Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Fortbewegung

RB69: Anpassung der Abfahrszeiten

Posted on 5. April 20115. April 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu RB69: Anpassung der Abfahrszeiten

Aufgrund von Bauarbeiten zwischen Löhne und Berlin müssen im Zeitraum von 11.04.2011 bis 27.08.2011 die Abfahrtzeiten der RB69, betrieben durch die Eurobahn, auf der Strecke Bielefeld und Rheda-Wiedenbrück sowie in Gegenrichtung verändert werden, da die Überholung durch der ICEs der Strecke Hamm-Berlin verschoben werden muss.

Angepasste Abfahrtzeiten des Standard-Takts in Richtung Hamm:

  • Bielefeld Hbf: Minute 21
  • Brackwede: Minute 24
  • Isselhorst-Avenwedde: Minute 29
  • Gütersloh Hbf: Minute 32
  • Rheda-Wiedenbrück: Minute 43

Aufgrund der dieser Zeiten ist ein Umstieg vom ICE in Bielefeld in die RegionalBahn in diesem Zeitraum nicht möglich.
Nächste Weiterfahrtmöglichkeit mit einem RegionalExpress besteht zur Minute 59.

Angepasste Abfahrtzeiten des Standard-Takts in Richtung Bielefeld:

  • Rheda-Wiedenbrück: Minute 20
  • Gütersloh: Minute 26
  • Isselhorst-Avenwedde: Minute 29
  • Brackwede: Minute 34
  • Bielefeld: Minute 40

Aufgrund der dieser Zeiten ist ein Umstieg in den ICE Richtung Hannover in Bielefeld nicht möglich.

 

Bahn

Grüner Pfeil – fahren oder stehen

Posted on 13. März 201120. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Grüner Pfeil – fahren oder stehen

Als ich mit meinem Auto von einer Fahrt wieder zu meiner Wohnung fuhr, versuche der nach mir fahrende Verkehrsteilnehmer mich am Bremsen vor der roten Ampel zu hindern.

Zur Situation:
An dieser Kreuzung gibt es einen (laut Behörden-Deutsch) Grünpfeil. Ich hatte auch den Blinker in die entsprechende Fahrtrichtung gesetzt und bremste meine Geschwindigkeit entsprechend der roten Ampel ab. Bevor ich zum vollständigen Stillstand meines Fahrzeugs kommen konnte, betätigte der hinter mir Fahrende die Hupe, um seine ebenfalls durch für die nach rechtsleuchtenden Blinker angegebenen Abbiegewunsch in der zeitlichen Dauer zu beschleunigen.

Zur gesetzlichen Sachlage:
1.) Nutzung Grünpfeil:

§ 37 Abs. 2 StVO – Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil:
Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund (Grünpfeil) angebracht ist. Der Fahrzeugführer darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abbiegen. Er muss sich dabei so verhalten, dass eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist.

Es ist erst nach dem Anhalten (vollständiger Stillstand) erlaubt den Haltestreifen zu überfahren; somit war mein Verhalten gerechtfertigt.

2.) Nutzung Hupe:

§ 16 Abs. 1 StVO -Warnzeichen:
Schall- und Leuchtzeichen darf nur geben, wer außerhalb geschlossener Ortschaften überholt oder wer sich oder andere gefährdet sieht.

Es lässt sich streiten, ob er mich im Abbiegevorgang überholen wollte, da es sich an dieser Stelle um einen Ampel-Standort außerhalb geschlossener Ortschaften handelt oder ob er mir einfach nur durch sein Verhalten mit teilen wollte, das ich gefährdet bin, aufgrund der Tatsache, da er unterwegs sei und den selben Weg favorisierte.

Somit werde ich auch in Zukunft an einer roten Ampel halten und prüfen, ob der Grünpfeil von mir genutzt werden kann.
Vielleicht sollte der eine oder andere Verkehrsteilnehmer sich sein Fahrverhalten noch einmal durch den Kopf gehen lassen.

Auto

Handy-Parken – Eine „Kosten“-Sache für sich

Posted on 27. Februar 201120. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Handy-Parken – Eine „Kosten“-Sache für sich

Gestern war ich mit dem Auto in 3 Städten unterwegs. Dabei durfte ich auch mein Fahrzeug auf “bewirtschafteten Parkflächen” abstellen. Komischerweise fand ich an allen 3 Abstellflächen bzw. im weiteren flanieren auch an weiteren Parkautomaten Hinweise auf Handy-Parken.

Was bringt mir dieses als Autofahrer?!

  • Fangen wir mal mit etwas kostenlosen an:
    Ich bekomme im Schnitt 5-10 Minuten vor Ablauf der bezahlten Parkzeit eine Erinnerungsnachricht per SMS.
    Wertung: positiv (bis neutral, da man sich am Handy auch eine Erinnerung setzen kann)
  • Die Parkgebühren (im generellen):
    Es werden die selben Parkgebühren berechnet wie am Automaten selber
    Wertung: positiv
  • Servicegebühr:
    Entsprechend der Stadt bzw. dem Anbieter des Service werden 12 bis 18 Cent pro Buchung fällig.
    Wertung: negativ, da es doch zusätzliche Kosten sind!!
    Bei meiner Recherche bin ich allerdings auch auf Städte gestoßen, die diese Gebühr nicht verlangen
  • “Brötchen-Ticket”:
    In Hamm wird ein sogenanntes “Brötchen-Ticket” zur Verfügung gestellt. Kostenlos kann man 30 Minuten parken. Dieses ist per SMS leider nicht buchbar – noch nicht einmal mit der kostenpflichtigen Servicegebühr.
    Wertung: negativ
  • Quittung / Beleg:
    Die Kosten für das Parken werden mit der Handy-Rechnung beglichen. Nun habe ich dann im Geschäftsumfeld das Problem, dass ich Parkkosten per Reisekostenabrechnung erstattet bekomme bei der Einreichung eines Belegs. Man sollte auf jeden Fall vor der ersten Nutzung mit seinem Chef oder entsprechend Beauftragten klären, ob diese Form der Abrechnung erwünscht ist.
    Wertung: neutral (bei mir eher negativ)

 

Als Fazit muss ich sagen: Vielleicht kann dieses mal ganz nützlich sein, wenn man wirklich kein Kleingeld in der Tasche hat, aber im generellen müssen die Städte die Servicegebühren abschaffen. Zum Parkautomat bewegen muss man sich ja für die meisten Standortnummern, die man für die Buchung benötigt sowieso, wobei es ja von den verschiedenen Anbietern auch “Apps” für das Mobiltelefon gibt. Wirklich überzeugt hat mich das System derzeit allerdings noch nicht.

Auto

Es wird Zeit – Versicherungskennzeichen 2011

Posted on 26. Februar 201120. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Es wird Zeit – Versicherungskennzeichen 2011

AB Dienstag, den 01.03.2011 benötigen alle Fahrzeuge, die am Straßenverkehr teilnehmen und weniger als 45 km/h sowie nicht mehr als 50 cm³ Hubraum haben.

Dazu zählen Mofas und Roller; aber auch Segways und Quads können in diese Kategorie fallen.

Die bis dahin gültigen grünen Kennzeichen verlieren ihr Gültigkeit und wenn man mit diesen im Straßenverkehr erwischt wird, macht man sich strafbar und fährt selbstverständlich ohne Versicherungsschutz.

Die Kennzeichen werden durch Versicherungen vertrieben.

Zweirad

Nicht in jede Eurobahn ein Fahrkartenautomat

Posted on 19. Dezember 201020. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Nicht in jede Eurobahn ein Fahrkartenautomat

Ich bin von der Strecke Hamm-Gütersloh gewohnt dass die Züge der Eurobahn einen Fahrkartenautomat im Fahrzeug mitführen, um die gänigen Fahrscheine zu kaufen.

Seit dem neuen Fahrplanwechsel am 12.12.2010 fahren durch die Freigabe der niederländischen Eisenbahnprüfungsamt die Fahrzeuge des RE 13 durchgänig von Hamm nach Venlo, was vorher nur bis Mönchengladbach funktionierte. Aus diesem Grund wurde ein neues Fahrplanheft seitens der Eurobahn für diese Linie ausgegeben.

Neben einem Druckfehler, dass die Linie RE13 als RE3 bezeichnet, steht dort die Information, dass in den Wagen dieser Strecke keine Fahrkartenautomat zur Verfügung steht. Nach einer Rückfrage bei der Eurobahn habe ich erfahren, dass auf den folgenden beiden Strecken keine Fahrkarten gekauft werden können, da dieses vom VRR bei der Beauftragung der Streckenleistung nicht gewünscht war:

  • RE 3 (Hamm – Nordbögge – Kamen – Kamen-Methler – Dortmund – Castrop-Rauxel – Herne – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf)
  • RE 13 (Hamm – Bönen – Unna – Holzwickede – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach – Venlo)
Bahn

Bahn.de: Reiseplanung inkl. Umsteigezeit

Posted on 12. Dezember 201020. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bahn.de: Reiseplanung inkl. Umsteigezeit

Ich habe mir heute über die Seite der Deutschen Bahn mir eine Reiseverbindung raus suchen wollen.

Dabei war ich ganz verdutzt, als ich feststellte, dass man die Umsteigezeit nicht mehr im Kopf ausrechnen musste, sondern direkt angezeigt wird. Besonders wenn 2 Züge fast zur selben Zeit über unterschiedliche Strecken ankommen ist die Umsteigezeit sehr interessant. Endlich fällt auch an der Stelle das Kopfrechnen weg.

Des weiteren kann man nun auch Online-Tickets kaufen, die einen Fahrweg von unter 50 km haben. Außerdem benötigt man nun für die „Bahncard 25“ kein Foto mehr, sondern nur einen amtlichen Lichtbildausweis, mit Name Foto und Geburtsdatum.

Bahn

Parken auf dem Schutzstreifen verboten

Posted on 20. November 201020. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Parken auf dem Schutzstreifen verboten

Als ich heute zum Ausladen aus dem Kofferraum halb auf einem Bürgersteig stand, wurde ich von einer Mitarbeiterin des Ordnungsamtes deutlich auf einen Fehler hingewiesen.

Ich fragte Sie, ob ich nicht zum Be- und Entladen meine 3 Minuten auf dem Bürgersteig stehen dürfte, da ich an der Straße kein Verbotsschild gesehen hatte. Sie erläuterte mir, das nicht der Bürgersteig das Problem sein, sondern der „Schutzstreifen“. Leider war mir bis heute der Begriff noch nicht geläufig, so musste ich nachfragen, wo denn nun das Problem bestehe.

Es gibt auf Straßen sogenannte Leitlinien. Ich würde sie kurz gestrichelte Linie nennen, die meistens mit einem Fahradsymbol auf dem Asphalt einer Straße aufgebracht sind. Diese dürfen von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern bei Bedarf überfahren werden, solange es keine Behinderung bzw. Gefährung von Radfahrern gibt.

Auf diesen ist seit dem 01.09.2009 auch ohne Kennzeichnung durch ein entsprechendes Verkehrszeichen das Parken verboten, da in diesem Bereich ein absolutes Halteverbot besteht.

Ich hatte nun sogar Glück. Man bewendete es bei einer Ermahnung, da ich mich ja sehr für mein Vergehen interessiert habe  und konnte nach der ausführlichen Erläuterung der Ordnungsamt-Bediensteten mir ohne Zahlung eines Bußgeldes einen anderen Parkplatz suchen.

Nach Recherchen wird der Schutzstreifen auch schon mal Angebotsstreifen genannt. Dabei gild dann die selbe Regelung.

Auto

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 5 6 7 8 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (189)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (74)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme