Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Flugzeug

Kreditkarten vs. Debitkarten

Posted on 30. Mai 202525. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kreditkarten vs. Debitkarten

In der heutigen digitalen Welt stehen Verbraucher vor einer Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten. Während Kreditkarten traditionell als bevorzugtes Zahlungsmittel galten, gewinnen Debitkarten mit Mastercard- oder Visa-Unterstützung zunehmend an Bedeutung.

1. Was sind die grundlegenden Unterschiede?

Bevor wir in die Details gehen, ist es wichtig, die grundlegenden Merkmale von Kredit- und Debitkarten zu verstehen:

  • Kreditkarten: Diese ermöglichen es dem Karteninhaber, Einkäufe auf Kredit zu tätigen, wobei die Abrechnung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Nutzer haben ĂĽblicherweise ein festgelegtes Kreditlimit, und die RĂĽckzahlung kann entweder vollständig oder in Raten erfolgen.
  • Debitkarten: Diese sind direkt mit einem Girokonto verbunden, sodass Zahlungen sofort abgebucht werden. Es gibt keinen Kreditrahmen, und man kann nur so viel ausgeben, wie auf dem Konto verfĂĽgbar ist.

2. Vorteile einer Kreditkarte

Trotz der zunehmenden Verbreitung von Debitkarten gibt es bestimmte Szenarien, in denen eine Kreditkarte von Vorteil sein kann:

  • Finanzielle Flexibilität
    Mit einer Kreditkarte können größere Anschaffungen getätigt werden, ohne dass sofort die gesamte Summe vom Konto abgebucht wird. Viele Anbieter gewähren eine zinsfreie Periode, sodass der Betrag erst am Monatsende fällig wird.
  • Besserer Schutz bei Online-Käufen
    Viele Kreditkarten bieten einen Käuferschutz, der bei Problemen mit Bestellungen oder Betrugsfällen hilfreich sein kann. Zudem lassen sich unautorisierte Transaktionen oft einfacher reklamieren.
  • Reisen und Mietwagen
    Hotels, Fluggesellschaften und Mietwagenanbieter verlangen oft eine Kreditkarte als Sicherheit. Debitkarten werden in diesen Fällen nicht immer akzeptiert.
  • Zusätzliche Versicherungen und Boni
    Viele Kreditkarten bieten Versicherungen (z. B. Reiseversicherung, Mietwagenversicherung) sowie Cashback- oder Bonusprogramme.

3. Vorteile einer Debitkarte

Debitkarten sind fĂĽr viele Menschen die bevorzugte Wahl, insbesondere wenn es um Kostenkontrolle und Einfachheit geht:

  • Direkte Abbuchung ohne Zinsen
    Da die Beträge sofort vom Konto abgezogen werden, gibt es keine Gefahr, Schulden anzuhäufen oder hohe Zinsen zu zahlen.
  • Keine BonitätsprĂĽfung notwendig
    Im Gegensatz zu Kreditkarten, die oft eine gute KreditwĂĽrdigkeit erfordern, kann fast jeder eine Debitkarte erhalten.
  • Niedrigere GebĂĽhren
    Viele Debitkarten kommen ohne Jahresgebühr aus, und Bargeldabhebungen sind häufig kostenlos oder kostengünstiger als bei Kreditkarten.
  • Einfache Kostenkontrolle
    Da Ausgaben direkt das Konto belasten, behalten Nutzer leichter den Ăśberblick ĂĽber ihre Finanzen.

4. Wann lohnt sich welche Karte?

Die Wahl zwischen Kredit- und Debitkarte hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab:

  • FĂĽr Vielreisende
    Eine Kreditkarte kann hier vorteilhaft sein, da sie bei Hotelbuchungen, Mietwagenreservierungen und Flugtickets oft benötigt wird. Zusätzliche Reiseversicherungen können ebenfalls hilfreich sein.
  • FĂĽr Online-Shopping-Fans
    Wer häufig online einkauft, profitiert von dem Käuferschutz und den Sicherheitsfunktionen einer Kreditkarte.
  • FĂĽr Budgetbewusste
    Eine Debitkarte ist ideal für diejenigen, die ihre Ausgaben im Blick behalten möchten und keine zusätzlichen Kosten oder Zinsen riskieren wollen.
  • FĂĽr Menschen mit unregelmäßigen Einnahmen
    Falls das Einkommen schwankt, kann eine Kreditkarte kurzfristig finanzielle Flexibilität bieten.

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen Kreditkarte und Debitkarte hängt von den persönlichen Präferenzen und finanziellen Gewohnheiten ab. Während Kreditkarten mehr Flexibilität und Vorteile bieten, sind Debitkarten eine risikoärmere Option für eine direkte Kostenkontrolle. Wer regelmäßig reist oder größere Anschaffungen plant, kann von einer Kreditkarte profitieren, während eine Debitkarte ideal für den Alltag und kleinere Ausgaben ist.

Arbeitszimmer, Auto, Bahn, Flugzeug, Fortbewegung, Gedanken, Internet, Leben Beruf und Gesundheit

Payback-Punkte zu Miles & More transferieren

Posted on 13. Mai 202510. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Payback-Punkte zu Miles & More transferieren

Das Sammeln von Bonuspunkten gehört für viele zum Alltag. Wer regelmäßig bei Payback-Partnern einkauft, kann mit den gesammelten Punkten bares Geld sparen oder Prämien einlösen. Doch eine besonders attraktive Möglichkeit ist die Umwandlung der Payback-Punkte in Meilen für das Lufthansa-Vielfliegerprogramm Miles & More. Diese Meilen können für Flugprämien, Upgrades oder andere Reisevorteile genutzt werden.

Warum Payback-Punkte in Miles & More Meilen umwandeln?

Miles & More ist eines der führenden Vielfliegerprogramme Europas. Wer regelmäßig fliegt, kann mit gesammelten Meilen attraktive Prämien erhalten, etwa kostenlose Flüge oder Upgrades in eine höhere Reiseklasse. Die Umwandlung von Payback-Punkten in Miles & More Meilen ist besonders für Vielflieger interessant, die ihre Meilen für Reisen nutzen möchten.

So funktioniert der Transfer – Schritt für Schritt

Die Umwandlung von Payback-Punkten zu Miles & More Meilen ist relativ unkompliziert. Hier sind die Schritte:

  1. Payback und Miles & More Konto verbinden:
    • Falls noch nicht geschehen, musst Du Dein Payback-Konto mit Deinem Miles & More Konto verknĂĽpfen. Das geht direkt auf der Payback-Website unter „Punkte einlösen“.
  2. Punkte umwandeln:
    • Gehe in Deinem Payback-Konto in den Bereich „Punkte einlösen“ und wähle die Option „Miles & More“.
    • Hier kannst Du den gewĂĽnschten Punktetransfer festlegen.
  3. Umrechnungskurs beachten:
    • 1 Payback-Punkt entspricht in der Regel 1 Miles & More Meile. Allerdings gibt es regelmäßig Sonderaktionen, bei denen ein besserer Umrechnungskurs angeboten wird (z. B. 25 % Bonusmeilen). Dieses ist aktuell bis zum 31.05.2025 auch gegeben.
  4. Bestätigung und Gutschrift der Meilen:
    • Nach Bestätigung der Umwandlung dauert es in der Regel einige Werktage, bis die Meilen auf Deinem Miles & More Konto gutgeschrieben werden.

Tipps fĂĽr eine effektive Nutzung der Meilen

Damit sich die Umwandlung von Payback-Punkten wirklich lohnt, solltest Du einige Punkte beachten:

  • Bonusaktionen nutzen: Miles & More bietet häufig spezielle Aktionen an, bei denen es mehr Meilen fĂĽr Deine Payback-Punkte gibt.
  • Meilen fĂĽr hochwertige Prämien einsetzen: Statt kleine Sachprämien einzulösen, lohnt sich die Nutzung fĂĽr Flugprämien oder Upgrades besonders.
  • Meilen nicht verfallen lassen: Miles & More Meilen können verfallen, falls Du keinen Elite-Status hast. Plane daher rechtzeitig deren Einsatz.

Teilnehmende Fluggesellschaften:

Die Meilen können bei verschiedenen Fluggesellschaften genutzt, aber auch gesammelt werden:

  • Air Dolomiti
  • Austrian Airlines
  • Brussels Airlines
  • Croatia Airlines
  • Discover Airlines
  • Eurowings
  • ITA Airways
  • LOT
  • Lufthansa
  • Lufthansa City
  • Luxair
  • SWISS

Zusätzlich erlauben weitere Fluggesellschaften aus der StarAlliance-Gruppe Nutzung des Miles and More-Programmes.

Fazit

Das Transferieren von Payback-Punkten zu Miles & More Meilen ist eine lohnenswerte Möglichkeit, gesammelte Punkte für Flugprämien zu nutzen. Besonders wer regelmäßig reist, kann durch geschickte Umwandlung und Nutzung der Meilen erheblich sparen.

Flugzeug, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

ETA in GroĂźbritannien ab April 2025 Pflicht

Posted on 5. März 20252. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu ETA in Großbritannien ab April 2025 Pflicht

Ab dem 02. April 2025 wird es für Reisende nach Großbritannien eine zusätzliche Anforderung geben: die Electronic Travel Authorisation (ETA). Diese neue Regelung betrifft alle Besucher, die nach England, Schottland, Wales oder Nordirland reisen möchten, und gilt sowohl für private als auch geschäftliche Aufenthalte. Ab dem 05. März 2025 steht die Funktion über die Webseite oder die App zur Verfügung.

Was ist die ETA?

Die ETA ist eine elektronische Reisegenehmigung, die es Reisenden erlaubt, ohne Visum nach Großbritannien einzureisen. Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Sicherheitsüberprüfungen an den britischen Grenzen. Reisende müssen vor ihrer Einreise einen Online-Antrag ausfüllen, bei dem persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und Reisepassnummer sowie Informationen zum Reisegrund und Aufenthaltsort angegeben werden.

Beantragung und Kosten

Die Beantragung der ETA erfolgt online oder ĂĽber die offizielle „UK ETA App“, die sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play verfĂĽgbar ist. Alternativ kann die ETA ĂĽber die britische Regierungswebsite (GOV.UK) beantragt werden. FĂĽr die Antragstellung ist eine GebĂĽhr von 10 britischen Pfund (ca. 11,85 Euro) zu entrichten, die ausschlieĂźlich per Kreditkarte bezahlt werden kann. Die Bearbeitung eines Antrags dauert in der Regel bis zu 72 Stunden, und die Genehmigung wird anschlieĂźend per E-Mail zugestellt.

Geltung und Nutzung

Sobald eine ETA genehmigt wurde, ist sie für zwei Jahre gültig, es sei denn, der Reisepass des Antragstellers läuft vorher ab. In diesem Fall erlischt die ETA mit dem Ablauf des Reisepasses, und eine erneute Beantragung ist notwendig. Die ETA kann für mehrere Kurzaufenthalte innerhalb von zwei Jahren genutzt werden.

Besondere Regelungen fĂĽr Kinder

Auch Kinder benötigen eine ETA, und Eltern müssen auch für ihre Kinder inklusive Babys die neue elektronische Einreisegenehmigung beantragen.

Vergleichbare Systeme in anderen Ländern und der EU

Großbritannien schließt sich damit Ländern wie den USA und Kanada an, die bereits ähnliche elektronische Systeme zur Einreise etabliert haben. Auch die EU plant eine elektronische Einreisegenehmigung (ETIAS), die für das gesamte EU-Gebiet gelten und für alle Reisenden aus Drittstaaten verpflichtend sein wird, die ohne Visum in die EU einreisen dürfen.

Auto, Bahn, Flugzeug, Fortbewegung

Interessanter Podcast: Flugforensik

Posted on 18. Juni 202417. Juni 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Flugforensik

Zum Wochenende benötigte ich neues Futter fĂĽr den Podcatcher. Ich hatte einfach einiges zu erledigen. Bei diesen Aktivitäten konnte man sich gut ins Ohr „säuseln“ lassen. Da ich vor ein paar Wochen durch meine Sammlung gegangen war, war die Menge der Folgen kleiner geworden. Somit musste etwas neues her.

Ich bin einfach mal auf die Suche nach deutschen Podcast gegangen. Relativ schnell wurde mir der Podcast „Flugforensik – AbstĂĽrze und ihre Geschichte“ vorgeschlagen.

Anbei die Beschreibung zum Podcast von der zugehörigen Webseite

In jeder folge sprechen Host Benjamin Denes und der Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth ĂĽber ein FlugzeugunglĂĽck. Sie interviewen Beteiligte, Augenzeugen, Expertinnen und Experten. Sie zitieren aus Flugunfallberichten und analysieren FunksprĂĽche.

Stand: 17.06.2024

Vielleicht sollte man dieses nicht direkt vor der nächsten Flugreise zu den Sommerferien hören. Er ist interessant und auch für HörerInnen ohne Flugerfahrung nachvollziehbar. Ich habe mir allein am Sonntag 3 Folgen mit im Schnitt 1 Stunde 40 Minuten gegönnt.

FĂĽr mich eine sehr spannende Thematik und kann diesen nur weiterempfehlen

Link fĂĽr den Podcatcher (Apple Podcast)

Audio, Flugzeug, Fortbewegung, Leben Beruf und Gesundheit

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (93)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (62)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme