Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

nicht-/autorisierte Wiederherstellung der ADDS

Posted on 4. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu nicht-/autorisierte Wiederherstellung der ADDS

In den letzten Tagen bin ich im Bereich der Datensicherung und DatenrĂĽcksicherung des Active Directory Domain Services an 2 Begriffe geraten, die mich im Lernen ein wenig zum Stolpern gebracht haben:

nicht-autorisierte Wiederherstellung
autorisierte Wiederherstellung

Nach dem ich meine Bücher gewälzt habe, möchte ich hier meine Eselsbrücke mitteilen, die vielleicht auch anderen hilft:

Gibt es nur einen Domänencontroller, ist die Art der Wiederherstellung egal.

Gibt es mehrere Domänencontroller und der Stand der weiteren Domänenkontroller soll übernommen werden, muss die nicht-autorisierte Wiederherstellung gewählt werden.

Gibt es mehrere Domänencontroller und der Stand des wiederhergestellten Domänencontroller soll übernommen werden, muss die autorisierte Wiederherstellung gewählt werden. Durch die Autorisierung werden die Objekte als neuer definiert und an die anderen DCs repliziert.

Windows Server

FTP per Steuerung bedienen

Posted on 3. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu FTP per Steuerung bedienen

In einem Projekt mussten auf mehreren FTP-Servern Dateien zur Verfügung gestellt werden. Da dieses auch abends spät und sogar am Wochenende durchgeführt werden sollten, wurde dieses über ein Skript durchgeführt. Über diesen Weg kann man z.B. auch Websites sichern.

Als erstes wird eine Datei erstellt, die die Startparameter fĂĽr den FTP-Client beinhaltet:

ftp-start.bat:

@echo off
c:\windows\system32\ftp.exe –s:c:\skript\ftpserver.ftp > c:\skript\log\ftpserver.log

Durch den Aufruf wird ein Skript im entsprechenden Ordner (c:\skript) geladen und durchgefĂĽhrt. Die Ergebnisse werden in einem speziellen Log-Ordner (c:\skript\log) gespeichert.

In der Datei ftpserver.ftp stehen nun die Befehle und Daten, die ausgefĂĽhrt werden sollen:

ftpserver.ftp:

open www.domain.de
ftp-Benutzer
ftp-Passwort

bin
prompt

cd /pro-data/
mput data*.*

cd /pro-source/
mput source*.*

Über den Befehl mget können auch Daten herunterladen werden.

Über die “Aufgabenplanung” (unter Vista) bzw. dem Befehl “tasks” (unter Windows XP und Windows 2003) kann eine Zeitsteuerung realisiert werden.

Windows Vista

Passwörter – sicher und merkbar

Posted on 2. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Passwörter – sicher und merkbar

Bei vielen Firmen oder auch im privaten wird man nach Passwörtern gefragt. Bei einem Meeting in der letzten Woche wurde ich gefragt, wie man sich Passwörter merken kann und trotzdem als “komplexes Kennwort” gilt.

Als erstes zur Erläuterung des “komplexes Passwort” gilt wenn es 3 der nachfolgenden 4 nachstehenden Anforderungen erfüllt:
– Kleinschreibung
– GroĂźschreibung
– Zahl
– Sonderzeichen

Somit würde Daniel09 als komplexes Kennwort gelten, allerdings ist dieses so einfach, dass man es fast erraten könnte.

Also versuchen wir es einfach ein wenig schwieriger und trotzdem merkbar:
H@dgW1922

Hat es vielleicht jemand erkannt?! Hoch auf dem gelben Wagen 1922
Die Jahreszahl ergibt sich in diesem Jahr aus dem Erscheinungsjahr der Melodie und das Kennwort beinhaltet bereits 9 Zeichen, so dass man viele Regularien von mindestens 6 bis 8 Zeichen erfĂĽllt.

Mit Soderzeichen kann man gut bauen.
a = @
e = €
i = !
o = 0
s = $
2 = ²
3 = Âł

W!nD0w$5+² = 10 Zeichen und alle Kategorien beinhaltet
W!nD0w$V!st@ = 13 Zeichen und gar nicht so schwer

So werden selbst sichere Kennwörter merkbar. Es bedarf dann zwar einiger Übung in den Fingern bis man die entsprechenden Kennwörter eingeben kann, aber man kann sich daran gewöhnen.

Windows Vista

eyeOS – Der Bildschirm im Internet

Posted on 1. Februar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu eyeOS – Der Bildschirm im Internet

Ich benötigte für ein Projekt an unterschiedlichen Arbeitsplätzen gewisse Dokumente bzw. Kontaktdaten. Aufgrund der Mobilität über ein Notebook bzw. Mobile Device wollte ich dieses nicht dauerhaft mit mir rumtragen. So fand ich die Alternative “eyeOS”.

Benötigt wird ein Server mit PHP. Entsprechend der Vorgabebm wird das System installiert und konfiguriert. Nach einer User und Passwortauthentifizierung startete bereits der “Desktop”. Man hat das Gefühl remote auf einem Linux-System zu arbeiten.

Über die eingebauten Plugins war es mir möglich die Termine, Kontakte und sogar Text-Dateien zu unterwegs. Sogar ein RSS-Client ist vorhanden.

Somit musste mir zur Bearbeitung meiner entsprechenden Daten nur Internet und ein Browser zur VerfĂĽgung stehen.

Die Software unterliegt dem Open Source und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Link

Software

Umfragen-Portal kostenlos

Posted on 31. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Umfragen-Portal kostenlos

Aufgrund einer persönlichen Anfrage an mich wurde das Thema “Umfrage im Internet” gestern Abend zu einem Thema für mich. Die Anforderung war:

Ich weiß noch nicht genau was ich möchte, aber so wie ich das bei anderen Webseiten für die Bewertungen von Produkten oder Webseiten will ich das.

Also ran an die Suche, so schwer kann das ja gar nicht sein. Ich muss zugeben, dass ich es unterschätzt wie viel Sucherergebnisse es zum Thema “+Umfrage +Webseite” gibt.

Für jede Plattform wie SharePoint, WordPress oder ähnliche Dienste gibt es Umfragemöglichkeiten, gerne bieten auch Unternehmen kostenpflichtige Lösungen in unterschiedlichen Preiskategorien an.

Nach längerer Suche habe ich eine kostenlose Möglichkeit gefunden. LimeSurvey

Als Grundlage wird PHP sowie SQL genutzt und ist auch bei den Webhostern dadurch einsetzbar.Es sind so viele Möglichkeiten von Bewertungen über Multiple Choice wie Kommentarfelder gegeben, was man sich nur vorstellen kann.

Sogar “Bedingte Verknüpfungen” sind möglich:
Beantwortet der Nutzer die Frage mit a, dann gehe zu Frage 2
Beantwortet der Nutzer die Frage mit b, dann gehe zu Frage 6

Die Nutzer können per E-Mail eingeladen werden, aber auch eine öffentliche Umfrage mit Selbstregistrierung ist konfigurierbar.

Der einzige Knackpunkt ist die Grundkonfiguration der config-Datei, da dieses leider manuell erfolgen muss.

Mein Mail an die Anfragestellerin sah ungefähr so aus:

Ich weiĂź noch nicht, ob du damit umgehen kannst, da er soviel kann, aber damit kann man soviel fragen, dass man sich fragt, was man alles fragen kann.

Link

Software

Cebit-Ticket nicht mehr für den Nahverkehr gültig

Posted on 29. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Cebit-Ticket nicht mehr für den Nahverkehr gültig

Dieses Jahr gilt das Ticket der Cebit nicht fĂĽr den Nahverkehr innerhalb von Hannover.

Zwar wollen die Hannoverschen Verkehrsbetriebe mit mehr Personal an strategischen Punkten ein Chaos vermeiden, allerdings müssen sich die Besucher mit den Tarifen beschäftigen, da diese bei verschiedenen Haltepunkten für S-Bahn, Straßenbahn und Bus unterschiedlich sein können.

Meine Empfehlung wäre bei der Anreise mit der Bahn, eine Fahrkarte direkt bis zur Messe Laatzen zu kaufen, damit bleibt einem dieser Stress erspart. Es werden durch die Deutsche Bahn auch wieder Sonderzüge zur Verfügung gestellt, so dass eine Anreise ohne großes Umsteigen am Hannoveraner Hauptbahnhof möglich ist.

IT-Nachrichten

Bahn-Streik: Tag 1

Posted on 29. Januar 200920. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bahn-Streik: Tag 1

Die Bahn-Gewerkschaften haben zum Streik aufgerufen und keiner merkt es…

Auf meiner Stammstrecke Hamm – Gütersloh habe ich nun durch die Privatisierung der Strecke das Glück, dass die Eurobahn, die wie viele private Bahngesellschaften eigene Tarifverträge haben, nicht streiken wird.

Bei einen Blick auf den Abfahrtsplan des Hammer Bahnhofs sind keine größeren Verspätungen sichtbar; genauso sieht es sogar in den “Streikhochburgen” Köln und Düsseldorf aus.

Link

Bahn

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 132 133 134 … 156 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (241)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (27)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (50)
    • Forschung (2)
    • Konferenzen (3)
    • Lehre (1)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (330)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (76)
    • Software (153)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (96)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (65)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (162)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (18)
    • Windows Server 2025 (11)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme