
Das Domain Name System (DNS) ist das RĂĽckgrat des modernen Internets. Es ĂĽbersetzt menschenlesbare Adressen wie example.com
in IP-Adressen, die Computer verstehen. Doch hinter den bekannten Top-Level-Domains (TLDs) wie .com
, .org
oder `.de verbirgt sich eine faszinierende Geschichte voller Experimente, politischer UmbrĂĽche und technischer Entwicklungen.
Nie genutzte oder nie delegierte TLDs
.root
– Die theoretische Infrastruktur-TLD
Diese TLD tauchte in technischen Diskussionen rund um die Architektur des DNS auf, insbesondere im Zusammenhang mit Root-Servern. Sie wurde nie offiziell eingefĂĽhrt und diente lediglich als Konzept fĂĽr interne Kennzeichnungen.
.bitnet
– Das akademische Netzwerk der 1980er
BITNET (Because It’s Time Network) verband Universitäten lange vor dem World Wide Web. E-Mail-Adressen wie user@university.bitnet
waren ĂĽblich, doch .bitnet
war nie Teil des offiziellen DNS.
.uucp
– Die Unix-Mail-TLD
UUCP (Unix-to-Unix Copy Protocol) ermöglichte den Nachrichtenaustausch zwischen Unix-Rechnern. Auch hier war .uucp
nur eine symbolische Kennzeichnung und nie eine echte TLD im DNS.
.dd
– Die digitale Spur der DDR
FĂĽr die Deutsche Demokratische Republik war .dd
vorgesehen, wurde aber nie aktiviert. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde .de
zur einzigen offiziellen ccTLD.
.gb
– Großbritannien ohne eigene TLD
Obwohl .gb
als ISO-Ländercode existiert, wurde sie nie aktiv genutzt. Stattdessen entschied sich das Vereinigte Königreich für .uk
, das heute weltweit bekannt ist.
Gelöschte oder zurückgezogene ccTLDs
.cs
– Die TLD der Tschechoslowakei
Nach der Auflösung des Landes wurde .cs
durch .cz
(Tschechien) und .sk
(Slowakei) ersetzt. Sie wurde 2015 offiziell aus dem DNS entfernt.
.zr
– Zaire wird zu Kongo
Die TLD .zr
stand fĂĽr Zaire, das heute als Demokratische Republik Kongo bekannt ist. Sie wurde durch .cd
ersetzt und 2001 gelöscht.
.tp
– Osttimors Übergangs-TLD
.tp
war die ursprĂĽngliche TLD fĂĽr Osttimor, wurde aber durch .tl
ersetzt, das dem aktuellen Landesnamen „Timor-Leste“ entspricht.
.yu
– Das Ende Jugoslawiens
Die TLD .yu
ĂĽberlebte den Zerfall Jugoslawiens noch einige Jahre, wurde aber schlieĂźlich durch .rs
(Serbien) und .me
(Montenegro) ersetzt und 2010 gelöscht.
Veraltete, aber noch existierende TLDs
.su
– Die Sowjetunion lebt digital weiter
Obwohl die Sowjetunion 1991 zerfiel, existiert .su
bis heute. Sie wird nur noch selten genutzt, hauptsächlich von nostalgischen oder politischen Gruppen.
.arpa
– Die technische TLD
.arpa
steht für „Address and Routing Parameter Area“ und wird ausschließlich für technische Zwecke verwendet, etwa für Reverse DNS oder IPv6-Strukturen. Sie ist nicht für normale Websites gedacht.
Warum verschwinden TLDs?
Die Gründe für das Verschwinden oder Nichtnutzen von TLDs sind vielfältig:
- Geopolitische Veränderungen: Staaten zerfallen, fusionieren oder ändern ihren Namen – und damit auch ihre TLD.
- Technologische Entwicklungen: Alte Netzwerke wie BITNET oder UUCP wurden durch moderne Protokolle ersetzt.
- Strategische Entscheidungen: Manche Länder oder Organisationen bevorzugten alternative TLDs aus praktischen oder politischen Gründen.
- Fehlende Delegierung: Einige TLDs wurden nie offiziell ins DNS aufgenommen, obwohl sie technisch möglich gewesen wären.
Digitale Archäologie im DNS
Die Welt der TLDs ist mehr als nur eine Liste von Endungen – sie ist ein Spiegel der Geschichte, Technik und Politik. Die vergessenen und nie genutzten TLDs erzählen von akademischen Netzwerken, Unix-Pionieren, geopolitischen Umbrüchen und technischen Visionen. Auch wenn sie heute nicht mehr aktiv sind, erinnern sie uns daran, wie dynamisch und wandelbar das Internet ist.