Ich wünsche euch ein frohes, glückliches, erfolgreiches und vor allen Dingen gesundes neues Jahr 2023.
Es sind 365 Tage Zeit für schöne Gespräche, tolle Erfahrungen und viele Augenblicke zum Genießen.

https://www.instagram.com/enginakyurt/
Kleine IT-Episoden & das wahre Leben
01Das Jahr 2020 ist dann nun endlich vorbei. Ich glaube aber nicht, dass das neue Jahr sich wirklich groß verändert. Mit den Einschnitten, die uns die Pandemie gebracht hat, wird es auch weitergehen. Aber das soll nicht das Thema des Beitrags sein.
Warum habe ich es „Nicht-Jahresrückblick“ genannt? Ich habe mir mal überlegt, was wäre denn wenn gewesen:
Und sonst: War nicht alles schlecht. Es war vieles anders. An einiges musste man sich gewöhnen. Man muss ich noch ändern.
Machen wir das Beste aus 2021!
Der von mir gerade erst entdeckte Podcast wird seit dem Juli 2020 zum 75 Geburtstag von Radio Bremen ausgestrahlt.
Mit mehr als 720-tausend Wiedergaben gehört der Bremen Zwei-Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Krimi-Liebhaber und Podcast-Gastgeber Bastian Pastewka zu den erfolgreichsten Sendereihen in der ARD Audiothek.
Mit Expertise, Begeisterung und Humor präsentiert und kommentiert der Hörspiel-Liebhaber jeden Donnerstag bis Weihnachten eine neue Folge und stellt Hörspielschätze aus dem Radio Bremen-Archiv erstmals nach langer Zeit wieder vor. Liebhaber von alten Krimis – und solche, die es werden wollen – freuen sich auf Produktionen aus den goldenen Zeiten des Kriminalhörspiels, der 1950er und -60er Jahre, aber die auditive Zeitreise stellt auch Radio Bremen-Hörspiele der 70er und 80er Jahre vor.
„In ‚Kein Mucks!‘ darf ich an die aufreibendsten, spannendsten und skurrilsten Radio Bremen-Krimis erinnern, die zum Teil über 50 Jahre nicht wiederholt worden sind. Und an beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler, die die Bremer Hörspiel-Ateliers sogar mehrfach aufsuchten: etwa Evelyn Hamann, Günther Neutze, Hans Paetsch, Günter Strack, Gudrun Daube, Volker Lechtenbrink, Herbert Steinmetz, Hans Helmut Dickow oder Manfred Steffen“, sagt Bastian Pastewka: „Fürchten Sie sich nicht!“
Der Podcast bietet zeitlosen Grusel, viel Gänsehaut und ist auch auf bremenzwei.de und überall, wo es Podcasts gibt, abrufbar.
(gekürzte Pressemitteilungen Radio Bremen)
Bis Weihnachten stehen im Podcast 29 Folgen zur Verfügung. Für mich sind diese sehr gut ausgewählt. Es macht immer Spaß Zeit mit diesen guten Kleinoden zu verbringen. Wenn jemand neu mit dem Podcast starten möchte, sollte man wirklich von der ersten Folge an starten. Die Hörspiele selber könnte man auch individuell hören. Allerdings ergeben die sauber recherchierten Zusatzinformationen, die man von Bastian Pastewka erhält, in der vorgesehenen Reihenfolge mehr Sinn. Natürlich kann man auch sehr gut versuchen den Mörder zu erraten. Es gibt oft auch interessante Wendungen. Rundum für mich eine erfolgreiche Produktion auf hohem Niveau.
Weitere Informationen gibt es bei Bremen Zwei
Vereinzeltes Homeoffice oder mal Bereitschaften waren in der Vergangenheit im Arbeitszimmer kein Problem. Durch Corona durfte ich meinen Arbeitsalltag seit Ende Februar dauerhaft zu Hause verbringen. Dabei fiel mir auf, dass ich mir die Bewegung zu Kollegen, zur Teestation oder der mittägliche Rundgang fehlte. Zusätzlich saß man „irgendwie“ länger am Schreibtisch.
Dabei merkte ich, dass ich trotz eines guten Sitzmöbels über den Tag immer wieder Probleme mit den unteren Gliedmaßen wie Ober- und Unterschenkel hatte. Wenn ich bei manchen Telefonkonferenzen aufstand, besserte sich das Gefühl. So kam der Gedanke zur Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches.
Ich habe viel in Möbelhäusern sowie bei Büro-Ausstattern recherchiert. Natürlich habe ich mir auch Informationen im Internet besorgt. Ich habe mir einige Tische angeschaut und man sieht sehr schnell Qualitätsunterschiede. Es gab Tische, die bereits in meiner Sitzhöhe (74 cm) nicht den stabilsten Eindruck machten. Ich habe Tische in Stehhöhe (104 cm) gesehen, auf denen ich nicht mal einen Monitor stellen wollen würde.
Immer wieder bekam ich allerdings über das Internet Werbung für Ergotopia geschaltet. Ich hatte am Anfang sehr bedenken ein Möbel für einen höheren Betrag zu kaufen, welche nur online vertrieben werde. Es gibt wirklich einige deutsche Youtuber, die das Möbelstück vorgestellt und getestet haben. Dabei teilten die meisten auch mit, dass Sie das Möbel vom Hersteller zum Test zur Verfügung gestellt bekommen haben. Ich persönlich habe bei dieser Form der Werbung bei hochpreisigen Produkten oft ein ungutes Gefühl.
Vom Hersteller gibt es 3 Tisch-Modelle:
Generell gibt es alle Tische in unterschiedlichen Größen sowie Furnier- bzw. Holzarten.
Zur Info: Es kann auf Wunsch auch nur das Tischgestell bestellt werden und eine eigene Tischplatte aufgebracht werden.
Das Modell „Budget“ wird mit einer Handkurbel zur Höherverstellung ausgeliefert. Dieses war für mich keine Option. Ich stehe zwar mehrfach am Tag aber nicht unbedingt lang. Dadurch war ein motorisierter Tischgestellt eine Bedingung. Dieses wird in den Modellen „Standard“ und „Pro“ gewährleistet. Das Modell „Standard“ hat eine Steuerung für den Antrieb per zweier Pfeiltasten. Entsprechend kann der Motor zwar gesteuert werden, allerdings muss die Höhe jedes Mal neu eingestellt werden. Beim „Pro“-Modell gibt es ein Steuerungsmodul, welches mit 4 Speicherplätzen ausgestattet ist.
Die Garantie beträgt beim „Pro“ 5 Jahre, „Standard“ 2 Jahre und beim „Budget“ 3 Jahre. Zusätzlich gibt es ein Rückgaberecht von 30 Tagen.
Die Anlieferung erfolgt durch eine Spedition. Es wird mit der Option „Frei Bordsteinkante“ versandt. Es können 2 Optionen hinzugebucht werden:
Nach langem inneren Ringen habe ich mich dann dazu entschlossen das Modell „Pro“ mit der Tischplatte in 180 cm x 80 cm Größe in Buche.
Ich bekam vom Hersteller bereits ein 2-Tage-Zeitfenster mitgeteilt zu der die Lieferung avisiert wurde. Die Spedition meldete sich genau einen Tag vor der benannten Zeitfenster. Auch dem Wunsch nach Meldung des Fahrers zur Avisierung des Lieferzeitpunkts wurde entsprochen. Als der LKW vor dem Haus eintraf, war ich auf die Form der Verpackung gespannt. Ich durfte feststellen, dass der Hersteller wirklich an vieles gedacht hatte. Normalerweise hätte der Spediteur gewartet bis man die Stücke von der Euro-Paletten geladen wurden. Ich hatte den Vorteil, dass ich gegen 2 Euro-Paletten tauschen konnte. Somit hatte ich nicht den zeitlichen Druck und konnte die Teile ohne Zwischenparken direkt ins Arbeitszimmer bringen.
Es ist eine 20-seitige Anleitung beigelegt. Diese Doku ist komplett auf Deutsch und sehr detailliert. Die Tischplatte ist vorgebohrt. Entsprechend ist der Zusammenbau sehr gut durch den Hersteller vorbereitet und auch durch eine einzelne Person möglich. Nachdem die Montage durchgeführt wurde, benötigt man auf jeden Fall Unterstützung durch weitere Personen. Der zusammengebaute Tisch hat ungefähr ein Gewicht von 50 Kilo und muss am Tischgestell gedreht werden.
Der Tisch darf mit 80 kg belastet werden, wenn er bewegt wird. Generell ist dieser für 100 kg freigegeben.
Nach nun 2 Monaten im alltäglichen Einsatz habe ich den Kauf nicht bereut. Ich habe eine Monitor-Halterung aufgebaut und somit mehr Platz als auf meinem alten Schreibtisch. Ich habe unter dem Tisch eine Mehrfachsteckdose mit Spannungsschutz per Kabelbinder angebracht. Somit sind alle Kabel auf Höhenverstellung ausgelegt. Es kann auhc eine Kabelwanne seitens des Herstellers hinzugebucht werden. Auch Bohrungen für Kabeldurchführungen werden angeboten. Beides habe ich nicht genutzt, um das Ständerwerk präzise nutzen zu können. Das Buchenfurnier fühlt sich sehr hochwertig an und gibt dem Tisch eine besondere Haptik.
Ich habe 3 Höhen im Steuerungsmodul gespeichert. Um den Tisch in die entsprechenden Höhen fahren zu lassen, muss die jeweilige Speicher-Taste gedrückt gehalten werden. Dieses ist aufgrund von EU-Normen und aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht die empfohlene Einstellung. Dieses ist anpassbar, um per einfachen Tastendruck direkt in die definierte Höhe zu fahren.
Auch eine Tastensperre ist im Modul definiert. Dieses hilft gegen ungewolltes Betätigen des Motors und der Höhenverstellung.
Statement: Es handelt sich einfach um eine persönliche Empfehlung und nicht um Werbung. Der Artikel wurde von mir persönlich bezahlt. Ich erhalte weder für die Verlinkung eine Entlohnung noch bin ich über ein Partnerprogramm am Hersteller angebunden. Dieser Blog ist komplett werbefrei und kommt ohne Affiliate-Links aus.
Vielleicht kann ich mit diesem Artikel dem einen oder anderen ein paar Ideen oder Entscheidungshilfen geben.
Ab November 2020 stellt DHL passend zur Weihnachtszeit neue Service zur Verfügung.
So können zum Beispiel bis zu 4 Mitnutzer im Kundenkonto angegeben werden. Bei diesen greifen dann auch die Services „Ablageort“ und „Nachbar“ hinterlegen. Entsprechend müssen sich zum Beispiel Familien-Mitglieder oder WG-Mitbewohner kein eigenes Kundenkonto anlegen, um einen definierten Ablageort die die abgestimmte Abgabe bei einem Nachbar zur nutzen.
Der zweite Services ist die „Paketumleitung“. Dabei werden alle tauglichen Pakete entweder an die Packstation oder Post-Filiale umgeleitet. Somit können die beiden Optionen auch Pakete von Versendern empfangen, die keine entsprechende Unterstützung bieten. Heute kann man bereits jedes einzelne Paket z.B. in die Packstation umleiten. Dieses bedeutet allerdings auch eine „Verzögerung“ von einem Transport-Tag.
Ein bereits alter Service ist „Liefertag“. Mit dem habe ich bei mir für eine längere Zeit den Samstag als Zustellungstag „abgewählt“. Ich war zu der Zeit eigentlich nie erreichbar und musste regelmäßig zur Filiale. Durch die entsprechenden Öffnungszeiten war es für mich praktikabel.
Weitere Informationen gibt es in der neuen AGB DHL EMPFANGS- UND VERSANDOPTIONEN
Seit Ende des vergangenen Monats gibt es eine 6-teilige Serie zum Thema Endlagersuche bzw. Atomenergie.
Seit Jahrzehnten beschäftigt das Thema Atomenergie die Menschen in Deutschland. Es spaltet und polarisiert. Im Herbst 2020 beginnt nun die „heiße“ Phase der Endlagersuche in Deutschland. Heute veröffentlicht die Bundesgesellschaft für Endlagerung den „Zwischenbericht Teilgebiete“ und damit Orte, die aus geologischer Sicht als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle in Frage kommen können. Was das genau heißt, wie und von wem diese Gebiete ausgewählt wurden und wie es nach der Entscheidung weitergeht, darüber sprechen wir in dem neuen Podcast der bpb „Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager“.
Ich finde das Thema generell interessant. Die Folgen sind jeweils zwischen 40 und 45 Minuten lang. Ich habe mir die ersten 2 Folgen bereits angehört und finde diese wirklich gut aufgearbeitet. Es wird objektiv mit dem Thema umgegangen. Dieses ist aber auch bei dem Herausgeber „Bundeszentrale für politische Bildung“ erwartbar gewesen. Es kommen Befürworter und Gegner gleichermaßen zu Wort.
Unter der folgenden URL kann der Podcast abonniert werden: http://www.bpb.de/endlagersuche/
Zusätzlich ist er auch bei Spotify und im iTunes-Verzeichnis verfügbar.
In einer Kramkiste fand ich das Buch „Die Kinder“ von Wulf Dorn aus dem Heyne-Verlag als Mängel-Exemplar. Der Text auf dem Buchrücken interessierte mich:
Auf einer abgelegenen Bergstraße wird die völlig verstörte Laura Schrader aus den Trümmern eines Wagens geborgen. Im Kofferraum entdecken die Retter eine grausam entstellte Leiche. Als die Polizei den Psychologen Robert Winter hinzuzieht, wird dieser mit dem rätselhaftesten Fall seiner Karriere konfrontiert: Die Geschichte, die Laura Schrader ihm erzählt, klingt unglaublich. Doch irgendwo innerhalb dieses Wahnkonstrukts muss die Wahrheit verborgen sein. Je weiter Robert vordringt, desto mehr muss er erkennen, dass die Gefahr, vor der Laura Schrader warnt, weitaus erschreckender ist als jeder Wahn.
Somit fand es den Weg in meinen Korb und einen Platz im Buchregal.
Die Geschichte baut sich von Normalität in den Wahnsinn auf. Es gibt Nebenschauplätze, die man nicht mit der Geschichte direkt in Einklang bringen kann. Diese sind sehr in der Realität verwurzelt. Sie können einen zum Nachdenken entführen.
Der Text ist gut geschrieben und lässt sich flüssig lesen. Das Buch ist als Thriller definiert. Die Elemente des Genres kommen für meinen Geschmack erst am Schluss des Buches zum tragen. Trotzdem ist es für mich ein gutes Buch, was immer mal wieder zum Nachdenken anregt.
Preis: 16,99 Euro
ISBN: 978-3-453-27094-7
Ich habe bewusst die ISBN-Nummern nicht mit einem Online-Buchhändler verbunden. Ich unterstütze gerne bei meinen Buchkäufen den lokalen Einzelhandel. Auch diese haben häufig eigene Verkaufsmöglichkeiten im Internet. Allerdings geht noch nichts über ein Stöbern in gutsortierten Läden.