Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Server

DFS-Berechtigung für Nicht-Administratoren

Posted on 22. Juli 200912. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu DFS-Berechtigung für Nicht-Administratoren

In manchen Fällen mach es Sinn Berechtigungen an weitere Kollegen zu delegieren, allerdings ohne sofort direkte Rechte auf alle administrativen Berechtigungen zu geben.

Dieses galt in meinem Fall fĂĽr die Einrichtung von DFS-VerknĂĽpfungen. Leider bekam der betroffene Kollege, nach dem er die erforderlichen Daten fĂĽr eine DFS-VerknĂĽpfung eingegeben hatte, die Meldung Zugriff verweigert.

Im Bereich des DFS kann man keine Einstellungen vornehmen und auch bei den auf dem Domänencontroller angelegten Ordern waren einfach nur die erforderlichen Rechte angelegt. Somit musste es noch eine weitere Stelle zur Administration der Berechtigungen geben.

Nach etwas Suche fand ich die Lösung, da man die “Erweiterten Funktionen” im MMC-Snap-In “Active Directory Benutzer und Computer” aktivieren muss. Dort ist dann in der erweiterten Domänen-Ansicht unter dem Ordner “System” auch ein Ordner “DFS-Configuration” zu finden.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten.
Entweder man vergibt dem entsprechenden Kollegen die Rechte auf diesen Ordner oder man berechtigt ihn auf den entsprechend darunter angebundenen DFS-Stamm. 

Sollte man den Kollegen auf den Ordner “DFS-Configuration” administrieren, erhält dieser auch automatisch Zugriff auf in Zukunft neu angelegte DFS-Stämme.

Bei der zweiten Variante kann zum Beispiel im Falle einer Migration eine neue Struktur bereits angelegt werden ohne das ein delegierter Nicht-Administrator Anpassungen im DFS-Stamm durchführen kann. Ein weiteres Beispiel wäre, wenn es lokale Administratoren gibt zum Beispiel für unterschiedliche Standorte gibt, die jeweils einen eigenen DFS-Stamm haben, kann der entsprechende Delegierte zwar auf seinen Stamm zugreifen und Anpassungen durchführen, allerdings nicht auf allen weiteren.

Link

Windows Server

GPInventory – Welche Gruppenrichtlinie wird ausgeführt

Posted on 8. Juli 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu GPInventory – Welche Gruppenrichtlinie wird ausgeführt

Um eine Fehleranalyse einer nicht funktionierenden Gruppenrichtlinie durchführen zu können, wollte ich gerne erst einmal eine Übersicht haben, welche Richtlinien überhaupt angewendet werden.

Im Windows-Ressource-Kit fand ich die Datei GPInventory.exe mit der man einige Daten von Gruppenrichtlinien sowie einige WMI-Werte remote auslesen kann, so dass man sich erst einmal einen Ăśberblick ĂĽber den aktuellen Zustand erstellen kann.

Was ich sehr hilfreich fand, war den Import der Computerkonten aus einer Active Directory. Als weitere Möglichkeit ist ein Import aus einer Textdatei angeboten.

Bei meinen Ermittlungen habe ich mir die folgenden Werte ausgeben lassen:
– Welche Computer-Policy wird angewandt ?
– Welche User-Policy wird in diesem Moment angewandt?
– Welcher User ist angemeldet?
– Welches Betriebssystem ist installiert?
– Welches Service Pack ist installiert?

Aufgrund dieser Ermittlungen konnte ich in meinem Fall feststellen, dass ein WMI-Filter leider nicht so gearbeitet hat, wie ich es mir vorstellte und eine Richtlinie auch auf Systeme mit dem falschen Betriebssystem zur VerfĂĽgung stellte.

Windows Server

Exchange Server 2010-Managmenttools nur 64Bit-System

Posted on 9. Mai 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Exchange Server 2010-Managmenttools nur 64Bit-System

Durch die bereits im Umlauf befindliche Beta-Version des Microsoft Exchange Servers 2010 wird in Zukunft in Bereich der IT-Administration auf 64-Bit Betriebssysteme gesetzt.

Die Management-Tools des Servers können zum einen nur noch auf einem Betriebsystem Windows Vista SP1 oder höher installiert werden. Des weiteren muss das Betriebssystem ein 64-Bit-System sein.

Somit muss man sich in Zukunft der IT mehr auf 64-Bit-Betriebssysteme konzentrieren.
Man darf gespannt sein…

Exchange Server

E-Mail-Versand ĂĽber Kommandokosole oder Skript

Posted on 10. April 200910. April 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu E-Mail-Versand ĂĽber Kommandokosole oder Skript

Ich erzeuge mit einer Skriptdatei mehrere Logdateien. Diese sollen nun per Mail an mich verschickt werden. Durch die Nutzung in einem Skript ist eine Anpassung der Empfänger-E-Mail-Adresse aufgrund von Urlaub oder Vertretungen kein Problem.

Das Tool Blat.exe ist Open-Source-Projekt, welches mit einem SMTP-Server zusammenarbeitet, um die E-Mails zu versenden. Mit verschiedenen Parametern können viele Aufgaben automatisiert werden.

Das Tool muss einmal mit der Option -install initialisiert werden, da die Daten für den Versand in der Registry gespeichert. Die Daten liegen unter HKEY_Local_Machine\Software\Public Domain\BLAT. Dort muss auch, wie bei mir bereits einmal geschehen, der SMTP-Server angepasst werden.

Des weiteren ist es ebenfalls möglich, die Daten im Skripting zu verankern. In beiden Variante stehen die Daten im Klartext und sollten geschützt werden.

Download

Exchange Server

Wie komme ich von der SID auf den Namen ?

Posted on 14. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Wie komme ich von der SID auf den Namen ?

Vor längerer Zeit fragte mich ein bekannter Administrator einer größeren Umgebung, ob ich eine Möglichkeit kennen würde, wie man anhand einer SID den Benutzer ermitteln kann, da einem System, an dem sich ca. 30 Anwender anmelden eine Änderung an 11 Benutzer-Registry durchgeführt werden müsste.

Über das Tool SidToName ist dieses möglich. Es muss einfach an einem Rechner per CMD das Tool ausgeführt werden, der ebenfalls der Domäne hinzugefügt ist. Dieses Tool ist eine Kommandozeilen-Programm. Der Befehl lautet dann:

c:\sidtoname.exe <SID>

Link

Windows Server

AD-Gruppen-Verschachtelung anzeigen

Posted on 14. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu AD-Gruppen-Verschachtelung anzeigen

Mit dem Tool “Memberof” kann bei einem angemeldeten Benutzer alle Gruppen in eine Text-Datei zu exportieren. Mit alle Gruppen sind auch die Verschachtelten Gruppen gemeint, die eventuell hinter einer Hauptgruppe liegen. Das Tool zeigt ebenfalls an, ob die Gruppe eine Domänenlokale oder eine Globale Gruppe ist.

Ich nutze immer den folgenden Aufruf:
c:\memberof.exe > c:\%username%.txt

Link

Windows Server

nicht-/autorisierte Wiederherstellung der ADDS

Posted on 4. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu nicht-/autorisierte Wiederherstellung der ADDS

In den letzten Tagen bin ich im Bereich der Datensicherung und DatenrĂĽcksicherung des Active Directory Domain Services an 2 Begriffe geraten, die mich im Lernen ein wenig zum Stolpern gebracht haben:

nicht-autorisierte Wiederherstellung
autorisierte Wiederherstellung

Nach dem ich meine Bücher gewälzt habe, möchte ich hier meine Eselsbrücke mitteilen, die vielleicht auch anderen hilft:

Gibt es nur einen Domänencontroller, ist die Art der Wiederherstellung egal.

Gibt es mehrere Domänencontroller und der Stand der weiteren Domänenkontroller soll übernommen werden, muss die nicht-autorisierte Wiederherstellung gewählt werden.

Gibt es mehrere Domänencontroller und der Stand des wiederhergestellten Domänencontroller soll übernommen werden, muss die autorisierte Wiederherstellung gewählt werden. Durch die Autorisierung werden die Objekte als neuer definiert und an die anderen DCs repliziert.

Windows Server

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 20 21 22 … 24 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (241)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (27)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (50)
    • Forschung (2)
    • Konferenzen (3)
    • Lehre (1)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (330)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (76)
    • Software (153)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (96)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (65)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (162)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (18)
    • Windows Server 2025 (11)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme