Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

RDS auf Windows Server 2012 als DC

Posted on 9. Juli 20139. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu RDS auf Windows Server 2012 als DC

Die Rolle „Remote Desktop Services“ kann auf einem Domänen-Controller mit Windows Server 2012 installiert werden. Allerdings fällt dabei auf das der „Remote Desktop Connection Broker“ die Installation verweigert und einen erforderlichen Neustart bemängelt.

Das eigentliche Problem ist die nicht vorgesehene Installation der „Remote Desktop Services“ auf einen Domänen-Controller. Es gibt auch eine Anleitung, wie der entsprechend konfigurierte Server trotzdem als Terminalserver genutzt werden kann. allerdings mit 2 Einschränkungen, die nicht zur Verfügung stehen:

  • Zugriff auf RemoteApp-Verbindungen
  • Zugriff auf die Remote Desktop-Webseite

Weitere Informationen:
Link

Windows Server 2012

Powershell: Verknüpfung auf Skript erstellen

Posted on 4. Juli 20134. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: Verknüpfung auf Skript erstellen

In der letzten Zeit musste ich mich sehr intesiv mit Powershell beschäftigen und habe auch die ersten Fortschritte im Bereich Skripting gemacht.

Nun wollte ich ganz gerne auch Verknüpfungen auf die entsprechenden Skripte erstellen, damit ich nicht immer die Aufrufe manuell machen muss. Dieses ist allerdings doch gar nicht so trivial wie ich es vermutet habe. Hier die Syntax:

C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe -Command „& ‚C:\PS Skripting\skript.ps1′“

Entsprechend kann ich nun die Skripte auch auf dem Desktop oder einem Sammelordner verknüpfen.

Powershell

IE: Automatische Browseranmeldung behindert Proxy

Posted on 2. Juli 20133. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu IE: Automatische Browseranmeldung behindert Proxy

Man sitzt ausserhalb des eigenen Netzwerkes und möchte eine Verbindung in das Internet aufbauen. Man erhält die Information, dass man dazu einen Proxy-Server mit Authentifizierung nutzen muss. Dieser Eintrag ist über die Internetoptionen und den Verbindungs-LAN-Einstellungen schnell erledigt.

Nun erscheint aber keine Authentifizerungsmaske, um Benutzerdaten zur Autorisation einzugeben, sondern eine Webseite, dass man keie erlaubten Benutzerdaten verwendet. Das bedeutet, dass der Browser versucht sich, mit den am System angemeldeten Benutzer und dessen Daten, am Proxy-Server zu authentifizieren und daran scheitert.

Nun muss man die automatische Benutzerdatenübergabe deaktivieren. Dieses funktioniert unter:

Extras – Internetoptionen – Erweitert – Sicherheit – Integrierte Windows-Authentifizierung aktivieren

Anschließend ist ein Neustart des Systems erforderlich.

In manchen Systemen ist es nicht möglich die Registerkarte „Erweitert“ zu editieren. Dann kann probiert werden, ob eine Anpassung der Registry und des folgenden Wertes möglich ist:

Pfad: HKey_Current_User\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings
Objekt: EnableNegotiate
Objekttyp: REG_DWORD
Value: 0x00000

Mit diesen Angaben wird die Authentifizierung ebenfalls deaktiviert. Auch hierbei ist eine Abmeldung erforderlich, wobei der entsprechende Eintrag durch eine Gruppenrichtlinie überschrieben werden kann.

Windows 7, Windows 8, Windows Vista, Windows XP

Treiber herunterladen für Lenovo und HP

Posted on 26. Juni 201312. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Treiber herunterladen für Lenovo und HP

In vielen größeren IT-Landschaften werden zentrale Tools zur Verteilung von Software und auch Treiber genutzt. Mit den beiden folgend benannten Tools können Treiber heruntergeladen und zum Beispiel auf einem Netzwerklaufwerk für Installation zur Verfügung gestellt werden.

  • ThinkVantage Update Retriever
  • HP SoftPaq Download Manager

Mit diesen Tool kann über die Identifikationsnummer des Modells die erforderlichen Treiber geladen werden. Ein direktes Auspacken der komprimierten Dateien ist ebenfalls möglich. So kann direkt auf die Daten zur Aktualisierung von Treibern zu gegriffen werden.

Dieses funktioniert auch für Installation, wenn Windows nicht selbständig einen Treiber findet, aber auf ein definiertes Netzwerklaufwerk zugegriffen werden kann.

Weitere Informationen:
ThinkVantage Update Retriever
HP SoftPaq Download Manager

Patchday+Updates, Windows 7, Windows 8, Windows Vista, Windows XP

Outlook 2013: Neues OST-Datei-Format

Posted on 25. Juni 201325. Juni 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Outlook 2013: Neues OST-Datei-Format

Outlook 2013 bringt ein neues OST-Format mit, so dass die Dateien bis zu 40% kleiner sind als die Dateien in den Vorgängerversionen, da ein neues Komprimierungsverfahren angewandt wird.

Dieses Format wird automatisch beim Start von Outlook 2013 im Exchange-Cache-Modus. Diese Funktion kann aber auch per Gruppenrichtlinie deaktiviert werden, so dass bei einem Update der Office-Version direkt die alte Datei genutzt wird.

Desweiteren kann die OST-Datei bis zu einer Größe von 50 GB wachsen. Es muss natürlich auch der entsprechende Speicherplatz auf der Festplatte zur Verfügung stehen, um eine entsprechende Größe zu erreichen.

Exchange Server, Office

Gruppenrichtlinien auf Client analysieren

Posted on 24. Juni 201327. Mai 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gruppenrichtlinien auf Client analysieren

Aufgrund mehrerer neu definierten Gruppenrichtlinie dauerte die Anmeldung bei den Clientsystemen unerwartet lang. Entsprechend wollte ich natürlich herausbekommen, warum dieses passierte.

Entsprechend musste als erstes ein neuer Schlüssel angelegt werden:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion
Schlüssel: Diagnostics

Unter dem Schlüssel „Diagnostics“ muss der folgende Wert definiert werden:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Diagnostics
Objekt: GPSvcDebugLevel
Objekttyp: REG_DWORD
Value: 0x30002

Anschließend muss auch ein Ordner neu angelegt werden:

Pfad: %windir%\debug\ (z.B. C:\Windows\debug\)
Ordner: usermode

In diesem Ordner wird die Datei „gpsvc.log“ abgelegt.

Zur Analyse habe ich die Tools „PolicyReporter“ und „GPLogView“ genutzt, welches die Log-Datei bzw. Die Einträge im Eventlog in eine angenehm lesbare Form darstellt.

Weitere Links:
PolicyReporter
GPLogView

Windows 7, Windows 8

Word-VBA: Rote Schrift per Makro anpassen

Posted on 23. Juni 201323. Juni 2013 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Word-VBA: Rote Schrift per Makro anpassen

Ich habe ein großes Word-Dokument erhalten, welches wichtige Daten in rot gekennzeichnet hat. Da mir für den Ausdruck nur ein Schwarz-Weiß-Drucker zur Verfügung steht, benötige ich ein anderes Unterscheidungsmerkmal.

Als Idee hatte ich nun die roten Zeichen als Unterscheidungsmerkmal in „fett“ und „kursiv“ zu setzen. Da es viele Seiten zu editieren galt, behalf ich mich mit dem folgenden Makro, welches mir die Umsetzung abnahm:

Sub RedChanger
 'Falls das Zeichen die Farbe "Rot" besitzt, folgendes durchführen:
 '- Schrift auf "automatisch" setzen
 '- Schrift auf "fett" setzen
 '- Schrift auf "kursiv" setzen
 
 Dim WordDocument As Word.Document
 Dim longCount As Long
 Set WordDocument = ActiveDocument
 Application.ScreenUpdating = False
 
 For longCount = 1 To WordDocument.Range.Characters.Count
  If WordDocument.Characters(longCount).Font.Color = wdColorRed Then
      WordDocument.Characters(longCount).Font.Color = 0
      WordDocument.Characters(longCount).Font.Bold = True
      WordDocument.Characters(longCount).Font.Italic = True
  End If
  Application.ScreenUpdating = True
 DoEvents
 Next
End Sub

Dieses Skript kann natürlich auch für andere Zwecke erweitert und angepasst werden. Jedes Zeichen wird dabei einzeln analysiert, so dass die Anpassung eines Textes eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

Office, VBA

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 67 68 69 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme