Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Server

Exchange 2007 SP3 verfĂĽgbar

Posted on 22. Juni 201022. Juni 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Exchange 2007 SP3 verfĂĽgbar

Ncch dem ich am Sonntag das Update für den Microosft Exchange Server 2010 veröffentlicht habe, kann ich dieses nun für das Service Pack 3 für die Version 2007 tun.

Das Service Pack 3 enthält unter anderem die Funktionalität des Passwort Resets über den IIS (Internet Information Services) 7.
Diese muss allerdings erst aktiviert werden, damit diese genutzt werden kann. Somit können uahc Anwender mit abgelaufenen Passwörtern Zugriff auf Ihr Exchange-Konto erhalten.

Link

Exchange Server

Update Rollup 4 fĂĽr Exchange 2010

Posted on 20. Juni 201020. Juni 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Update Rollup 4 fĂĽr Exchange 2010

Seit dem 17.06.2010 steht das neue Update-Paket für den Microsoft Exchange Server 2010 zur Verfügung. Mit diesem werden wichtige Probleme aus den Weg geräumt.

Zwei möchte ich gerne nennen, die auch für Anwender interessant sind:

– Die XLS-Datei als Anlage ist leer, wenn Sie ein Exchange Server 2010 Postfach mit OWA zugreifen.
– Eine Anlage ist nicht sichtbar, wenn ein Benutzer von Exchange Server 2010 eine signierte Nachricht öffnet mit Outlook 2003.

Diese zwei und weitere 19 Probleme werden mit dem Update beseitigt. Dieses Update wird allerdings nicht automatisch über die im Server integrierte Updatefunktionalität angeboten sondern muss manuell eingespielt werden.

Das fast 35 MB groĂźe Downloadfile zum KB982639 kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden:
Link

Exchange Server

Windows Deployment Services (WDS) – erforderliche Features

Posted on 27. Mai 201027. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Windows Deployment Services (WDS) – erforderliche Features

Ich habe mich am heutigen Abend ein wenig mit den „Windows Deployment Services“ befasst und versucht testweise einen virtuellen Server mit diesem Feature zu installieren.

WDS ist der Nachfolger von RIS (Remote Installation Service), den es bis Windows Server 2003 gab. Mit dem Service Pack 2 für Windows Server 2003 ist es nun möglich auch Windows Deployment Services unter dem genannten Serversystem zu nutzen. Ich habe mir allerdings zum Üben einen Windows Server 2008 installiert.

Man benötigt folgende Dienste in seinem Netzwerk, um den „Installationsbetrieb“ zu nutzen:

  • DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
  • DNS (Domain Name System)
  • AD DS (Active Directory Domain Services (bis Windows Server 2003: ADS)
  • Ein System mit einer PXE-fähigen Netzwerkkarte
    PXE = Preboot eXecution Environment

Die Grundlagen habe ich mir nun geschaffen. Nun werde ich mal versuchen einen Windows 7-Image als Unattend-Installation dort zur VerfĂĽgung zu stellen.

Windows Server

Gruppenrichtlinien im Internet ermitteln

Posted on 4. Mai 201012. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gruppenrichtlinien im Internet ermitteln

Ich habe, wenn ich eine neue Gruppenrichtlinie erstellen sollte, mir die entsprechende Erweiterung in der Management-Konsole geöffnet und entsprechend mir die Richtlinie zusammengesucht. Dieses funktioniert nun einfacher.

Auf der im Link angegebenen Webseite können sich alle derzeit im Betriebssystem befindlichen Gruppenrichtlinien im Internet erarbeitet werden, so dass man die Bedingungen der Richtlinie bereits ohne Eingriff in die Serverumgebung vorüberlegen kann.

Desweiteren ist es möglich die Pfade in der Registry zu finden, wo die erstellte Richtlinie ihre Werte setzt, um diese zum Beispiel zu überwachen.

Link

Windows Server

DHCP-Reservierungen in Text-Datei exportieren

Posted on 5. März 20105. März 2010 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu DHCP-Reservierungen in Text-Datei exportieren

Da mir häufiger in regelmäßigen Abständen eine Suchfunktion nach MAC-Adressen im DHCP-Server fehlt und dort sehr viele Reservierungen eingetragen sind, habe ich mir nun eine kleine Exportlösung erstellt.

Ăśber den folgenden Befehlssatz lese ich alle Werte der Scopes aus und liefere mir diese in eine Text-Datei:
netsh dhcp server \\dhcpserver dump > C:\server.txt

Nun möchte ich allerdings in meiner Datei nur die Reservierungen angezeigt bekommen.
find „Add reservedip“ c:\server.txt > c:\reservation.txt
Der Befehl „find“ sucht nun in der „server.txt“ nach Zeilen mit dem in AnfĂĽhrungszeichen gesetzten Begriff „Add reservedip“ und gibt diese Zeilen in der „reservation.txt“ aus.

In dieser Datei kann ich nun nach der IP-Adresse, MAC-Adresse sowie der Beschreibung suchen.

P.S. Der NETSH-Befehl muss auf einem Server aufgerufen werden. Ich habe es auf mehreren Clients ausprobiert mit keinem Erfolg. Da man diese Datei sowieso bei öfterer Nutzung regelmäßig erneuern sollte, kann man dieses auf einem Server als „Geplanten Task“ einrichten.

Windows Server

Viele Versionen verderben das Loginskript

Posted on 3. Dezember 200929. November 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Viele Versionen verderben das Loginskript

Dienstlich nutze ich wie auch im privaten häufig KIX für meine Loginskripte.
Nun erhält man eine neue Anforderung und da man gewisse Dinge nicht mehr aus dem Kopf bekannt sind, lädt man sich die Dokumentation herunter.
Soweit so gut.

Leider komme ich nun zu meinem Problem. Ich wollte gerne aufgrund einer Anforderung eine in der Dokumentation zur Verfügung gestellte Variable gerne nutzen und habe dementsprechend mein Skript angepasst und getestet. Es kam zu ganz tollen Phänomenen, die ich mir nicht mehr erklären konnte.

Also wurde das ganze in einer Testdomäne durchgeführt. Dort hatte die selbe Anpassung die richtige Funktionalität. Als ich dann in den Versionsverlauf schaute, stellte ich fest, dass das es eine Änderung zwischen 2 Versionen gab.

Somit hatte das Skript in den 3 verschiedenen Versionen, die mir zur VerfĂĽgung standen immer unterschiedliche Auswirkungen.

Was lerne ich fĂĽr mich daraus:
Zwischendurch mal in die Skriptsprache schauen sowie die Versionen vergleichen und anpassen.

Windows Server

Dateien nach Alter per Skript löschen

Posted on 17. November 200912. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Dateien nach Alter per Skript löschen

Aufgrund einer Kundenanforderung sollte ich ein Skript erstellen, welches Dateien, die Ă„lter als 120 Tage sind gelöscht werden sollen. Wichtig war dabei, dass nicht das „Modify“- sondern das „Create“-Datum als Grundlage der Löschung zu nehmen.

Ich habe dazu ein Tool namens DelAge32, welches eine entsprechende Auswertung zur VerfĂĽgung stellt.

Allerdings gibt es ein Handicap, welches dadurch nicht gelöst werden kann. Wenn eine Datei kopiert wird, ist das Datum am Tag des Kopiervorgangs das „Create“-Datum.

Mit dem Tool kann auch das „last access“-Passwort genutzt werden. DarĂĽber versuche ich derzeit meine Festplatte meiner Daten ein wenig freizuhalten, da die alten Dateien ins Backup verschoben werden.

Link

Windows Server

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 18 19 20 … 23 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (236)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (61)
    • Windows 11 (22)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (209)
    • #t2dhero (56)
    • Arbeitszimmer (34)
    • Audio (21)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (80)
    • Gesundheit (36)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme