Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Android-Apps

Sprachsteuerung bei Android – Vlingo

Posted on 3. Januar 201212. Dezember 2023 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Sprachsteuerung bei Android – Vlingo

Wer kennt es nicht, das man im Auto sitzt und jemanden anrufen möchte. Allerdings ist es laut StVO verboten das Handy in die Hand zu nehmen. Aus diesem Grund habe ich seit einer Woche die App „Vlingo“ beim FĂŒhren meines Fahrzeugs aktiv.

Neben dem Telefonieren, wobei man den Inhalt seines Adressbuchs kenne sollte, ist es auch möglich SMS oder Social Network-Aktualisierungen oder andere Apps zu starten. Desweiteren kann man sich zum Beispiel auch ankommenden SMS vorlesen lassen. Im Auto sollte man bei lĂ€ngeren Strecken, dass System allerdings mit einem Ladekabel betreiben, da ich gerne die Software bereits auf Standby schalte und diese ĂŒber den Befehl „Hallo Vlingo“ aktiviere.

In Zusammenhang mit meiner Bluetooth-Freisprecheinrichtung hat allerdings auch einen Nachteil. Die Funktion „A2DP“ muss zur VerfĂŒgung stehen, so das neben der Sprachsteuerung auch die Navigationsmeldungen ĂŒber das Radio ausgegeben wird ohne die Möglichkeit Musik zu abzuspielen (ich berichtete darĂŒber).

FĂŒr Fahrten, bei denen man noch etwas erledigen möchte, ist es absolut praktisch weitere Möglichkeiten der Kommunikation nutzen zu können. Allerdings sollte man auch nicht vergessen, dass die Nutzung des Handys im Strassenverkehr immer eine BeeintrĂ€chtigung der Konzentration bedeutet, auch wenn man die HĂ€nde am Lenkrad lassen kann. Was allerdings auch entscheident sein kann, ist die SprachqualitĂ€t der Freisprecheinrichtung, da ich in unterschiedlichen Fahrzeugen unterschiedliche Ergebnisse hatte, was auf die Position des Mikrofons sowie die UmgebungslautstĂ€rke zurĂŒckzufĂŒhren war.

Es gibt aber auch eine Schwachstelle die mir aufgefallen ist. Navigon wird nicht als Navigationssoftware anerkannt, so dass die Routenplanung per Google Maps bzw. der zugehörigen App „Navigation“ durchgefĂŒhrt wird. Desweiteren muss die Freisprecheinrichtung wie bereits beschrieben A2DP unterstĂŒtzen, was bei Bluetooth-Headsets gegeben ist.

Weitere Informationen:
Link

Android-Apps

Android: MindMaps & Mobile Unwetterinfos

Posted on 29. August 201112. Dezember 2023 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Android: MindMaps & Mobile Unwetterinfos

Thinking Space:
Zur Erstellung von komplexen Themen nutze ich gerne zur Ideen-BĂŒndelung ein MindMap-Programm, so dass ich erst einmal unstrukturiert die Daten aufnehmen kann, sie in eine nĂŒtzliche Form bringe und eventuell auch noch Daten innerhalb der Aufzeichnung verknĂŒpfe.

Mit „Thinking Space“ gelingt mir dieses auch auf meinem Android. Es gibt eine Free- und eine Pro-Version, wobei ich fĂŒr meine Ideensammlungen bis dato immer mit der kostenfreien Version gut ausgekommen bin.

Weitere Informationen:
Link

Wetterwarner:
Derzeit ist das Wetter bzw. die Unwetter doch recht hĂ€ufig in NRW aufgetreten und auch unterwegs möchte man sich ĂŒber den aktuellen Status informieren. Dazu hat ein Entwickler einen angepassten Browser geschrieben, der die Nutzung der mobilen Seite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) deutlich vereinfacht.

Vom Anzeigen der Situation in Deutschland ĂŒber das Bundesland sowie der Region bis auf Kreisebene bietet die App entsprechenden Komfort.

Weitere Informationen:
Link

Android-Apps

Installation von Apps mit Bedacht auf mobilen EndgerÀten

Posted on 14. August 201114. August 2011 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Installation von Apps mit Bedacht auf mobilen EndgerÀten

Im Zeitalter der Smartphones, wo auch immer mehr Privatpersonen sich entsprechende Mini-Computer leisten können, ist es auch fĂŒr Hacker immer interessanter sich Zugriff auf entsprechende mobile GerĂ€te zu verschaffen.

In vielen Unternehmen ist es heutzutage möglich seine Daten auf das mobile GerĂ€t mitzunehmen und sei es nur das E-Mail-Postfach. Vielleicht ist es in einigen FĂ€llen sogar möglich sein privates GerĂ€t mit dem Firmennetzwerk zu verbinden. Im Idealfall passiert das ganze ĂŒber eine https-Verbindung, die einen gewissen Schutz im Strom des Internet bietet. Was passiert aber mit den Daten auf dem EndgerĂ€t?

Man erhĂ€lt eine E-Mail mit einem Anhang. Um den Anhang zu lesen muss dieser meistens auf das EndgerĂ€t heruntergeladen werden, so dass dieser entweder im internen Speicher oder auf der SD-Karte zu finden ist. Bin ich mir sicher, dass nur ich Zugriff auf diese Daten habe?! Da gilt fĂŒr das berufliche E-Mail-Konto mit dem letzten Meetingprotokoll wie fĂŒr den privaten E-Mail-Account mit der ReisebuchungsbestĂ€tigung fĂŒr den Sommerurlaub im PDF-Format.

Warum schreibe ich das hier?
Ich habe letztens mehrere Aktualisierungen fĂŒr meine auf meinem Android-System installierten Programme erhalten. Dabei viel mir auf, dass sich bei einem Programm, die Berechtigung fĂŒr nicht gerechtfertig fand.

Es gibt die App „How to Tie a Tie“ zur Darstellung, wie man verschiedene Krawattenknoten bindet. Diese habe ich vor lĂ€ngerer Zeit mal installiert, da ich Sie testen und fĂŒr meinen Blo9 beschreiben wollte. Das das Programm Zugriff auf das Internet haben möchte verstand ich ja und somit sah ich bei der Erst-Installation darin auch noch kein Problem. Nun sollte die Version 2.0 installiert werden und eine neue Berechtigung wurde zur Akzeptierung angezeigt: Telefonstatus lesen und identifizieren.

Was will die Applikation, die auch noch direkten Internetzugriff hat mit meinem Telefonstatus bzw. wen interessiert es wer mich anruft oder wen ich anrufe?! FĂŒr mich war zu dem Zeitpunkt die folgenden beiden Schritte klar:

  • Nicht-DurchfĂŒhrung des Updates
  • Deinstallation der App

Und um wieder zum eigentlichen Punkt zurĂŒckzukehren:
Welche Applikationen haben allerdings auch Zugriff auf meine SD-Karte, wo auch meine AnhÀnge von den Mails lieben??!

Vielleicht macht dieses Beispiel dem einen oder auch mehreren Blog-Lesern klar, wie wichtig es ist, bewusst mit der Installation von Software auf den beliebten Smartphones umzugehen ist.
Bei diesem Artikel geht es mir um die Sensibilisierung: Vielleicht denken wir einfach mal wieder ĂŒber unsere Daten nach, die wir tagtĂ€glich mit uns herumtragen und eventuell sogar unbewusst verteilen.

Android-Apps

Android: T-Hotspot & ungewolltes Telefonieren unterbinden

Posted on 3. Juli 201112. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Android: T-Hotspot & ungewolltes Telefonieren unterbinden

Heute habe ich wieder einen Artikel aus der Reihe „Meine Android-Apps“.

Hotspot Login – Link zum Market
Ich nutze gerne neben der aktivierten Datenverbindung an meinem Handy auch schon mal externes WLAN in Hotels oder bei einer großen amerikanischen FastFood-Kette, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin. Die Verbindung ist meistens schneller und stabiler, wenn man dringend grĂ¶ĂŸere Datenmengen abfragen muss .

Mit diesem Tool kann man den nĂ€chsten Hotspot finden, aber selbstverstĂ€ndlich sich auch direkt an diesem anmelden, wenn einer in Reichweite ist. Sollte man eine HotSpot-Flatrate ĂŒber seinen Telefonvertrag haben, kann man sogar die Benutzerdaten fest hinterlegen, und sich automatisch mit einem Tastendruck (Widget-FunktionalitĂ€t) direkt verbinden lassen.

Diese App ist auch nicht Netzanbioeterbezogen, sondern kann mit allen SIM-Karten installiert werden.

Call Confirm – Link zum Market
Wer kennt es nicht, dass man einen Anruf bekommt, wo der Angerufene behauptet man hĂ€tte Ihn angerufen, man selber aber davon gar nichts weiß, da es entweder in der Hosentasche oder wĂ€hrend des Transports in der Handtasche passiert ist. Eine Variante, die mir frĂŒher hĂ€ufiger passiert ist, wĂ€re das nicht korrekte Scrollen im Adressbuch, so dass man dann statt zu blĂ€ttern einen Kotakt bereits gewĂ€hlt hatte.

Dieses unterbindet diese App. Es wird ein zusĂ€tzliches Fenster vor den Anruf geschaltet, so dass man sich dann noch einmal entscheiden muss das Telefonat zu beginnen oder doch abzubrechen. Es ist zwar ein Tastendruck mehr, allerdings habe ich seit dem keinen „Fehl-Anruf“ mehr getĂ€tigt.

Android-Apps

Android-Widgets: Schalten auf dem Homescreen

Posted on 26. Juni 201112. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Android-Widgets: Schalten auf dem Homescreen

Ich nutze nun seit ĂŒber 3 Monate ein Android-Handy bei dem ich selbstverstĂ€ndlich viele Apps ausprobiert habe. Dieses wird der erste Artikel einer Serie, die in den nĂ€chsten Tagen erweitert wird. In diesem Artikel möchte ich die von mir genutzten Widgets vorstellen.

Ich nutze 4 Widgets von „Curvefish“ :

  • WiFi OnOff – Link zum Market
  • APN OnOff – Link zum Market
  • BT OnOff – Link zum Market
  • GPS OnOff – Link zum Market

Mit diesen Widgets können die gewÀhlte Funktion akiviert oder auch deaktivert werden. Dieses spart den Akku und teilweise auch die Sicherheit im Bereich des Blutetooth. Es gibt auch Momente, wo ich zwar telefonisch erreichbar sein möchte, aber keine Aktualisierung aus dem Internet benötige, so dass ich die mobile Funkverbindung sowie das WLAN deaktiviere.

Webseite des Entwicklers: Link

Ein weiteres Widget, was ich in zwischenzeit immer wieder mal gerne nutze:

  • Volume Widget – Link zum Market

Ich nutze gerne die Ansagen meiner Navigationsoftware um mich auf den fremden Wegen zurecht zu finden. Allerdings mag ich es zum Beispiel nicht, wenn mein Handy beim Radfahren durch eine Tracking-App (Bericht wird folgen) andauernd mit Ansagen mich un meine Umwelt nervt. Meistens kann man diese LautstÀrke nur wÀhrend der Ansagen Àndern. Durch diese App ist es zu jedem Zeitpunkt möglich und der Klingelton wird nicht beeintrÀchtigt.

Webseite des Entwicklers: Link

Android-Apps

Navi ĂŒber Bluetooth bei Android deaktivieren

Posted on 28. MĂ€rz 201116. Oktober 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Navi ĂŒber Bluetooth bei Android deaktivieren

Gestern war ich mit dem Auto unterwegs und musste mich leider ein wenig Àrgern, da mein Radio einfach nicht das machen wollte, was ich gerne gehabt hÀtte.

Ich startete die Fahrt mit einem Hörbuch von CD und musste nun als die betroffene Autobahnabfahrt immer nĂ€her kam mein Navi aktivieren, um den Ort des Geschehens zu erreichen. Mir war bis dato nicht aufgefallen, dass auch meine Navigationssoftware ĂŒber Bluetooth ĂŒbertragen wird, wenn ich das GerĂ€t mit meinem Autoradio gekoppelt habe.

FĂŒr die technisch Interessierten: Die Navigationsstimme wird ĂŒber den Audiokanal (A2DP) mit in das Radio gestreamt.

Nach ein wenig Suchen im GerÀt am Abend vor der Garage fand ich die Möglichkeit diese Option anzupassen:
Wenn man auf dem gekoppelten GerĂ€t, den Finger ein wenig verweilen lĂ€sst und somit sich das KontextmenĂŒ öffnet, kann man ĂŒber die Funktion „Optionen“ entscheiden, ob man nur Telefon oder nur Musik oder vielleicht sogar beides per Bluetooth ĂŒbermitteln möchte.

Android-Apps, Mobilfunk

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 3 4

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (189)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (74)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme