
Ich nutze in der letzten Zeit gerne im Berufsalltag die Pomodoro-Technik, um mich auf die Arbeit zu fokussieren.
Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die von Francesco Cirillo in den spĂ€ten 1980er Jahren entwickelt wurde. Die Technik verwendet einen Timer, um Arbeit in Intervallen, traditionell 25 Minuten LĂ€nge, getrennt durch kurze Pausen, zu unterteilen. Diese Intervalle werden âPomodorosâ genannt, das italienische Wort fĂŒr âTomatenâ, nach der KĂŒchenuhr in Tomatenform, die Cirillo als UniversitĂ€tsstudent benutzte. Die Methode basiert auf der Idee, dass hĂ€ufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern können.
Definition Pomodoro-Technik
Bis dato habe ich dies ĂŒber mein Handy nachgehalten und dann auch gerne einfach mal vergessen. Im BĂŒroalltag arbeite ich gerne mit einem Elgato Streamdeck. Dort kann ich zum Beispiel meine Kamera aktivieren oder mein Mikrofon stumm schalten. Dieses steht auch direkt vor meiner Tastatur im indirekten Sichtfeld.
Aufgrund einer privaten Anforderung in der letzten Woche bin ich wieder einmal in den „Elgato Marketplace“ fĂŒr das GerĂ€t gegangen und habe mich durchgescrollt. Dabei ist mir das Plugin „Tomato Timer„ aufgefallen.
Bei diesem kann die Zeit in Minuten fĂŒr die Arbeit, eine kurze Pause sowie eine lange Pause definiert werden. Es sind 3 akustische Alarme implementiert und weitere werden als MP3-Datei unterstĂŒtzt. Das Plugin steht fĂŒr Windows und MacOS zur VerfĂŒgung.
Ich bin nun Anfang der Woche mit 3 Definitionen am Start:
- Arbeit: 15 Min – kurze Pause: 5 Min – Lange Pause: 10 Min
- Arbeit: 25 Min – kurze Pause: 5 Min – Lange Pause: 15 Min
- Arbeit: 40 Min – kurze Pause: 9 Min – Lange Pause: 20 Min
Nach jeder Arbeitsphase kommt eine Pause. Bis zu 3 kurze Pausen werden in den Plan definiert. Nach 4 Pomodoros (Arbeitsphasen) wird die lÀngere Pause entsprechend des zugrundeliegenden Prinzips eingelegt.
Entsprechend der geplanten TĂ€tigkeiten wĂ€hle ich die entsprechende Einheit fĂŒr mich. Zum Beispiel kann man auch die aktuelle Einheit mit einem schnellen DrĂŒcken der Taste unterbrechen. Nach einem weiteren kurzen DrĂŒcken lĂ€uft die laufende Session weiter. Bei einem langen Tastendruck springt man in die nĂ€chste Phase. Dieses nutze ich schon mal in meiner „15 Min-Einheit“, wenn ich gerade keine Pause benötige.
Vielleicht ist dieses Plugin auch fĂŒr andere interessant, die regelmĂ€Ăig diese Technik im Alltag nutzen.