Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Sprachbefehle in Android deaktivieren

Posted on 19. Juni 201318. Juni 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Sprachbefehle in Android deaktivieren

Hörbücher oder Podcast sind was schönes, wenn man sich damit ein wenig die Zeit vertreiben kann. Dieses hat auch mit einem Kopfhörer-Paar über die entsprechende Buchse immer sehr gut funktioniert.

Nun wollte ich diese Funktion auch über das per Bluetooth angebundene Autoradio nutzen. Leider trat es dann vereinzelt auf, dass Aufzeichnungen gestoppt oder vor- beziehungsweise zurück gespult wurden. Nach einer gewissen Zeit kam mir die Idee, dass es mit der Sprachsteuerung des MP3-Players unter Nutzung von S-Voice zu tun haben muss.

Diese Funktion kann an folgender Stelle deaktiviert werden:

Einstellungen – Sprache und Eingabe – Sprachsuche – App-Sprachbefehle

Dort können einfach die Haken für die entsprechenden Apps entfernt werden:

  • Eingehende Anrufe
  • Alarm
  • Kamera
  • Musik
  • Radio

So kann auch individuell festgelegt werden, ob nur eine oder alle Funktionen angepasst werden sollen.

Dieses Vorgehen gilt zumindest für die Android-Version 4.1.2

Android, Android-Apps, Mobilfunk

Lenovo System Update: Automatischen Task deaktivieren

Posted on 5. Juni 20135. Juni 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Lenovo System Update: Automatischen Task deaktivieren

Um Treiber- oder Bios-Updates zu aktualisieren bietet der Hersteller Lenovo das Tool „System Update“ an. Dieses sucht auch nach einem definierten Zeitplan nach Updates für die Hardwarekomponenten.

Diese entsprechende Funktionalität kann in Firmen nicht gewünscht sein, so dass diese Funktion deaktiviert werden soll. Dieses ist über den folgenden Registry-Wert möglich:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Wow6432Node\Lenovo\System Update\Preferences\UserSettings\Scheduler
Objekt: SchedulerAbility
Objekttyp: REG_SZ
Value: NO

Desweiteren kann auch der Aufruf „Planen von Aktualisierungen“ ebenfalls deaktiviert werden, so dass seitens des Anwenders der Taskplan nicht aktiviert werden kann:

Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Wow6432Node\Lenovo\System Update\Preferences\UserSettings\Scheduler
Objekt: SchedulerLock
Objekttyp: REG_SZ
Value: DISABLE

Die Registrywerte können selbstverständlich auch per Gruppenrichtlinien verteilt werden und somit domänenweit zur Verfügung stehen. Desweiteren stellt der Hersteller auch ein ADM-File zur Einbindung in die GPOs zur Verfügung

Patchday+Updates, Software

RSAT W8: Besitzer ohne eigenen Reiter

Posted on 27. Mai 201327. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu RSAT W8: Besitzer ohne eigenen Reiter

Unter dem Snap-In „Active Directory Benutzer und Computer“ unter Nutzung von Microsoft Windows 8 sowie Microsoft Windows Server 2012 wurde eine Änderung eingeführt.

Es gibt keinen eigenen Reiter mehr für die Anzeige oder Anpassung des Besitzers eines AD-Objektes, sondern wird nach der Nutzung des Button „Erweitert“ unter dem Punkt „Sicherheit“ direkt über den anderen bekannten Reitern angezeigt und ist mit einem „Ändern“ im Linkdesign versehen.

Somit kann mit einem Klick weniger der Besitzer ermittelt oder editiert werden.

Windows 8, Windows Server 2012

Active Directory: Wer hat den Benutzer angelegt

Posted on 23. Mai 201323. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Active Directory: Wer hat den Benutzer angelegt

In größeren Unternehmen gibt es im Regelfall nicht nur einen Administrator für die Active Directory, sondern mehrere. Es kann in diesem Zusammenhang auch schon mal zu Fehlern kommen, die kurzfristig analysiert werden müssen. Es gibt einen recht einfachen Weg herauszufinden, um zu ermitteln, wer das Objekt angelegt hat , in dem man sich den Besitzer des Objektes anschaut.

Sollte der Benutzer, welcher das Objekt angelegt hat nur über die Berechtigung „Konten-Operatoren“ oder noch dediziertere Rechte verfügen, wird das Attribut „Besitzer“ auf den Ersteller des Objektes gesetzt. Ist der Benutzer allerdings Mitglied in der Gruppe „Domänen-Admins“ oder „Organisations-Admins“, werden diese Gruppen als Besitzer eingetragen. 

Wird der Benutzeraccount des Erstellers gelöscht, bleibt weiterhin die SID des gelöschten Accounts am Objekt. Änderungen am Benutzeraccount können am Attribut „Besitzer“ nicht ermittelt werden.

Windows Server, Windows Server 2012

SC 2012 CM: Einstellungen der SQL Datenbank

Posted on 23. Mai 201323. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu SC 2012 CM: Einstellungen der SQL Datenbank

Mit war leider bei der Installation des SQL Server 2012 Express nicht bewusst, dass der Microsoft System Center 2012 Configuration Manager eine spezielle Sortierreihenfolge benötigt und diese nicht Standard bei der Installation ist.

Es wird als Sortierreihenfolge (bzw. SQL Collection) die folgende benötigt:

SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS

Um diese Anzupassen, was nur bei einer leeren Datenbank zu empfehlen ist, kann folgender Befehlssatz angewandt werden:

setup.exe /quiet /action=rebuilddatabase /sqlcollation=SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS /instancename=NamederSQLInstanz /SQLSYSADMINACCOUNTS=Benutzeraccount

Bei der „NamederSQLInstanz“ muss der entsprechend bereits angelegte SQL-Instanzname wie z.B. „MSSQLSERVER“ angegeben werden und auch beim „Benutzeraccount“ muss ein Benutzer oder besser eine Gruppe angegeben werden, der auf dieser Instanz administrative Rechte erhält wie zum Beispiel die lokale Administratorengruppe des Servers durch „BUILTIN\Administrators“. Auf einem deutschen System muss diese natürlich in „BUILTIN\Administratoren“ umbenannt werden.

Weitere Informationen
Link

System Center

DameWare: Lizenzdaten bei Installation mitgeben

Posted on 22. Mai 201312. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu DameWare: Lizenzdaten bei Installation mitgeben

DameWare Remote Control (früher: DameWare NT Utilities) sowie DameWare Mini Remote Control erlauben bei der Installation über MSI und EXE-Datei die Aktivierung der Software durch die Lizenzdaten:

MSI-Datei:

msiexec /i fileName.msi /qn APPDIR=“C:\Program Files\DameWare programName\“ reboot=reallysuppress SILENT=yes SA_KEY=licenseKey SA_EMAIL=emailAddress

EXE-Datei:

fileName.exe /args „/qn APPDIR=\“C:\Program Files\DameWare programName\“ reboot=reallysuppress SILENT=yes SA_KEY=licenseKey SA_EMAIL=emailAddress“

Die Aktivierung der Software findet über das Internet statt, so dass eventuell ein Proxy-Server mit angegeben werden muss. Auch dieses ist über Parameter in der Silent-Installation möglich.

SA_PROXY_ADDRESS=proxyAddress SA_PROXY_PORT=proxyPort

Es wird eine HTTP-Verbindung über den Port 80 zur IP-Adresse 74.115.12.35 mit dem DNS-Eintrag licenseserver.solarwinds.com aufgebaut.

Weitere Informationen
Link

Software

SC 2012 CM: Falscher SQL Server Express

Posted on 22. Mai 201322. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu SC 2012 CM: Falscher SQL Server Express

Bei der Installation des System Center 2012 Configuration Managers wurde der SQL-Server bemängelt. Da ich beim Download der benötigten Dateien eine „SQLEXPR_x64_ENU“-Datei, also einen SQL-Server Express gesehen hatte, installierte ich diesen. Leider wurde mir dieser bei der Überprüfung der Voraussetzung durch die Installationsroutine des SC 2012 CM mit „Falsche SQL-Version“ bemängelt, da nur ein SQL Server Express 2008 zur Verfügung stand.

Für die Grundinstallation des SC 2012 CM inkl. SP1 wird ein SQL Server Express in der Version 2012 erwartet. Dabei ist auch zu beachten, dass ein Update möglich ist, allerdings nur, wenn die Sprache der auf dem Server installierten sowie der zu installierenden SQL-Version gleich ist.

Zum Microsoft SQL Server 2012 Express-Download
Link

System Center

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 68 69 70 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme