Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Gruppenrichtlinien & Loopback

Posted on 22. Juli 202520. Juli 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gruppenrichtlinien & Loopback

Die Gruppenrichtlinienverarbeitung ist ein zentraler Bestandteil der Windows-basierten Netzwerkverwaltung – und wenn du mit Terminalservern oder spezialisierten Konfigurationsszenarien arbeitest, begegnet dir früher oder später das mysteriöse „Loopback“-Verarbeitungsmodell.

Was ist die Loopbackverarbeitung?

Die Loopbackverarbeitung ist ein spezieller Modus in der Gruppenrichtlinienverwaltung von Windows, bei dem die Benutzerrichtlinien nicht wie üblich aus dem Benutzerobjekt im Active Directory, sondern aus dem Computerkontext bezogen werden.

Das bedeutet: Wenn sich ein Benutzer an einem bestimmten Computer anmeldet, gelten für ihn Benutzereinstellungen, die eigentlich dem Computer zugeordnet sind. Als Ziel der Verarbeitung isteine einheitliche Benutzerkonfigurationen auf bestimmten Geräten – unabhängig davon, wer sich anmeldet – definiert.

Wann wird dieses eingesetzt?

Typische Szenarien sind:

  • Terminalserver / Remote Desktop Sessions
    Jeder Benutzer soll auf dem Terminalserver dieselbe Umgebung vorfinden, z. B. gleiches Startmenü, deaktivierter Zugriff auf Einstellungen etc.
  • Öffentliche Rechner oder Schulungs-PCs
    Benutzer sollen nur eingeschränkte Funktionen sehen, unabhängig von ihren AD-Rechten.
  • Kiosksysteme oder POS-Geräte
    Das Gerät soll immer gleich konfiguriert sein, z. B. ein Single-App-Modus oder beschränkter Zugriff auf Systemfunktionen.
  • Strukturen bei denen die Userobjekte nicht bei den Computerobjekten abgelegt sind
    Es kann Infrastrukturvorgaben geben, bei denen die Benutzer nicht in der selben Struktur der Computer-Objekte verankert sind.

Technische Umsetzung in der Gruppenrichtlinie

Um die Loopbackverarbeitung zu aktivieren:

  1. Öffne den Gruppenrichtlinieneditor für das gewünschte Computerkonto (GPO verknüpft mit dem Computer-OU).
  2. Navigiere zu:
    Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Gruppenrichtlinie
  3. Aktiviere die Einstellung „Gruppenrichtlinien-Verarbeitung für Benutzer konfigurieren“ (Loopback).

Du hast zwei Optionen:

ModusBeschreibung
Zusammenführen (Merge)Benutzer-Richtlinien aus dem AD plus Computer-basierte Benutzerrichtlinien werden kombiniert. Bei Konflikten gewinnt die Computerrichtlinie.
Ersetzen (Replace)Benutzer-Richtlinien aus dem Benutzerobjekt werden ignoriert. Es gelten nur die benutzerspezifischen Einstellungen aus dem Computerkontext.

Was passiert bei der Verarbeitung?

In normalen Szenarien verarbeitet Windows GPOs in folgender Reihenfolge:

  1. Lokale Richtlinien
  2. Site-Richtlinien
  3. Domänenrichtlinien
  4. OU-Richtlinien (von oben nach unten)

Mit aktivierter Loopbackverarbeitung wird diese Reihenfolge für Benutzerrichtlinien überschrieben – es gelten die Benutzer-GPOs aus dem Computerkontext, unabhängig von der Benutzer-OU.

Wichtige Hinweise

  • Loopbackverarbeitung beeinflusst nur die Benutzerrichtlinien, nicht die Computereinstellungen.
  • Testen ist Pflicht! Gerade beim Replace-Modus kann es zu überraschenden Einschränkungen kommen.
  • Reihenfolge beachten: GPOs müssen korrekt verknüpft und priorisiert sein, sonst greifen die Richtlinien nicht wie gewünscht.

Zusammenfassend

Die Loopbackverarbeitung ist ein mächtiges Werkzeug für Administratoren, die auf bestimmte Rechnerumgebungen standardisierte Benutzererfahrungen durchsetzen möchten. Ob Terminalserver, Schulungsraum, Infoterminal oder struktureller Anforderung – mit gezieltem Einsatz der Loopbackrichtlinie lassen sich komplexe Anforderungen elegant umsetzen.

Client, Server, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2019, Windows Server 2022, Windows Server 2025

Beitrags-Navigation

Previous Post: Warum hören wir uns selbst anders?
Next Post: Die Magie der Wortspiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (94)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (63)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme