Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Fedora (Linux)

Ändere-dein-Passwort-Tag: Sicherheit im digitalen Raum

Posted on 1. Februar 202427. Mai 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ändere-dein-Passwort-Tag: Sicherheit im digitalen Raum

In einer Welt, in der unsere digitale Präsenz stetig zunimmt, gewinnt die Sicherheit unserer persönlichen Daten zunehmend an Bedeutung. Eines der einfachsten, aber oft vernachlässigten Mittel, um diese Sicherheit zu gewährleisten, ist das regelmäßige Ă„ndern von Passwörtern. Genau diesem Zweck dient der „Ă„ndere dein Passwort Tag“, der uns daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Online-Identität zu schĂĽtzen.

Warum ist das Ändern von Passwörtern wichtig? Die virtuelle Welt ist nicht immun gegenüber Bedrohungen, und Passwörter sind die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe. Durch regelmäßige Passwortänderungen minimieren wir das Risiko, Opfer von Identitätsdiebstahl, Hacking oder anderen Cyberbedrohungen zu werden. Ein starkes Passwort ist wie ein digitales Schloss, das unsere persönlichen Informationen schützt.

Tipps für sichere Passwörter:

  1. Länge und Komplexität: Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
  2. Einzigartigkeit: Verwende für verschiedene Plattformen und Konten unterschiedliche Passwörter, um das Risiko zu minimieren, dass bei einem Datenleck alle deine Konten gefährdet sind.
  3. Multi-Faktor-Authentifizierung: Wo es möglich ist, sollte diese eingerichtet werden. Es ist eine weitere Schutzfunktion für das jeweilige Konto. Zum Beispiel kann der Microsoft Authenticator genutzt werden. Es gibt eine iOS sowie für Android.
  4. Passwort-Manager: Wenn du Schwierigkeiten hast, komplexe Passwörter zu erstellen und zu verwalten, erwäge die Verwendung eines Passwort-Managers. Diese Tools generieren starke Passwörter und speichern sie sicher. Dafür kann die Software KeePass oder auch Bitwarden eingesetzt werden.

Der „Ă„ndere-dein-Passwort-Tag“ ist eine Gelegenheit, die Bedeutung der Cybersicherheit zu betonen. Durch einfache MaĂźnahmen wie regelmäßige Passwortänderungen können wir unsere digitale Identität schĂĽtzen

Android, Arbeitszimmer, Client, Fedora (Linux), Gedanken, Internet, iOS, IT-Nachrichten, Mac OS X, Telekommunikation, Ubuntu (Linux), Windows 10, Windows 11

Teamviewer-Installation unter Fedora

Posted on 27. Dezember 201026. Dezember 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Teamviewer-Installation unter Fedora

Zur Steuerung meines Windows-Systems möchte ich in Zukunft Teamviewer nutzen. Aus diesem Grund fand folgende Installation mit den entsprechenden Befehlen durchgeführt:

su
wget -c http://www.teamviewer.com/download/teamviewer_linux.rpm
rpm -ivh teamviewer_linux.rpm

Die Software kann nur im „normalen“ Benutzermodus ausgefĂĽhrt werden; bei administrativen Rechten startet die Applikation nicht.

Fedora (Linux)

Skype-Installation unter Fedora 14

Posted on 27. Dezember 201026. Dezember 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Skype-Installation unter Fedora 14

Zur Kommunikation nutze ich selten auch mal Skype. Da ich derzeit versuche mir einen mobilen Arbeitsplatz unter Linux mit Fedora 14 zu erstellen, habe ich diese Software ebenfalls installiert:

su
yum –nogpgcheck install skype*.rpm

Die Kontakte stehen durch die Serverspeicherung direkt zur VerfĂĽgung.

Fedora (Linux)

Adobe Flash-Player unter Fedora installieren

Posted on 26. Dezember 201025. April 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Adobe Flash-Player unter Fedora installieren

Um mir die Statistik meiner Webseite anzuschauen, benötige ich den Adobe Flash Player.
Diesen konnte ich mir ĂĽber die folgende Befehlszusammenfassung installieren:

su
rpm -ivh http://linuxdownload.adobe.com/adobe-release/adobe-release-i386-1.0-1.noarch.rpm
rpm –import /etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-adobe-linux

yum install flash-plugin nspluginwrapper alsa-plugins-pulseaudio libcurl

Die beiden mittleren geschriebenen Befehlszeilen musste ich nicht mehr ausführen, da ich bereits bei der Adobe Reader-Installation diese durchgeführt habe.

Fedora (Linux)

Adobe Reader-Installation unter Fedora

Posted on 26. Dezember 201026. Dezember 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Adobe Reader-Installation unter Fedora

In Zukunft werde ich mich in diesem Blog auch mit Unix beschäftigen. Aus diesem Grund habe ich in den letzten Tagen auf einem System Fedora 14 installiert.
Gerade habe ich versucht eine PDF-Datei zu öffnen. Also musste nun ein PDF-Viewer wie der Adobe Reader installiert werden.

Hier der Befehlsablauf:

su
rpm -ivh http://linuxdownload.adobe.com/adobe-release/adobe-release-i386-1.0-1.noarch.rpm
rpm –import /etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-adobe-linux
yum install AdobeReader_deu

So wurde auf meinem System die derzeit gĂĽltige deutschsprachige Version 9.4.1-1 fĂĽr Linux

Fedora (Linux)

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (93)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (62)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme