂŒber ihre Gesetze und Verordnungen dazu verpflichtet ein entsprechendes Guthaben-Konto zu eröffnen und können dieses nur begrĂŒndet ablehnen.

Link

Leben Beruf und Gesundheit

MediaWiki – SlippyMap mit defektem Marker

Posted on 2. Mai 20102. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – SlippyMap mit defektem Marker

Das ich seit kurzem ein MediaWiki in AusnahmefĂ€llen technisch unterstĂŒtzen darf, habe ich ja hier bereits veröffentlicht. Nun kam es am Wochenende wieder zu einem Mini-Einsatz, der mich erneut auf einen Fehler der Extension “SlippyMap” fĂŒr MediaWiki aufmerksam machte.

Da mir dieses bereits in einem anderen MediaWiki ĂŒber den Weg gelaufen war, wusste ich noch so grob, wo das Problem zu finden sein mĂŒsste. Ich Ă€rgerte mich allerdings, dass ich nicht bereits beim ersten Auftreten einen Blog-Artikel dazu geschrieben habe. Dieses wird nun nachgeholt:

Wenn man die Extension “SlippyMap” installiert, kann diese auch mit der beiliegenden Anleitung prima genutzt werden. Nichtsdestotrotz gibt es ein kleines Problem, wenn man die “Marker”-Funktion aktivieren möchte, da dieses nur ein rotes “X” hervorruft.

Schnell viel mir auf, dass die durch das Tool angesteuerte Datei nicht mehr zur VerfĂŒgung steht. Dieses war nicht wirklich schlimm, da man einen eigenen Marker nutzen kann, wenn man eine Zeile in der Extension anpasst:

Datei: SlippyMap.class.php
var icon = new OpenLayers.Icon(‚http://boston.openguides.org/markers/YELLOW.png‘,size,offset);“ .

Wenn man dort einfach den Link auf seinen im Webspace abgelegten Marker umleitet, erscheint dieser auch in der Extension und der Fehler ist behoben.

MediaWiki

TPM & Bitlocker – WMI-Werte (Registry)

Posted on 26. April 20101. April 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu TPM & Bitlocker – WMI-Werte (Registry)

Mit diesem Skript werden die Werte aus der Bitlocker- & TPM-WMI-Ermittlung in die Registry abgelegt:

'Abfrage TPM-Chip
Set wmi1 = GetObject("winmgmts:{impersonationLevel=impersonate,authenticationLevel=pktPrivacy}!root\cimv2\Security\MicrosoftTPM")
set TPM = wmi1.ExecQuery("SELECT * FROM Win32_Tpm")
Set TPM_Import = TPM.ItemIndex(0)
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\TPM-Spezifikation", TPM_Import.SpecVersion
 
Dim TPM_INIT
TPM_INIT = TPM_Import.IsEnabled_InitialValue
If TPM_INIT = "Wahr" Then WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\TPM-Initialisierung", "1"
If TPM_INIT = "Falsch" Then WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\TPM-Initialisierung", "0"
 
Dim TPM_OWN
TPM_OWN = TPM_Import.IsOwned_InitialValue
If TPM_OWN = "Wahr" Then WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\TPM-Besitzer", "1"
If TPM_OWN = "Falsch" Then WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\TPM-Besitzer", "0"
 
'Abfrage VerschlĂŒsselungsmedium
Set wmi2 = GetObject("winmgmts:{impersonationLevel=impersonate,authenticationLevel=pktPrivacy}!root\cimv2\Security\MicrosoftVolumeEncryption")
set VOL = wmi2.ExecQuery("SELECT * FROM Win32_EncryptableVolume Where DriveLetter = "C:"")
Set VOL_Import = VOL.ItemIndex(0)
Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")
WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\Bitlocker-Partition", VOL_Import.DriveLetter
WshShell.RegWrite "HKLM\Software\Bitlocker\Bitlocker-Aktivierung", VOL_Import.ProtectionStatus

Das das AusfĂŒhren nur mit administrativen Rechten möglich ist, sollte aus den beiden vorgehenden Artikel bekannt sein.
Desweiteren habe ich die Werte der LaufwerksverschlĂŒsselung auf die Festplatte C eingeschrĂ€nkt. Wenn jemand mit mehr Partitionen arbeitet, mĂŒssen weitere Werte abgefragt und gespeichert werden.

Windows 7

Verbandkasten noch aktuell ??

Posted on 24. April 201022. MĂ€rz 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Verbandkasten noch aktuell ??

Ich habe gestern Abend einen Unfall beobachtet und habe „Erste Hilfe“ geleistet. Dabei ist mir ein Verbandkasten in die Finger gefallen, der zum GlĂŒck sein Verfallsdatum noch nicht erreicht hatte.

In dem Zusammenhang viel mir ein, dass ich meinen im Auto auch lange nicht mehr ĂŒberprĂŒft habe. Bei der ÜberprĂŒfung bewahrheitete sich mein Verdacht. Ich benötige ein „Update“.

Dieses kann man auf 2 Arten durchfĂŒhren:

  • einen neuen Verbandkasten kaufen
  • NachfĂŒllset in der Apotheke kaufen

Da eventuell der eine oder andere der Leser dieses Blogs vielleicht auch nicht so hÀufig an dieses lebensrettende Objekt denkt, ist es mir doch einen Artikel wert.

Übrigens: Die Rettungsdienste bieten auch Auffrischungskurse in „Erste Hilfe“ an.

Auto

MediaWiki – lokale Zeiteinstellung

Posted on 16. April 201016. April 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – lokale Zeiteinstellung

Gestern Abend bekam ich einen Anruf, dass in dem von mir installierten MediaWiki die Uhrzeit falsch angezeigt wird.

Also machte ich mich auf die Suche. Bei meinem Benutzer viel mir das Problem gar nicht auf, da ich dort die Zeitzone angepasst hatte. Als ich allerdings als unangemeldeter Benutzer in die „Letzten Änderungen“ schaute, merkte ich, dass die Zeit um 2 Stunden verschoben war.

Nach einer kurzen Suche in der Dokumentation fand ich folgende Werte, die die Uhrzeit auf die aktuell in Deutschland gĂŒltige Zeit stellt:

$wgLocaltimezone=“Europe/Berlin“;
putenv(„TZ=$wgLocaltimezone“);
$wgLocalTZoffset = date(„Z“) / 60;

Somit erhĂ€lt nun jeder die „richtige“ Uhrzeit fĂŒr den Standort Deutschland angezeigt.

MediaWiki

Smartcard wird als unbekanntes GerÀt erkannt

Posted on 14. April 201014. April 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Smartcard wird als unbekanntes GerÀt erkannt

Nach einer Neuinstallation habe ich durch die Nutzung einer Smartcard  fĂŒr einen VPN-Zugriff unter dem XP-Mode bei meinem Live-System Windows 7 ein „Unbekanntes GerĂ€t“ im „GerĂ€te-Manager“.

Dieses habe ich durch die Deaktivierung des „Smartcard-Plug & Play Dienst“ beseitigen können. Um dieses zu realisieren gibt es mehrere Wege:

a) Deaktivierung durch Gruppenrichlinie:

Unter Computerkonfiguation\Administrative Vorlagen\Windows-Komponenten\Smartcard muss der Smartcard-Plug & Play Dienst auf „Deaktiviert“ gesetzt werden

b) Deaktivierung durch die Registry fĂŒr 32- und 64-Bit-System

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\ScPnP]
"EnableScPnP"=dword:00000000

FĂŒr ein 64-Bit-System muss ein weiterer Registry-Key hinzugefĂŒgt werden:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Policies\Microsoft\Windows\ScPnP]
"EnableScPnP"=dword:00000000

Somit wird die Smartcard nicht immer wieder neu erkannt, aber ich kann Sie im XP Mode weiterhin nutzen, um meinen VPN-Zugriff zu erhalten.

Windows 7

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 106 107 108 … 149 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (187)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (18)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (73)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (17)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme