Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Druckpriorität zur Ausdruckssteuerung verwenden

Posted on 29. Juli 201327. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Druckpriorität zur Ausdruckssteuerung verwenden

In manchen Fällen macht es Sinn auf Druckservern mit Prioritäten zu arbeiten. Als Beispiel gibt es einen Farbdrucker auf dem auch große Präsentationen gedruckt werden. Nun kann es ohne Priorisierung dazu führen, dass eine Mail eines Kollegen hinter dem großen Auftrag ausgedruckt wird.

Als Lösungsansatz könnten zum Beispiel 2 Druckobjekte auf dem Druckserver, welche auf den selben Drucker verweisen, installiert werden, bei dem man einmal nur den schwarz-weiß-Ausdruck einstellt und bei dem anderen den farbigen Ausdruck.

Wenn nun der Drucker mit dem farbigen Ausdruck eine höher Zahl (99) und somit eine niedrigere Priorität erhält, werden die Ausdrucke im Spooler des Schwarz-Weiß-Druckers (1) bevorzugt behandelt.

Entsprechend ist die Mail des Kollegen schneller ausgedruckt als die große Präsentation. An der Ausdruckzeit selber, wenn der Druckauftrag an das Gerät versandt wurde, ändert diese Einstellung nichts.

Weitere Informationen:

Assigning different priority levels – hier

Set different print priority to different groups – hier

Windows Server, Windows Server 2012

Office 2013: Animationen abschalten

Posted on 28. Juli 201329. Juli 2013 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Office 2013: Animationen abschalten

Im neuen Office 2013 hat man, besonders bei älteren und nicht leistungsstarken Systemen, das Problem, dass sich die Software etwas zäh anfühlt. Bei Office 2013 werden beim Umschalten von Bereichen wie von Email zu Kalender oder auch beim Ausfüllen von Excelzellen kleine Animationen ausgeführt, welche das System verlangsamen. Auch interessant ist dieses bei Abfragen per Microsoft Office Access oder Excel aus einer Datenquelle oder bei anzuwendenden Formeln durch Änderungen von Werten.

Dieses kann über den folgenden Registrykey abgeschaltet werden:

Pfad: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\15.0\Common\Graphics
Objekt: DisableAnimations
Objekttyp: REG_DWORD
Value: 0x00001

Das Objekt selber muss wahrscheinlich angelegt werden.
Nach einem Neustart von Office 2013 sollte flüssiger laufen bzw. im alten „Muster.“

Office

W2K12: Windows Server 2008 verwalten per Dashboard

Posted on 28. Juli 201311. Februar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu W2K12: Windows Server 2008 verwalten per Dashboard

Der Windows Server 2012 bietet ein Dashboard, in dem man z.B. unterschiedliche Dienste und Server remote verwalten kann. Dieses ist auch für Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 möglich, wenn 2 weitere Software-Produkte installiert werden:

  • Net.Framework 4.0
  • Windows Management Framework 3.0

Wenn diese Software installiert ist, muss nur noch das Remote Management lokal konfiguriert werden, damit auf den Server aus der Ferne zugegriffen werden kann. Dieses kann per folgenden Befehl in einer administrativen Eingabeaufforderung erfolgen:

Configure-SMRemoting.exe -enable

Nun muss das Dashboard nur noch mit dem Server verbunden werden.

Um Performance-Daten auf dem Windows Server 2012 erhalten zu können wird noch das Hotfix KB 2682011 benötigt. Dieses muss auf die Windows Server 2008 bzw. Windows Server 2008 R2 installiert werden.

Für Windows Server 2012 R2 (derzeit noch als Preview) sind die folgenden Software-Pakete erforderlich:

  • Net.Framework 4.5
  • Windows Management Framwork 4.0 (derzeit noch als Preview)

Weiterführende Links:

Net.Framework 4.0 hier
Net.Framework 4.5 hier
Windows Management Framework 3.0 hier
Windows Management Framework 4.0 hier
Performance Hotfix (KB 2682011) hier

Windows Server, Windows Server 2012

WordPress: Anmeldungsbezogener Kontext

Posted on 27. Juli 201327. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WordPress: Anmeldungsbezogener Kontext

Für ein kleines Firmen-Projekt sollte eine Informationsseite erstellt werden. Dieses wurde durch einen Bekannten mit einem WordPress-Blog durchgeführt. Nun sollten neben seinem Team aber auch andere Abteilungen Informationen zu Verfügung gestellt bekommen. Er rief bei mir an und fragte, ob ich eine Lösung hätte, wenn folgendes definiert worden wäre:

  • Alle dürfen die Infoseiten sehen
  • Abteilungsseiten nur für entsprechend Mitglieder
  • Sonderseiten nur für entsprechende Mitglieder

Ich hatte mit bereits für ein anderes Projekt etwas ähnliches ausgearbeitet, was allerdings leider nicht an den Start ging. Also fix einen Bastelblog erstellt und hier ist die Lösung.

Benötigte Plugins:

  • User Access Management
  • User Role Editior
  • Authenticator (optional)

User Role Editor:

Mit dem „User Role Editor“ werden neue Benutzergruppen erstellt. Diese können als Kopie des „Registrierten Lesers“ angelegt werden, wenn der Benutzer nur das Recht „Lesen“ im Blog erhalten soll. Durch dieses Plugin ist es möglich fein strukturierte Gruppen zu erstellen.

User Access Management:

Über das Plugin „User Access Management“ werden die mit dem „User Role Editor“ angelegten Gruppen verknüpft. Auf Seiten oder auch Artikeln ist es bei der Erstellung über die Funktion „Access“ möglich die Gruppen zu aktivieren und somit den Zugriff zu steuern.

Wichtig bei der Umsetzung einer Struktur ist die vorherige Planung, da es nur 2 Optionen bei der Rechte-Verteilung gibt:

  • Rekursive Verteilung
  • keine rekursive Verteilung

Wenn die rekursive Verteilung eingeschaltet ist, können ab der ersten Anpassung der Berechtigungen für eine Seite alle diese und auch die Unterseiten angezeigt werden.

Wenn die rekursive Verteilung abgeschaltet ist, muss man sich zwar selber ein paar kleine Gedanken zur Struktur machen, allerdings ist eine feinere Aufschlüsselung der Berechtigungen im Seitenbaum möglich. Hierbei ist dann zu beachten, dass es zu keiner Lücke im Berechtigungskonzept kommt.

Authenticator (optional):

Damit sichergestellt ist, dass ein Benutzer sich authentifiziert hat, kann man das Plugin „Authenticator“ einsetzen, da dieses bei der Anzeige an der WordPress-Seite erst einmal eine Benutzer-Abfrage durchführt. Das Kennwort samt Benutzer kann selbstverständlich gespeichert werden. Somit bekommt der Benutzer aber nur den für Ihn zur Verfügung stehenden Content angezeigt.

Artikel statt Seiten:

Was ich hier mit Seiten beschrieben habe, ist auch mit Artikeln möglich. So können alle dieselbe Domäne mit entsprechender Hauptseite benutzen, aber es werden, je nach Berechtigung, unterschiedliche Artikel angezeigt.

Fazit:

Es ist mit ein paar einfachen Klicks möglich seinen Blog-Inhalt entsprechend seiner Bedürfnisse zu veröffentlichen. Dieses ist bestimmt auch für den privaten Bereich einsetzbar.

Mir fällt dazu der Familien-Blog ein, wo zwar der Urlaubsbericht für alle Internetbenutzer zur Verfügung stehen soll, aber die Bildergalerie nur der Verwandtschaft.

Wordpress

Security: Das vernetzte Web und die persönlichen Daten

Posted on 26. Juli 201326. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Security: Das vernetzte Web und die persönlichen Daten

Viele im Internet arbeiten mit einem Nickname. Manche auch mit einem besonders kreativen, damit man sie nicht erkennt. Im Zeitalter der Vernetzung im Internet ist es aber leider auch ganz unbedacht möglich an persönliche Daten zu kommen.

a) Paketdaten wie Sendungsnummern sind personenbezogene Daten:

Immer wieder werden im Netz Sendungsdaten wie Paketnummern veröffentlicht. Die Wege sind unterschiedlich aus versehen auf einem Social Media Account oder auch vielleicht mit Absicht bei einem Fotodienst wie Instagram. Was die meisten Bilder vereint, ist das verdecken der persönlichen Adresse. Leider wird dort oft die Sendungsnummer vergessen.

Jeder kann über das entsprechende Transportunternehmen eine Sendungsverfolgung durchführen. Alle mir bekannten Anbieter geben immerhin die Postleitzahl oder der Empfangsort des Paketinhabers an.

Nun ist bereits der Wohnort des Empfängers bekannt, auch wenn ihm das vielleicht nicht bewusst ist.

b) Vernetzung von Diensten kann tückisch sein.

Viele Twitterer oder Facebook-Nutzer nutzen auch andere Dienste, die sie per Social Media veröffentlichen. Einige nutzen zum Beispiel Foursquare. Bei diesem Dienst geht es darum möglichst häufig sich an einem Ort einzuloggen, damit man dort „Mayor“ (Bürgermeister oder auch Held) wird.

Viele Leute nutzen dort auch ihre Privatadresse. Jetzt werden einige sagen, dass diese ja nicht direkt angegeben wird, stimmt das auch. Allerdings ist dann meistens schon mal der Stadtteil und ungefähre Straßennamen bekannt.

Auch die eine oder andere Sport-App wie Runtastic oder Runkeeper helfen um entsprechende Daten zu sammeln. Besonders schön finde ich es wenn Nutzer das Anzeigen alter Strecken sperren, so dass entweder nur freigegebene Personen oder der Sportler selbst diese Daten einsehen kann, sich aber bei der sportlichen Aktivität „anspornen“ lassen wollen und dabei die aktuellen Daten wie Startort und aktueller Standort preisgeben.

c) Man sollte sich einfach mal genauer das Internet vor Augen führen

Viele nutzen den Versanddienst der DHL. In der Sendungsverfolgung kann man sich zum Beispiel den Namen des Empfängers anzeigen lassen. Dazu ist nur eine Postleitzahl notwendig und es gibt keine Beschränkung wer dieses tut.

Bauen wir uns doch mal eine einfache Gleichung:

c=a+b

So einfach ist es an persönliche Daten zu gelangen, obwohl man vermeintlich harmlose Dienste nutzt und sich durch Verbergen von direkten Informationen sicher fühlt.

Fazit:

Durch Vernetzung von Diensten ist es halt auch immer einfacher möglich an persönliche Daten oder Informationen über eine Person zu erhalten. Funktionen, die für einen Komfort des Nutzers dienen sollen, können zweckentfremdet werden und somit eine Sicherheitslücke durch die Unachtsamkeit im Alltag verwendet werden.

Man sollte sich einfach bewusster durch das Internet bewegen. Es gibt viele Funktionen im Internet, die man sich vielleicht einfach mal genauer ansehen sollte und welche Auswirkungen sie für einen selber haben können.

Was mir wichtig ist: Dieser Artikel soll nicht dazu animieren Daten aus dem Internet auszuspähen, sondern wie unbewusst wir mit einzelnen Daten im Internet umgehen und durch die Vernetzung es entsprechenden „kreativen Menschen“ es möglich machen komplette Datensätze zu erhalten.

Internet

MessageBox per Batch-Datei anzeigen

Posted on 15. Juli 201315. Juli 2013 By Daniel Lensing 11 Kommentare zu MessageBox per Batch-Datei anzeigen

Über eine Batchdatei sollte ein Hinweisfenster angezeigt werden. Dieses habe ich wie folgt realisiert:

@echo off
echo msgbox"Text der MessageBox",vbInformation , "Titel der Messagebox"> %temp%\msg.vbs 
%Temp%\msg.vbs 
erase %temp%\msg.vbs

Es können natürlich auch weitere Zeilen eingefügt werden, so dass auch eine Abfragesteuerung nach „OK“ und „Abbrechen“ genutzt werden kann. Selbstverständlich kann auch wie sonst unter VBS das Design definiert werden. Unter anderem das Hinweiszeichen hier im Beispiel als Information (vbInformation).

Nach der Abarbeitung wird das Skript auch vom System gelöscht.

VBS

.reg: Einträge löschen

Posted on 12. Juli 201312. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu .reg: Einträge löschen

Gestern musste ich mir die Frage stellen, wie ich denn durch eine .reg-Datei einen Eintrag löschen kann. Bis dato habe ich im Regelfall diese Dateien nur zum Hinzufügen von Schlüsseln oder Anpassungen von Werten benutzt. Ich suchte in meinen alten Aufzeichnungen und fand die Möglichkeit wieder.

Man muss einfach nur ein Minus-Zeichen hinter das Gleichheitszeichen setzen wie im folgenden Beispiel:

Windows Registry Editor Version 5.00
 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\DALECOM\Testing]
"Adminmodus"=-

Entsprechend wird der definierte Wert gelöscht.

Windows 7, Windows 8, Windows Server, Windows Server 2012, Windows Vista, Windows XP

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 66 67 68 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme