Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Android-Apps

Cryptomator: Sichere Cloud-VerschlĂĽsselung

Posted on 12. August 202512. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Cryptomator: Sichere Cloud-VerschlĂĽsselung

In einer Welt, in der Cloud-Speicher allgegenwärtig sind, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie sicher sind unsere Daten wirklich? Dienste wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive bieten Komfort – aber oft auf Kosten der Privatsphäre. Wer sensible Dokumente, persönliche Fotos oder berufliche Daten in der Cloud speichern möchte, braucht eine Lösung, die Vertraulichkeit und Kontrolle garantiert. Genau hier kommt Cryptomator ins Spiel.

Was ist Cryptomator?

Cryptomator ist eine Open-Source-Verschlüsselungssoftware, die speziell dafür entwickelt wurde, Dateien lokal zu verschlüsseln, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden. Das bedeutet: Selbst wenn jemand Zugriff auf deinen Cloud-Speicher erhält, sind die Inhalte unlesbar ohne dein Passwort.

Die Software funktioniert nach dem Zero-Knowledge-Prinzip – der Cloud-Anbieter weiß nichts über deine Daten. Cryptomator nutzt AES-256-Verschlüsselung, schützt auch die Dateinamen und bietet ein virtuelles Laufwerk, über das du wie gewohnt mit deinen Dateien arbeiten kannst.

Warum Cryptomator?

  • Einfach zu bedienen – keine komplizierte Einrichtung, keine technischen Vorkenntnisse nötig.
  • PlattformĂĽbergreifend – verfĂĽgbar fĂĽr Windows, macOS, Linux, Android und iOS.
  • Open Source & transparent – der Quellcode ist öffentlich einsehbar.
  • Keine Registrierung – du behältst die volle Kontrolle ĂĽber deine Daten.
  • Kompatibel mit allen gängigen Cloud-Diensten – Dropbox, Google Drive, OneDrive, Nextcloud u. v. m.

Plattform-Versionen im Detail

Cryptomator ist für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar – mit jeweils angepassten Funktionen:

Desktop-Versionen (Windows, macOS, Linux)

  • Kostenlos & voll funktionsfähig
  • Installation ĂĽber offizielle Website oder Paketmanager (Linux)
  • Virtuelles Laufwerk: Dateien erscheinen entschlĂĽsselt wie in einem normalen Ordner
  • GUI & CLI: Benutzerfreundliche Oberfläche + Kommandozeilenoptionen fĂĽr Profis
  • Automatische Updates und regelmäßige Sicherheitsverbesserungen

Mobile Versionen (Android & iOS)

Android:

  • Kostenpflichtig im Play Store, aber auch kostenlos ĂĽber F-Droid erhältlich
  • Zugriff auf bestehende Tresore, EntschlĂĽsselung und Bearbeitung möglich
  • Integration mit Dateimanagern und Cloud-Apps
  • Biometrische Entsperrung (Fingerprint, Face Unlock)

iOS:

  • Kostenloser Lesezugriff, In-App-Kauf fĂĽr Schreibzugriff
  • Integration mit der Dateien-App von iOS
  • Face ID / Touch ID zur schnellen Entsperrung
  • Tresore können aus iCloud Drive, Dropbox, etc. geöffnet werden

Besonderheiten:

Ein großer Vorteil von Cryptomator ist die vollständige Kompatibilität zwischen den verschiedenen Plattformen. Egal ob du mit Windows, macOS oder Linux arbeitest oder unterwegs ein Android- oder iOS-Gerät nutzt – du kannst denselben verschlüsselten Tresor auf allen Geräten öffnen und teilweise bearbeiten. Die mobile Apps sind besonders praktisch für den Zugriff auf sensible Daten unterwegs, etwa Reisedokumente oder berufliche Dateien. Dank Funktionen wie biometrischer Entsperrung (Face ID, Fingerabdruck) und Integration in die nativen Dateisysteme der Betriebssysteme ist die Nutzung nicht nur sicher, sondern auch komfortabel. Die Desktop-Versionen bieten zusätzlich ein virtuelles Laufwerk, das dir den Zugriff auf entschlüsselte Dateien so einfach macht, als würdest du mit einem normalen Ordner arbeiten.

Einrichtung in wenigen Schritten

Die Einrichtung von Cryptomator ist bewusst benutzerfreundlich gestaltet. Nach dem Herunterladen und Installieren der Software auf deinem Gerät startest du die Anwendung und erstellst deinen ersten Tresor – das ist ein verschlüsselter Container, in dem deine Dateien sicher abgelegt werden. Du vergibst ein starkes Passwort, das als Schlüssel für die Entschlüsselung dient. Anschließend wählst du einen Speicherort für den Tresor, idealerweise einen Ordner, der von deinem bevorzugten Cloud-Dienst synchronisiert wird. Sobald der Tresor geöffnet ist, erscheint ein virtuelles Laufwerk auf deinem System. In dieses Laufwerk kannst du Dateien ganz normal kopieren oder verschieben – sie werden dabei automatisch verschlüsselt. Wenn du Cryptomator auf einem weiteren Gerät installierst, kannst du denselben Tresor öffnen, indem du ihn über den synchronisierten Cloud-Ordner auswählst und dein Passwort eingibst. So hast du überall sicheren Zugriff auf deine Daten, ohne dass sie jemals unverschlüsselt in der Cloud liegen.

Anwendungsfälle: So nutzt du Cryptomator sinnvoll

Privat

  • Steuerunterlagen, Ausweise, Verträge
    Sensible Dokumente sicher in der Cloud speichern – ohne Risiko.
  • Private Fotos & Videos
    Erinnerungen bleiben privat, auch wenn sie online gesichert sind.
  • TagebĂĽcher oder persönliche Notizen
    Gedanken und Texte, die niemand sonst lesen soll, bleiben geschĂĽtzt.

Beruflich

  • Kundendaten, Projektunterlagen, Angebote
    Ideal für Freelancer, Selbstständige und kleine Unternehmen.
  • Datenschutz in sensiblen Berufen
    Anwälte, Ärzte, Berater – alle, die mit vertraulichen Informationen arbeiten.
  • Remote-Arbeit & Homeoffice
    Sicherer Zugriff auf Arbeitsdokumente von ĂĽberall.

Unterwegs

  • Zugriff auf verschlĂĽsselte Daten via Smartphone
    Mit der mobilen App kannst du deine Tresore auch unterwegs öffnen.
  • Sicherer Dateiaustausch zwischen Geräten
    Dateien bleiben verschlĂĽsselt, auch wenn du sie ĂĽber die Cloud teilst.

Reisen

  • Reisedokumente sicher speichern
    Reisepass-Scans, Visa, Tickets – alles geschützt und jederzeit verfügbar.

Synchronisation über mehrere Geräte

Cryptomator selbst synchronisiert keine Daten – das übernimmt dein Cloud-Dienst. Du speicherst den Tresor in einem synchronisierten Ordner, installierst Cryptomator auf jedem Gerät und öffnest den Tresor dort mit deinem Passwort. Änderungen werden automatisch übernommen, sobald die Cloud synchronisiert hat.

Zusammenfassend

Cryptomator ist mehr als nur ein Tool – es ist ein Statement für digitale Selbstbestimmung. In einer Zeit, in der Datenschutz oft vernachlässigt wird, bietet es eine einfache, transparente und sichere Möglichkeit, deine Daten zu schützen. Ob privat, beruflich oder unterwegs: Mit Cryptomator hast du die Kontrolle – und das ganz ohne Kompromisse beim Komfort.

Android, Android-Apps, Arbeitszimmer, Client, Internet, iOS, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit, Mac OS X, Programme, Software, Ubuntu (Linux), Windows 10, Windows 11

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion

Posted on 8. Mai 202510. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion

In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt wird Barrierefreiheit immer relevanter. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft. Ab dem 28. Juni 2025 tritt es offiziell in Kraft und wird die Anforderungen für Barrierefreiheit in vielen Bereichen verbindlich machen.

1. Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wurde verabschiedet, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihnen einen gleichberechtigten Zugang zu Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Es basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und verpflichtet Unternehmen, barrierefreie Lösungen anzubieten.

Ziele des Gesetzes:

  • Förderung der Inklusion durch bessere Zugänglichkeit
  • Stärkung der Verbraucherrechte fĂĽr Menschen mit Behinderungen
  • Schaffung einheitlicher Standards fĂĽr Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen

2. Welche Produkte und Dienstleistungen sind betroffen?

Das BFSG betrifft eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, darunter:

  • Elektronische Kommunikation: Websites, Apps, Online-Shops
  • Bankdienstleistungen: Geldautomaten, Online-Banking
  • Ă–ffentliche Verkehrsmittel: Ticketautomaten, Fahrgastinformationssysteme
  • Haushaltsgeräte: Smart-TVs, E-Reader
  • E-Commerce: Plattformen und Marktplätze fĂĽr digitale Einkäufe

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Angebote den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen, indem sie beispielsweise alternative Bedienmöglichkeiten, Vorlesefunktionen oder einfache Navigation bereitstellen.

3. Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher

Für Unternehmen bedeutet das Gesetz eine Anpassung ihrer digitalen und physischen Angebote an die neuen Anforderungen. Während dies zunächst Investitionen erfordert, bietet es auch langfristige Vorteile:

  • Größere Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen sind eine bedeutende und wachsende Verbrauchergruppe.
  • Rechtliche Sicherheit: Unternehmen vermeiden mögliche Klagen wegen mangelnder Barrierefreiheit.
  • Innovationschance: Die Entwicklung barrierefreier Technologien fördert Kreativität und Fortschritt.

Für Verbraucher verbessert sich durch das BFSG die Lebensqualität erheblich. Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen können Dienstleistungen und Produkte einfacher nutzen und sind weniger auf externe Hilfe angewiesen.

4. Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der positiven Ziele bringt das Gesetz auch Herausforderungen mit sich:

  • Kosten fĂĽr Anpassungen: Besonders kleine Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, die finanziellen Mittel aufzubringen.
  • Technische HĂĽrden: Die Umsetzung barrierefreier IT-Lösungen erfordert Know-how und Ressourcen.
  • Bewusstseinsbildung: Viele Unternehmen sind sich noch nicht ausreichend der Bedeutung von Barrierefreiheit bewusst.

Doch durch gezielte Förderung, Unterstützung und Beratung können diese Herausforderungen überwunden werden.

5. FĂĽr wen gilt das Gesetz und welche Ausnahmen gibt es?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für Unternehmen und öffentliche Stellen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die unter die EU-Richtlinie 2019/882 fallen. Das betrifft insbesondere Akteure im digitalen Bereich, den Handel, das Finanzwesen sowie den öffentlichen Verkehr. Alle betroffenen Unternehmen müssen ihre Angebote bis zum 28. Juni 2025 barrierefrei gestalten.

Ausnahmen:
Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen und Sonderregelungen:

  • Kleinstunternehmen, die weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro haben, sind von den Vorschriften fĂĽr Dienstleistungen ausgenommen. Allerdings mĂĽssen sie sich trotzdem um barrierefreie Kommunikation bemĂĽhen.
  • Unverhältnismäßige Belastung: Falls die Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen eine unverhältnismäßige finanzielle oder technische Belastung darstellt, können Unternehmen eine Ausnahme geltend machen. Allerdings mĂĽssen sie dies nachvollziehbar begrĂĽnden.
  • Bestandsprodukte: Produkte, die bereits vor dem 28. Juni 2025 hergestellt wurden, sind nicht automatisch von den neuen Anforderungen betroffen. Erst neue Produkte mĂĽssen vollständig den Barrierefreiheitsstandards entsprechen.

6. Fazit: Ein Gesetz mit Zukunft

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft. Unternehmen, die sich frühzeitig mit der Umsetzung befassen, profitieren nicht nur von rechtlicher Sicherheit, sondern auch von einer erweiterten Kundengruppe. Verbraucher mit Behinderungen gewinnen mehr Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag.

Ab dem 28. Juni 2025 müssen Unternehmen die neuen Vorschriften einhalten – eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Innovation und soziale Verantwortung. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie effektiv das BFSG umgesetzt wird und welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind, um echte Barrierefreiheit zu erreichen.

Android-Apps, Arbeitszimmer, Client, Gesundheit, Internet, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit, Programme, Software

Messenger-Vergleich: Signal vs. Threema

Posted on 28. April 202521. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Messenger-Vergleich: Signal vs. Threema

In einer Zeit, in der Datenschutz und Privatsphäre immer mehr an Bedeutung gewinnen, stehen Messenger-Dienste wie Signal und Threema hoch im Kurs. Beide versprechen sichere Kommunikation, doch welche App ist die richtige für dich? In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionen, Sicherheitsmerkmale, Benutzerfreundlichkeit und Kosten der beiden Plattformen, um dir die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

Sicherheitsmerkmale

Signal und Threema setzen beide auf Ende-zu-Ende-VerschlĂĽsselung, doch die Implementierung unterscheidet sich.

Signal nutzt das Signal-Protokoll, das von Experten weithin als einer der Goldstandards der Verschlüsselung angesehen wird. Es handelt sich um ein Open-Source-Projekt, das regelmäßig von unabhängigen Experten geprüft wird. Die App erhebt keine Metadaten, und alle Kommunikationsdaten werden ausschließlich auf den Endgeräten gespeichert. Die Kommunikationsserver befinden sich in der USA.

Threema bietet ebenfalls eine hochmoderne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Allerdings hebt sich Threema durch die Möglichkeit hervor, völlig anonym genutzt zu werden, da keine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erforderlich ist. Die App wird in der Schweiz entwickelt, wo strenge Datenschutzgesetze gelten, und ist ebenfalls quelloffen, sodass Experten die Sicherheit regelmäßig überprüfen können. Auch die Kommunikationsschnittstellen befinden sich auf schweizerischem Gebiet.

Funktionen

Signal ist bekannt für seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Neben Textnachrichten und Anrufen bietet Signal Funktionen wie selbstlöschende Nachrichten, Gruppenchats und Emojis. Signal ist kostenlos verfügbar und bietet keine zusätzlichen Kosten für Premium-Dienste.

Threema hingegen bietet einige zusätzliche Funktionen, darunter Umfragen, QR-Code-basierte Kontaktverifizierung und eine praktische Möglichkeit, Medien und Dateien in Gruppen zu teilen. Ein besonderes Merkmal ist der Fokus auf Anpassung und Vielfalt, etwa durch verschiedene Themes. Im Gegensatz zu Signal erfordert Threema jedoch eine einmalige Gebühr für den Kauf der App.

Benutzerfreundlichkeit

Signal hat eine übersichtliche und intuitiv gestaltete Oberfläche, die für jedermann leicht zu bedienen ist. Es eignet sich besonders für Nutzer, die von traditionellen Messengern wie WhatsApp wechseln möchten und eine ähnliche Nutzererfahrung suchen.

Threema ist ebenfalls benutzerfreundlich, kann jedoch für manche Nutzer durch die Vielzahl an Optionen und Funktionen etwas komplexer erscheinen. Es spricht besonders technisch versierte Nutzer an, die mehr Anpassungsmöglichkeiten wünschen.

Kosten

Signal ist komplett kostenlos und finanziert sich durch Spenden. Die Philosophie dahinter ist, dass Datenschutz und sichere Kommunikation für alle zugänglich sein sollten.

Threema kostet derzeit einmalig etwa 4 Euro (je nach Region). Dieser Betrag kann für einige ein Hindernis darstellen, doch viele Nutzer schätzen die einmalige Zahlung als Alternative zu kostenpflichtigen Abonnements.

Warum habe ich WhatsApp nicht berĂĽcksichtigt?

WhatsApp bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter Status-Updates, Gruppenanrufe und die Möglichkeit, Medien zu teilen. Es ist benutzerfreundlich und weit verbreitet, was die Kommunikation erleichtert.

WhatsApp bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Nachrichten und Anrufe, ähnlich wie Signal und Threema. Allerdings erhebt WhatsApp Metadaten, wie z. B. Informationen über die Häufigkeit und Dauer von Chats, die für Werbezwecke genutzt werden können.

Fazit

Die Wahl zwischen Signal und Threema hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:

  • Signal ist ideal, wenn du eine kostenlose und unkomplizierte App mit starken Sicherheitsfunktionen suchst.
  • Threema ist die beste Wahl, wenn du anonym bleiben möchtest und bereit bist, einen kleinen Betrag fĂĽr zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten zu zahlen.

Egal für welchen Messenger man sich entscheidest, beide bieten dir die Möglichkeit, sicher und geschützt zu kommunizieren – eine unverzichtbare Eigenschaft in unserer digitalen Welt.

Android, Android-Apps, Client, Internet, Internet, iOS, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit, Telekommunikation

Unfreiwilliger Twitch-Moderator

Posted on 11. Januar 202511. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Unfreiwilliger Twitch-Moderator

Twitch ist eine der größten Streaming-Plattformen weltweit und bietet Millionen von Nutzern die Möglichkeit, ihre Lieblingsspiele, Musik, kreative Inhalte und vieles mehr live zu verfolgen. Während Streamer im Rampenlicht stehen, spielen Moderatoren eine entscheidende Rolle im Hintergrund, um sicherzustellen, dass die Community sauber, freundlich und einladend bleibt.

Jeder angemeldete Benutzer kann als Moderator hinzugefügt werden. In dieser Woche hat es sich ein Kanal zur Aufgabe gemacht alle Twitch-Benutzer zu einem Modertor in seinem Channel zu machen. Dieses generiert natürlich Aufmerksamkeit Interaktion und potentielle Viewer, während der Stream aktiv ist.

Eigentlich sollte man beim HinzufĂĽgen des Status eine Benachrichtigung von Twitch erhalten. In wie weit man diese aktiv prĂĽft, ist jedem selber ĂĽberlassen. Es gibt allerdings auch einen einfachen Weg sich seine Rolle als Mod bei Twitch darstellen zu lassen:

www.twitch.com/moderator

Entsprechend kann man selber entscheiden, ob man dieses „Amt“ bei den dargestellten Kanälen ĂĽbernehmen will. Man kann sich auch selber aus der Rolle entfernen. Dazu muss man im jeweilen Chat des Kanals „/unmod <Benutzername>“ eingeben. Damit wird der Status angepasst und somit entfernt

In wie weit man den Kanal für sich dann noch blockieren möchte, kann man über seinen eigenen Benutzer-Account steuern.

Android-Apps, Internet, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit

Zeitzone am Handy kann falsch sein – Urlaubsanekdote

Posted on 22. Juli 202422. Juli 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Zeitzone am Handy kann falsch sein – Urlaubsanekdote

Im Rahmen eines Urlaubs befand ich mich mit meinen Android-Devices in einer anderen Zeitzone als die auf Deutschland ĂĽbliche. Da es nur eine Stunde Zeitunterschied war, hier es sich der Jetlag in Grenzen.

Am Flughafen stellte sich das Handy auch in die korrekte Zeitzone. Auch die an der Smartwatch zusätzliche der Anzeige hinzugefügte Uhrzeit mit der deutsche Zeitzone wurde passend dargestellt. Man fuhr ins Hotel und bekam seine WLAN-Zugangsdaten.

Aufgrund eines Automatismus wird bei mir bei fremden WLAN-Netzen automatisch eine VPN-Verbindung zu meinem Netzwerk nach Hause aufgebaut. Dieses finde ich auch in Hotels oder Verkehrsmitteln innerhalb Deutschlands sehr praktisch.

Im Laufe des folgenden Tages schaute ich auf die Uhr. Dabei stellte ich fest, dass die angezeigte Zeit nicht passen konnte. Zusätzlich stimmte diese mit der Zeit in Deutschland als zweiten Zeitzone überein.

Ich musste doch etwas grĂĽbeln und ging in die Einstellungen der Uhr des Handys. Dort gibt es mehrere passende Einstellungen

  • Datum und Uhrzeit automatisch stellen
    Von deinem Netzwerk bereitgestellte Datums- und Uhrzeitangaben verwenden
  • Automatische Zeitzone
    Die von deinem Mobilen Netz bereitgestellte Zeitzone verwenden
  • Zeitzone durch Standort festlegen
    Verwende den Standort deines Telefons, um die Zeitzone zu bestimmen. Dies kann nĂĽtzlich sein, wenn dein Mobilfunknetz die falsche Zeitzone angibt.

Bei mir waren die ersten beiden Optionen aktiv und die Standort-Zeitzonen-Definition deaktiviert. Entsprechend bekam ich ĂĽber mein Netzwerk bei aktivierten VPN die Uhrzeit aus Deutschland zur VerfĂĽgung gestellt.

Durch die Aktivierung der Option mit der Definition der Zeitzone nach Standort wurden die anderen beiden Funktionalitäten überspielt. Somit erhielt ich wieder die korrekte Uhrzeit auf den Geräten.

Android, Android-Apps, Client, Gedanken, Internet, Mobilfunk

#WmdedgT Februar 2024

Posted on 5. Februar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu #WmdedgT Februar 2024

Was machst du eigentlich den ganzen Tag?“ – kurz WMDEDGT – fragt Frau Brüllen immer am Monatsfünften. Es soll die alte Tradition des Tagebuchbloggens zumindest für einen Tag im Monat beleben. Im Blog von Frau Brüllen werden die Beiträge dann immer gesammelt. Hier ist der aktuelle Monat.

Der Wecker ging um 05:30 Uhr, da ich eigentlich früh ins Büro wollte. Allerdings war ich 3 mal in der Nacht wach. Dementsprechend nahm ich meinen Nüchtern-Wert des Blutzuckers. Anschließend prokastinierte ich in Social Media sowie den täglichen Nachrichten aus dem RSS-Feed mit Musikuntermalung

Kurz vor 07:00 Uhr bekam ich dann die Kurve und startete mit der Morgentoilette in den Tag. AnschlieĂźend ging es auf die Autobahn und somit zum BĂĽro-Standort der Firma. Während der Fahrt wurde noch der Podcast „Zuckerjunkies“ zur App Vitadio angehört.

Gegen 08:30 Uhr kam ich dann im Büro an. Wieder wurde der Blutzucker gemessen und nach dem Aufbau des Notebooks an der Dockingstation wurden zwei Vollkornbrote mit Käse zubereitet und mit Tee eingenommen.

Nach mehreren telefonischen Terminen fing ich mit der Bearbeitung von Aufträgen im Pomodoro-Stil. Dieses brachte mir die erforderliche Konzentration, um einiges abzuarbeiten bzw. auch zu erarbeiten. Recht schnell war dann auch schon 11:45 Uhr. Einmal bitte Blutzucker-Messung durchführen und anschließend zwei Vollkornbrot-Scheiben mit Käse verzehren.

Nach einer weiteren Telefonkonferenz konnte ich noch zwei Themen angehen, welche ich noch aus dem alten Jahr etwas „verdrängt“ habe. AnschlieĂźend muss ich bereits meinen Arbeitsplatz wieder einpacken.

Ich hatte noch einen persönlichen Arzt-Termin mit einer Fahrzeit von fast einer Stunde. Während der Fahrt habe ich noch 3 Gespräche per Handy geführt. Diese waren sehr positiv und haben Spaß gemacht.

Bei der Praxis wurde ich schnell und kompetent bedient. Ich habe mir ein Messgerät für Luftdurchfluß für die Nacht abgeholt. Ich bekamt eine Einweisung und konnte schnell wieder mich auf den Parkplatz begeben. Anschließend ging es nach Hause, wo wieder 2 Gespräche während des Weges geführt habe.Daheim angekommen wurden noch 2 Automatisierungen, welche ich morgens erstellt habe geprüft und produktiv gesetzt.

Gegen 18:15 Uhr nahm ich mit „Resteessen“ von gestern mein Abendbrot ein. Danach musste ich noch ein paar private BĂĽroaktivitäten erledigen. Dabei wurde wieder Musik gehört. Bevor ich diesen Artikel geschrieben habe, habe ich noch ein paar Seiten in einem Krimi gelesen.

Jetzt, 21:30 Uhr, schreibe ich diesen Artikel. Entsprechend werde ich gleich das Gerät vom Arzt an meinem Körper anlegen und bin gespannt, wie die Nacht wird.

#t2dhero, Android-Apps, Gedanken, Gesundheit, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit

Das „stille“ Handy

Posted on 16. September 202315. September 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Das „stille“ Handy
Homescreen mit Programicon „Mail“ – Photo by Brett Jordan
https://www.instagram.com/instabrettjordan/

Es gab Tage, da nervte mich mein Handy sehr. Unterschiedliche Maileingänge sowie Kalender, ToDo-Listen, Social Media-Kanäle fordern Aufmerksamkeit von einem. Da es sich bei mir um 2 Geräte handelt, habe ich mit die Zeit genommen, die erforderlichen Einstellungen anzupassen.

Android:
Einstellungen - Benachrichtigungen - App-Benachrichtigungen
iPhone:
Einstellungen - Mitteilungen

Somit ist nur noch eine kleine Auswahl an Applikationen an den jeweiligen Geräten berechtigt eine Benachrichtigung abzusenden:

  • Banking
  • Cell Broadcast
  • Multi-Factor-Authenticator
  • Nina
  • Telefon
  • WarnWetter
  • Wecker

Viele wird es wundern, dass Mail und Kalender nicht mehr Teil der „Meldungen“ ist. Diese Applikationen nutze ich hauptsächlich an den Handys, wenn ich neue Termine eintragen muss. Selten benötige ich diese zur Erinnerung an einen Termin oder Information an einen Maileingang.

Im dienstlichen Kontext habe ich die entsprechenden Programme mit derselben Funktionalität geöffnet. Im privaten Umfeld schaue ich eigentlich gezielt auf mein Handy, wenn ich die Zeit dazu habe. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einzelne Programme temporär wieder zu aktivieren. Dazu gehört zum Beispiel der DB Navigator bei Reisen wegen Umsteigezeiten.

Dieses Profil nutze ich nun seit über 3 Wochen. Bis dato hatte ich keinen Moment, bei dem ich mich nicht informiert fühlte oder eine Information zu spät erhalten habe.

Android-Apps, Arbeitszimmer, iOS-Apps, Mobilfunk

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (239)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (25)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (95)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (64)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (161)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (17)
    • Windows Server 2025 (10)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme