Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Arbeitszimmer

Pomodoro-Plugin auf dem Elgato Streamdeck

Posted on 14. Februar 202415. Februar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Pomodoro-Plugin auf dem Elgato Streamdeck

Ich nutze in der letzten Zeit gerne im Berufsalltag die Pomodoro-Technik, um mich auf die Arbeit zu fokussieren.

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die von Francesco Cirillo in den spĂ€ten 1980er Jahren entwickelt wurde. Die Technik verwendet einen Timer, um Arbeit in Intervallen, traditionell 25 Minuten LĂ€nge, getrennt durch kurze Pausen, zu unterteilen. Diese Intervalle werden “Pomodoros” genannt, das italienische Wort fĂŒr “Tomaten”, nach der KĂŒchenuhr in Tomatenform, die Cirillo als UniversitĂ€tsstudent benutzte. Die Methode basiert auf der Idee, dass hĂ€ufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern können.

Definition Pomodoro-Technik

Bis dato habe ich dies ĂŒber mein Handy nachgehalten und dann auch gerne einfach mal vergessen. Im BĂŒroalltag arbeite ich gerne mit einem Elgato Streamdeck. Dort kann ich zum Beispiel meine Kamera aktivieren oder mein Mikrofon stumm schalten. Dieses steht auch direkt vor meiner Tastatur im indirekten Sichtfeld.

Aufgrund einer privaten Anforderung in der letzten Woche bin ich wieder einmal in den „Elgato Marketplace“ fĂŒr das GerĂ€t gegangen und habe mich durchgescrollt. Dabei ist mir das Plugin „Tomato Timer„ aufgefallen.

Bei diesem kann die Zeit in Minuten fĂŒr die Arbeit, eine kurze Pause sowie eine lange Pause definiert werden. Es sind 3 akustische Alarme implementiert und weitere werden als MP3-Datei unterstĂŒtzt. Das Plugin steht fĂŒr Windows und MacOS zur VerfĂŒgung.

Ich bin nun Anfang der Woche mit 3 Definitionen am Start:

  • Arbeit: 15 Min – kurze Pause: 5 Min – Lange Pause: 10 Min
  • Arbeit: 25 Min – kurze Pause: 5 Min – Lange Pause: 15 Min
  • Arbeit: 40 Min – kurze Pause: 9 Min – Lange Pause: 20 Min

Nach jeder Arbeitsphase kommt eine Pause. Bis zu 3 kurze Pausen werden in den Plan definiert. Nach 4 Pomodoros (Arbeitsphasen) wird die lÀngere Pause entsprechend des zugrundeliegenden Prinzips eingelegt.

Entsprechend der geplanten TĂ€tigkeiten wĂ€hle ich die entsprechende Einheit fĂŒr mich. Zum Beispiel kann man auch die aktuelle Einheit mit einem schnellen DrĂŒcken der Taste unterbrechen. Nach einem weiteren kurzen DrĂŒcken lĂ€uft die laufende Session weiter. Bei einem langen Tastendruck springt man in die nĂ€chste Phase. Dieses nutze ich schon mal in meiner „15 Min-Einheit“, wenn ich gerade keine Pause benötige.

Vielleicht ist dieses Plugin auch fĂŒr andere interessant, die regelmĂ€ĂŸig diese Technik im Alltag nutzen.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Ändere-dein-Passwort-Tag: Sicherheit im digitalen Raum

Posted on 1. Februar 202427. Mai 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ändere-dein-Passwort-Tag: Sicherheit im digitalen Raum

In einer Welt, in der unsere digitale PrĂ€senz stetig zunimmt, gewinnt die Sicherheit unserer persönlichen Daten zunehmend an Bedeutung. Eines der einfachsten, aber oft vernachlĂ€ssigten Mittel, um diese Sicherheit zu gewĂ€hrleisten, ist das regelmĂ€ĂŸige Ändern von Passwörtern. Genau diesem Zweck dient der „Ändere dein Passwort Tag“, der uns daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Online-IdentitĂ€t zu schĂŒtzen.

Warum ist das Ändern von Passwörtern wichtig? Die virtuelle Welt ist nicht immun gegenĂŒber Bedrohungen, und Passwörter sind die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe. Durch regelmĂ€ĂŸige PasswortĂ€nderungen minimieren wir das Risiko, Opfer von IdentitĂ€tsdiebstahl, Hacking oder anderen Cyberbedrohungen zu werden. Ein starkes Passwort ist wie ein digitales Schloss, das unsere persönlichen Informationen schĂŒtzt.

Tipps fĂŒr sichere Passwörter:

  1. LĂ€nge und KomplexitĂ€t: Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
  2. Einzigartigkeit: Verwende fĂŒr verschiedene Plattformen und Konten unterschiedliche Passwörter, um das Risiko zu minimieren, dass bei einem Datenleck alle deine Konten gefĂ€hrdet sind.
  3. Multi-Faktor-Authentifizierung: Wo es möglich ist, sollte diese eingerichtet werden. Es ist eine weitere Schutzfunktion fĂŒr das jeweilige Konto. Zum Beispiel kann der Microsoft Authenticator genutzt werden. Es gibt eine iOS sowie fĂŒr Android.
  4. Passwort-Manager: Wenn du Schwierigkeiten hast, komplexe Passwörter zu erstellen und zu verwalten, erwĂ€ge die Verwendung eines Passwort-Managers. Diese Tools generieren starke Passwörter und speichern sie sicher. DafĂŒr kann die Software KeePass oder auch Bitwarden eingesetzt werden.

Der „Ändere-dein-Passwort-Tag“ ist eine Gelegenheit, die Bedeutung der Cybersicherheit zu betonen. Durch einfache Maßnahmen wie regelmĂ€ĂŸige PasswortĂ€nderungen können wir unsere digitale IdentitĂ€t schĂŒtzen

Android, Arbeitszimmer, Client, Fedora (Linux), Gedanken, Internet, iOS, IT-Nachrichten, Mac OS X, Telekommunikation, Ubuntu (Linux), Windows 10, Windows 11

Die Bedeutung von Multifaktorauthentifizierung

Posted on 22. Dezember 202316. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Die Bedeutung von Multifaktorauthentifizierung

In einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprĂ€gt ist, steht die Sicherheit unserer persönlichen Informationen an vorderster Stelle. Die stĂ€ndig wachsende Bedrohung durch CyberkriminalitĂ€t erfordert innovative Lösungen, um unsere digitalen IdentitĂ€ten zu schĂŒtzen. In diesem Zusammenhang spielt die Multifaktorauthentifizierung (MFA) eine entscheidende Rolle.

Die herkömmliche Methode der Authentifizierung, die auf Benutzername und Passwort basiert, ist anfĂ€llig fĂŒr verschiedene Arten von Angriffen. Phishing, Brute-Force-Angriffe und gestohlene Passwörter sind nur einige Beispiele fĂŒr die Gefahren, denen wir tĂ€glich ausgesetzt sind. Hier setzt die Multifaktorauthentifizierung an, indem sie eine zusĂ€tzliche Sicherheitsebene hinzufĂŒgt und die Wahrscheinlichkeit von unbefugtem Zugriff erheblich reduziert.

Das grundlegende Prinzip der MFA besteht darin, dass der Benutzer sich nicht nur mit seinem Passwort anmelden muss, sondern auch einen zusĂ€tzlichen Faktor vorweisen muss. Dieser zusĂ€tzliche Faktor kann etwas sein, das der Benutzer weiß (Wissen), wie ein PIN-Code, etwas, das der Benutzer hat (Besitz), wie ein Smartphone oder ein Sicherheits-Token, oder etwas, das der Benutzer ist (Biometrie), wie FingerabdrĂŒcke oder Gesichtserkennung.

Ein wichtiger Vorteil der Multifaktorauthentifizierung besteht darin, dass sie den menschlichen Faktor berĂŒcksichtigt. Selbst das stĂ€rkste Passwort kann durch NachlĂ€ssigkeit oder Unachtsamkeit gefĂ€hrdet werden. MFA minimiert dieses Risiko, da selbst bei Kenntnis des Passworts zusĂ€tzliche Authentifizierungsmethoden erforderlich sind, um auf ein Konto oder System zuzugreifen.

Viele Unternehmen und Organisationen bieten bereits MFA als Option an. Durch die Aktivierung der Multifaktorauthentifizierung tragen wir nicht nur zur eigenen Sicherheit bei, sondern auch zum Schutz unserer persönlichen Daten und der digitalen Infrastruktur im Allgemeinen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Multifaktorauthentifizierung nicht nur fĂŒr Unternehmen relevant ist, sondern auch fĂŒr den persönlichen Gebrauch. Unsere Online-IdentitĂ€ten sind genauso wertvoll wie die Informationen von Unternehmen, und wir sollten dieselbe Sorgfalt walten lassen, um sie zu schĂŒtzen.

In Zeiten zunehmender digitaler Vernetzung und fortschreitender Technologien mĂŒssen wir proaktiv handeln, um unsere Sicherheit zu gewĂ€hrleisten. Die Multifaktorauthentifizierung ist ein einfaches und effektives Werkzeug, das uns dabei unterstĂŒtzt, einen weiteren Schritt in Richtung einer sichereren digitalen Zukunft zu gehen.

Amazon AWS, Arbeitszimmer, Client, Cloud, Internet, Leben Beruf und Gesundheit, Microsoft Azure, Office 365, Telekommunikation, Windows 10, Windows 11

Meine Top 5… ÀÀhhm… 10 Theme Songs

Posted on 12. Dezember 202312. Dezember 2023 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Meine Top 5… ÀÀhhm… 10 Theme Songs
3 Notenseiten an einen NotenstÀnder gelehnt
Photo by Nikita Khandelwal – https://www.instagram.com/momentsthroughthelens

Heute habe ich mich mal vom Blogger „Haojatsu“ auf dem Blog https://www.nerdjunk.de inspirieren lassen. Allerdings konnte ich mich leider nicht auf 5 Song beschrĂ€nken und habe direkt auf 10 erweitert. Ich höre einfach zu gern und manchmal auch zu viel Musik.

  • Top 10: „Main Theme“ aus Musical „Sunset Boulevard“

Dieses Musical war mein erstes BĂŒhnenstĂŒck dieses Genre, welches ich gesehen habe. Es wurde damals Rhein-Main-Theater Nierdernhausen in der NĂ€he des Ballungszentrums Frankfurt / Wiesbaden aufgefĂŒhrt. Erdacht ist dieses von Andrew Lloyd Webber.

  • Top 9: „Theme“ aus dem Film „Schindlers Liste“

Es ist ein beeindruckender Film, aber fĂŒr mich ist die Musik trotzdem nur auf Platz 9. Es gibt einfach Musik und Gedanken, die fröhlicher und freundlicher sind als bei diesem Werk. Trotzdem gehört der Track definitiv in meine Top 10.

  • Top 8: „Main Theme“ aus dem Film „Ratatouille“

Es ist einfach ein schöner Disney-Film dieser Ratatouille. FĂŒr mich ist es ein Evergreen fĂŒr gute Laune und ich freue mich immer wieder auf die tollen Animationen mit den wahnsinnigen ZeichenkĂŒnsten. Disney hat viele schöne Filme erstellt, aber mein Highlight ist einfach dieser.

  • Top 7: „You Raise Me Up“ aus „Funk & Fernsehen“

Das Lied wird oft fĂŒr Fernsehfilme, Reklamespots, Talent-Wettbewerbe & Konzerte verwendet. Dadurch fĂ€llt mir die Zuordnung auch sehr schwer. Es ist vielleicht auch nur ein tolles Lied. Durch die Vielseitigkeit passt es allerdings trotzdem in diese Liste.

  • Top 6: „Forrest Gump Suite“ aus dem Film „Forrest Gump“

Ein Film, der von einem sehr guten Hauptdarsteller gespielt wurde. Ich habe ihn (man ist das lange her) damals im Kino gesehen. Noch heute beeindruckt mich das Schauspiel von Tom Hanks in seinen unterschiedlichen Rollen. Deshalb kommt er in dieser Liste auch indirekt 2 mal vor.

  • Top 5: „Minor Swing“ aus dem Spiel „Mafia 1“

Das ist zwar kein Film-Theme aber von einem einzigartigen Spiel, welches mich gefesselt hat. „Mafia 1“ und zwar nicht die aktualisierte bzw. „remastered“-Edition, sondern die gute alte Version. Ich weiß noch, wie ich damit Stunden verbracht habe. Ich habe es noch zu einer Zeit gespielt, da war der Patch 1.2 mit den verschiedenen Schwierigkeitsstufen fĂŒr das Autorennen nicht raus. Da habe ich Stunden verbracht.

  • Top 4: „Cornfield Chase“ aus dem Film „Interstellar“

Anna Lapwood spielt das Theme des Films „Interstellar“ des Komponisten „Hans Zimmer“ auf der Orgel der Royal Albert Hall in London. Das lĂ€uft bei mir immer wieder mal durch die Playlist und ergreift mich. Um einfach mal einen Augenblick abzuschalten und innezuhalten, finde ich die Umsetzung ganz toll.

  • Top 3: „Comptine d’Un Autre ÉtĂ©“ aus dem Film „Die fabelhafte Welt der AmĂ©lie“

Irgendwie habe ich auch immer einen Instrumental-Knick in meinen Ohren. Manchmal kann ich damit einfach mehr anfangen als mit Gesang. Neben dem tollen Film finde ich die Musik grandios. Dabei kann man gut die Augen schließen und seinen „Gehirnströmen“ freien Lauf lassen.

  • Top 2: „Themes“ aus verschiedenen Disney TV-Produktionen

NatĂŒrlich habe ich als Kind auch Serien geschaut. Ein schönes Medley, wenn auch auf Englisch, ist von der Gruppe „Voctave“ erstellt worden. Diese haben auch weitere Disney-Medleys zu anderen Themengebieten zusammengestellt.

  • Top 1: „Main Theme“ des Films „Green Mile“

Dieser Film ist einfach mein persönlicher Highlight-Film. Dementsprechend kann nur dieses Thema auf Platz 1 landen.

Ich habe an diesem Artikel 3 Stunden gesessen. Generell hĂ€tte ich deutlich mehr PlĂ€tze vergeben können. Vielleicht hĂ€tte ich dabei auch nicht durch meine Liederlisten blĂ€ttern sollen. Somit sind mir immer wieder Lieder in mein GedĂ€chnis gerufen worden. Diese hĂ€tten es auch bestimmt einen Listenplatz verdient gehabt. Generell bin ich aber mit dieser Reihenfolge sehr zufrieden. Dieses ist auch die erste, welche mir eingefallen ist. In der Schule hieß es damals schon immer: „Der erste Gedanke den man hat, ist meistens der Richtige“. Also sei es drum.

Arbeitszimmer, Audio, Film / Kino, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Bildungsurlaub – Ist nicht wirklich Urlaub, aber sinnvoll

Posted on 15. November 202315. November 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bildungsurlaub – Ist nicht wirklich Urlaub, aber sinnvoll
4-köpfige Lerngruppe um einen Tisch
Photo by cottonbro studio – https://www.instagram.com/cottonbro

Direkt zum Anfang des Artikels möchte ich auf einen Sachverhalt hinweisen: Es ist wichtig zu beachten, dass die Regelungen fĂŒr Bildungsurlaub in Deutschland LĂ€ndersache sind und sich daher von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Ich betrachte hier die Regelung von Nordrhein-Westfalen. Bayern und Sachsen haben kein entsprechendes Gesetz in ihrer Landesverfassung verabschiedet.

In NRW wird der Bildungsurlaub ĂŒber das „Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung – Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)“ geregelt. Die letzte Version stammt vom 10.11.2023.

Die Idee hinter dem Bildungsurlaub ist es, Arbeitnehmern jedes Jahr die Möglichkeit zu geben, sich fĂŒr eine begrenzte Zeit von ihrer Arbeit freistellen zu lassen, um an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.

Es gibt einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bei Betrieben mit mehr als 50 BeschĂ€ftigten. In kleineren Betrieben ab 10 Mitarbeitern gilt eine 10%-Regel. Es mĂŒssen 10% der BeschĂ€ftigten ein Freistellung fĂŒr den Bildungsurlaub gewĂ€hrt werden. Weitere AntrĂ€ge der Arbeitnehmer dĂŒrfen abgelehnt werden. In Betrieben unter 10 Mitarbeitern besteht der Rechtsanspruch nicht.

Entsprechend der zu arbeitenden Tage innerhalb einer Woche gestaltet sich die Anzahl der Tage fĂŒr den Bildungsurlaub. Eine Teilzeitkraft kann ebenfalls Bildungsurlaub beantragen mit gekĂŒrzter Tagesanzahl. In der Regel haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jedoch nach sechsmonatiger Betriebszugehörigkeit das Recht auf Bildungsurlaub.

Der Anspruch der Weiterbildungstage kann aus 2 Jahren zusammengezogen werden. Entsprechend ist es in diesem Jahr 2023 möglich einen Antrag beim Arbeitgeber zu stellen, um die noch nicht genutzten Tage in das Jahr 2024 zu ĂŒbertragen.

Der Antrag auf Bildungsurlaub muss mit einer Frist von mindestens 6 Wochen Vorlauf gestellt werden. Dabei muss. Es liegt in der eigenen Verantwortung aktiv Bildungsurlaub zu beantragen und sich ĂŒber die geeigneten Maßnahmen zu informieren. Kein Arbeitgeber wird einen in eine entsprechende Maßnahme „zwingen“.

Der Bildungsurlaub in NRW steht nur fĂŒr anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen zur VerfĂŒgung. Diese Maßnahmen mĂŒssen bestimmten Kriterien entsprechen und vom zustĂ€ndigen Ministerium fĂŒr Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW anerkannt sein. Am besten ĂŒbersendet man den Antrag bereits direkt mit den Informationen des Bildungsanbieters.

WĂ€hrend des Bildungsurlaubs wird das Gehalt weitergezahlt. Die Kosten des „Urlaubs“ muss von einem selber getragen werden. ZusĂ€tzlich muss nach dem Ende des Urlaubs der Teilnahmenachweis ebenfalls an den Arbeitgeber gesendet werden. Darauf wird im Regelfall noch einmal die Anerkennung der Maßnahme durch das zustĂ€ndige Ministerium bestĂ€tigt.

Vielleicht gibt dieser Artikel dem einen oder anderen einen kleinen Denkanstoß. Es gibt auch eine BroschĂŒre mit den wichtigsten Informationen zum Download. (Achtung: Auch hier ist wieder der Bezug auf NRW gegeben)

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Lehren & Lernen

Das „stille“ Handy

Posted on 16. September 202315. September 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Das „stille“ Handy
Homescreen mit Programicon „Mail“ – Photo by Brett Jordan
https://www.instagram.com/instabrettjordan/

Es gab Tage, da nervte mich mein Handy sehr. Unterschiedliche MaileingÀnge sowie Kalender, ToDo-Listen, Social Media-KanÀle fordern Aufmerksamkeit von einem. Da es sich bei mir um 2 GerÀte handelt, habe ich mit die Zeit genommen, die erforderlichen Einstellungen anzupassen.

Android:
Einstellungen - Benachrichtigungen - App-Benachrichtigungen
iPhone:
Einstellungen - Mitteilungen

Somit ist nur noch eine kleine Auswahl an Applikationen an den jeweiligen GerÀten berechtigt eine Benachrichtigung abzusenden:

  • Banking
  • Cell Broadcast
  • Multi-Factor-Authenticator
  • Nina
  • Telefon
  • WarnWetter
  • Wecker

Viele wird es wundern, dass Mail und Kalender nicht mehr Teil der „Meldungen“ ist. Diese Applikationen nutze ich hauptsĂ€chlich an den Handys, wenn ich neue Termine eintragen muss. Selten benötige ich diese zur Erinnerung an einen Termin oder Information an einen Maileingang.

Im dienstlichen Kontext habe ich die entsprechenden Programme mit derselben FunktionalitÀt geöffnet. Im privaten Umfeld schaue ich eigentlich gezielt auf mein Handy, wenn ich die Zeit dazu habe. ZusÀtzlich besteht die Möglichkeit einzelne Programme temporÀr wieder zu aktivieren. Dazu gehört zum Beispiel der DB Navigator bei Reisen wegen Umsteigezeiten.

Dieses Profil nutze ich nun seit ĂŒber 3 Wochen. Bis dato hatte ich keinen Moment, bei dem ich mich nicht informiert fĂŒhlte oder eine Information zu spĂ€t erhalten habe.

Android-Apps, Arbeitszimmer, iOS-Apps, Mobilfunk

Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergotopia Pro

Posted on 8. Oktober 20202. Januar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Höhenverstellbarer Schreibtisch – Ergotopia Pro

Vereinzeltes Homeoffice oder mal Bereitschaften waren in der Vergangenheit im Arbeitszimmer kein Problem. Durch Corona durfte ich meinen Arbeitsalltag seit Ende Februar dauerhaft zu Hause verbringen. Dabei fiel mir auf, dass ich mir die Bewegung zu Kollegen, zur Teestation oder der mittĂ€gliche Rundgang fehlte. ZusĂ€tzlich saß man „irgendwie“ lĂ€nger am Schreibtisch.

Dabei merkte ich, dass ich trotz eines guten Sitzmöbels ĂŒber den Tag immer wieder Probleme mit den unteren Gliedmaßen wie Ober- und Unterschenkel hatte. Wenn ich bei manchen Telefonkonferenzen aufstand, besserte sich das GefĂŒhl. So kam der Gedanke zur Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches.

Ich habe viel in MöbelhĂ€usern sowie bei BĂŒro-Ausstattern recherchiert. NatĂŒrlich habe ich mir auch Informationen im Internet besorgt. Ich habe mir einige Tische angeschaut und man sieht sehr schnell QualitĂ€tsunterschiede. Es gab Tische, die bereits in meiner Sitzhöhe (74 cm) nicht den stabilsten Eindruck machten. Ich habe Tische in Stehhöhe (104 cm) gesehen, auf denen ich nicht mal einen Monitor stellen wollen wĂŒrde.

Immer wieder bekam ich allerdings ĂŒber das Internet Werbung fĂŒr Ergotopia geschaltet. Ich hatte am Anfang sehr bedenken ein Möbel fĂŒr einen höheren Betrag zu kaufen, welche nur online vertrieben werde. Es gibt wirklich einige deutsche Youtuber, die das MöbelstĂŒck vorgestellt und getestet haben. Dabei teilten die meisten auch mit, dass Sie das Möbel vom Hersteller zum Test zur VerfĂŒgung gestellt bekommen haben. Ich persönlich habe bei dieser Form der Werbung bei hochpreisigen Produkten oft ein ungutes GefĂŒhl.

Vom Hersteller gibt es 4 Tisch-Modelle:

  • Lite
  • Gaming
  • Pro X
  • Executive

Auflistung wurde 02.01.2024 aktualisiert.
Der restliche Text stammt weiterhin aus 2020.

Generell gibt es alle Tische in unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen sowie Furnier- bzw. Holzarten.
Zur Info: Es kann auf Wunsch auch nur das Tischgestell bestellt werden und eine eigene Tischplatte aufgebracht werden.

Das Modell „Budget“ wird mit einer Handkurbel zur Höherverstellung ausgeliefert. Dieses war fĂŒr mich keine Option. Ich stehe zwar mehrfach am Tag aber nicht unbedingt lang. Dadurch war ein motorisierter Tischgestellt eine Bedingung. Dieses wird in den Modellen „Standard“ und „Pro“ gewĂ€hrleistet. Das Modell „Standard“ hat eine Steuerung fĂŒr den Antrieb per zweier Pfeiltasten. Entsprechend kann der Motor zwar gesteuert werden, allerdings muss die Höhe jedes Mal neu eingestellt werden. Beim „Pro“-Modell gibt es ein Steuerungsmodul, welches mit 4 SpeicherplĂ€tzen ausgestattet ist.

Die Garantie betrĂ€gt beim „Pro“ 5 Jahre, „Standard“ 2 Jahre und beim „Budget“ 3 Jahre. ZusĂ€tzlich gibt es ein RĂŒckgaberecht von 30 Tagen.

Die Anlieferung erfolgt durch eine Spedition. Es wird mit der Option „Frei Bordsteinkante“ versandt. Es können 2 Optionen hinzugebucht werden:

  • „Vertragen vor Ort“ fĂŒr 69 Euro
  • „Vertragen & Aufstellservice vor Ort“ fĂŒr 179 Euro

Nach langem inneren Ringen habe ich mich dann dazu entschlossen das Modell „Pro“ mit der Tischplatte in 180 cm x 80 cm GrĂ¶ĂŸe in Buche.

Ich bekam vom Hersteller bereits ein 2-Tage-Zeitfenster mitgeteilt zu der die Lieferung avisiert wurde. Die Spedition meldete sich genau einen Tag vor der benannten Zeitfenster. Auch dem Wunsch nach Meldung des Fahrers zur Avisierung des Lieferzeitpunkts wurde entsprochen. Als der LKW vor dem Haus eintraf, war ich auf die Form der Verpackung gespannt. Ich durfte feststellen, dass der Hersteller wirklich an vieles gedacht hatte. Normalerweise hĂ€tte der Spediteur gewartet bis man die StĂŒcke von der Euro-Paletten geladen wurden. Ich hatte den Vorteil, dass ich gegen 2 Euro-Paletten tauschen konnte. Somit hatte ich nicht den zeitlichen Druck und konnte die Teile ohne Zwischenparken direkt ins Arbeitszimmer bringen.

Aufbau Lieferung

Es ist eine 20-seitige Anleitung beigelegt. Diese Doku ist komplett auf Deutsch und sehr detailliert. Die Tischplatte ist vorgebohrt. Entsprechend ist der Zusammenbau sehr gut durch den Hersteller vorbereitet und  auch durch eine einzelne Person möglich. Nachdem die Montage durchgefĂŒhrt wurde, benötigt man auf jeden Fall UnterstĂŒtzung durch weitere Personen. Der zusammengebaute Tisch hat ungefĂ€hr ein Gewicht von 50 Kilo und muss am Tischgestell gedreht werden.

Der Tisch darf mit 80 kg belastet werden, wenn er bewegt wird. Generell ist dieser fĂŒr 100 kg freigegeben.

Nach nun 2 Monaten im alltĂ€glichen Einsatz habe ich den Kauf nicht bereut. Ich habe eine Monitor-Halterung aufgebaut und somit mehr Platz als auf meinem alten Schreibtisch. Ich habe unter dem Tisch eine Mehrfachsteckdose mit Spannungsschutz per Kabelbinder angebracht. Somit sind alle Kabel auf Höhenverstellung ausgelegt. Es kann auhc eine Kabelwanne seitens des Herstellers hinzugebucht werden. Auch Bohrungen fĂŒr KabeldurchfĂŒhrungen werden angeboten. Beides habe ich nicht genutzt, um das StĂ€nderwerk prĂ€zise nutzen zu können. Das Buchenfurnier fĂŒhlt sich sehr hochwertig an und gibt dem Tisch eine besondere Haptik.

Aufbau Tisch Ergotopia

Ich habe 3 Höhen im Steuerungsmodul gespeichert. Um den Tisch in die entsprechenden Höhen fahren zu lassen, muss die jeweilige Speicher-Taste gedrĂŒckt gehalten werden. Dieses ist aufgrund von EU-Normen und aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht die empfohlene Einstellung. Dieses ist anpassbar, um per einfachen Tastendruck direkt in die definierte Höhe zu fahren.

Auch eine Tastensperre ist im Modul definiert. Dieses hilft gegen ungewolltes BetÀtigen des Motors und der Höhenverstellung.

Statement: Es handelt sich einfach um eine persönliche Empfehlung und nicht um Werbung. Der Artikel wurde von mir persönlich bezahlt. Ich erhalte weder fĂŒr die Verlinkung eine Entlohnung noch bin ich ĂŒber ein Partnerprogramm am Hersteller angebunden. Dieser Blog ist komplett werbefrei und kommt ohne Affiliate-Links aus.

Vielleicht kann ich mit diesem Artikel dem einen oder anderen ein paar Ideen oder Entscheidungshilfen geben.

Arbeitszimmer

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 3 4 5 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme