Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Leben Beruf und Gesundheit

Dinkel-Roggen-Nuss-Brot

Posted on 29. Mai 202529. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Dinkel-Roggen-Nuss-Brot

Zutaten:

  • 250 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 125 g Roggen-Vollkornmehl
  • 50 g gemahlene WalnĂĽsse
  • 80 g grob gehackte PekannĂĽsse
  • 1 TL Salz
  • 1 Päckchen (7 g) Trockenhefe
  • 1 TL Apfelessig
  • 220 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Trockenhefe aktivieren: Trockenhefe mit Apfelessig in lauwarmem Wasser auflösen und ca. 10 Minuten stehen lassen.
  2. Teig vorbereiten: Beide Mehlsorten, gemahlene Walnüsse und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefemischung und Olivenöl hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu fest erscheint, noch etwas Wasser hinzufügen.
  3. Teig gehen lassen: Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  4. PekannĂĽsse einarbeiten: Die gehackten PekannĂĽsse unter den Teig kneten und in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben.
  5. Zweite Gehzeit: Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  6. Backen: Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und das Brot etwa 35–40 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Das Rezept ist fĂĽr eine 25 cm-Kastenform ausgelegt.

Durch die PekannĂĽsse bekommt dein Brot eine leicht sĂĽĂźliche, buttrige Note. Ich habe hier im Rezept bereits die Menge der „grob gehackten PekannĂĽsse“ vergrößert. Das Bild wurde mit einer Menge von 50 gr. NĂĽsse erstellt.

Ich kann mir dieses auch gut mit einer Messerspitze Pfeffer oder Paprika Sorte edelsĂĽĂź vorstellen.

Die Farbe des Brotes ist wirklich braun. Ich hatte bei Testern die RĂĽckfrage, ob Malz oder andere Farbmittel eingesetzt wurden.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen

Die Magnet-Zertifizierung in der Pflege

Posted on 28. Mai 202526. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Die Magnet-Zertifizierung in der Pflege

Die Qualität der Pflege ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit und Zufriedenheit von Patienten sowie die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften. In diesem Zusammenhang hat sich die Magnet-Zertifizierung als richtungsweisendes Konzept etabliert. Ursprünglich aus den USA stammend, steht sie für exzellente Pflegepraxis, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Patientenzufriedenheit.

Was ist die Magnet-Zertifizierung?

Die Magnet-Zertifizierung wird vom American Nurses Credentialing Center (ANCC) vergeben und basiert auf fĂĽnf zentralen Prinzipien:

  1. Transformationale Führung – Eine positive und innovative Führungskultur stärkt Pflegekräfte und verbessert die Patientenversorgung.
  2. Strukturelle Befähigung – Pflegekräfte erhalten mehr Autonomie und Mitspracherecht, was die Arbeitszufriedenheit erhöht.
  3. Exzellente Pflegepraxis – Hohe Fachkompetenz und evidenzbasierte Pflege sorgen für bessere Behandlungsergebnisse.
  4. Neue Wissensentwicklung – Forschung und Innovation werden gefördert, um die Pflege kontinuierlich zu verbessern.
  5. Empirische Ergebnisse – Magnet-Krankenhäuser erzielen nachweislich bessere Patienten- und Mitarbeiterergebnisse.

Vorteile der Magnet-Zertifizierung fĂĽr Patienten

Krankenhäuser mit Magnet-Zertifizierung weisen zahlreiche Verbesserungen in der Patientenversorgung auf:

  • Geringere Komplikations- und Sterblichkeitsraten
  • Erhöhte Patientensicherheit durch bessere Pflegepraktiken
  • Höhere Patientenzufriedenheit aufgrund einer intensiveren Betreuung
  • Weniger Krankenhausinfektionen durch evidenzbasierte MaĂźnahmen
  • Schnellere Genesung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Diese Vorteile resultieren direkt aus der verbesserten Arbeitsumgebung für Pflegekräfte, die motivierter und engagierter arbeiten.

Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Pflegekräften

Pflegekräfte in Magnet-Krankenhäusern profitieren erheblich von diesem Konzept:

  • Höhere Autonomie und Mitspracherecht in Entscheidungen
  • Weniger Burnout und Stress durch bessere Arbeitsbedingungen
  • Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten fĂĽr berufliche Entwicklung
  • Mehr Teamarbeit und UnterstĂĽtzung unter medizinischem Personal

Diese Faktoren führen zu einer geringeren Fluktuation, sodass Krankenhäuser langfristig ihr Pflegepersonal halten können.

Magnet-Krankenhäuser in Deutschland

In Deutschland gibt es mehrere Krankenhäuser, die sich aktiv am Magnet-Konzept orientieren oder an der Magnet4Europe-Studie teilnehmen. Zu den bekannten Magnet-Kliniken gehören unter anderem:

  • Deutsches Herzzentrum Berlin
  • Universitätsklinikum Bonn
  • Universitätsklinikum DĂĽsseldorf
  • Universitätsklinikum Freiburg
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart

Das RKU (Rehabilitationskrankenhaus Ulm) strebt derzeit die vollständige Magnet-Zertifizierung an und könnte das erste offiziell zertifizierte Magnet-Krankenhaus in Deutschland werden.

Unterschiede zu anderen Gesundheitszertifizierungen

Die Magnet-Zertifizierung hebt sich deutlich von anderen Zertifizierungen wie ISO 9001 oder KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) ab:

  • Fokus auf die Pflegequalität statt auf Managementstrukturen
  • Langfristige Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit und Patientenergebnisse
  • Internationale Anerkennung und evidenzbasierte Pflegepraxis

Fazit

Die Magnet-Zertifizierung setzt neue Maßstäbe in der Pflege und verbessert sowohl die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften als auch die Versorgung von Patienten. Während sie in den USA bereits weit verbreitet ist, gewinnt sie auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Durch die Implementierung dieses Konzepts können Krankenhäuser ihre Pflegequalität nachhaltig verbessern und sich als attraktive Arbeitgeber für Pflegekräfte positionieren.

#t2dhero, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Podcast: OBSESSED – Döner Papers

Posted on 22. Mai 202521. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Podcast: OBSESSED – Döner Papers

Ein jahrzehntelanges Rätsel aufdeckt

Das ikonische Döner-Logo – ein Mann mit Schnurrbart, KochmĂĽtze und einem imposanten DönerspieĂź – ist in ganz Deutschland bekannt. Es schmĂĽckt Dönerverpackungen, T-Shirts und wurde sogar fĂĽr politische Kampagnen genutzt. Doch wer hat es erschaffen? Genau dieser Frage geht der Podcast „OBSESSED – Döner Papers„ des Bayrischen Rudfunks auf den Grund. Die investigative Serie taucht tief in die Geschichte dieses Symbols ein und bringt faszinierende EnthĂĽllungen ans Licht.

Die Ursprünge des Döners in Deutschland

Bevor wir über das Logo sprechen, lohnt sich ein Blick auf die Geschichte des Döners. Ursprünglich aus der Türkei stammend, erlebte der Döner durch türkische Gastarbeiter in den 1970er Jahren seine Geburt in Deutschland. Was zunächst als einfache Imbiss-Speise begann, entwickelte sich schnell zum Fast-Food-Liebling der Nation.

Die mysteriöse Herkunft des Logos

Seit Jahrzehnten war die Herkunft des Döner-Logos ein Mysterium. Trotz intensiver Internetrecherchen gab es keine klare Antwort darauf, wer es geschaffen hatte. Der Podcast bringt schließlich die Wahrheit ans Licht: Der Düsseldorfer Grafiker Mehmet Unay entwarf das Bild 1987 für einen Flyer eines Döner-Restaurants. Was als kleine Grafik begann, fand durch massenhafte Kopien und Weiterverbreitung den Weg in die deutsche Popkultur.

Die Bedeutung des Logos in der Popkultur

Das Logo ist nicht nur ein Werbemittel – es hat Symbolcharakter.

  • Mode & Merchandise: Ob auf Hoodies oder als Sticker – das Bild hat einen festen Platz in der Popkultur.
  • Social Media & Memes: Durch seine schlichte, universelle Ă„sthetik eignet es sich perfekt fĂĽr ironische Internet-Posts.
  • Politische & gesellschaftliche Nutzung: Es wurde mehrfach als Symbol fĂĽr tĂĽrkische Kultur in Deutschland verwendet und taucht auf Protesten und Veranstaltungen auf.

Ein Puzzle aus vielen kleinen Teilen

Die Suche nach der Herkunft des Logos war keine leichte Aufgabe. Die Podcast-Macher*innen durchforsteten Archive, befragten Zeitzeugen und sprachen mit Expert*innen der Designbranche. Die Geschichte zeigt, wie oft KulturgĂĽter entstehen, ohne dass ihre Urheber im Rampenlicht stehen. Jede Episode des Podcasts nimmt einen anderen Aspekt der Geschichte unter die Lupe.

Fazit

Wenn du dich fĂĽr Popkultur, Designgeschichte und investigative Recherche interessierst, ist „OBSESSED – Döner Papers“ ein Bereicherung. Die Folgen sind unter anderem in der ARD Audiothek und bei Apple Podcast verfĂĽgbar.

Audio, Leben Beruf und Gesundheit

Wiedereintritt in die Kirche

Posted on 21. Mai 202519. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Wiedereintritt in die Kirche

Der Austritt aus der Kirche ist eine persönliche Entscheidung, die aus verschiedenen Gründen getroffen wird. Doch manchmal verspüren Menschen den Wunsch, wieder Teil der kirchlichen Gemeinschaft zu werden. Der Wiedereintritt in die katholische oder evangelische Kirche ist möglich und oft unkomplizierter, als viele denken.

GrĂĽnde fĂĽr den Wiedereintritt

Menschen entscheiden sich aus unterschiedlichen GrĂĽnden fĂĽr den Wiedereintritt in die Kirche:

  • Spirituelle RĂĽckkehr: Eine erneute Hinwendung zum Glauben und zur kirchlichen Gemeinschaft.
  • Familiäre oder soziale GrĂĽnde: Zum Beispiel die Taufe eines Kindes oder die kirchliche Hochzeit.
  • Engagement in der Gemeinde: Viele möchten aktiv am Gemeindeleben teilnehmen.
  • Seelsorgerische UnterstĂĽtzung: Der Wunsch nach spiritueller Begleitung und Beratung.

Wiedereintritt in die evangelische Kirche

Der Wiedereintritt in die evangelische Kirche ist in der Regel unkompliziert und kann direkt bei der zuständigen Gemeinde erfolgen. Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Kontaktaufnahme mit der Gemeinde
    Wende dich an die Pfarrerin oder den Pfarrer deiner Heimatgemeinde oder eine Wiedereintrittsstelle.
  2. Persönliches Gespräch
    In einem Gespräch kannst du deine Beweggründe erläutern und offene Fragen klären. Es gibt keine festen Voraussetzungen oder Prüfungen.
  3. Formale Anmeldung
    In der Regel benötigst du eine Taufbescheinigung und eine Austrittsbescheinigung. Die Gemeinde hilft dir bei der Beschaffung dieser Dokumente.
  4. Offizielle Aufnahme
    Der Wiedereintritt kann durch eine einfache Erklärung oder eine kleine Feier in der Gemeinde erfolgen.

Wiedereintritt in die katholische Kirche

Der Wiedereintritt in die katholische Kirche ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch eine formelle Aufnahme durch die Kirche. Die Schritte sind:

  1. Kontaktaufnahme mit einem katholischen Seelsorger
    Der Wiedereintritt erfolgt nicht über eine staatliche Behörde, sondern direkt über die Kirche.
  2. Gespräch mit einem Priester
    Ein Gespräch mit einem Priester oder Seelsorger ist erforderlich, um die Beweggründe zu besprechen und den Wiedereintritt vorzubereiten.
  3. Einholung der Zustimmung des Bischofs
    Der Priester beantragt beim Bischof die Wiederaufnahme. Dafür benötigst du eine Taufbescheinigung und eine Austrittsbescheinigung.
  4. Offizielle Wiederaufnahme
    Nach der Zustimmung des Bischofs erfolgt die Wiederaufnahme durch eine feierliche Erklärung, die entweder im Pfarrbüro oder im Rahmen eines Gottesdienstes stattfinden kann.

Kosten und Kirchensteuer

Der Wiedereintritt selbst ist kostenlos. Allerdings bist du nach dem Wiedereintritt wieder verpflichtet, Kirchensteuer zu zahlen, sofern du ein steuerpflichtiges Einkommen hast.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Die historische Verteilung von Singles und Paaren

Posted on 18. Mai 202517. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Die historische Verteilung von Singles und Paaren

Die Beziehungsmuster in Deutschland haben sich über die Jahrzehnte erheblich verändert. Während in früheren Jahrhunderten die Ehe und feste Partnerschaften dominierend waren, erleben wir heute eine zunehmende Diversität an Lebensformen.

1. Die traditionelle Ehegesellschaft (bis ins 19. Jahrhundert)

In vormodernen Gesellschaften war die Ehe der zentrale Lebensentwurf für die meisten Menschen. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen förderten feste Partnerschaften.

  • Arrangierte Ehen: Besonders in Adelskreisen und ländlichen Regionen waren Ehen häufig nicht aus Liebe, sondern zur Sicherung von Besitz und sozialen Stellungen geschlossen.
  • Kaum alleinlebende Personen: Singles waren eine Seltenheit und oft sozial benachteiligt.

2. Industrialisierung und veränderte Lebensstrukturen (19. – frühes 20. Jahrhundert)

Mit der Industrialisierung kam es zu einem Wandel: Menschen zogen in Städte, die Unabhängigkeit nahm zu und klassische Familienstrukturen begannen sich zu lockern.

  • Spätere EheschlieĂźungen: Viele Menschen heirateten erst nach wirtschaftlicher Stabilisierung.
  • Mehr Singles: Besonders in Städten lebten erstmals viele Menschen allein.

3. Nachkriegszeit: Die Hochphase der traditionellen Familie (1950–1970)

Nach den Weltkriegen kam es zu einem Heiratsboom. Die Ehe war das dominierende Lebensmodell.

  • Hohe Heiratsrate: Fast jeder Erwachsene war verheiratet.
  • Sozialer Druck zur Ehe: Es galt als ungewöhnlich, langfristig allein zu bleiben.

4. Liberalisierung und Individualisierung (1970er–2000er Jahre)

Mit der kulturellen Liberalisierung der 1970er Jahre entstanden alternative LebensentwĂĽrfe. Die Ehe wurde nicht mehr als zwingend erforderlich angesehen.

  • Mehr Singles: Die Akzeptanz des Alleinlebens wuchs.
  • Steigende Scheidungsrate: Lockerere Scheidungsgesetze fĂĽhrten zu mehr Trennungen.
  • Neue Partnerschaftsmodelle: Unverheiratete Lebensgemeinschaften nahmen zu.

5. Gegenwart und Zukunft: Die Diversifizierung von Beziehungsmodellen

Heute gibt es eine Vielfalt an Lebensformen, von klassischen Ehen bis hin zu alternativen Lebensgemeinschaften und Single-Haushalten.

Aktuelle Statistiken zur Verteilung

  • Anstieg der Singles: Der Anteil der Singles ist auf 30 % der Menschen zwischen 18 und 69 Jahren gestiegen.
  • Veränderung der Verheirateten: 1996 waren 91 % der zusammenlebenden Paare verheiratet, 2023 nur noch 84 %.
  • Mehr Alleinlebende: Zwischen 2013 und 2023 stieg die Zahl der Alleinlebenden um 1,3 Millionen (+8 %).
  • Unverheiratete Lebensgemeinschaften: Diese stiegen zwischen 2013 und 2023 um 22 %.
  • Digitale Partnersuche: Heute haben 24 % der Liierten zwischen 18 und 49 Jahren ihren Partner online kennengelernt.

Ein flexibleres Beziehungsmodell fĂĽr die Zukunft

Die historischen Entwicklungen zeigen, dass Beziehungsmuster stark von gesellschaftlichen Veränderungen beeinflusst werden. Die Zukunft dürfte weiterhin von Wahlfreiheit und individuellen Lebensentwürfen geprägt sein.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Payback-Punkte zu Miles & More transferieren

Posted on 13. Mai 202510. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Payback-Punkte zu Miles & More transferieren

Das Sammeln von Bonuspunkten gehört für viele zum Alltag. Wer regelmäßig bei Payback-Partnern einkauft, kann mit den gesammelten Punkten bares Geld sparen oder Prämien einlösen. Doch eine besonders attraktive Möglichkeit ist die Umwandlung der Payback-Punkte in Meilen für das Lufthansa-Vielfliegerprogramm Miles & More. Diese Meilen können für Flugprämien, Upgrades oder andere Reisevorteile genutzt werden.

Warum Payback-Punkte in Miles & More Meilen umwandeln?

Miles & More ist eines der führenden Vielfliegerprogramme Europas. Wer regelmäßig fliegt, kann mit gesammelten Meilen attraktive Prämien erhalten, etwa kostenlose Flüge oder Upgrades in eine höhere Reiseklasse. Die Umwandlung von Payback-Punkten in Miles & More Meilen ist besonders für Vielflieger interessant, die ihre Meilen für Reisen nutzen möchten.

So funktioniert der Transfer – Schritt für Schritt

Die Umwandlung von Payback-Punkten zu Miles & More Meilen ist relativ unkompliziert. Hier sind die Schritte:

  1. Payback und Miles & More Konto verbinden:
    • Falls noch nicht geschehen, musst Du Dein Payback-Konto mit Deinem Miles & More Konto verknĂĽpfen. Das geht direkt auf der Payback-Website unter „Punkte einlösen“.
  2. Punkte umwandeln:
    • Gehe in Deinem Payback-Konto in den Bereich „Punkte einlösen“ und wähle die Option „Miles & More“.
    • Hier kannst Du den gewĂĽnschten Punktetransfer festlegen.
  3. Umrechnungskurs beachten:
    • 1 Payback-Punkt entspricht in der Regel 1 Miles & More Meile. Allerdings gibt es regelmäßig Sonderaktionen, bei denen ein besserer Umrechnungskurs angeboten wird (z. B. 25 % Bonusmeilen). Dieses ist aktuell bis zum 31.05.2025 auch gegeben.
  4. Bestätigung und Gutschrift der Meilen:
    • Nach Bestätigung der Umwandlung dauert es in der Regel einige Werktage, bis die Meilen auf Deinem Miles & More Konto gutgeschrieben werden.

Tipps fĂĽr eine effektive Nutzung der Meilen

Damit sich die Umwandlung von Payback-Punkten wirklich lohnt, solltest Du einige Punkte beachten:

  • Bonusaktionen nutzen: Miles & More bietet häufig spezielle Aktionen an, bei denen es mehr Meilen fĂĽr Deine Payback-Punkte gibt.
  • Meilen fĂĽr hochwertige Prämien einsetzen: Statt kleine Sachprämien einzulösen, lohnt sich die Nutzung fĂĽr Flugprämien oder Upgrades besonders.
  • Meilen nicht verfallen lassen: Miles & More Meilen können verfallen, falls Du keinen Elite-Status hast. Plane daher rechtzeitig deren Einsatz.

Teilnehmende Fluggesellschaften:

Die Meilen können bei verschiedenen Fluggesellschaften genutzt, aber auch gesammelt werden:

  • Air Dolomiti
  • Austrian Airlines
  • Brussels Airlines
  • Croatia Airlines
  • Discover Airlines
  • Eurowings
  • ITA Airways
  • LOT
  • Lufthansa
  • Lufthansa City
  • Luxair
  • SWISS

Zusätzlich erlauben weitere Fluggesellschaften aus der StarAlliance-Gruppe Nutzung des Miles and More-Programmes.

Fazit

Das Transferieren von Payback-Punkten zu Miles & More Meilen ist eine lohnenswerte Möglichkeit, gesammelte Punkte für Flugprämien zu nutzen. Besonders wer regelmäßig reist, kann durch geschickte Umwandlung und Nutzung der Meilen erheblich sparen.

Flugzeug, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

BuchTipp: Sie wissen alles von Yvonne Hofstetter

Posted on 11. Mai 202510. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu BuchTipp: Sie wissen alles von Yvonne Hofstetter

In einer Welt, in der Informationen in Sekundenbruchteilen verbreitet werden und das Wissen als oberstes Gut gilt, wagt Yvonne Hofstetter in Sie wissen alles den Blick hinter die Fassade der modernen Informationsgesellschaft. Mit einer Mischung aus scharfsinnigem Gesellschaftsprofil und persönlicher Reflexion öffnet die Autorin ein Panorama, das uns einlädt, die vermeintliche Allwissenheit unserer Zeit kritisch zu hinterfragen.

Ein facettenreicher Diskurs

Das Buch gliedert sich in mehrere thematische Kapitel, die den Leser auf eine Reise durch die Metamorphose unseres Umgangs mit Wissen fĂĽhren. Hofstetter schafft es, komplexe Themen so aufzubereiten, dass Wissenschaft, Politik und Popkultur miteinander verwoben werden und ein umfassendes Bild der modernen Gesellschaft entstehen lassen.

Dabei stehen zentrale Fragen im Raum: Wer sind die „Wissensträger“ in unserer Gesellschaft? Wie schaffen es die scheinbar allwissenden Experten – ob in den Medien, in sozialen Netzwerken oder in politischen Institutionen – ihren Status zu behaupten? Anhand von anschaulichen Beispielen aus dem Alltag und historischen Vergleichen gelingt es der Autorin, den Leser zum Denken anzuregen und den vermeintlichen Selbstzweck der Wissensproduktion zu beleuchten.

Präzise, provokant und nahbar

Hofstetters Schreibstil punktet durch eine klare, präzise Sprache. Mit provokanten Formulierungen und pointierten Kommentaren fordert sie den Leser heraus, seine eigenen Vorannahmen zu überdenken und sich aktiv an der Reflexion gesellschaftlicher Normen zu beteiligen.

Besonders bemerkenswert ist der Balanceakt zwischen sachlicher Analytik und emotionaler Ansprache. Die Autorin berichtet aus einem persönlichen Blickwinkel, der sowohl empathisch als auch kritisch wirkt. Damit gelingt es ihr das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis zu machen.

Ein Spiegel unserer Zeit

Ein zentrales Motiv in Sie wissen alles ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Allwissenheit, das in unserer heutigen Zeit allgegenwärtig scheint. Hofstetter zeigt auf, wie der überbordende Informationsfluss und die vermeintliche Sicherheit von Expertenwissen paradoxerweise einen Raum schaffen, in dem Zweifel und Hinterfragen die einzige Konstante sind.

Die gesellschaftliche Reflexion reicht von der Analyse der Medienlandschaft über die Rolle der Politik bis hin zu den Auswirkungen auf das tägliche Zusammenleben. Indem sie den Leser dazu anregt, die Quellen des eigenen Wissens kritisch zu hinterfragen, schafft Hofstetter ein Bewusstsein für die Grenzen des vermeintlichen Expertenwissens. Diese Betrachtungen werden zu einem Denkanstoß für jeden, der sich mit dem Phänomen der modernen Wissenskultur auseinandersetzen möchte.

Ein Plädoyer zur kritischen Selbstreflexion

Sie wissen alles von Yvonne Hofstetter ist weit mehr als ein Buch – es ist ein Impulsgeber, der dazu anregt, die eigene Haltung gegenüber Wissen und Informationsflut zu überdenken. Die Autorin verwebt in einem meisterhaften Tanz aus Analyse und persönlicher Reflexion gesellschaftliche Phänomene. Leser, die sich für die Dynamiken unserer modernen Informationsgesellschaft interessieren und bereit sind, ihre eigenen Vorurteile in Frage zu stellen, finden in diesem Buch ein überzeugendes Plädoyer zur kritischen Selbstreflexion.

Information

Preis: 8,99 Euro als eBook (ePub)
ISBN: 978-3-641-13739-7

Ich habe bewusst die ISBN-Nummern nicht mit einem Online-Buchhändler verbunden. Ich unterstütze gerne bei meinen Buchkäufen den lokalen Einzelhandel. Auch diese haben häufig eigene Verkaufsmöglichkeiten im Internet. Trotzdem geht noch nichts über ein Stöbern in gutsortierten Läden.

Statement: Es handelt sich hier um meine Bewertung. Das Buch wurde von mir persönlich bezahlt. Ich erhalte für die Verlinkung keine Entlohnung sowie noch bin ich über kein Partnerprogramm am Verlag angebunden. Dieser Blog ist komplett werbefrei und Er kommt ohne Affiliate-Links aus.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 3 4 5 … 31 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (241)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (27)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (50)
    • Forschung (2)
    • Konferenzen (3)
    • Lehre (1)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (330)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (76)
    • Software (153)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (96)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (65)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (162)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (18)
    • Windows Server 2025 (11)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme