
Bei der Bundestagswahl 2025 stehen uns zwei beliebte Wahlhilfen zur Verfügung: der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat. Beide Tools sollen uns dabei helfen, die Partei zu finden, die unseren politischen Ansichten am besten entspricht.
Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist ein bekanntes Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit über 20 Jahren hilft er Wählern, ihre politischen Ansichten mit den Wahlprogrammen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat stellt eine Reihe von Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Anschließend vergleicht der Wahl-O-Mat die Antworten der Wähler mit den Wahlprogrammen der Parteien und berechnet eine Übereinstimmung. Der Vorteil des Wahl-O-Mats liegt darin, dass er einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien bietet. Allerdings basiert er auf den Wahlversprechen der Parteien, die nicht immer in die Realität umgesetzt werden.
Real-O-Mat
Der Real-O-Mat ist eine neuere Alternative zum Wahl-O-Mat und wurde von der Plattform FragDenStaat.de entwickelt. Er unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Wahl-O-Mat: Statt auf Wahlkampfversprechen basiert er auf dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Auch der Real-O-Mat stellt Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Der Real-O-Mat vergleicht die Antworten der Wähler mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Der Hauptvorteil des Real-O-Mats liegt darin, dass er zeigt, welche Partei ihre Versprechen in der Realität gehalten hat. Dies bietet eine fundierte Basis für die Wahlentscheidung, die auf Taten statt auf Worten basiert.
Der Vergleich
Beide Tools haben ihre Stärken und Schwächen. Der Wahl-O-Mat bietet einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien und hilft Wählern, sich einen ersten Eindruck von den politischen Positionen der Parteien zu verschaffen. Allerdings basiert er auf Wahlversprechen, die nicht immer umgesetzt werden, was zu einer irreführenden Entscheidung führen kann, wenn die Parteien ihre Versprechen nicht halten. Der Real-O-Mat zeigt das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag und hilft Wählern, eine fundierte Entscheidung auf Basis von Taten statt Worten zu treffen. Allerdings haben nicht alle Parteien bei allen Fragen eine wertbare Position, was zu einer unvollständigen Darstellung führen kann, wenn Parteien bei bestimmten Abstimmungen nicht teilgenommen haben.