
Im Sommer habe ich im Urlaub ein paar Bilder geschossen. Diese habe ich mir inzwischen auf auf Papier gebannt. Ich finde diese sehr gelungen und möchte diese auch an die Wand bringen. Leider ist der geplante Platz am Morgen sehr „sonnengeflutet“. Dieses hat natĂŒrlich mit der Zeit einen groĂen Effekt auf die Farben und das Verbleichen der Bilder. Aus diesem Grund habe ich nach einer Lösung gesucht und mich ein bisschen in das Thema Museumsglas eingearbeitet.
Museumsglas ist ein spezielles Glas, das an öffentlichen Orten wie Museen und Galerien verwendet wird, um Kunstwerke und Exponate zu schĂŒtzen und gleichzeitig eine optimale Sichtbarkeit zu gewĂ€hrleisten.
Es ist ein hochwertiges Glas, das speziell entwickelt wurde, um Reflexionen zu minimieren und eine klare Sicht auf Kunstwerke zu ermöglichen. Es ist in der Regel mit einer speziellen Beschichtung versehen, die Lichtreflexionen reduziert und gleichzeitig UV-Strahlen blockiert, die Kunstwerke beschÀdigen können.
Die Vorteile von Museumsglas sind:
- reduziert Reflexionen auf ein Minimum, sodass Betrachter die Kunstwerke ohne störende Spiegelungen betrachten können
- blockiert schÀdliche UV-Strahlen, die Farben und Materialien von Kunstwerken im Laufe der Zeit verblassen lassen können
- bietet eine auĂergewöhnliche Klarheit und Transparenz, sodass die Farben und Details der Kunstwerke in ihrer vollen Pracht erstrahlen
- bietet auch physischen Schutz vor Staub, Schmutz und mechanischen BeschÀdigungen
Es gibt aber auch Nachteile:
- ist in der Regel teurer als normales Glas. Die speziellen Beschichtungen und die hohe QualitĂ€t fĂŒhren zu höheren Produktionskosten, die sich im Preis widerspiegeln
- ist schwerer und zerbrechlicher als herkömmliches Glas. Dies erfordert besondere Sorgfalt beim Transport und bei der Handhabung
- kann die Leuchtkraft der Farben und bewusst gewÀhlte glÀnzende Effekte von speziellen FineArt-Papieren
- Bei einer staubdichten Verklebung kann sich ein Hohlklima bilden, das bei Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit zu Wellenbildung, Stockflecken oder sogar Schimmelbildung fĂŒhren kann
Bei meiner Suche und den dadurch erhaltenen Erkenntnissen liegt der Preisunterschied zwischen Normalglas und hochwertigem Museumsglas ungefĂ€hr beim Fator 100%. So muss man es sich zwar gut ĂŒberlegen, aber es kann fĂŒr ganz besondere Orte oder Bilder eine Alternative sein.