Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Windows-WLAN sichern und wiederherstellen

Posted on 9. Juli 20098. Juli 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Windows-WLAN sichern und wiederherstellen

Da ich mein Windows 7 RC –Testsystem neuinstallieren wollte und mir die Einrichtung der 11 installierten WLAN-Netze mit in der regel komplexen Schlüsseln, die ich teilweise auch erst einmal hätte auslesen müssen zu umständlich war, suchte ich nach einer Lösung, wie ich diese möglichst zeitschonend aus dem System exportieren kann.

Da ich gerne kleine Dateien mir erstelle, die für mich die entsprechenden Aufgaben übernehmen, fand ich zufällig im Segment Befehlszeilenprogramm NETSH einen Befehlssatz:

netsh wlan export profile folder=c:\wlan

Entsprechend wurde nach meiner Erwartung die Entstellungen der WLAN-Netze pro Netz in eine eigene Datei gesichert. Der Dateiname bildet sich aus dem Namen des Netzwerkinterfaces und dem Namen der SSID des Netzwerkes als XML-Datei

Diese konnte ich nun auf einem anderen Medium sichern.

Nach der Neuinstallation wollte ich nun einen Import mit den Dateien durchfĂĽhren, um die Einstellungen wieder in das System hinzuzufĂĽgen.
Auch hierfĂĽr fand ich relativ zeitnah einen Befehlssatz:

netsh wlan add profile filename=c:\wlan\datei.xml

Ich habe nun allerdings die Dateinamen etwas angepasst. Da ich diese Daten nun einmal auf einem Datenspeicher abgelegt habe und das hinzufĂĽgen durch eine Batchdatei automatisiert wurde, habe ich wenigstens bei Neuinstallationen keine Probleme mehr, dass ich die Netzwerkdaten zur VerfĂĽgung habe.

P.S. Dieses funktioniert definitiv auch unter Windows Vista.
Leider konnte ich Windows XP noch entsprechend prĂĽfen, aber vielleicht kann mir dieses jemand abnehmen und es als Kommentar hinzufĂĽgen.

Windows 7

GPInventory – Welche Gruppenrichtlinie wird ausgeführt

Posted on 8. Juli 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu GPInventory – Welche Gruppenrichtlinie wird ausgeführt

Um eine Fehleranalyse einer nicht funktionierenden Gruppenrichtlinie durchführen zu können, wollte ich gerne erst einmal eine Übersicht haben, welche Richtlinien überhaupt angewendet werden.

Im Windows-Ressource-Kit fand ich die Datei GPInventory.exe mit der man einige Daten von Gruppenrichtlinien sowie einige WMI-Werte remote auslesen kann, so dass man sich erst einmal einen Ăśberblick ĂĽber den aktuellen Zustand erstellen kann.

Was ich sehr hilfreich fand, war den Import der Computerkonten aus einer Active Directory. Als weitere Möglichkeit ist ein Import aus einer Textdatei angeboten.

Bei meinen Ermittlungen habe ich mir die folgenden Werte ausgeben lassen:
– Welche Computer-Policy wird angewandt ?
– Welche User-Policy wird in diesem Moment angewandt?
– Welcher User ist angemeldet?
– Welches Betriebssystem ist installiert?
– Welches Service Pack ist installiert?

Aufgrund dieser Ermittlungen konnte ich in meinem Fall feststellen, dass ein WMI-Filter leider nicht so gearbeitet hat, wie ich es mir vorstellte und eine Richtlinie auch auf Systeme mit dem falschen Betriebssystem zur VerfĂĽgung stellte.

Windows Server

Blackberry – Screenshots erstellen

Posted on 7. Juli 200912. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Blackberry – Screenshots erstellen

Da ein Bekannter einen Blackberry von seiner Firma übernehmen konnte, allerdings ohne Anbindung an einen Blackberry Server, hatte er das Problem, dass er nach der kompletten Einrichtung seiner Daten keine zusätzlichen Programme installieren konnte.

Relativ schnell wurde mir klar, das noch eine IT-Policy auf dem Blackberry aktiv ist. Nun wollte ich einfach das System reseten, was allerdings nicht auf Zustimmung stoß, so dass er erst bei seiner IT-Administration nachfragen wollte, ob es auch einen anderen Weg gibt. Ich wollte ihn allerdings nicht ohne eine Anleitung nach Hause gehen lassen und da ich gerne bebilderte Anleitungen erstelle, suchte ich nun ein Tool welches mir dieses ermöglicht.

Ich fand eine Beta-Software mit dem Namen “Blackberry Toolkit” von Sebastian Niehoff in der Version 0.6 Nach der Installation konnte das System nach der Beendigung der “Blackberry Desktop Software” mit dem Tool verbunden werden und es war mir möglich die benötigten Screenshots zu erstellen.

Desweiteren können mit diesem Tool das Endgerät auf die Werkseinstellungen und sogar komplett vom Firmware befreit werden. Außerdem können auch Geräteinformationen ausgelesen werden und einige sonst umständliche Kleinigkeiten mehr.

Durch die dem Tool zu Grunde liegende Lizenz ist die Software leider nicht fĂĽr den kommerziellen Einsatz freigegeben.

Link

Mobilfunk

KeePass 2 nun “erwachsen” – Beta-Phase beendet

Posted on 6. Juli 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu KeePass 2 nun “erwachsen” – Beta-Phase beendet

Mit dem Erscheinen der Version 2.08 beendet das Open-Source-Projekt die Beta-Phase für die “Professional”-Version, wie die Version 2 genannt wird.

Ich habe Sie bereits mehrfach im Beta-Stadium eingesetzt und kann nur berichten, dass es sich immer noch um eine stabile Software handelt, mit der man seine Passwörter gut verwalten kann.
Neben den neuen bzw. erweiterten Funktion, auf die in gesondert eingehen möchte, wird für die KeePass Version 2 Microsoft Net.Framework 2.0 benötigt, welches auf Windows-Arbeitsplatzsystemen allerdings vorhanden sein wird, da dieses von einigen Applikationen verwandt wird.

Ich schrieb bereits ĂĽber neue Funktionen. Ein paar fĂĽr mich wichtige habe ich einmal herausgegriffen:
– Der Start einer Datenbank kann nun mit einem Windows-Account verknĂĽpft werden, so dass nur dieser Anmelde-Account die Datenbank öffnen kann. Ich wĂĽrde allerdings trotzdem noch zu mindestens einem Master-Passwort raten.
– Es können eigene Icons importiert werden, so dass man zu dem Passwort einer Anwendung nun auch das Icon nutzen kann, so dass der Wiedererkennungswert und dementsprechend die benötigte Zeit bis zur Nutzung des Kennworts verkĂĽrzt werden kann.
– Es gibt auch eine Historie, so dass das 3-fache Anlegen eines Eintrages, um eventuell die alten Passwörter wegen eventueller Komplexitätsrichtlinien zu merken, da diese nicht wieder verwandt werden können.
– AuĂźerdem können nun mehrere Dokumente bzw. Files an einen Passworteintrag gebunden werden.

Falls nun das Interesse geweckt wurde, gibt es unter dem nachstehenden Link die aktuelle Version und eine komplette Übersicht, der geänderten Features

Link

Software

Hotelsterne – Falsche Einschätzungen

Posted on 4. Juli 200912. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Hotelsterne – Falsche Einschätzungen

Zur Urlaubsvorbereitung nutzen viele Leute die unterschiedlichsten Bewertungsseiten, die es im Internet gibt. Häufig liest man Aussagen wie „Entspricht nicht einem X-Sterne-Hotel“. Aber was sind die Richtlinien fĂĽr die unterschiedlichen Sterne?

In Deutschland gibt es die DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.), die sich um die offizielle Vergabe der Sterne-Klassifizierungen kümmern.

Es gibt zwei Kategorien:
– Deutsche Hotelklassifizierung
– Deutsche Klassifizierung fĂĽr Gasthäuser, Gasthöfe und Pensionen

Bewertet werden folgende Punkte:
– Gebäude/Raumangebot
– Einrichtung/Ausstattung
– Service
– Ausstattung
– Angebotsgestalltung
– hauseigener Tagungsbereich

Eine entsprechende genaue Ăśbersicht ist ĂĽber die folgenden Links:
Link Hotelklassifizierung
Link Gasthaus, Gasthof, Pension-Klassifizierung

Dort kann auch das entsprechende Hotel gesucht werden, ob die Angabe der Sterne auch stimmt.

Zusätzlich gibt es für Europa eine Webseite, die die entsprechenden Links für die entsprechenden Länder zur Verfügung stellt: Link
Somit kann man sich auch für das entsprechende Urlaubsland wie Italien oder Spannien, auch die dort geltenden Regularien vor dem Urlaubsantritt bereits ansehen und selber entscheiden, in welcher Kategorie man sein Bett stehen haben möchte.

Leben Beruf und Gesundheit

600 Elemente bei Mail for Exchange: Platzprobleme

Posted on 3. Juli 200920. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu 600 Elemente bei Mail for Exchange: Platzprobleme

Ich habe mich aus beruflichen Gründen in den letzten Tagen ein wenig mit der kostenlosen Business-Software “Mail for Exchange” aus dem Hause Nokia beschäftigt. Dabei bin ich auf einen interessanten Eintrag als “Known Issue” (bekannter Fehler) gestoßen:

Synchronizing more than 600 emails: Some devices may have a memory limitation in the phone’s messaging center. Mail for Exchange continues synchronizing emails but several options in the messaging center stop working, like creating a new email, replying to an email, forwarding an email, creating a new mailbox (POP3/IMAP4), etc. A memory full error is displayed. To resolve this, the number of emails synchronized to the phone needs to be reduced.

Desweiteren werden die synchronisierten E-Mails in einen Ordner mit dem Namen “Mail for Exchange” geschrieben, der bei einer Standard-Software-Installation auf dem Handy und nicht in der Regel auf der meistens vorhandenen Speicherkarte.

Termine sowie Kontakte werden in den Handy-eigenen Speicher fĂĽr Kalender sowie in das Adressbuch gespeichert.

Entsprechend kann dieses zu einer erhöhten Auslastung des internen Handy-Speichers kommen.

Mobilfunk

Notruf am Handy nur mit aktiver Handykarte

Posted on 2. Juli 200920. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Notruf am Handy nur mit aktiver Handykarte

Seit gestern gilt, dass Notrufe von Handys bei der 112 nur noch über aktive HandyKarten (SIM-Karte) möglich ist.

Dieses soll den Missbrauch der Notrufnummern verkleinern, da in der Vergangenheit bei Handys ohne eingesteckter oder abgelaufener SIM-Karte keine Teilnehmerermittlung (der Rufnummer) möglich war.

Mit dem Zwang der aktiven Handy-Karte kann die Rufnummer des Angerufenen ermittelt werden und bei Fehlverhalten entsprechend seitens der Notdienste rechtliche Schritte unternommen werden.

Mobilfunk

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 126 127 128 … 156 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (239)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (25)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (95)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (64)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (161)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (17)
    • Windows Server 2025 (10)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme