Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Software

Trend Micro Officescan unterstützt Windows 10

Posted on 11. August 201511. August 2015 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Trend Micro Officescan unterstützt Windows 10

Seit dem 03.08.2015 hat die Firma Trend Micro den „Critical Patch 4150“ zur Verfügung gestellt, mit dem auch Windows 10 unterstützt wird. Um diesen Installieren zu können, muss allerdings auch das Service Pack 1 des Officescan 11 installiert sein.

Nach der Installation des Service Packs ist ein Neustart des Servers erforderlich. Bei der Installation des Patches wird dieser nicht verlangt.

Entsprechend der Einstellung zur Verteilung der Agenten wird die neue Scan Engine direkt den Clients zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: hier

Software, Windows 10

VirtualBox und Microsoft KB3045999

Posted on 12. Mai 201516. Mai 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu VirtualBox und Microsoft KB3045999

Nach der Installation des im April erschienenen Microsoft-Update KB3045999 war es einigen Benutzern nicht mehr möglich ihre VM-Systeme, welche unter Virtualbox erstellt worden warten zu öffnen.

Die Funktionalität wird seit der Version 4.3.x revision 100091 wiederhergestellt. Es ist allerdings zu beachten, dss es sich um ein Test-Build handelt und nicht um eine „Stable-Version“.

Weitere Informationen:
Test-Builds
Genaue Meldung bei Virtualbox

Patchday+Updates, Programme, Software

Neue Version 3.6.5 der BatteryBar erschienen

Posted on 30. Dezember 201430. Dezember 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Neue Version 3.6.5 der BatteryBar erschienen

Anfang Dezember ist die Version 3.6.5 des Tools „BatteryBar“ erschienen. Folgende Funktionen sind in der Free-Version angepasst worden:

  • NEW: Run ngen.exe on installation to improve startup performance
  • FIX: Detecting battery charging status
  • NEW: Add an update download progress windows

Das Tool zeigt dort die Kapazität, die Entladerate und den Akkuverschleiß an, wenn man mit der Maus über die in die Infoleiste eingebaute Icon fährt. Die Auslastungszeit als Angabe in Prozent ist dauerhaft zu sehen.

Von diesem Tool gibt es auch eine Pro-Version, die derzeit nur 4 US-$ kostet, da es eine 50%-Aktion gibt. Diese Lizenz ist eine „Lifetime License“ pro Computer, so dass auch alle zukünftigen Updates des Tools abgedeckt ist. Bei dieser Version gibt es zum Beispiel die Möglichkeit Warnhinweise bei geringem und kritischem Akkuzustand zu erhalten.

Weitere Informationen:

Unterschied Free- & Pro-Version

Offizielle Herstellerseite

Software

SSL V3 unter Firefox deaktivieren

Posted on 20. Oktober 201420. Oktober 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu SSL V3 unter Firefox deaktivieren

Die „Poodle-Schwachstelle“ ging ja in den letzten Tagen durch alle Medien, so dass ein 15 Jahre altes Verschlüsselungssystem für Hacker-Attacken genutzt wird.

In den kommenden Firefox-Versionen soll dieses bereits standardmäßig abgeschaltet sein, so dass eine Ausnutzung über den Browser nicht mehr möglich ist. In der aktuellen Versionslage muss entweder über die „about:config“-Seite oder einer zentralen Verteilmöglichkeit folgendes angepasst werden:

security.tls.Version.min auf „1“

Mit dieser Abschaltung wird SSL 3.0 vom Browser nicht mehr genutzt und nur die aktuelleren TLS-Varianten sind aktiv.

Weitere Informationen: Link

Software

Putty aus dem Vollbild-Modus befreien

Posted on 1. Januar 20141. Januar 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Putty aus dem Vollbild-Modus befreien

Um ein paar Befehle auf einem Linux-System abzusetzen, verwandte ich Putty, um mit dem System eine gesicherte SSH-Verbindung aufzubauen. Dieses gelang mir auch einwandfrei.

Aufgrund der Komplexität der Befehlssätze hatte ich allerdings das Fenster auf Vollbild gesetzt, um die Eingaben und Kopiervorgaben zu prüfen. Als die Tätigkeiten abgeschlossen waren, hatte ich das kleine Problem, dass ich das Programm nicht mehr direkt verkleinern oder beenden konnte, da die sogenannte „Titel-Leiste“ ebenfalls mit verschwunden war. Auch die Möglichkeit zum Aufrufen eines Kontextmenüs fand ich nicht über die rechte Maustaste, da dabei nur mein letzter Eintrag aus der Zwischenablage importiert wurde.

Über einen kleinen Umweg kann man allerdings genau das erwartete Kontextmenü aufrufen

STRG-Taste gedrückt halten und rechte Maustaste drücken

Neben der Aufhebung der Vollbild-Anzeige sind auch weitere Funktionen wie Neustart der Verbindung und weitere dort zu finden.

Software

Lenovo System Update: Automatischen Task deaktivieren

Posted on 5. Juni 20135. Juni 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Lenovo System Update: Automatischen Task deaktivieren

Um Treiber- oder Bios-Updates zu aktualisieren bietet der Hersteller Lenovo das Tool „System Update“ an. Dieses sucht auch nach einem definierten Zeitplan nach Updates für die Hardwarekomponenten.

Diese entsprechende Funktionalität kann in Firmen nicht gewünscht sein, so dass diese Funktion deaktiviert werden soll. Dieses ist über den folgenden Registry-Wert möglich:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Wow6432Node\Lenovo\System Update\Preferences\UserSettings\Scheduler
Objekt: SchedulerAbility
Objekttyp: REG_SZ
Value: NO

Desweiteren kann auch der Aufruf „Planen von Aktualisierungen“ ebenfalls deaktiviert werden, so dass seitens des Anwenders der Taskplan nicht aktiviert werden kann:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Wow6432Node\Lenovo\System Update\Preferences\UserSettings\Scheduler
Objekt: SchedulerLock
Objekttyp: REG_SZ
Value: DISABLE

Die Registrywerte können selbstverständlich auch per Gruppenrichtlinien verteilt werden und somit domänenweit zur Verfügung stehen. Desweiteren stellt der Hersteller auch ein ADM-File zur Einbindung in die GPOs zur Verfügung

Patchday+Updates, Software

DameWare: Lizenzdaten bei Installation mitgeben

Posted on 22. Mai 201312. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu DameWare: Lizenzdaten bei Installation mitgeben

DameWare Remote Control (früher: DameWare NT Utilities) sowie DameWare Mini Remote Control erlauben bei der Installation über MSI und EXE-Datei die Aktivierung der Software durch die Lizenzdaten:

MSI-Datei:

msiexec /i fileName.msi /qn APPDIR=“C:\Program Files\DameWare programName\“ reboot=reallysuppress SILENT=yes SA_KEY=licenseKey SA_EMAIL=emailAddress

EXE-Datei:

fileName.exe /args „/qn APPDIR=\“C:\Program Files\DameWare programName\“ reboot=reallysuppress SILENT=yes SA_KEY=licenseKey SA_EMAIL=emailAddress“

Die Aktivierung der Software findet über das Internet statt, so dass eventuell ein Proxy-Server mit angegeben werden muss. Auch dieses ist über Parameter in der Silent-Installation möglich.

SA_PROXY_ADDRESS=proxyAddress SA_PROXY_PORT=proxyPort

Es wird eine HTTP-Verbindung über den Port 80 zur IP-Adresse 74.115.12.35 mit dem DNS-Eintrag licenseserver.solarwinds.com aufgebaut.

Weitere Informationen
Link

Software

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 6 7 8 … 21 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (55)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (3)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (190)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (75)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (88)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (57)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (156)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (15)
    • Windows Server 2022 (12)
    • Windows Server 2025 (5)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme