Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Cloud

Power Automate: Terminübersicht per Mail zusenden

Posted on 3. Januar 202027. Dezember 2019 By Daniel Lensing 3 Kommentare zu Power Automate: Terminübersicht per Mail zusenden

Für mich ergibt es in vielen Situationen Sinn, dass ich eine kurze Übersicht der aktuellen Termine aus dem Microsoft Outlook für die kommenden Stunden bekomme. Diese lasse ich mir gerne per Mail zustellen. Außerdem kann ich diese Liste entsprechend weiterleiten, so dass auch weitere Personen davon partizipieren können.

Dazu habe ich mir unter „Microsoft Power Automate“ (ehemals Microsoft Flow) einen Ablauf gebaut. Für mich persönlich macht es am meisten Sinn ihn als Schaltfläche zu starten. Es ist aber auch möglich diesen anzupassen, um diesen zu einer gewissen Uhrzeit zu starten.

Der Ablauf sieht wie folgt aus:

  • Löst einen Flow manuell aus
    Es ist keine Eingabe erforderlich
  • Kalenderansicht der der Termine abrufen (V3)
    Kalender-ID: Kalender
    Startzeit: Ausdruck „utcNow()“
    Endzeit: Ausdruck „addHours(utcnow(),10)“
    Mit der 10 werden die Stunden angegeben, welche im Kalender abgefragt werden
  • Array filtern
    von: „value“
    Im erweiterten Modus bearbeiten „@not(equals(item()?[‚isAllDay‘], True))“
    Damit werden die ganztägigen Termine aus der Übersicht ausgeschlossen
  • Variable initialisieren
    Name: „EventLists“
    Typ: Array

Ab hier wird das Array abgearbeitet:

    • Auf alle anwenden
      Ausgabe von vorherigen Schritten: „Körper“
    • Html to text (Vorschau)
      Content: „Text“
    • Zeitzone konvertieren
      Objekt wurde umbenannt in „KONV Starttime“
      Basiszeit: „Startzeit“
      Formatzeichenfolge: „dd.MM.yyyy HH:mm“
      Quellzeitzone: „(UTC) Koordinierte Weltzeit
      Zielzeitzone (UTC+01:00) Amsterdamm, Berlin, Bern, Rom Stockholm, Wien
      Damit bekommt man die korrekte Zeit in einem gekürzten Format übertragen
    • Zeitzone konvertieren
      Objekt wurde umbenannt in „KONV Endtime“
      Basiszeit: „Endzeit“
      Formatzeichenfolge: „dd.MM.yyyy HH:mm“
      Quellzeitzone: „(UTC) Koordinierte Weltzeit
      Zielzeitzone (UTC+01:00) Amsterdamm, Berlin, Bern, Rom Stockholm, Wien
      Damit bekommt man die korrekte Zeit in einem gekürzten Format übertragen
  • Verfassen
    {
    „Terminname“: „Betreff“,
    „Startzeit“: „Konvertierte Zeit“ aus „KONV Starttime“,
    „Endzeit“: „Konvertierte Zeit“ aus „KONV Endtime“,
    „Ort“: „Standort“
    }
  • Am Arrayvariable anfügen
    Name: „EventLists“
    Wert: „Ausgaben“

Ab hier wird das Array verarbeitet:

    • HTML-Tabelle erstellen
      Von: „EventLists“
      Spalten: „Automatisch“
    • E-Mail senden (V2)
      An: „E-Mail-Adresse des Benutzers“ aus „Löst einen Flow manuell aus“
      Betreff: „[MPA] Terminliste“
      Ich tagge alle Mails aus automatisierten Prozessen gern, um diese schneller wiederzufinden.
      Text: „Ausgabe“ aus „HTML-Tabelle erstellen“
      Priorität: „Normal“
      Ohne Angabe der Priorität wird diese auf „Niedrig“ definiert.

Somit erhält man eine schnelle Übersicht der Termine per Mail.
Zusätzlich war dieser Ablauf ein Test für einen neuen Prozess, den ich in Zukunft erstellen und dann ebenfalls vorstellen möchte.

Microsoft Azure, Power Automate

Intune: Begrenzung bei Benachrichtigungsvorlage

Posted on 4. November 20193. November 2019 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Intune: Begrenzung bei Benachrichtigungsvorlage

Sollte zum Beispiel Aktualisierungen auf dem System fehlen, werden Zugriffe auf die Online-Dienste gesperrt. Es können automatisch Mails an die Endanwender versandt werden, wenn ein Gerät entsprechd nicht mehr den Definitionen entspricht.

Über den Zustand des Systems wird ein definiertes Template versandt. Diese Vorlage beinhaltet eine Betreffzeile sowie den Nachrichtenblock im Textformat sowie Möglichkeiten für Kopf- und Fußzeilen. Bei der Erstellung eines kundenspezifischen Textes fiel mir auf, dass ich auf eine Fehlermeldung stieß.

Die Fehlermeldung benannte mir, dass ich zu viele Zeichen nutzen würde. Im Bereich der Microsoft Dokumentation wurde ich leider nicht fündig. Nach einem eigenen Test kann ich nun mitteilen, dass das Feld auf 2000 Zeichen begrenzt wird.

Vielleicht hilft diese Information anderen. Generelles findet man unter dem Link in den Microsoft Docs.

Microsoft Azure

Microsoft Office Specialist O365 & Office 2019

Posted on 1. Juni 20192. Januar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Microsoft Office Specialist O365 & Office 2019

Über Certiport ist es möglich eine Zertifizierung für Microsoft Office-Produkte zu erlangen. Dieses ist auch wieder für Office 365 bzw. Microsoft Office 2016 erreichbar. Anbei die aktuellsten Informationen zu den Zertifizierungen:

  • Word Associate – MO-100
    Verfügbar in deutscher Sprache: September 2019
  • Word Expert – MO-101
    Verfügbar in deutscher Sprache: Oktober 2019
  • Excel Associate – MO-200
    Verfügbar in deutscher Sprache: September 2019
  • Excel Expert – MO-201
    Verfügbar in deutscher Sprache: Oktober 2019
  • PowerPoint Associate – MO-300
    Verfügbar in deutscher Sprache: September 2019
  • Outlook Associate – MO-400
    Verfügbar in deutscher Sprache: Dezember 2019
  • Access Expert – MO-500
    Verfügbar in deutscher Sprache: Dezember 2019

Die aktuellen Übersichten zu den Prüfungen sind in englischer Sprache verfasst. Weitere Informationen gibt es beim Prüfungsanbieter.

Office, Office 365, Zertifizierung

Exchange – Besprechungsanfragen zentral entfernen

Posted on 3. März 20193. März 2019 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Exchange – Besprechungsanfragen zentral entfernen

Es passiert immer mal wieder, dass Mitarbeiter Firmen verlassen oder eine längere Zeit nicht verfügbar sind. Entsprechend sind aber noch Kollegen und Besprechungsräume durch Termin-Serien blockiert. So kann es sinnvoll sein, diese zu entfernen.

Über den folgenden Befehl werden alle Termine ab einschließlich dem heutigen Datum entfernt:

Remove-CalendarEvents -Identity Leaver@testdomain.onmicrosoft.com -CancelOrganizedMeetings

Dieses funktioniert allerdings nur, wenn die Identität noch nicht gelöscht wurde.

Es gibt auch die Möglichkeit ein Start-Datum und eine Zeitspanne zu definieren. Damit können zum Beispiel alle Termin vom 01.04.2019 innerhalb der kommenden 90 Tage gelöscht werden:

Remove-CalendarEvents -Identity Sabatical@testdomain.onmicrosoft.com -CancelOrganizedMeetings -QueryStartDate 4-1-2019 -QueryWindowInDays 90

So kann der Befehl zum Beispiel für „Sabatical“ oder Mutterschutz-Zeiträume genutzt werden

Über das Argument „-PreviewOnly“ ist auch eine Vorschau möglich. Diese kann zum Beispiel dem Manager des Mitarbeiters zur Verfügung gestellt werden. Damit ist eine Übergabe von Terminen leichter zu koordinieren.

Dieser Befehlssatz kann unter Nutzung von Exchange 2019 und Office 365 angewandt werden.
Genauere Informationen sind bei Microsoft zu finden.

Exchange Server, Office 365

Exchange / O365 – Postmaster-Adresse ändern

Posted on 5. Februar 20195. Februar 2019 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Exchange / O365 – Postmaster-Adresse ändern

Ob in einem lokalen Exchange-System oder über Office 365 hat jede Verbundinstallation einen sogenannten „Postmaster“. Dieser versendet die Systemnachrichten. Als führende Bespiele sind dort die Meldungen zu nennen, dass es eine E-Mail-Adresse im System nicht gibt oder man gegen ein Regelwerk der Instanz verstößt.

Bei der Einrichtung wird der Postmaster auf die erste zu definierende Domain gebunden. Dieses kann bei lokalen Installationen als Referenz „postmaster@domain.local“ sein oder in der O365-Umgebung „postmaster@tennant.onmicrosoft.com“. Es handelt sich dabei um die „Standard akzeptierte Domäne“ (Default accepted domain). Dieses ist weder repräsentativ noch möchte man vielleicht diese Informationen versenden.

Über den folgenden Befehl ist dieses zu verändern:

Set-TransportConfig -ExternalPostmasterAddress <postmaster address>

Über die jeweilige PowerShell ist die Adresse nach den eigenen Ansprüchen anzuassen.

Exchange Server, Office 365

Fehler in ADMX-Template für Outlook 365 & 2019 & 2016

Posted on 21. Januar 201921. Januar 2019 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Fehler in ADMX-Template für Outlook 365 & 2019 & 2016

Nach einer Aktualisierung der Gruppenrichtlinien für Office 365 bekam ich eine Fehlermeldung, dass in der Datei „outlk16.admx“ in Zeile 6286 bei Zeichen 312 ein Problem besteht.

Bei der Analyse fiel mir auf, dass es einen Fehler in der ADMX-Datei unter der Nutzung der XML-Spezifikation gibt. Der Konfigurationsblock für „L_DisableOnlineModeAuthDiagnostics“ stand leider hinter dem Eintrag „</policies>“ Somit konnte dieser nicht verarbeitet werden.

Ich verschob den Textblock vor den Eintrag und die Gruppenrichtlinien waren wieder lesbar.

Das Problem tritt beim aktuell bereit stehenden Download durch den Hersteller Microsoft auf:

Administrative Template files (ADMX/ADML) and Office Customization Tool for Office 365 ProPlus, Office 2019, and Office 2016
Version: 4768.1000
Erscheinungsdatum: 18.01.2019

Außerdem muss dieses bei beiden Vorlage-Versionen (für 32 sowie 64-Bit) berücksichtigt werden.

Office, Office 365, Windows Server

Office 64-Bit: Standard-Einstellung für O365

Posted on 3. Januar 20193. Januar 2019 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Office 64-Bit: Standard-Einstellung für O365

Im Admin-Center für Office 365 gibt es seit Weihnachten 2018 die folgende Information:

Office ProPlus and Office 2019 will now be installed with 64-bit as the default setting. Previously, the default setting was 32-bit at installation. This change will begin rolling out in mid-January, 2019.

After this change takes place, the 64-bit version of Office will automatically be installed unless you explicitly select the 32-bit version before beginning the installation process.

If you install the 64-bit version, but wanted the 32-bit version instead, you must first uninstall the 64-bit version before installing the 32-bit version. The same is true if you installed the 32-bit version but want to install the 64-bit.

Entsprechend kann es in Zukunft neue Herausforderungen geben. Man sollte vor der Installation prüfen, welche Edition man benötigt. Dafür bietet Microsoft eine wirklich gute Übersicht. Mit dieser kann das aktuelle Einsatzgebiet der Office-Suite übersehen werden. Daraus muss dann jeder einzelne seine Entscheidung auf die Bit-Version treffen.

In der Übersicht der Bit-Versionen stehen auch noch die Office-Version 2016, 2013 sowie 2010 zur Verfügung.

Office, Office 365, Patchday+Updates, VBA

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (94)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (63)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme