Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Umschalter blockiert Rufnummernanzeige

Posted on 28. Januar 200920. März 2011 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Umschalter blockiert Rufnummernanzeige

Am Sonntag Vormittag wurde ich zu Bekannten gebeten, die trotz beantragter Rufnummernanzeige-Funktion (CLIP-Funktion) sowie einem neuen Telefon dieses Komfort-Feature nicht nutzen konnten.

Nach einem Telefonat mit dem Kundenservice der T-Home wurde klar, dass der Fehler innerhalb der Verkabelung liegen musste.

Während der Kontrolle der Verkabelung stieß ich auf ein “Relikt” meiner Ausbildungszeit:
einem Umschalter T2

Dieser Umschalter wurde verbaut, um an einem analogen Anschluss 2 Telefone zu betreiben und dem geltenden Recht zum Telekommunikationsgesetz im Paragraph 148 Rechnung zu tragen.

Leider ist es mit diesem sowie mit dem Umschalter T4 (ermöglichte den Anschluss von 4 Endgeräten) nicht möglich die Clip-Funktion zu nutzen, da diese nicht zum Telefon durchgereicht wird.

Es sollte also bei fehlenden Funktionen oder Problemen mit dem Telefon bzw. DSL-Anschluss auch die vorhandene Verkabelung ĂĽberprĂĽft werden, da dieses der Telekommunikationsanbieter nicht leisten kann.

Festnetz

Dateien online in ein anderes Format konvertieren

Posted on 27. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Dateien online in ein anderes Format konvertieren

Ich habe letztens vor einem PC-System gesessen, welches nur von Administratoren genutzt wird, um eine Verbindung auf unterschiedliche Server herzustellen.

Da ich dort eine Installation einer Software durchfĂĽhren sollte und mir dieses als Word-Dokument samt Befehlen gespeichert hatte, um mir die Arbeit zu erleichtern und nichts zu vergessen, stellte ich fest, dass dort weder eine Office-Suite noch der kostenlose Word Viewer installiert war.

Was nun? Doch den Laptop auspacken und abtippen, was dort angezeigt wird ?

Da viel mir zum Glück die Seite media-convert.com ein, die ich bereits einmal für einen ähnlichen Fall genutzt hatte. Mit diesem kostenlosen Service war es mir möglich meine Word-Datei in ein Text-Dokument umzuwandeln.

Das ganze funktioniert recht einfach. Die zu konvertierende Datei muss auf dem Server ausgesucht werden, dann muss nur noch das Eingangs- und Ausgabe-Format angegeben werden und schon arbeitet das System. Nach kurzer Zeit bekommt man die Datei zum Download im neuen Format sowie als ZIP angeboten. Diese Datei bleibt für 24 Stunden auf dem Server verfügbar, was auf 120 Tage erhöht werden kann.

Ich persönlich würde jetzt keine personenbezogenen Daten durch diesen Konverter laufen lassen, aber ich war sehr erstaunt über das saubere Ergebnis in sehr kurzer Zeit.

Link

IT-Nachrichten

Office 2007 Home & Student für kleines Geld

Posted on 26. Januar 200912. Dezember 2023 By Daniel Lensing 4 Kommentare zu Office 2007 Home & Student für kleines Geld

Ich habe ein sehr gutes Angebot im Internet gefunden. Bei der Firma Alternate sowie auch bei Amazon gibt es Office 2007 Home & Student fĂĽr unter 67 Euro. Diese Edition beinhaltet:

Microsoft Word 2007
Microsoft Excel 2007
Microsoft Powerpoint 2007
Microsoft One Note 2007

Microsoft Outlook 2007 ist im Gegensatz zur damaligen Office 2003-Edition fĂĽr SchĂĽler, Lehrer und Studenten nicht mehr enthalten.

Einige werden das Programm One Note, welches es bereits in der Version 2003 gab, nicht kennen:

Mit OneNote 2007 können Sie sämtliche Notizen an einer zentralen Stelle erfassen, finden im Handumdrehen was Sie benötigen, und können Ihre Notizen und Daten mit anderen gemeinsam nutzen.
(Auszug Microsoft Homepage)

Ich nutze es gerne als Klebezettel oder Pinnwandersatz.

Als Voraussetzung zur Installation sollte das System Windows XP Service Pack 2 oder Windows Vista Service Pack 1 besitzen. Desweiteren sind 1 GB Arbeitsspeicher sinnvoll neben einem verfĂĽgbaren Festplattenplatz von 1,5 GB auf der Festplatte.

Folgende Lizenzbedingungen gelten bei diesem Produkt:

Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf drei lizenzierten Geräten in Ihrem Haushalt zur Verwendung durch Personen, deren Wohnsitz sich dort befindet, zu installieren. Die Software wird nicht zur Verwendung in kommerziellen, Nonprofit- oder Gewinn bringenden geschäftlichen Aktivitäten lizenziert. 
(Auszug aus Lizenzbedinungen Microsoft Office 2007 Home & Student)

Link Alternate
Link Amazon

Office

Gespeicherte Abfragen in der Active Directory

Posted on 25. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gespeicherte Abfragen in der Active Directory

Ich versuche mir meinen Arbeitsalltag mit “Gespeicherten Abfragen” unter den “Active Directory Benutzer und Computer” zu vereinfachen. Bei diesen Suchen handelt es sich meistens um LDAP-Abfragen, die teilweise nicht ganz schlüssig sind. Die Grundabfragen, die mich ein wenig Arbeit gekostet haben bzw. wo ich stark suchen musste, stelle ich gerne zur Verfügung:

Welche Anwender sind in der Gruppe “GRP-Intern” in der OU “Intern” der Domäne “W2K8Cert.local” ?
(objectCategory=user)(memberOf=CN=GRP-Intern,OU=Intern,DC=W2K8Cert,DC=local)

Nun kann man eine entsprechende Abfrage konkretisieren und die “nicht aktiven Anwender” (disabled) nicht mit anzeigen lassen. Dort muss in der Abfrage folgendes eingebaut werden:
(!userAccountControl:1.2.840.113556.1.4.804:=2)

Über die selbe Abfrage können aber auch alle deaktvierten User der Domäne angezeigt werden, da das Ausrufezeichen ach der Klammer nur als Negierung der Eigenschaft gilt:
(objectCategory=user)(!userAccountControl:1.2.840.113556.1.4.804:=2)
Über den Austausch der Category “user” gegen “computer” können auch deaktiverte Computerkonten angezeigt werden

Um zu prĂĽfen, ob alle Anwender ein Loginskript haben, kann folgende Abfrage genutzt werden:
(objectCategory=user)(!scriptPath=*)
Anstatt dem Sternchen kann auch der Aufruf des Loginskripts genutzt werden, um zu prĂĽfen, wer ein falsches Skript nutzt.

Für Userpasswort läuft nicht ab kann folgende Abfrage angewandt werden:
(objectCategory=user)(userAccountControl:1.2.840.113556.1.4.803:=65536)

Die größte Suche habe ich in letzter Zeit in die folgende Abfrage investeriert:
Ich musste als Nicht-Domänen-Administrator herausbekommen, ob die User im Reiter “Dial-In” den Punkt Deny für die “Remote Access Permission” gesetzt hatten. Der folgende Eintrag muss den Usern ausgewertet werden:
(objectcategory=person)(objectClass=user)(msNPAllowDialin=FALSE)
Ändert man den Wert “FALSE” auf “True” so können auch alle Anwender abgefragt werden, bei denen die Einstellung auf “Allow” gesetzt ist.

Selbstverständlich ist eine Kombinierung von mehreren Werten möglich.

Windows Server

RSAT-Funktionen für W2K3 bzw. W2K3 R2 unter Vista

Posted on 24. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu RSAT-Funktionen für W2K3 bzw. W2K3 R2 unter Vista

Nur folgenden Funktionen sind in den Remote Server Administration Tools unter Windows Vista SP1 fĂĽr den Windows Server 2003 bzw. Windows Server 2003 R2 nutzbar:

Active Directory Domain Services (AD DS) Tools
Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Tools
Active Directory Certification Authority Tools
DHCP Server Tools
DNS Server Tools
Terminal Services Tools
Universal Description, Discovery, and Integration (UDDI) Services Tools
Group Policy Management Tools
Network Load Balancing Tools

Alle weitere Funktionen sind nur fĂĽr den Windows Server 2008 verfĂĽgbar:

File Services Tools
Network Policy and Access Services Tools
BitLocker Drive Encryption Tools
Failover Clustering Tools
SMTP Server Tools
Storage Manager for SANs Tools
Windows System Resource Manager Tools

Windows Vista

Fehler in MS-Press-Buch für Prüfung 70-640

Posted on 23. Januar 200918. Februar 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Fehler in MS-Press-Buch für Prüfung 70-640

Anscheinend ist dem Verlag ein Fehler beim Korrekturlesen des Buches Konfigurieren von Windows Server 2008 Active Directory – Original Microsoft Training fĂĽr Examen 70-640″, welches unter der ISBN 978-3-86645-940-3 vertrieben wird, nicht aufgefallen.

Auf der Seite 228 wird die falsche Abbildung zum Abbildungspunkt “5.4 Eine Fehlermeldung, die angezeigt wird, wenn ein Benutzer die über das Attribut ms-DS-MAchineAccountQuota festgelegte Anzahl der Standardcomputerkonten überschritten hat” angezeigt.

Übrigens: Im englischen E-Book wird ebenfalls der falsche Screenshot zur Verfügung gestellt.

Zertifizierung

Kommentarfunktion aktiviert

Posted on 23. Januar 200931. Dezember 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kommentarfunktion aktiviert

Liebe Leser dieses Blogs,

die Kommentarfunktion fĂĽr diesen Blog ist auf vielfachen Wunsch wieder aktiviert worden. Nun kann jeder Besucher einen Kommentar zum jeweiligen Artikel abgeben.

Da ich mir zum Ziel gesetzt habe, “wenn du den Kommentar wieder einschaltest, dann auch interaktiv.”, ist keine Registrierung notwendig. Lediglich das Ausfüllen einer Pflichtfeldes mit in der Regel 2 generierten Wörtern durch den reCAPTCHA-Dienst generiert ist erforderlich.

Die Kommentare sind direkt im Blogsichtbar und werden von mir nicht aktiv freigeschaltet.

Ich behalte mir allerdings als Betreiber des Blogs das Recht vor sittenwidrige oder sonstige rechtsverwerfliche Kommentare zu entfernen. Da ich hoffe, dass eine Abschaltung weder aus technischen geschweige denn aus rechtlichen GrĂĽnden (Dieses hat mich zur damaligen Abschaltung der Funktion bewogen) nicht notwendig sein wird, wĂĽrde ich mich ĂĽber zahlreiche Meldungen sehr freuen.

Liebe GrĂĽĂźe

Daniel

Wordpress

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 133 134 135 … 156 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (241)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (27)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (50)
    • Forschung (2)
    • Konferenzen (3)
    • Lehre (1)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (330)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (76)
    • Software (153)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (96)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (65)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (162)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (18)
    • Windows Server 2025 (11)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme