Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

SID sowie Passwortablaufdatum in der AD anzeigen

Posted on 22. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu SID sowie Passwortablaufdatum in der AD anzeigen

Über die “Active Directory Benutzer und Computer” werden standardmäßig keine Informationen zu einem Passwort angezeigt.

Da ich wie bereits in einigen vorherigen Artikeln ich mich mit dem Windows Server 2008 bzw. den dazugehörigen AD-Features beschäftige, suche ich gerne nach Tools und Arbeitserleichterungen. Mir fiel in diesem Zusammenhang, das Tool “Addidtional Account Info” wieder ein. Mit diesem Tool lassen sich a) Passwortdaten, z.B. wann das Passwort abläuft anzeigen.

Desweiteren wird die SID angezeigt, welches ich bereits mehrfach zur Fehleranalyse von Systemen genutzt habe, als Änderungen an der Registry nötig waren, an einem System, wo sich viele Nutzer anmelden.

Die DLL muss in den System32-Ordner des Windows-Systems kopiert werden und dann per regsvr32 registriert werden.

Die DLL-Datei befindet sich inzwischen zeit in einem Paket welches sich “Account Lockout and Management Tools” nennt und von Microsoft angeboten wird.

Link

Windows Server

PC-Welt unterwandert Unternehmenssicherheit

Posted on 20. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu PC-Welt unterwandert Unternehmenssicherheit

Heute hat mich ein Newsletter der PC-Welt erreicht. Folgender Auszug aus der Mail erwarb meine Aufmerksamkeit:

WINDOWS XP, VISTA
Zwangskonfigurierten Bildschirmschoner austricksen
Der Systemadministrator hat die Wartezeit für den Bildschirmschoner mit anschließender Benutzersperre sehr kurz eingestellt. Wer da nicht permanent an der Maus rüttelt oder irgendetwas eintippt, muss sich immer wieder neu anmelden ? auf die Dauer nervt das…

Das will ich sehen, wie die eine Gruppenrichtlinie umgehen wollen. Also weiter auf den Artikel klicken und weiterlesen.

Zunächst sollten Sie natürlich versuchen über einen Rechtsklick auf den Desktop-Hintergrund und „Eigenschaften“ (XP) oder „Anpassen“ (Vista), auf der Registerkarte „Bildschirmschoner“ die Wartezeit zu erhöhen. Ist das Feld jedoch ausgegraut, brauchen Sie unser Script pcwXxXxxxx.vbs.

Okay, falls man den Anwendern die Zeit einstellen lässt, kann dieses eine Lösung sein.

Nachdem Sie es per Doppelklick aufgerufen haben, „drückt“ es alle 50 Sekunden virtuell die Rollen-Taste. Sie können das verfolgen, da alle 50 Sekunden die zugehörige LED auf der Tastatur blinkt. Das System wertet das als Benutzereingabe, und der Bildschirmschoner startet nicht. Da diese Taste in der Regel nicht gebraucht wird, stört das auch nicht weiter.

Wo blinkt denn so eine Taste?? An meinem Notebook wird es nicht passieren.

In Autostart packen: Falls das Script bei jedem Windows-Start automatisch aktiv werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den „Start“-Knopf und gehen auf „Öffnen“. Im neu aufgerufenen Fenster wählen Sie „Programme, Autostart“, kopieren das Script dorthin und starten den Rechner neu.

Da denkt man nach 2 Tagen nicht mehr dran, dass man eine SicherheitslĂĽcke produziert hat.
Wie hieß das früher in einer Werbung: und läuft, und läuft, und läuft

PC gezielt sperren: Wenn Sie den Rechner zwischendurch wirklich einmal sperren wollen, weil Sie sich einen Kaffee holen oder Essen gehen, dann drĂĽcken Sie einfach <Win>-<L>.

Der Hinweis auf die Kombination Windows-Taste + L finde ich sehr hilfreich, da dieses in der Regel nicht sehr bekannt ist.

Abschalten: Um das Script bei Bedarf wieder zu deaktivieren, löschen Sie es aus dem Autostart-Ordner und melden sich ab und wieder an beziehungsweise starten den Rechner neu.

Die Idee mit dem Autostart finde ich total doof. Somit unterwandert man dauerhaft die eingestellte Konfiguration, die voraussichtlich durch einen Administrator eingestellt wurde, da es (hoffentlich) um die IT-Sicherheit ging. In der Regel werden diese Werte nicht aus Frust des IT-Personals eingestellt.

Solche Einstellungen habe ich auch in privaten Umgebungen eigentlich noch nie gesehen, zu mindestens, dass diese nicht veränderbar sind, so dass dieses Skript sich voraussichtlich in Firmen- bzw. Großumgebungen auswirken wird und Datensicherheitsrichtlinien unterwandert.

Vor dem Download kann man auch noch folgendes lesen:

Hinweis: Manche Virenscanner erzeugen beim Aufruf dieses Scripts einen Fehlalarm.

Das bei Eingriffen per Befehl Sendkeys  in das System der Virenscanner anschlägt, ist auch völlig in Ordnung, da entsprechend auch “unerlaubte” Tastatureingaben im Hintergrund (wie nannte es die PC-Welt: virtuell) durchgeführt werden können. Diese Technik könnte sonst auch von Kriminellen genutzt werden.

Da wundert man sich doch nicht mehr ĂĽber die Situation der Datensicherheit in Deutschland ?!

In der Regel handelt es sich allerdings bei der Installation dieses “Skriptes” um einen unerlaubten Eingriff in das Arbeitsplatzsystem und um eine Verletzung der Sicherheitsrichtlinien des Arbeitgebers. Dieses kann zu einer Abmahnung führen.

Ob es das wirklich wert ist, muss jeder fĂĽr sich selber entscheiden. Man sollte allerdings sich dann nicht wundern, wenn die Kollegen doch einmal mehr von dem Daten und E-Mails des Kollegen wissen als gewollt.

Ich habe absichtlich den Dateinamen verfremdet sowie keinen Link eingefĂĽgt, um diese Vorgehensweise nicht zu unterstĂĽtzen.
Ich distanziere mich von der Möglichkeit zur Umgehung der IT-Sicherheitsrichtlinien.

IT-Nachrichten

FTP-Verzeichnis mit Buchstaben

Posted on 20. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu FTP-Verzeichnis mit Buchstaben

Um Daten auf ein Laufwerk hochzuladen, nutze ich bis dato bereits den Windows-Explorer und seine Möglichkeit FTP-Seiten zu verbinden. Aufgrund einer Anforderung einen Server abzugleichen, da bei einem Update ein Fehler aufgetreten ist, musste ich die Möglichkeit bekommen mit einem Tool die Laufwerke zu vergleichen, da teilweise bereits neuere Dateien im Web verfügbar waren als in der Sicherung.

Somit machte ich mich auf die Suche und fand das Tool FTPDrive. Mit diesem lässt sich einem Buchstaben ein FTP-Verzeichnis zuordnen. Dieses Tool kann beim Windows-Start automatisch das Laufwerk wieder zur Verfügung stellen.

Somit konnte zwischen dem Ordner auf dem lokalen System und dem Web-Server-Verzeichnis mit WinDiff verglichen werden und nur die fehlenden Dateien eingefĂĽgt werden.

Ăśbrigens: Eine Begrenzung, welche Programme dieses Laufwerk nutzen darf, kann gesetzt werden.

Link

Software

“Benutzer wechseln” in der Domäne unter XP Pro

Posted on 19. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu “Benutzer wechseln” in der Domäne unter XP Pro

Unter Windows Vista sowie Windows 7 sind viele Anwender gewohnt den Benutzer zu wechseln und trotzdem die Anwendungen nach dem Wechsel in das ursprüngliche Profil weiterhin nutzen zu können.

Dieses ist allerdings unter Windows XP bzw. älteren Betriebssystemen. Ältere Betriebssysteme kennen diese Option nicht.

Windows XP Professional, welches im Gegensatz zu Windows XP Home Domänentauglich ist, bietet diese Option nur wenn das System keiner Domäne angebunden ist.

Da die Funktion des “Willkommensseite” nach der Domänenanbindung deaktiviert wird, diese aber für die sogenannte “Schnelle Benutzerumschaltung” notwendig ist, kann die “Benutzer wechseln”-Option unter Windows XP mit Domänenanbindung nicht aktiviert werden.

Auch durch eine Anpassung der Registry kann diese Option nicht freigegeben werden.

Windows XP

RSAT auch für Windows 7 erhältlich

Posted on 19. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu RSAT auch für Windows 7 erhältlich

Die bereits für Windows Vista verfügbaren “Remote Server Administration Tools” sind auch für Windows 7 verfügbar.

Wie auch unter Vista SP1 muss die Datei installiert werden und anschließend über “Add and Remove Programms” die entsprechend benötigten SnapIns aktivieren.

Selbstverständlich ist auch das RSAT im Beta-Modus und kann nun von den Administratoren getestet werden.

Link

Windows 7

OneCare wird eingestellt – Support läuft weiter

Posted on 18. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu OneCare wird eingestellt – Support läuft weiter

Ich wurde durch Microsoft per E-Mail aufgefordert, meinen Jahresvertrag für OneCare zu verlängern. Da in mehreren Beiträgen in den Medien bereits über das Aus des Virenscanners berichtet wurde, habe ich mich an das zuständige Support-Center gewandt, um zu fragen, ob sich die Vertragsverlängerung noch lohnt, obwohl für Mitte des Jahres eine kostenlose Alternative geplant ist.

In einem Auszug möchte ich hier die mir zugesandte Antwort-Mail als Referenz nutzen und gerne im Internet zur Verfügung stellen, da es bestimmt auch für andere Kunden interessant sein kann:

Ab Juli 2009 wird ein neues Antiviren-Programm mit anderen Eigenschaften angeboten. Windows Live OneCare wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Neubestellung angeboten werden. Wenn Sie den Service jedoch bereits nutzen, können Sie Ihr Abonnement bis September 2009 verlängern. Nach der Verlängerung werden Sie den gleichen Support und alle Updates für Ihren Abonnement erhalten, da die Updates bis Dezember 2010 weiterhin durchgeführt werden.

Somit kann ist der Support bis Dezember 2010 fĂĽr OneCare sichergestellt.

IT-Nachrichten

E2K7 und Outlook 2007 löscht Kategorien beim Versand

Posted on 14. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu E2K7 und Outlook 2007 löscht Kategorien beim Versand

Aufgrund einer Anfrage habe ich mich mit dem Kategorien-Versand bei E-Mails bzw. Elementen von Outlook 2007. Damit dort die Kategorien bei den Mails mit genutzt werden können, muss ein Eintrag für den entsprechenden Anwender in der Registry eingefügt werden:

Pfad: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\12.0\Outlook\Preferences
Name: SendPersonalCategories
Typ: DWORD
Wert: 1 (0x00000001)

Somit ist Clientseitig alle Anpassungen vorgenommen.

Leider löste dieses noch immer nicht das Problem. Nun musste der Exchange Server 2007 unter die Lupe genommen werden. Out-of-the-box (Bei einer Standardinstallation) werden beim Versand von Nachrichten die Kategorien gelöscht.

Dieses kann in mit einem CMDLET fĂĽr die komplette Exchange 2007-Umgebung angepasst werden:
Set-TransportConfig -ClearCategories $false

Somit war der Versand möglich. Selbstverständlich muss entsprechend aufgepasst werden, welche Kategorien überhaupt bei einer Mail angehangen werden sollen.

Exchange Server, Office

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 134 135 136 … 156 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (241)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (27)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (50)
    • Forschung (2)
    • Konferenzen (3)
    • Lehre (1)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (330)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (76)
    • Software (153)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (96)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (65)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (162)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (18)
    • Windows Server 2025 (11)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme