Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Software

Untertitel bei VLC & Kodi als SicherheitslĂŒcke

Posted on 27. Mai 201712. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Untertitel bei VLC & Kodi als SicherheitslĂŒcke

Die Firma Checkpoint hat herausgefunden, dass bei verschiedenen Abspielprogrammen fĂŒr Mediendateien Schadcode eingespielt werden kann.

Entsprechend der Konfiguration der Software werden Dateien fĂŒr Untertitel automatisch aus dem Internet geladen. In diesen kann dann der Angreifer Code einbetten, welcher eine Rechner-Übernahme realisiert. Als schnelle Lösung fĂŒr das Problem kann die automatische Download-Funktion deaktiviert oder aber die verfĂŒgbaren Updates eingespielt werden.

Als bekannteste Programme sind VLC und Kodi zu nennen, aber auch Stremino und Popcorn Time sollen betroffen sein. Zum Zeitpunkt der Artikelerstellung gibt es fĂŒr Popcorn Time den Patch nur in der Entwickler-Version.

Downloadlink der angepassten Versionen:
VLC
Kodi
Stremino

Software

Firefox: security.enterprise_roots.enabled

Posted on 23. Mai 201712. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Firefox: security.enterprise_roots.enabled

Seit der Version 49 des Mozilla Firefox steht ĂŒber den Konfigurationswert „security.enterprise_roots.enabled“ die Möglichkeit zur VerfĂŒgung auf die auf dem Client installierten Zertifikate zuzugreifen. Dieses erleichtert besonders bei selbst-signierten Zertifikatsketten die Arbeit, da diese nicht einzeln in das Firefox-Profil eingeladen werden mĂŒssen.

FĂŒr Unternehmen, welche gerne die „Extended Support Release“- Version nutzen, kann diese FunktionalitĂ€t ab der Version ESR 52 konfiguriert werden. Dieses ist entweder per about:config oder per Tool CCK2 umsetzbar.

Weitere Informationen:
Nutzung Clientzertifikate
CCK2

Software

Chrome: EnableCommonNameFallbackForLocalAnchors

Posted on 22. Mai 201722. Mai 2017 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Chrome: EnableCommonNameFallbackForLocalAnchors

In der aktuellen Version 58 der Software Google Chrom setzt der Nersteller eine RFC-Empfehlung aus dem Jahre 2000 um. Im RFC 2818 wird davon abgeraten, dass Servernamen ĂŒber den „Common Name“ des Zertifikats autorisiert werden. Diese sollten sich im Gegenzug im SAN-Feld (subjectAltName) umgesetzt sein. Dazu mĂŒssen dort alle Namen bzw. IP-Adressen hinterlegt sein, die sich mit dem Zertifikat ausweisen dĂŒrfen.

Sollte dieses nicht vorliegen, wird das Zertifikat als unsicher eingestuft und entsprechend der Konfiguration des Browsers der Zugriff zur Webseite verhindert. FĂŒr eine Übergangszeit bis zu Version 65, welche voraussichtlich im kommenden Jahr erscheint, kann diese PrĂŒfung per Registry-Key deaktiviert werden.

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Google\Chrome\

Objekt: EnableCommonNameFallbackForLocalAnchors

Typ: REG_DWORD

Wert: 1

In der Zwischenzeit sollten alle Zertifikate, die dieses Merkmal nicht aufweisen ausgetauscht werden, um die FunktionsfÀhigkeit der Webservices zu gewÀhrleisten.

Weitere Informationen:
RegKey
Chromium Bug Report

Software

DameWare-MSI-Datei aus EXE entpacken

Posted on 28. MĂ€rz 201727. MĂ€rz 2017 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu DameWare-MSI-Datei aus EXE entpacken

Der Hersteller Solarwinds liefert die Software fĂŒr DameWare-Produkte als EXE-Datei aus. Bei vielen Softwareverteilsystemen liegen MSIs aber doch höher im Kurs. Mit dem folgenden Befehlssatz ist es möglich die EXE-Datei zu entpacken:

<Exe-Datei des Dameware-Produktes> -out <Verzeichnis fĂŒr Export-Inhalt>

Damit werden die derzeit 4 erforderlichen Dateien fĂŒr eine Installation im benannten Laufwerk zur VerfĂŒgung gestellt.

Software

Citrix Receiver 4.6 – Bildschirmtastatur trotz externen GerĂ€tes

Posted on 9. Januar 20179. Januar 2017 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Citrix Receiver 4.6 – Bildschirmtastatur trotz externen GerĂ€tes

Bei der Nutzung eines Surface Pro mit extern angeschlossener Tastatur per Kabel oder auch per Funk wird in den veröffentlichten virtuellen Applikationen oder Desktops die Bildschirmtastatur in der Session gestartet.

Dieses wurde mit der aktualisierten Version 4.6 des Citrix Receivers gefixt. Die Werte fĂŒr die Verbindungswiederherstellung (“ Auto-client Reconnect/Session Reliability“) werden nach der Installation auf die Standardwerte gesetzt. Entsprechend sollten die vielleicht im Vorfeld definierten Einstellungen noch einmal gesetzt werden. Wurde dieses per Gruppenrichtlinie realisiert, ist ein Reboot des Systems hilfreich.

Weitere Informationen:
Download Receiver hier
Release Note hier

Software

Trend Micro OfficeScan – Sperren des Root-Users

Posted on 4. Januar 201726. Dezember 2016 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Trend Micro OfficeScan – Sperren des Root-Users

Bei der Installation eines Trend Micro OfficeScan-Servers wird ein Benutzer mit dem Namen „Root“ und einem vom Administrator festzulegendes Passwort angelegt.  Im Regelfall wird das Passwort nicht wieder groß geĂ€ndert.

Der Benutzer ist allerdings standardmĂ€ĂŸig nicht geschĂŒtzt. Dadurch kann man beliebig oft ein Passwort in der Web-Konsole nutzen. Dieses kann aber durch das HinzufĂŒgen der folgenden Zeilen in der Daten ofcserver.ini im Pfad C:\Program Files (x86)\Trend Micro\OfficeScan\PCCSRV\Private unterbunden werden:

EnableLogonRestriction=1
AllowedLogonFailureTimes=5

Nach der 5ten Falscheingabe eines Kennworts wird der Benutzer aus der Administration entfernt und kann nur durch einen administrativen Account wieder hinzugefĂŒgt werden. Durch diese Technik kann auch der Root-Benutzer aus der Applikation entfernt werden.

Weitere Informationen: hier

Software

Citrix Receiver 4.5: Surface Type & Touch Cover

Posted on 20. Oktober 201618. Oktober 2016 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Citrix Receiver 4.5: Surface Type & Touch Cover

Mit dem Citrix Receiver der Version 4.5 wurde ein Problem fĂŒr die Nutzung der per Magnet ansetzbaren Tastatur geschaffen:

FĂŒr Surface Pro Type und Touch Cover ist USB-Umleitung verfĂŒgbar. Nach der USB-Umleitung funktionieren Mauszeiger und Tastatur u. U. nicht mehr außerhalb der Sitzung. Aktuell wurde bei der Installation eine Ablehnungsregel hinzugefĂŒgt, um Surface Pro Type/Touch Cover an der Umleitung zu hindern.

Hinweis: Der aktuelle Fix ist auf Neuinstallationen von Citrix Receiver fĂŒr Windows beschrĂ€nkt. Bei Upgrades muss die folgende Ablehnungsregel manuell zur Registrierung hinzugefĂŒgt werden.

32-Bit-Betriebssystem:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Citrix\ICA Client\GenericUSB

64-Bit-Betriebssystem:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Citrix\ICA Client\GenericUSB

Bearbeiten Sie den Wert „DeviceRules“ und fĂŒgen Sie spezifische Ablehnungsregeln fĂŒr das USB-GerĂ€t hinzu.
DENY:vid=045e pid=079A # Microsoft Surface Pro 1 TouchCover
DENY:vid=045e pid=079c # Microsoft Surface Pro 1 Type Cover
DENY:vid=045e pid=07dc # Microsoft Surface Pro 3 Type Cover
DENY:vid=045e pid=07e4 # Microsoft Surface Pro 4 Type Cover mit Fingerabdruckleser
DENY:vid=03eb pid=8209 # Surface Pro Atmel maXTouch Digitizer

Entsprechend sollte eine vorherige installierte Version deinstalliert sowie per „Citrix Cleanup Tool“ eine Bereinigung durchgefĂŒhrt werden.

Weitere Informationen: hier

Software

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 4 5 6 … 21 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (55)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (3)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (190)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (75)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (88)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (57)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (156)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (15)
    • Windows Server 2022 (12)
    • Windows Server 2025 (5)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme