Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Server

Win7- und Win2K8-Service Pack 1 ist RTM

Posted on 9. Februar 201112. Februar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Win7- und Win2K8-Service Pack 1 ist RTM

Heute wirde bekannt, dass das Service Pack 1 fĂĽr Windows 7 und Windows Server 2008 R2 „Release to Manufacturing“ ist und seitens Microsoft abgenommen ist.

FĂĽr Technet, MSDN und Volumenlizenz-Abnehmer wird dieses ab dem 16.02.2011 zum Download zur VerfĂĽgung stehen.
Als Windows Update und ĂĽber das Download-Portal wird dieses fĂĽr den 22.02.2011 angeboten.

Unter Windows 7 ist es nur eine Zusammenfassung der bisher veröffentlichten Sicherheitsupdate; unter Windows Server 2008 R2 gibt es mit RemoteFX und Dynamic Memory 2 neue Virtualisierungsfeature.
Desweiteren gibt es wie unter Windows Vista auch, wie bereits berichtet ein Blocker-Tool, dass die automatische Installation per Windows Update verhindert.

Quelle: Link

Windows 7, Windows Server

Mehr als 5000 Verbindungen zum ActiveSync

Posted on 29. Januar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Mehr als 5000 Verbindungen zum ActiveSync

Microsoft Net.Framwork beschränkt unter ASP.NET die Anzahl der möglichen Verbindungen auf 5000 stück. Dieses kann in größeren Umgebungen zu einem Problem führen, so dass sich mobile Endgeräte nicht mit dem ExchangeServer per ActiveSync verbinden können.

Dieses kann durch die folgende Anpassung auf 9000 Verbindungen erweitert werden:

  • Auf dem Server mit dem installierten Feature “ClientAccess” muss die Datei “machine.config” unter
    ”%SYSTEMROOT%Microsoft.NET\Framework64\v2.0.50727\CONFIG\” geöffnet werden.
  • Unter dem Bereich <system.web> gibt es den Eintrag “<processModel requestQueueLimit="5000" autoConfig="true" />”
  • Bei diesem kann nun der Höchstwert von 9000 angegeben werden.

 

Diese Einstellung wirkt sich allerdings auch auf alle weiteren Applikationen des installierten Webservers aus.

Exchange Server

Net.Framework 2 fĂĽr IIS registrieren

Posted on 13. Januar 201112. Januar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Net.Framework 2 fĂĽr IIS registrieren

Aufgrund einer Serverinstallation sollte auf diesem auch der Windows Sharepoint Service 3.0 installiert werden.

Um diesen allerdings durchfĂĽhren zu können muss allerdings „Microsoft Net.Framework 2.0“ als „Web Extension“ erlaubt sein. Dieses war in meinem Fall trotz der Installation der geforderten Version nicht möglich, da der Eintrag im IIS gar nicht vorhanden war. Mir viel allerdings ein, dass es sein kann, dass dieser nicht ordnungsgemäß registriert wurde.

Unter dem Pfad „C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v2.0.50727“ befindet sich die Datei „aspnet_regiis.exe“ die mit der Option „-i“ ausgefĂĽhrt werden muss

Gesamter Befehl:
C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v2.0.50727\aspnet_regiis.exe -i

Nach der Eingabe und vollständigen Installation stand nun diese Net.Framework-Version unter den „Web Extensions“ zur VerfĂĽgung und war auch direkt bereits erlaubt, so dass  die Installation des Windows SharePoint Services fortgesetzt werden konnte.

Windows Server

Exchange 2010: Visio-Shapes zum Download

Posted on 12. Januar 201111. Januar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Exchange 2010: Visio-Shapes zum Download

Wer sich einen Überblick über seine Server-Landschaft verschaffen möchte, fängt meistens an eine Zecihnung in Visio zu erstellen.

FĂĽr den Exchange-Server 2010 sowie das herausgegebene Service Pack 1 können sogenannte „Shapes“ bzw. Symbole bei Microsoft heruntergeladen werden, so dass man nicht nur die Server sondern auch die genutzen Rollen an Servern definiert darstellen kann.

Link

Exchange Server

IP-Notation

Posted on 7. Januar 20117. Januar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu IP-Notation

Immer mal wieder tritt bei der Einrichtung von DHCP-Ranges das Problem auf, dass man die Subnetmask nicht zur Notation des Netzwerkes genau kennt, besonders wo es nun aufgrund der Knappheit von IPv4-Adressen immer mehr kleinere Netzwerkbereiche gibt. Aus diesem Grund habe ich einmal eine Liste zusammen gestellt, so dass es nun kein Problem darstellen sollte.

Netzmaske Notation Anzahl verfĂĽgbarer IPs
0.0.0.0 /0 4294967296
128.0.0.0 /1 2147483648
192.0.0.0 /2 1073741824
224.0.0.0 /3 536870912
240.0.0.0 /4 268435456
248.0.0.0 /5 134217728
252.0.0.0 /6 67108864
254.0.0.0 /7 33554432
255.0.0.0 /8 16777216
255.128.0.0 /9 8388608
255.192.0.0 /10 4194304
255.224.0.0 /11 2097152
255.240.0.0 /12 1048576
255.248.0.0 /13 524288
255.252.0.0 /14 262144
255.254.0.0 /15 131072
255.255.0.0 /16 65536
255.255.128.0 /17 32768
255.255.192.0 /18 16384
255.255.224.0 /19 8192
255.255.240.0 /20 4096
255.255.248.0 /21 2048
255.255.252.0 /22 1024
255.255.254.0 /23 512
255.255.255.0 /24 256
255.255.255.128 /25 128
255.255.255.192 /26 64
255.255.255.224 /27 32
255.255.255.240 /28 16
255.255.255.248 /29 8
255.255.255.252 /30 4
255.255.255.254 /31 2
255.255.255.255 /32 1
Windows Server

Windows 7 & Windows Server 2008 R2 – Sperre fĂĽr Service Pack 1

Posted on 22. November 201021. November 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Windows 7 & Windows Server 2008 R2 – Sperre fĂĽr Service Pack 1

Für das demnächst erscheinende Service Pack 1 für Windows 7 bzw. dem entsprechenden Server 2008 R2 hat Microsoft wieder ein Block-Toll zur Verfügung gestellt, welches verhindert, dass sich über das Windows-Update das Service Pack automatisch installiert.

Es werden 3 Varianten zur Verfügung gestellt, so dass es mit verschiedenen Methoden möglich sein wird, die Installation zu verhindern.

Bis dato ist für das Client-System zwar nur eine Zusammenfassung der bereits veröffentlichen Patche im Service Pack enthalten, allerdings gibt es Hersteller, die in ihren Programmen leider die Versionsnummern oder ähnliches verankert haben, so dass es nach der Installation zu Problemen kommen kann. In größeren bzw. sensibleren Umgebungen sollte dieses dann erst ausführlich getestet werden.

Die Sperre ist fĂĽr beide Betriebsysteme ein Jahr gĂĽltig. AnschlieĂźend wird das Service Pack auch per Windows Update installiert.

Download

Windows 7, Windows Server

Druckerzusatzfelder per Skript befĂĽllen

Posted on 21. November 201021. November 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Druckerzusatzfelder per Skript befĂĽllen

Aufgrund eines Problems eines Druckservers musste in der letzten Zeit einmal ein Druckserver mit Angaben befĂĽllt werden. Da es sich um ĂĽber 200 Drucker gehandelt hat, versuchte ich dieses mit einem Skript zu erledigen.

FĂĽr das Kommentar-Feld habe ich folgenden Befehlssatz benutzt:

rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /Xs /n „Druckername“ comment „Kommentar“

FĂĽr den Standort habe ich den folgenden Befehl genutzt:

rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /Xs /n „Druckername“ location „Standort“

Damit konnte der Server sehr schnell wieder in den alten Zustand gebracht werden.

Windows Server

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 16 17 18 … 23 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (236)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (61)
    • Windows 11 (22)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (210)
    • #t2dhero (56)
    • Arbeitszimmer (35)
    • Audio (21)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (36)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (326)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (93)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (62)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme