Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Windows Sharepoint Services installieren

Posted on 13. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Windows Sharepoint Services installieren

Nach Anfragen mehrerer Bekannter habe ich mich einmal hingesetzt und eine kleine Installationsanleitung geschrieben erstellt, so dass es jedem möglich sein sollte dieses zu installieren.

Als erstes sollte der IIS (Internet-Information-Service) installiert werden. Dieses ist auch auf Workstations möglich, dass man sogar dort eine “Testumgebung” eingerichtet werden kann. Mindestens wird der IIS6 benötigt.

Als NĂ€chstes sollte, falls noch nicht installiert, was bei Arbeitsstationen der Fall sein kann, Net.Framework 3.5 dem System hinzugefĂŒgt werden. Nach der DurchfĂŒhrung sollte direkt in der IIS Manager die installierte Version ASP.NET v2.0.50727 auf dem Server aktiviert werden, in dem es unter dem Punkt Web Service Extensions des IIS-Servers erlaubt werden muss.

Nun können die Windows Sharepoint Services installiert werden. Nach der Installation kann direkt mit der Erstellung von Sharepoint-Seiten begonnen werden bzw. es sollten die Grundlagen Optionen festgelegt werden.

Da mir der Fehler bereits einmal passiert ist, sollte man auf jeden Fall sich vorher ĂŒber ein Berechtigungskonzept Gedanken machen oder halt erst einige Tests durchfĂŒhren bevor das System Produktiv geschaltet wird.

Link WSS 3.0 SP1

Software

Office 2007-Ribbons lassen sich scrollen

Posted on 9. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Office 2007-Ribbons lassen sich scrollen

Um eine Auswertung durchfĂŒhren zu können, musste ich in Excel sowie Access mehrfach im Ribbon-Bereich mehrere Wechsel durchfĂŒhren. Durch puren Zufall bin ich auf die Funktion gestoßen, dass man durch die OberflĂ€che scrollen kann.

Einfach den in die Ribbon-Bar bewegen und dann das Rad zum Scrollen nutzen. Damit war ich deutlich schneller als mit dem Klicken auf den entsprechenden Bereich. Mit dem Touchpad an meinem System klappt dieses leider nicht, da der Scrollbereich nicht als vollwertiges Scrollrad erkannt wird.

Somit macht eine Maus am Laptop richtig Sinn.

Office

Virtual PC 2007-Standardverzeichnis ändern

Posted on 8. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Virtual PC 2007-Standardverzeichnis ändern

Ich habe in meinem Desktop-System eine separate Partition eingerichtet, die dadurch besser gesichert werden kann. Da ich in der nĂ€chsten Zeit dieses System neu installieren muss, versuche ich gerade fĂŒr alle Programme, die aktuelle Versionen zu bekommen bzw. die Einstellungen zu sichern.

Dabei viel mir ein Beitrag in die HĂ€nde mit der man das Standardverzeichnis anpassen kann. Bei einer Standardinstallation wird das Verzeichnis unter Eigene Dateien abgelegt. Mit der EinfĂŒhrung der Umgebungsvariable “MYVIRTUALMACHINES” kann das Verzeichnis geĂ€ndert werden, so dass nach der Installation des Programms direkt das richtige Verzeichnis (in meinem Falls die Partition) genutzt wird.

Link

Software

Installationsdaten für Virtual PC als ISO

Posted on 5. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Installationsdaten für Virtual PC als ISO

Ich habe fĂŒr meine Zertifizierung mehrere virtuelle Systeme auf Basis des Virtual PC installiert. Nun benötigt man noch zusĂ€tzliche Software wie ein Virenscanner, RSAT, oder weitere Tools wie Adobe Reader.

Da man allerdings nicht fĂŒr jede Aktualisierung einen neuen Rohling verwenden will, generiere ich mir halt einfach eine ISO-Datei, welche ich dann im Virtual PC einbinden kann.

Mit Folder2ISO ist dieses sehr einfach möglich. Einfach die Quelle der Daten sowie der Speicherort festlegen und schon kann es losgehen. SelbstverstĂ€ndlich kann auch mit jedem handelsĂŒblichen Brennprogramm von der Datei eine CD bzw DVD gebrannt werden.

Link

Software

nicht-/autorisierte Wiederherstellung der ADDS

Posted on 4. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu nicht-/autorisierte Wiederherstellung der ADDS

In den letzten Tagen bin ich im Bereich der Datensicherung und DatenrĂŒcksicherung des Active Directory Domain Services an 2 Begriffe geraten, die mich im Lernen ein wenig zum Stolpern gebracht haben:

nicht-autorisierte Wiederherstellung
autorisierte Wiederherstellung

Nach dem ich meine BĂŒcher gewĂ€lzt habe, möchte ich hier meine EselsbrĂŒcke mitteilen, die vielleicht auch anderen hilft:

Gibt es nur einen DomÀnencontroller, ist die Art der Wiederherstellung egal.

Gibt es mehrere DomĂ€nencontroller und der Stand der weiteren DomĂ€nenkontroller soll ĂŒbernommen werden, muss die nicht-autorisierte Wiederherstellung gewĂ€hlt werden.

Gibt es mehrere DomĂ€nencontroller und der Stand des wiederhergestellten DomĂ€nencontroller soll ĂŒbernommen werden, muss die autorisierte Wiederherstellung gewĂ€hlt werden. Durch die Autorisierung werden die Objekte als neuer definiert und an die anderen DCs repliziert.

Windows Server

FTP per Steuerung bedienen

Posted on 3. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu FTP per Steuerung bedienen

In einem Projekt mussten auf mehreren FTP-Servern Dateien zur VerfĂŒgung gestellt werden. Da dieses auch abends spĂ€t und sogar am Wochenende durchgefĂŒhrt werden sollten, wurde dieses ĂŒber ein Skript durchgefĂŒhrt. Über diesen Weg kann man z.B. auch Websites sichern.

Als erstes wird eine Datei erstellt, die die Startparameter fĂŒr den FTP-Client beinhaltet:

ftp-start.bat:

@echo off
c:\windows\system32\ftp.exe –s:c:\skript\ftpserver.ftp > c:\skript\log\ftpserver.log

Durch den Aufruf wird ein Skript im entsprechenden Ordner (c:\skript) geladen und durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse werden in einem speziellen Log-Ordner (c:\skript\log) gespeichert.

In der Datei ftpserver.ftp stehen nun die Befehle und Daten, die ausgefĂŒhrt werden sollen:

ftpserver.ftp:

open www.domain.de
ftp-Benutzer
ftp-Passwort

bin
prompt

cd /pro-data/
mput data*.*

cd /pro-source/
mput source*.*

Über den Befehl mget können auch Daten herunterladen werden.

Über die “Aufgabenplanung” (unter Vista) bzw. dem Befehl “tasks” (unter Windows XP und Windows 2003) kann eine Zeitsteuerung realisiert werden.

Windows Vista

Passwörter – sicher und merkbar

Posted on 2. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Passwörter – sicher und merkbar

Bei vielen Firmen oder auch im privaten wird man nach Passwörtern gefragt. Bei einem Meeting in der letzten Woche wurde ich gefragt, wie man sich Passwörter merken kann und trotzdem als “komplexes Kennwort” gilt.

Als erstes zur ErlĂ€uterung des “komplexes Passwort” gilt wenn es 3 der nachfolgenden 4 nachstehenden Anforderungen erfĂŒllt:
– Kleinschreibung
– Großschreibung
– Zahl
– Sonderzeichen

Somit wĂŒrde Daniel09 als komplexes Kennwort gelten, allerdings ist dieses so einfach, dass man es fast erraten könnte.

Also versuchen wir es einfach ein wenig schwieriger und trotzdem merkbar:
H@dgW1922

Hat es vielleicht jemand erkannt?! Hoch auf dem gelben Wagen 1922
Die Jahreszahl ergibt sich in diesem Jahr aus dem Erscheinungsjahr der Melodie und das Kennwort beinhaltet bereits 9 Zeichen, so dass man viele Regularien von mindestens 6 bis 8 Zeichen erfĂŒllt.

Mit Soderzeichen kann man gut bauen.
a = @
e = €
i = !
o = 0
s = $
2 = ÂČ
3 = Âł

W!nD0w$5+ÂČ = 10 Zeichen und alle Kategorien beinhaltet
W!nD0w$V!st@ = 13 Zeichen und gar nicht so schwer

So werden selbst sichere Kennwörter merkbar. Es bedarf dann zwar einiger Übung in den Fingern bis man die entsprechenden Kennwörter eingeben kann, aber man kann sich daran gewöhnen.

Windows Vista

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 129 130 131 … 153 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (205)
    • #t2dhero (54)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (34)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme