Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Leben Beruf und Gesundheit

Tag des europÀischen Notrufs 112

Posted on 11. Februar 202511. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Tag des europÀischen Notrufs 112

Am 11. Februar wird jĂ€hrlich der „Tag des europĂ€ischen Notrufs 112“ gefeiert. Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Bevölkerung fĂŒr die Notrufnummer 112 zu schĂ€rfen. Die 112 ist eine einheitliche Notrufnummer, die in allen Mitgliedsstaaten der EuropĂ€ischen Union sowie einigen weiteren LĂ€ndern gĂŒltig ist und Leben rettet.

Geschichte und Bedeutung

Die EinfĂŒhrung der Notrufnummer 112 geht auf eine Entscheidung der EU im Jahr 1991 zurĂŒck. Ziel war es, eine einheitliche und leicht zu merkende Notrufnummer fĂŒr alle EU-BĂŒrgerinnen und -BĂŒrger zu schaffen. Die 112 sollte eine ErgĂ€nzung zu bestehenden nationalen Notrufnummern sein und insbesondere Reisenden in NotfĂ€llen schnellen Zugang zu Hilfe ermöglichen.

Vorteile der 112

  • Einheitlichkeit: Egal, ob man sich in Deutschland, Frankreich, Spanien oder einem anderen EU-Land aufhĂ€lt, die 112 funktioniert ĂŒberall und verbindet den Anrufer direkt mit der örtlichen Notrufzentrale.
  • Mehrsprachigkeit: Die Notrufzentralen sind darauf vorbereitet, Anrufe in verschiedenen Sprachen zu bearbeiten. Dies ist besonders hilfreich fĂŒr Touristen und auslĂ€ndische Bewohner.
  • Technologische UnterstĂŒtzung: Durch moderne Technologien wie Standortbestimmung kann die Notrufzentrale den Standort des Anrufers schnell und prĂ€zise ermitteln, was in Notsituationen entscheidend sein kann.

Wichtige Tipps zur Nutzung der 112

  • Bei NotfĂ€llen immer die 112 wĂ€hlen: Egal ob medizinischer Notfall, Brand oder Unfall – die 112 verbindet den Anrufer sofort mit der richtigen Stelle.
  • Ruhe bewahren: Klar und deutlich sprechen, um wichtige Informationen wie den Standort und die Art des Notfalls schnell zu ĂŒbermitteln.
  • Wichtige Informationen bereithalten: Angaben zu Verletzungen, Anzahl der betroffenen Personen und spezifische Gefahren können den RettungskrĂ€ften helfen, besser zu reagieren.

Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025

Posted on 10. Februar 20259. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor, und wie jedes Mal, gibt es viele Fragen rund um das Wahlsystem. Besonders die Erst- und Zweitstimme sind oft ein Thema, das Unklarheiten aufwirft.

Was ist die Erststimme?

Mit der Erststimme wĂ€hlen die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger direkt einen Kandidaten aus ihrem Wahlkreis. Deutschland ist in 299 Wahlkreise unterteilt, und in jedem dieser Wahlkreise strebt ein Kandidat ein Direktmandat im Bundestag an. Die Person mit den meisten Erststimmen in einem Wahlkreis gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein. Allerdings gibt es eine wichtige Regel: Der Kandidat muss auch die UnterstĂŒtzung seiner Partei durch die Zweitstimmen erhalten, um ins Parlament einzuziehen.

Was ist die Zweitstimme?

Die Zweitstimme wird fĂŒr eine Partei abgegeben und bestimmt, wie viele Sitze diese Partei im Bundestag erhĂ€lt. Eine Partei muss mindestens fĂŒnf Prozent der Zweitstimmen bundesweit erhalten oder drei Direktmandate durch die Erststimme gewinnen, um ins Parlament einzuziehen. Die Anzahl der Sitze, die einer Partei zustehen, richtet sich nach dem prozentualen Anteil der Zweitstimmen.

Warum zwei Stimmen?

Das Wahlsystem in Deutschland ist als personalisierte VerhÀltniswahl bekannt. Es kombiniert die Wahl von Direktkandidaten mit der proportionalen Sitzverteilung im Bundestag. Dies soll sicherstellen, dass sowohl regionale als auch bundesweite Interessen im Parlament vertreten sind. Die Erststimme personalisiert die Wahl und stellt sicher, dass jede Region Deutschlands im Bundestag vertreten ist, wÀhrend die Zweitstimme die MehrheitsverhÀltnisse im Parlament bestimmt.

Die Sitzverteilung im Bundestag

Der Bundestag besteht aus 630 Abgeordneten. ZunĂ€chst werden die Mandate an die siegreichen Direktkandidierenden der 299 Wahlkreise vergeben. Sollte das VerhĂ€ltnis der Zweitstimmen durch den Einzug aller Erststimmengewinner ins Parlament verĂ€ndert werden, wird dies berĂŒcksichtigt. Wenn eine Partei weniger Direktmandate erhĂ€lt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen, werden die restlichen Sitze ĂŒber die Landesliste der Parteien besetzt.

Wichtige Änderungen durch die Wahlrechtsreform 2023

Die Wahlrechtsreform 2023 hat einige wichtige Änderungen mit sich gebracht. Die Zahl der Abgeordneten wurde auf 630 Personen festgelegt, und Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen vollstĂ€ndig. Zweitstimmendeckung bedeutet, dass Direktmandate nur zĂ€hlen, wenn sie durch die Zweitstimmen gedeckt sind. Eine Ausnahme gilt fĂŒr parteiunabhĂ€ngige Wahlkreisbewerber, die einen Sitz unmittelbar aufgrund einer relativen Mehrheit der Erststimmen im Wahlkreis erhalten.

Die Erst- und Zweitstimme sind zentrale Bestandteile des deutschen Wahlsystems und tragen dazu bei, dass sowohl regionale als auch bundesweite Interessen im Bundestag vertreten sind. Bei der Bundestagswahl 2025 ist es daher wichtig, sich ĂŒber beide Stimmen im Klaren zu sein und sie bewusst zu nutzen.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Posted on 9. Februar 20259. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Der Podcast „Was will die AfD?„ wird von dem Comedian und Aktivisten Moritz Neumeier moderiert. In diesem Podcast analysiert Neumeier das Wahlprogramm der AfD fĂŒr die Bundestagswahl 2025 und geht dabei auf verschiedene Themen wie Klima, Familie, Bildung, Asyl, Kultur, Sicherheit, Soziales und Wirtschaft ein. Es handelt sich dabei um 9 Episoden mit einer LĂ€nge von 10 bis 15 Minuten.

Neumeier verzichtet auf Sarkasmus und Humor und setzt stattdessen auf sachliche und nĂŒchterne FaktenprĂ€sentation. Er zeigt auf, was wissenschaftlich belegbar ist und was nicht, und geht auch auf Forderungen der AfD ein, die im aktuellen öffentlichen Diskurs kaum beachtet werden. Ein Beispiel ist die Abschaffung von UnterstĂŒtzungsangeboten fĂŒr Alleinerziehende oder die Schulpflicht.

Ein besonderer Aspekt des Podcasts ist, dass Neumeier darauf hinweist, dass viele AfD-WĂ€hler:innen möglicherweise nicht wissen, dass die Partei oft genau das Gegenteil von dem fordert, was sie sich erhoffen. Die Inspiration fĂŒr den Podcast kam Neumeier aus Begegnungen mit Landwirten in seinem Umfeld, die trotz der möglichen Streichung von Subventionen durch die konsequente Umsetzung des AfD-Programms weiterhin die Partei unterstĂŒtzen.

Der Podcast ist eine Lektion in Sachlichkeit und fordert die Zuhörer:innen dazu auf, sich mit dem AfD-Programm auseinanderzusetzen, ohne es durch Ironie ertrÀglicher zu machen. Neumeier betont, dass es wichtig ist, sich der RealitÀt zu stellen und die AbsurditÀt mancher Forderungen der AfD zu erkennen.

Audio, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

T-99: Maxilauf 2025 – 18.05.2025

Posted on 8. Februar 202513. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu T-99: Maxilauf 2025 – 18.05.2025

Der Maxilauf in Hamm ist ein herausragendes Laufereignis, das jedes Jahr LÀufer aller Alters- und Leistungsklassen anzieht. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Distanzen, die von kurzen KinderlÀufen bis hin zu anspruchsvollen Halbmarathon-Strecken reichen.

Streckenbeschreibung

  • KinderlĂ€ufe (500m – 1km): Die kĂŒrzesten Distanzen sind speziell fĂŒr die jĂŒngsten LĂ€ufer konzipiert. Diese Strecken sind sicher und gut betreut, sodass Eltern ihre Kinder unbesorgt teilnehmen lassen können.
  • 5 Kilometer Lauf: Diese Strecke eignet sich perfekt fĂŒr AnfĂ€nger oder diejenigen, die eine kĂŒrzere, aber dennoch herausfordernde Distanz laufen möchten. Die flache und landschaftlich reizvolle Strecke fĂŒhrt durch das Stadtgebiet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die SehenswĂŒrdigkeiten von Hamm zu genießen.
  • 10 Kilometer Lauf: Der Klassiker unter den Strecken. Ideal fĂŒr ambitionierte FreizeitlĂ€ufer und diejenigen, die ihre persönlichen Bestzeiten verbessern möchten. Der 10-Kilometer-Lauf bietet zwei Runden des 5 Kilometer Lauf.
  • Halbmarathon (21,1km): FĂŒr die wirklich ambitionierten LĂ€ufer bietet der Maxilauf auch eine Halbmarathon-Distanz. Diese Strecke fordert sowohl körperlich als auch mental und fĂŒhrt durch die schönsten Teile von Hamm, einschließlich der idyllischen Lippeauen.

Organisation und Startzeiten

Die Startnummernausgabe erfolgt am Veranstaltungstag am Marktplatz, wo auch die Starts und Ziele der verschiedenen LĂ€ufe liegen. Es gibt gestaffelte Startzeiten, um Staus auf den Strecken zu vermeiden und den LĂ€ufern ein optimales Erlebnis zu bieten.

Verpflegung und UnterstĂŒtzung

Entlang aller Strecken und im Zielbereich gibt es ausreichend Verpflegungsstationen, an denen Wasser, isotonische GetrÀnke, Obst und Snacks bereitgestellt werden. SanitÀter sind entlang der Strecke positioniert, um im Notfall sofort eingreifen zu können.

Teilnahme und Anmeldung

Die Anmeldung fĂŒr den Maxilauf Hamm erfolgt online ĂŒber die offizielle Webseite. Jeder Teilnehmer erhĂ€lt ein Starterpaket mit einer Startnummer, einem T-Shirt und weiterem nĂŒtzlichen Zubehör. Die TeilnahmegebĂŒhr variiert je nach Distanz und Altersklasse.

Gemeinschaft und AtmosphÀre

Eines der herausragenden Merkmale des Maxilaufs ist die fantastische Gemeinschaft und die motivierende AtmosphĂ€re. Anwohner und Zuschauer sĂ€umen die Strecken und feuern die LĂ€ufer begeistert an. Diese UnterstĂŒtzung trĂ€gt maßgeblich zum Erfolg und zur Beliebtheit des Laufes bei.

Start: 18.05.2025

Nach meiner aktuellen Planung möchte ich die 10 Kilometer Strecke innerhalb der Pflichtzeit absolvieren und gerne auch etwas schneller. Aktuell habe ich allerdings seit 4 Monaten kein Training mehr durchgefĂŒhrt. Im Herbst habe ich allerdings bereits die Soll-Zeit erreicht. Ich hoffe, dass ich bis zum Mai auch wieder im passenden Fitness-Level bin.

#t2dhero, Beinarbeit, Fortbewegung, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Posted on 7. Februar 20251. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Bei der Bundestagswahl 2025 stehen uns zwei beliebte Wahlhilfen zur VerfĂŒgung: der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat. Beide Tools sollen uns dabei helfen, die Partei zu finden, die unseren politischen Ansichten am besten entspricht.

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ein bekanntes Tool der Bundeszentrale fĂŒr politische Bildung (bpb). Seit ĂŒber 20 Jahren hilft er WĂ€hlern, ihre politischen Ansichten mit den Wahlprogrammen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat stellt eine Reihe von Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die WĂ€hler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Anschließend vergleicht der Wahl-O-Mat die Antworten der WĂ€hler mit den Wahlprogrammen der Parteien und berechnet eine Übereinstimmung. Der Vorteil des Wahl-O-Mats liegt darin, dass er einen klaren Überblick ĂŒber die Wahlprogramme der Parteien bietet. Allerdings basiert er auf den Wahlversprechen der Parteien, die nicht immer in die RealitĂ€t umgesetzt werden.

Real-O-Mat

Der Real-O-Mat ist eine neuere Alternative zum Wahl-O-Mat und wurde von der Plattform FragDenStaat.de entwickelt. Er unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Wahl-O-Mat: Statt auf Wahlkampfversprechen basiert er auf dem tatsĂ€chlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Auch der Real-O-Mat stellt Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die WĂ€hler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Der Real-O-Mat vergleicht die Antworten der WĂ€hler mit dem tatsĂ€chlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Der Hauptvorteil des Real-O-Mats liegt darin, dass er zeigt, welche Partei ihre Versprechen in der RealitĂ€t gehalten hat. Dies bietet eine fundierte Basis fĂŒr die Wahlentscheidung, die auf Taten statt auf Worten basiert.

Der Vergleich

Beide Tools haben ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen. Der Wahl-O-Mat bietet einen klaren Überblick ĂŒber die Wahlprogramme der Parteien und hilft WĂ€hlern, sich einen ersten Eindruck von den politischen Positionen der Parteien zu verschaffen. Allerdings basiert er auf Wahlversprechen, die nicht immer umgesetzt werden, was zu einer irrefĂŒhrenden Entscheidung fĂŒhren kann, wenn die Parteien ihre Versprechen nicht halten. Der Real-O-Mat zeigt das tatsĂ€chliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag und hilft WĂ€hlern, eine fundierte Entscheidung auf Basis von Taten statt Worten zu treffen. Allerdings haben nicht alle Parteien bei allen Fragen eine wertbare Position, was zu einer unvollstĂ€ndigen Darstellung fĂŒhren kann, wenn Parteien bei bestimmten Abstimmungen nicht teilgenommen haben.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

EuropÀischer Datenschutztag

Posted on 28. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu EuropÀischer Datenschutztag

Der EuropĂ€ische Datenschutztag, auch bekannt als Data Protection Day, wird jedes Jahr am 28. Januar gefeiert. Er wurde 2007 vom Europarat ins Leben gerufen, um das Bewusstsein fĂŒr Datenschutz und die Wichtigkeit des Schutzes persönlicher Daten zu schĂ€rfen. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, gewinnt der Datenschutz immer mehr an Bedeutung.

Geschichte und Hintergrund

Der 28. Januar wurde nicht zufĂ€llig gewĂ€hlt. An diesem Datum wurde im Jahr 1981 die „Konvention zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ (auch bekannt als Konvention 108) vom Europarat unterzeichnet. Diese Konvention war der erste rechtsverbindliche internationale Vertrag, der sich mit dem Datenschutz befasste.

Warum ist der EuropÀische Datenschutztag wichtig?

Der Datenschutztag soll das Bewusstsein der BĂŒrger fĂŒr Datenschutzrechte schĂ€rfen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche Daten von ihnen gesammelt werden und wie diese genutzt werden.

Durch verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Workshops werden BĂŒrger ĂŒber ihre Rechte und Möglichkeiten informiert, ihre persönlichen Daten zu schĂŒtzen. Das Wissen ĂŒber Datenschutz und die eigene Verantwortung sind essenziell in der digitalen Welt.

Ein guter Datenschutz stĂ€rkt das Vertrauen der BĂŒrger in digitale Dienste und Technologien. Unternehmen, die Datenschutz ernst nehmen, genießen oft ein höheres Vertrauen bei ihren Kunden.

Tipps zum Schutz persönlicher Daten

Auch wenn der EuropĂ€ische Datenschutztag nur einmal im Jahr gefeiert wird, sollte der Schutz persönlicher Daten ein tĂ€gliches Anliegen sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Daten besser schĂŒtzen können:

  • Starke Passwörter verwenden: Verwenden Sie komplexe Passwörter und Ă€ndern Sie diese regelmĂ€ĂŸig.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Viele Dienste bieten diese zusĂ€tzliche Sicherheitsebene an.
  • Achtsamkeit bei der Datenfreigabe: Seien Sie vorsichtig, welche persönlichen Daten Sie online teilen und mit wem.
  • Datenschutzeinstellungen ĂŒberprĂŒfen: Nutzen Sie die Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und anderen Online-Diensten.
  • Aktuelle Software: Halten Sie Ihre Software und Betriebssysteme stets aktuell, um SicherheitslĂŒcken zu schließen.

Zusammenfassung

Der EuropĂ€ische Datenschutztag erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten ist. In einer Welt, in der Daten eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle spielen, ist es unerlĂ€sslich, sich seiner Rechte und Verantwortungen bewusst zu sein. Nutzen Sie diesen Tag als Anlass, sich weiterzubilden und Ihre eigenen Datenschutzpraktiken zu ĂŒberprĂŒfen. Denn Datenschutz geht uns alle an – an jedem Tag des Jahres.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Film: The Zone of Interest

Posted on 27. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Film: The Zone of Interest
  • Titel: The Zone of Interest
  • Regie: Jonathan Glazer
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Genre: Drama, Kriegsfilm

Einleitung

„The Zone of Interest“ ist ein packender und bewegender Film, der von Jonathan Glazer inszeniert wurde. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis und bringt den Schrecken des Holocaust auf eine Weise zum Ausdruck, die gleichzeitig verstörend und tief berĂŒhrend ist. Glazer hat sich bereits mit Filmen wie „Under the Skin“ und „Sexy Beast“ einen Namen gemacht, und „The Zone of Interest“ ist ein weiteres beeindruckendes Werk in seiner Filmografie.

Handlung

Der Film erzĂ€hlt die Geschichte von Rudolf Höss, dem Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, und seiner Familie, die in der NĂ€he des Lagers lebt. Höss versucht, ein „normales“ Familienleben zu fĂŒhren, wĂ€hrend er gleichzeitig fĂŒr den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich ist. Dieser schockierende Gegensatz zwischen dem hĂ€uslichen Leben und der industriellen Massenvernichtung ist das HerzstĂŒck des Films und wird auf eindrucksvolle Weise dargestellt.

Darsteller und Charaktere

  • Rudolf Höss (gespielt von Christian Friedel): Höss wird als ein komplexer und widersprĂŒchlicher Charakter dargestellt. Friedel gelingt es, die innere Zerrissenheit und die moralische Verrohung des Kommandanten eindrucksvoll zu verkörpern.
  • Hedwig Höss (gespielt von Sandra HĂŒller): Die Frau von Rudolf Höss ist eine Figur, die zwischen Ignoranz und Mitschuld schwankt. HĂŒller bringt die Nuancen dieser schwierigen Rolle hervorragend zur Geltung.

Regie und technische Umsetzung

Jonathan Glazer verwendet eine nĂŒchterne und distanzierte Regie, die den Zuschauer zwingt, sich mit den Schrecken des Holocausts auseinanderzusetzen, ohne dabei auf explizite Gewaltdarstellungen zurĂŒckzugreifen. Die Kameraarbeit von Lukasz Zal ist meisterhaft und verstĂ€rkt die beklemmende AtmosphĂ€re des Films. Die Musik von Mica Levi ist minimalistisch und verstörend, was die emotionale Wirkung des Films weiter verstĂ€rkt.

Themen und Motive

„The Zone of Interest“ befasst sich mit Themen wie der BanalitĂ€t des Bösen, der moralischen Verantwortung und der menschlichen FĂ€higkeit zur VerdrĂ€ngung. Der Film stellt unbequeme Fragen und fordert den Zuschauer heraus, sich mit den dunkelsten Aspekten der Menschheit auseinanderzusetzen. Es ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann im GedĂ€chtnis bleibt.

Filmkritik

Dieser Film bietet eine intensive und nachdenklich stimmende Erfahrung, die weit ĂŒber die ĂŒbliche Unterhaltung hinausgeht. Ein Meisterwerk, das in seiner Art einzigartig ist und lange nachwirkt.

„The Zone of Interest“ ist ein herausragender Film, der nicht nur durch seine technische Brillanz, sondern auch durch seine tiefgehende und schonungslose Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte beeindruckt. Jonathan Glazer ist es gelungen, ein Werk zu schaffen, das gleichzeitig verstörend und tief berĂŒhrend ist. Ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr anspruchsvolle und aufrĂŒttelnde Filme interessieren.

Film / Kino, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 4 5 6 … 28 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (55)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (3)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (190)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (75)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (88)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (57)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (156)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (15)
    • Windows Server 2022 (12)
    • Windows Server 2025 (5)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme