Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Film / Kino

Film: The Zone of Interest

Posted on 27. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Film: The Zone of Interest
  • Titel: The Zone of Interest
  • Regie: Jonathan Glazer
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Genre: Drama, Kriegsfilm

Einleitung

„The Zone of Interest“ ist ein packender und bewegender Film, der von Jonathan Glazer inszeniert wurde. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis und bringt den Schrecken des Holocaust auf eine Weise zum Ausdruck, die gleichzeitig verstörend und tief berĂĽhrend ist. Glazer hat sich bereits mit Filmen wie „Under the Skin“ und „Sexy Beast“ einen Namen gemacht, und „The Zone of Interest“ ist ein weiteres beeindruckendes Werk in seiner Filmografie.

Handlung

Der Film erzählt die Geschichte von Rudolf Höss, dem Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, und seiner Familie, die in der Nähe des Lagers lebt. Höss versucht, ein „normales“ Familienleben zu fĂĽhren, während er gleichzeitig fĂĽr den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich ist. Dieser schockierende Gegensatz zwischen dem häuslichen Leben und der industriellen Massenvernichtung ist das HerzstĂĽck des Films und wird auf eindrucksvolle Weise dargestellt.

Darsteller und Charaktere

  • Rudolf Höss (gespielt von Christian Friedel): Höss wird als ein komplexer und widersprĂĽchlicher Charakter dargestellt. Friedel gelingt es, die innere Zerrissenheit und die moralische Verrohung des Kommandanten eindrucksvoll zu verkörpern.
  • Hedwig Höss (gespielt von Sandra HĂĽller): Die Frau von Rudolf Höss ist eine Figur, die zwischen Ignoranz und Mitschuld schwankt. HĂĽller bringt die Nuancen dieser schwierigen Rolle hervorragend zur Geltung.

Regie und technische Umsetzung

Jonathan Glazer verwendet eine nüchterne und distanzierte Regie, die den Zuschauer zwingt, sich mit den Schrecken des Holocausts auseinanderzusetzen, ohne dabei auf explizite Gewaltdarstellungen zurückzugreifen. Die Kameraarbeit von Lukasz Zal ist meisterhaft und verstärkt die beklemmende Atmosphäre des Films. Die Musik von Mica Levi ist minimalistisch und verstörend, was die emotionale Wirkung des Films weiter verstärkt.

Themen und Motive

„The Zone of Interest“ befasst sich mit Themen wie der Banalität des Bösen, der moralischen Verantwortung und der menschlichen Fähigkeit zur Verdrängung. Der Film stellt unbequeme Fragen und fordert den Zuschauer heraus, sich mit den dunkelsten Aspekten der Menschheit auseinanderzusetzen. Es ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt.

Filmkritik

Dieser Film bietet eine intensive und nachdenklich stimmende Erfahrung, die weit ĂĽber die ĂĽbliche Unterhaltung hinausgeht. Ein Meisterwerk, das in seiner Art einzigartig ist und lange nachwirkt.

„The Zone of Interest“ ist ein herausragender Film, der nicht nur durch seine technische Brillanz, sondern auch durch seine tiefgehende und schonungslose Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte beeindruckt. Jonathan Glazer ist es gelungen, ein Werk zu schaffen, das gleichzeitig verstörend und tief berĂĽhrend ist. Ein Muss fĂĽr alle, die sich fĂĽr anspruchsvolle und aufrĂĽttelnde Filme interessieren.

Film / Kino, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Die Kunst der deutschen Synchronarbeit

Posted on 8. Januar 20257. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Die Kunst der deutschen Synchronarbeit

Die deutsche Synchronarbeit hat eine lange und angesehene Tradition. Sie ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch kĂĽnstlerisch wertvoll. Synchronsprecher sind die unsichtbaren Helden, die Filme und Serien zu einem ganz neuen Erlebnis machen. In diesem Blogartikel tauchen wir tief in die Welt der deutschen Synchronarbeit ein und werfen einen Blick auf die Geschichte, die Herausforderungen und die KĂĽnstler, die diese Kunstform beherrschen.

Geschichte der deutschen Synchronarbeit

Die Geschichte der Synchronarbeit in Deutschland reicht bis in die 1930er Jahre zurück. Mit dem Aufkommen des Tonfilms wurde die Synchronisation notwendig, um ausländische Filme für das deutsche Publikum zugänglich zu machen. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die deutsche Synchronbranche einen Aufschwung, da viele amerikanische Filme nach Deutschland importiert wurden.

In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich die deutsche Synchronisation weiter und etablierte sich als eigene Kunstform. Synchronstudios wie die Berliner Synchron AG, die 1949 gegründet wurde, spielten eine entscheidende Rolle. Heute ist Deutschland einer der führenden Märkte für Filmsynchronisation weltweit.

Der Prozess der Synchronarbeit

Die Synchronisation eines Films oder einer Serie ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:

  1. Übersetzung und Anpassung des Drehbuchs: Der erste Schritt besteht darin, das Originaldrehbuch zu übersetzen und anzupassen. Dabei muss der Dialog nicht nur sinngemäß, sondern auch lippensynchron sein.
  2. Besetzung der Rollen: Die Auswahl der passenden Synchronsprecher ist entscheidend. Sie müssen die Emotionen und die Persönlichkeit der Originaldarsteller authentisch wiedergeben können.
  3. Aufnahme der Dialoge: Im Studio werden die Dialoge von den Synchronsprechern aufgenommen. Dabei mĂĽssen sie exakt auf die Lippenbewegungen der Schauspieler achten.
  4. Postproduktion: In der Postproduktion werden die Dialoge mit dem Bildmaterial synchronisiert. Dies erfordert präzise Arbeit, um sicherzustellen, dass Ton und Bild perfekt zusammenpassen.

Die Kunst des Synchronsprechens

Synchronsprecher sind wahre Meister ihres Fachs. Sie mĂĽssen nicht nur ĂĽber eine klare und ausdrucksstarke Stimme verfĂĽgen, sondern auch schauspielerisches Talent mitbringen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Emotionen und Nuancen der Originaldarsteller einzufangen und authentisch zu ĂĽbertragen.

Einige der bekanntesten deutschen Synchronsprecher sind:

  • Wolfgang Pampel: Die deutsche Stimme von Harrison Ford
  • Thomas Danneberg: Bekannt als die Stimme von Arnold Schwarzenegger
  • Claudia Urbschat-Mingues: Die deutsche Stimme von Angelina Jolie
  • Manfred Lehmann: leiht Bruce Willis seine Stimme
  • Dietmar Wunder: Eddie Murphy ist eine seiner Rollen
  • Daniela Hoffmann: Die deutsche Stimme von Juloa Roberts
  • Ulrike StĂĽrzbecher: spricht Emma Watson

Herausforderungen und Zukunft der Synchronarbeit

Die Synchronarbeit steht vor verschiedenen Herausforderungen. Eine davon ist die zunehmende Verbreitung von Streaming-Diensten und die Nachfrage nach mehrsprachigen Inhalten. Dies erfordert eine schnellere und effizientere Synchronisation.

Ein weiterer Aspekt ist die Frage der Authentizität. Immer mehr Zuschauer bevorzugen Originalfassungen mit Untertiteln, was die Zukunft der Synchronarbeit in Frage stellt.

Dennoch bleibt die Synchronisation ein wichtiger Bestandteil der deutschen Film- und Fernsehlandschaft. Sie ermöglicht es einem breiten Publikum, Filme und Serien in ihrer Muttersprache zu genießen und trägt zur kulturellen Vielfalt bei.

Die deutsche Synchronarbeit ist eine faszinierende und anspruchsvolle Kunstform. Synchronsprecher verleihen den Charakteren eine neue Stimme und bringen die Magie des Films zu den Zuschauern. Auch wenn die Branche vor Herausforderungen steht, bleibt sie ein unverzichtbarer Teil der Unterhaltungsindustrie. Die unsichtbaren Helden hinter den Mikrofonen verdienen Anerkennung und Wertschätzung.

Film / Kino, Leben Beruf und Gesundheit

Film: Die Schwimmerinnen auf Netflix

Posted on 20. August 202417. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Film: Die Schwimmerinnen auf Netflix

Die Schwimmerinnen ist ein Filmdrama aus 2020, das die wahre Geschichte der Schwestern Yusra und Sarah Mardini erzählt. Die beiden sind vor dem Krieg in Syrien geflohen und haben ihre Heimat verlassen, um ein neues Leben zu beginnen. 

Die Schwestern Sarah und Yusra versuchen, in dem vom Krieg heimgesuchten Syrien ein möglichst normales Leben zu führen. Ihr Vater Ezzat, ein ehemaliger Schwimmer, trainiert die beiden jungen Frauen mit großem Talent für diesen Sport seit ihrer Kindheit. Yusra träumt von einer Teilnahme bei den Olympischen Spielen. Nachdem sie beim Training fast durch eine Bombe getötet werden, stimmt ihr Vater zu, sie nach Deutschland gehen zu lassen, bevor Yusra 18 Jahre alt wird. Ezzat stellt nur die Bedingung, dass ihr Cousin Nizar sie auf ihrer Reise begleiten muss.

Mit einem Touristenvisum fliegen sie über Beirut nach Istanbul und treffen auf andere Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern. Gemeinsam begeben sie sich auf den gefährlichsten Teil ihres Abenteuers: Mit einem einfachen und völlig überfüllten Schlauchboot fliehen sie über das Mittelmeer. Als das Boot sinkt, erweist sich ihr Schwimmtalent als nützlich, denn von den Passagieren sind Yusra und Sarah praktisch die einzigen, die schwimmen können. Nachdem sie die Insel Lesbos erreicht haben, werfen die Flüchtlinge ihre Schwimmwesten weg und zerstören das Boot samt Außenbordmotor. Ihre abenteuerliche Flucht führt sie schließlich nach Berlin, wo sie mit anderen Frauen in einer großen Flüchtlingsunterkunft auf dem Tempelhofer Feld unterkommen und bis zum Abschluss ihres Asylverfahrens warten müssen.

Obwohl verboten, sucht Yusra in der Stadt nach einer Möglichkeit, zu schwimmen. In einem Schwimmbad macht sie die Bekanntschaft des Schwimmtrainers Sven Spannekrebs. Zunächst sollen Yusra und ihre Schwester seinem Schwimmteam nicht beitreten, doch als er ihr großes Talent sieht, verflüchtigen sich seine Bedenken schnell.

Die Schwimmerinnen ist ein bewegendes Drama über Mut, Familie und das Streben nach einem besseren Leben. Es zeigt, wie Sport und Talent Menschen in den schwierigsten Zeiten zusammenbringen können. An manchen Stellen hat der Film Längen und andere für mich interessantere Stellen wurden gefühlt eingestaucht. Aber das ist mein persönlicher Geschmack. Der Film ist mit FSK 16 eingestuft.

Weitere Informationen zum Film gibt es in der Wikipedia. Der Link zum Trailer auf Youtube oder gar zum Film auf Netflix sind hier zu finden.

Film / Kino, Leben Beruf und Gesundheit

Meine Top 5… äähhm… 10 Theme Songs

Posted on 12. Dezember 202312. Dezember 2023 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Meine Top 5… äähhm… 10 Theme Songs
3 Notenseiten an einen Notenständer gelehnt
Photo by Nikita Khandelwal – https://www.instagram.com/momentsthroughthelens

Heute habe ich mich mal vom Blogger „Haojatsu“ auf dem Blog https://www.nerdjunk.de inspirieren lassen. Allerdings konnte ich mich leider nicht auf 5 Song beschränken und habe direkt auf 10 erweitert. Ich höre einfach zu gern und manchmal auch zu viel Musik.

  • Top 10: „Main Theme“ aus Musical „Sunset Boulevard“

Dieses Musical war mein erstes Bühnenstück dieses Genre, welches ich gesehen habe. Es wurde damals Rhein-Main-Theater Nierdernhausen in der Nähe des Ballungszentrums Frankfurt / Wiesbaden aufgeführt. Erdacht ist dieses von Andrew Lloyd Webber.

  • Top 9: „Theme“ aus dem Film „Schindlers Liste“

Es ist ein beeindruckender Film, aber für mich ist die Musik trotzdem nur auf Platz 9. Es gibt einfach Musik und Gedanken, die fröhlicher und freundlicher sind als bei diesem Werk. Trotzdem gehört der Track definitiv in meine Top 10.

  • Top 8: „Main Theme“ aus dem Film „Ratatouille“

Es ist einfach ein schöner Disney-Film dieser Ratatouille. Für mich ist es ein Evergreen für gute Laune und ich freue mich immer wieder auf die tollen Animationen mit den wahnsinnigen Zeichenkünsten. Disney hat viele schöne Filme erstellt, aber mein Highlight ist einfach dieser.

  • Top 7: „You Raise Me Up“ aus „Funk & Fernsehen“

Das Lied wird oft für Fernsehfilme, Reklamespots, Talent-Wettbewerbe & Konzerte verwendet. Dadurch fällt mir die Zuordnung auch sehr schwer. Es ist vielleicht auch nur ein tolles Lied. Durch die Vielseitigkeit passt es allerdings trotzdem in diese Liste.

  • Top 6: „Forrest Gump Suite“ aus dem Film „Forrest Gump“

Ein Film, der von einem sehr guten Hauptdarsteller gespielt wurde. Ich habe ihn (man ist das lange her) damals im Kino gesehen. Noch heute beeindruckt mich das Schauspiel von Tom Hanks in seinen unterschiedlichen Rollen. Deshalb kommt er in dieser Liste auch indirekt 2 mal vor.

  • Top 5: „Minor Swing“ aus dem Spiel „Mafia 1“

Das ist zwar kein Film-Theme aber von einem einzigartigen Spiel, welches mich gefesselt hat. „Mafia 1“ und zwar nicht die aktualisierte bzw. „remastered“-Edition, sondern die gute alte Version. Ich weiĂź noch, wie ich damit Stunden verbracht habe. Ich habe es noch zu einer Zeit gespielt, da war der Patch 1.2 mit den verschiedenen Schwierigkeitsstufen fĂĽr das Autorennen nicht raus. Da habe ich Stunden verbracht.

  • Top 4: „Cornfield Chase“ aus dem Film „Interstellar“

Anna Lapwood spielt das Theme des Films „Interstellar“ des Komponisten „Hans Zimmer“ auf der Orgel der Royal Albert Hall in London. Das läuft bei mir immer wieder mal durch die Playlist und ergreift mich. Um einfach mal einen Augenblick abzuschalten und innezuhalten, finde ich die Umsetzung ganz toll.

  • Top 3: „Comptine d’Un Autre ÉtĂ©“ aus dem Film „Die fabelhafte Welt der AmĂ©lie“

Irgendwie habe ich auch immer einen Instrumental-Knick in meinen Ohren. Manchmal kann ich damit einfach mehr anfangen als mit Gesang. Neben dem tollen Film finde ich die Musik grandios. Dabei kann man gut die Augen schlieĂźen und seinen „Gehirnströmen“ freien Lauf lassen.

  • Top 2: „Themes“ aus verschiedenen Disney TV-Produktionen

NatĂĽrlich habe ich als Kind auch Serien geschaut. Ein schönes Medley, wenn auch auf Englisch, ist von der Gruppe „Voctave“ erstellt worden. Diese haben auch weitere Disney-Medleys zu anderen Themengebieten zusammengestellt.

  • Top 1: „Main Theme“ des Films „Green Mile“

Dieser Film ist einfach mein persönlicher Highlight-Film. Dementsprechend kann nur dieses Thema auf Platz 1 landen.

Ich habe an diesem Artikel 3 Stunden gesessen. Generell hätte ich deutlich mehr Plätze vergeben können. Vielleicht hätte ich dabei auch nicht durch meine Liederlisten blättern sollen. Somit sind mir immer wieder Lieder in mein Gedächnis gerufen worden. Diese hätten es auch bestimmt einen Listenplatz verdient gehabt. Generell bin ich aber mit dieser Reihenfolge sehr zufrieden. Dieses ist auch die erste, welche mir eingefallen ist. In der Schule hieĂź es damals schon immer: „Der erste Gedanke den man hat, ist meistens der Richtige“. Also sei es drum.

Arbeitszimmer, Audio, Film / Kino, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Kino: Till – Kampf um die Wahrheit

Posted on 29. Januar 202312. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kino: Till – Kampf um die Wahrheit

Ich fand den Trailer des Films „Till – Kampf um die Wahrheit“ sehr ansprechend. Somit schaute ich seit langer Zeit mal wieder in die Kino-App. Der Film hat eine FSK-12 Eingruppierung. Trotzdem wird er in vielen Kinos nicht vor 20 Uhr oder eher gegen 21 Uhr gezeigt.

Ich persönlich gehe gerne auch Nachmittags ins Kino. So kam es, dass ich ins Ruhrgebiet fuhr, welche diese Möglichkeit boten. Leider leidet die Marke „Cinemaxx“ sehr unter der Unpersönlichkeit ihrer Eingangsbereiche. Dieses bot ebenfalls dne Charme einer Flughafen-Abflughalle. Um Speisen und Getränke zu kaufen musste man sich durch ein ähnliches Band-Labyrinth wie bei den Checkins schlängeln.

Kommen wir nun mal zum Protagonisten des Artikels:

Die wahre Geschichte des afroamerikanischen Jugendlichen Emmett Till, der in den 1950er-Jahren aus rassistischen Motiven ermordet wurde.

 

Ich möchte eigentlich nicht zuviel vom Film selber erzählen. Mir fällt es gerade schwer, dieses ohne Spoiler umzusetzen. Der Film zeigt hauptsächlich aus der Sicht der Mutter. Gedreht wurde dieser auch von der afroamerikanischen Regisseurin Chinonye Chukwu. Es gibt es keinen „weiĂźen“ Gutmenschen, der eine unerwartete Wendung in die Handlung bringt. Die Geschichte wird deutlich erzählt und auch der Film beschönigt nichts am Sachverhalt. Seit Jahren achtet man auf gewisse Wörter nicht mehr zu nutzen. Dise stammen aber aus der Zeit des Films und werden auch angewandt. Es war authentisch, aber auch befremdlich.

Der Film wird sehr von der Hauptdarstellerin Danielle Deadwyle getragen. Aber auch die „Nebenrollen“ wie zum Beispiel von Whoopi Goldberg, Frankie Faison sowie John Douglas Thompson sind stark besetzt. Es wird auch wieder die deutsche Synchronarbeit sehr gut bewiesen. Insgesamt ein bemerkenswerter Film und definitiv sehenswert. Er ist keine leichte Kost, aber wunderbar erzählt. Ob man dafĂĽr ins Kino muss? Nein. Sollte man ihn sich ĂĽber Streaming oder TV anschauen? Auf jeden Fall.

Offizieller Trailer des Films

Film / Kino, Leben Beruf und Gesundheit

Schlechtester Kinofilm 2017 – Lieber Leben

Posted on 3. Januar 20182. Januar 2018 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Schlechtester Kinofilm 2017 – Lieber Leben

Ich gehe gerne zwischendurch mal ins Kino. Die Filme, welche ich auswähle, sind selten Hollywood-Blockbuster. So kam ich auch an den Film „Lieber Leben“ (im Original: Patients).

Dieser Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Als Vorlage dient die Geschichte des Poetry-Slam-Künstlers Fabien Marsaud. Dieser ist sowie der Protagonist nach einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt. In der Reha macht der Kapitän eines Basketballteams schnell Fortschritte. Außerdem verguckt er sich in eine Mitpatientin.

Einige lustige Stellen und auch nachdenkliche Szenen werden geboten, allerdings ist die Geschichte sehr oberflächlich und langatmig erzählt. 20 Minuten nach Filmbeginn hatte ich dann auch das Kino für mich alleine. Mehrere Gäste des Kinos verließen den Saal vorzeitig. Die 112 Minuten wurden von 3 französischen Musikstücken mit schnellen deutschen Untertiteln zusätzlich zur Atmosphären-Musik begleitet.

Bei über 20 Kino-Filmen, die ich im letzten Jahr gesehen habe, ist dieses Machwerk ganz klar der Verlierer. Irgendwie konnte mich dieser Film einfach nicht erreichen. Dieses ist allerdings meine ganz persönliche und subjektive Bewertung.

Film / Kino

Die HĂĽter der Erinnerungen

Posted on 5. Oktober 201412. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Die HĂĽter der Erinnerungen

Nach längerer Zeit war ich mal wieder im Kino und habe an dem heutigen trĂĽben Herbstnachmittag mur den Film „Der HĂĽter der Erinnerungen“ angesehen.

Ich muss sagen, dass der Film kein Meisterwerk ist und trotzdem spielten unter anderem Meryl Streep und Katie Holmes sehr authentisch ihre Rollen.

Warum mir dieser Film trotzdem gefallen hat? Er macht nachdenklich und entsprechende Machwerke mag ich sehr. Wie wäre es, wenn wir keine Gefühle & Empfindungen hätten? Wie würden wir ohne Erinnerungen & Gedanken? Was wäre ein Leben ohne Freude & Liebe?

Wer Filme mit Potential zum Nachdenken mag, sollte ihn sich mit VergnĂĽgen ansehen. Er ist mit einer Prise Action und etwas Emotionen gewĂĽrzt.

Weitere Informationen: Trailer

Film / Kino

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (93)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (62)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme