Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Web-Installationen

MediaWiki – Anzahl Passwortzeichen definieren

Posted on 4. Juni 20105. Juni 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – Anzahl Passwortzeichen definieren

Aufgrund einer Anfrage zur Sicherheitsanpassung in einem Wiki habe ich mit der Passwortlänge beschäftigt.

Ăśber die folgende Funktion kann die Mindestanzahl der Passwortzeichen definiert werden:

Datei: LocalSettings.php
Funktion:
# Minimale Anzahl Passwortzeichen
$wgMinimalPasswordLength = 8;

Somit können neue User, die sich registrieren bzw. User, die ihre Passwort ändern wollen, nur noch die definierte Anzahl oder mehr Zeichen verwenden.

MediaWiki

WordPress – Revisionen aus Datenbank löschen bzw. konfigurieren

Posted on 27. Mai 201027. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WordPress – Revisionen aus Datenbank löschen bzw. konfigurieren

Ich erstelle die Artikel im WordPress im Regelfall per Webbrowser, so das zu jedem Artikel mehrere Revision von diesem zur VerfĂĽgung stehen, da WordPress automatisch alle 60 Sekunden den gerade entstehenden Artikel speichert.

Da ich auch teilweise meine Artikel von unterwegs aus erstelle mit teilweisen Verbindungsabbrüchen, möchte ich nicht die Revisionserstellung ganz deaktivieren oder beschränken, da ich Sie schon sehr wichtig finde. Allerdings lösche ich nach einer erforlgreichen Datensicherung die zusätzlich in der Datenbank vorhandenen Revisionen.

Ich nutze dafĂĽr den folgenden SQL-Aufruf:

delete from wp_posts where post_type = „revision“

Augrund der WordPress-Installation kann es sein, dass das Präfix der WordPress-Table, in meinem Fall „wp_posts“ anders lautet. Dieses entschlackt allerdings die Datenbank.

Der Vollständigkeit halber füge ich hier nun auch noch die Konfigurationsbefehle hinzu. Diese müssen in der wp-config.php implementiert werden:

Deaktivierung der Revisionsspeicherung
define (‚WP_POST_REVISIONS‘, false);

Es werden bis zu 7 Revisionen pro Artikel erstellt.
define (‚WP_POST_REVISIONS‘, 7);

Revsionsspeicherung erfolgt alle 15 Minuten (Angabe in Sekunden)
define (‚AUTOSAVE_INTERVAL‘, 900);

Wordpress

Joomla – Abschaltung der Anmeldung

Posted on 22. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Joomla – Abschaltung der Anmeldung

Ich habe in der letzten Woche eine E-Mail erhalten, bei der es um eine nicht funktionierende Joomla-Installation handelt.
Nach der Reparatur der Berechtigungsstruktur ging es noch um die Frage, wie im Frontend die Anmeldung ausgeblendet werden kann.

Um diese Einstellung zu erreichen muss man im Backend unter den Erweiterungen die Module auswählen.
Dort kann man dann das Modul “Anmeldung” deaktiviert werden.

Eine Authentifizierung für die Seitenanpassung ist dann nur über das Backend möglich.

Joomla

MediaWiki – Systemmeldung anzeigen

Posted on 9. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – Systemmeldung anzeigen

Es gibt in MediaWiki 2 Meldungsarten, die als Systemnachrichten auf den Webseiten angezeigt werden können.

1. MediaWiki:Sitenotice

Diese Art der Systemmeldung werden von vielen Administratoren genutzt um Informationen zur VerfĂĽgung zu stellen.
Diese Meldungen werden allen Usern angezeigt.

2. MediaWiki:Anonnotice

Diese Art der Systemmeldungen wird eigentlich sehr wenig eingesetzt.
Diese Meldungen werden nur nicht angemeldeten Lesern gezeigt.
Als Idee könnten mit diesen Meldungen Leser zu registrierten Benutzern geworben werden.

MediaWiki

MediaWiki – SlippyMap mit defektem Marker

Posted on 2. Mai 20102. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – SlippyMap mit defektem Marker

Das ich seit kurzem ein MediaWiki in Ausnahmefällen technisch unterstützen darf, habe ich ja hier bereits veröffentlicht. Nun kam es am Wochenende wieder zu einem Mini-Einsatz, der mich erneut auf einen Fehler der Extension “SlippyMap” für MediaWiki aufmerksam machte.

Da mir dieses bereits in einem anderen MediaWiki über den Weg gelaufen war, wusste ich noch so grob, wo das Problem zu finden sein müsste. Ich ärgerte mich allerdings, dass ich nicht bereits beim ersten Auftreten einen Blog-Artikel dazu geschrieben habe. Dieses wird nun nachgeholt:

Wenn man die Extension “SlippyMap” installiert, kann diese auch mit der beiliegenden Anleitung prima genutzt werden. Nichtsdestotrotz gibt es ein kleines Problem, wenn man die “Marker”-Funktion aktivieren möchte, da dieses nur ein rotes “X” hervorruft.

Schnell viel mir auf, dass die durch das Tool angesteuerte Datei nicht mehr zur VerfĂĽgung steht. Dieses war nicht wirklich schlimm, da man einen eigenen Marker nutzen kann, wenn man eine Zeile in der Extension anpasst:

Datei: SlippyMap.class.php
var icon = new OpenLayers.Icon(‚http://boston.openguides.org/markers/YELLOW.png‘,size,offset);“ .

Wenn man dort einfach den Link auf seinen im Webspace abgelegten Marker umleitet, erscheint dieser auch in der Extension und der Fehler ist behoben.

MediaWiki

MediaWiki – lokale Zeiteinstellung

Posted on 16. April 201016. April 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – lokale Zeiteinstellung

Gestern Abend bekam ich einen Anruf, dass in dem von mir installierten MediaWiki die Uhrzeit falsch angezeigt wird.

Also machte ich mich auf die Suche. Bei meinem Benutzer viel mir das Problem gar nicht auf, da ich dort die Zeitzone angepasst hatte. Als ich allerdings als unangemeldeter Benutzer in die „Letzten Ă„nderungen“ schaute, merkte ich, dass die Zeit um 2 Stunden verschoben war.

Nach einer kurzen Suche in der Dokumentation fand ich folgende Werte, die die Uhrzeit auf die aktuell in Deutschland gĂĽltige Zeit stellt:

$wgLocaltimezone=“Europe/Berlin“;
putenv(„TZ=$wgLocaltimezone“);
$wgLocalTZoffset = date(„Z“) / 60;

Somit erhält nun jeder die „richtige“ Uhrzeit fĂĽr den Standort Deutschland angezeigt.

MediaWiki

MediaWiki – Anmeldung und Editieren beschränken

Posted on 11. April 201011. April 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – Anmeldung und Editieren beschränken

FĂĽr eine gute Bekannte habe ich gestern morgen ein Wiki erstellt auf der Grundlage von MediaWiki.
Heute morgen fand ich dann eine E-Mail von ihr in meinem Postfach mit der Bitte, ob man das Wiki ein wenig mehr schĂĽtzen kann, da bereits ĂĽber 200 Artikel erstellt sein, von denen Sie keinen kennt.

Nach einer kompletten Neuinstallation, da es ja ein theoretisches leeres System war, habe ich folgende Einträge in der localsettings.php gesetzt:

# Nur Administratoren können Benutzer erstellen
$wgGroupPermissions[‚*‘][‚createaccount‘] = false;

# Nur registrierte Benutzer dĂĽrfen Artikel editieren
$wgGroupPermissions[‚*‘][‚edit‘] = false;

# keine persönliche Seite für anonyme Benutzer
$wgShowIPinHeader = false;

Somit sollte es deutlich ruhiger werden im Wiki.

MediaWiki

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 4 5 6 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (212)
    • #t2dhero (56)
    • Arbeitszimmer (36)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (36)
    • Internet (6)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (93)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (62)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme