Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: #t2dhero

Zumutbare Belastung bei der SteuererklÀrung

Posted on 18. MÀrz 202516. MÀrz 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Zumutbare Belastung bei der SteuererklÀrung

Die SteuererklĂ€rung ist fĂŒr viele Menschen eine Herausforderung, insbesondere wenn es um die BerĂŒcksichtigung außergewöhnlicher Belastungen geht. Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die „zumutbare Belastung“. Doch was bedeutet das genau, und wie wirkt sich dieser Faktor auf Ihre Steuerlast aus? In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die zumutbare Belastung und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese in Ihrer SteuererklĂ€rung berĂŒcksichtigen können.

Was ist die zumutbare Belastung?

Die zumutbare Belastung ist ein Eigenanteil, den Steuerpflichtige bei der steuerlichen Geltendmachung außergewöhnlicher Belastungen selbst tragen mĂŒssen. Erst wenn die außergewöhnlichen Belastungen diesen Eigenanteil ĂŒbersteigen, können sie steuerlich geltend gemacht werden. Beispiele fĂŒr außergewöhnliche Belastungen sind Krankheitskosten, Pflegekosten oder Kosten fĂŒr eine Kur.

Wie wird die zumutbare Belastung berechnet?

Die Höhe der zumutbaren Belastung hÀngt von drei Faktoren ab:

  1. Gesamtbetrag der EinkĂŒnfte: Je höher das Einkommen, desto höher ist der Eigenanteil.
  2. Familienstand: Verheiratete Personen haben in der Regel eine niedrigere zumutbare Belastung als Ledige.
  3. Anzahl der Kinder: Mit steigender Kinderzahl sinkt der Eigenanteil.

Die Berechnung erfolgt prozentual vom Gesamtbetrag der EinkĂŒnfte. Die ProzentsĂ€tze variieren je nach den oben genannten Faktoren und liegen zwischen 1 % und 7 %.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

Angenommen, ein lediger Steuerpflichtiger ohne Kinder hat ein zu versteuerndes Einkommen von 40.000 Euro. Die zumutbare Belastung betrĂ€gt in diesem Fall 6 % des Einkommens, also 2.400 Euro. Wenn dieser Steuerpflichtige Krankheitskosten in Höhe von 3.000 Euro hatte, können nur 600 Euro (3.000 Euro – 2.400 Euro) steuerlich geltend gemacht werden.

Welche Kosten können berĂŒcksichtigt werden?

Zu den außergewöhnlichen Belastungen, die ĂŒber die zumutbare Belastung hinausgehen können, zĂ€hlen unter anderem:

  • Krankheitskosten (z. B. Zuzahlungen fĂŒr Medikamente, Arztbesuche)
  • Pflegekosten
  • Kosten fĂŒr eine Kur oder Rehabilitationsmaßnahmen
  • Bestattungskosten, sofern sie nicht durch Erbschaften gedeckt sind

Tipps zur Optimierung Ihrer SteuererklÀrung

  1. Belege sammeln: Dokumentieren Sie alle außergewöhnlichen Ausgaben sorgfĂ€ltig und bewahren Sie die entsprechenden Belege auf.
  2. Rechner nutzen: Online-Rechner können Ihnen helfen, Ihre individuelle zumutbare Belastung schnell und einfach zu ermitteln.
  3. Beratung in Anspruch nehmen: Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, alle Möglichkeiten zur Steuerersparnis auszuschöpfen.

Die zumutbare Belastung ist ein wichtiger Faktor bei der steuerlichen Geltendmachung außergewöhnlicher Belastungen. Indem Sie sich mit den Berechnungsgrundlagen und den geltenden Regelungen vertraut machen, können Sie Ihre Steuerlast effektiv reduzieren.

#t2dhero, Arbeitszimmer, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Tag der gesunden ErnĂ€hrung – 07.03.2025

Posted on 7. MĂ€rz 20257. MĂ€rz 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Tag der gesunden ErnĂ€hrung – 07.03.2025

Heute ist Tag der gesunden ErnĂ€hrung. Dieses Thema ist ein großer Teil der Schulungen ĂŒber den Diabetes Mellitus. NatĂŒrlich sollte man sich bei der chronischen Erkrankung mit dem Thema ErnĂ€hrung auseinandersetzen.

Definition

Als gesunde ErnÀhrung ist folgendes definiert:

  • Kohlenhydrate: Hauptenergiequelle, bevorzugt aus Vollkornprodukten, GemĂŒse und Obst.
  • Proteine: Wichtige Bausteine fĂŒr Muskeln und Gewebe, z. B. aus Fisch, HĂŒlsenfrĂŒchten, Milchprodukten oder magerem Fleisch.
  • Fette: Vor allem ungesĂ€ttigte FettsĂ€uren aus NĂŒssen, Samen oder pflanzlichen Ölen.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Essenziell fĂŒr zahlreiche Körperfunktionen, vor allem durch frisches Obst, GemĂŒse und NĂŒsse.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung, z. B. in Vollkornprodukten, GemĂŒse und HĂŒlsenfrĂŒchten.
  • FlĂŒssigkeit: Viel Wasser oder ungesĂŒĂŸter Tee, um den FlĂŒssigkeitshaushalt zu unterstĂŒtzen.

Gesunde ErnĂ€hrung bedeutet auch, stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Produkte zu reduzieren und auf die individuellen BedĂŒrfnisse des Körpers zu achten.

Leben mit Diabetes

Das einem eine „orignale“ Coke mit den WĂŒrfelzuckern nicht gut tut ist landlĂ€ufig bekannt. Das Produkte mit vielen Kohlehydrathen entsprechend berĂŒcksichtigt oder im Fall einer Insulinbehandlung auch berechnet werden mĂŒssen, wird zum Alltag aber belastet die Betroffenen trotzdem.

AuswÀrts

Wenn man sich auch ausserhalb des eigenen Umfelds fehlt es hĂ€ufig an Alternativen wie zum Beispiel in der Gastro. Wasser, Coke light oder Zero sowie heißen Cafe schwarz sind die meisten Auswahlmöglichkeiten. Immer öfter werden auch Änderungen an den „vordefinierten“ Gerichten mit einem Zusatzbeitrag vergĂŒtet. Bei Hotel-FrĂŒhstĂŒcken, die ich in der Vergangenheit auch immer gern genutzt habe, ist der Ausgleich des Verzehrten zu den Kosten selten in einem guten VerhĂ€ltnis. Mir ist es aus der eigenen Erfahrung bewusst, dass es fĂŒr die Anbieter eine Mischkalkulation ist und ich zum unteren Preisschnitt gehöre.

Gut gemeintes

Auch im Bekannten-Umfeld gibt es Situationen, die immer wieder AufklĂ€rung benötigen. „Ich komme gerne zum Kaffee auch ohne ein StĂŒck Kuchen“ und einem wird dann doch versucht noch etwas anzubieten wie zum Beispiel Apfel, Orange oder Banane. NatĂŒrlich ist Obst ein Teil der gesunden ErnĂ€hrung aber auch dabei. ZusĂ€tzlich sollte man aufpassen, ob es in seinem eigenen ErnĂ€hrungsplan passt. In diesem Fall kann einem der „gesunde“ Fruchtzucker auch die Werte anpassen. Gerne hilft man und erklĂ€rt es immer mal wieder, warum gewisse „gesunde“ Lebensmittel fĂŒr den eigenen Körper gerade nocht gut sind.

„Beichte“

SelbstverstĂ€ndlich isst man auch zwischendurch was ungesundes. Es gibt den Tag, wo man an der Schokolade oder den Chips im Supermarkt nicht vorbeikommt. NatĂŒrlich kommt es dann auch wieder auf die Menge an, die man verspeist. Selbst wenn es dann doch mal die ganze TĂŒte wird, weil es gerade genau das richtige „Sellen-Futter“ ist, darf es als Ausnahme kein Problem darstellen.

Wunsch

ZusĂ€tzlich sollte man dann aber auch nicht vom Umfeld mit Aussagen wie „Das solltest du aber nicht“, „Darfst du das essen“ oder anderen „Anklagen“ konfrontiert werden. Ein „Toll, dass es dir so gut geht, dass du das Essen kannst“ oder eine Frage zum Alltag, wenn das „Soul-Food“ ĂŒberhand nimmt, ist in den FĂ€llen sinnvoller. Auch die Bereitschaft nach zum Beispiel einem reichhaltigen Mittagessen einen Spaziergang gemeinsam zu machen, kann mehr unterstĂŒtzen als man als Nicht-Betroffener glaubt.

Wenn man sich im Alltag so gut wie möglich daran hĂ€lt und sich auch mal ein paar Ausnahmen gönnt, kann man auch mit der Erkrankung „Diabetes“ in Sachen ErnĂ€hrung sehr gut leben.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Lebensmittel & Essen

Dinkelflocken vs. Haferflocken

Posted on 3. MĂ€rz 20252. MĂ€rz 2025 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Dinkelflocken vs. Haferflocken

Wenn es um gesunde ErnÀhrung geht, stehen Dinkelflocken und Haferflocken oft ganz oben auf der Liste. Beide Getreidearten sind nahrhaft, vielseitig und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

NĂ€hrwerte im Vergleich

Ein Blick auf die NĂ€hrwertangaben zeigt, dass sowohl Dinkel- als auch Haferflocken reich an wichtigen NĂ€hrstoffen sind. Hier sind die NĂ€hrwerte pro 100 g:

NĂ€hrwertDinkelflockenHaferflocken
Kalorien340 kcal350 kcal
Eiweiß12 g13 g
Fett2,7 g7 g
Kohlenhydrate64 g58 g
Ballaststoffe10 g10 g

Vorteile von Dinkelflocken

Reich an Mineralstoffen: Dinkelflocken enthalten mehr Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen im Vergleich zu Haferflocken. Diese Mineralstoffe sind wichtig fĂŒr die Knochengesundheit, die Muskelfunktion und den Sauerstofftransport im Blut.

Komplexe Kohlenhydrate: Dinkelflocken haben einen etwas höheren Anteil an komplexen Kohlenhydraten, die fĂŒr eine lang anhaltende Energiezufuhr sorgen. Dies kann besonders fĂŒr Menschen von Vorteil sein, die einen aktiven Lebensstil fĂŒhren oder regelmĂ€ĂŸig Sport treiben.

Leichtere Verdaulichkeit: Manche Menschen finden Dinkelflocken leichter verdaulich als Haferflocken, was auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Ballaststoffe und Gluten zurĂŒckzufĂŒhren sein könnte.

Vorteile von Haferflocken

Gesunde Fette: Haferflocken enthalten mehr gesunde Fette, insbesondere Omega-3-FettsĂ€uren. Diese FettsĂ€uren sind bekannt fĂŒr ihre entzĂŒndungshemmenden Eigenschaften und ihre Rolle bei der Förderung der Herzgesundheit.

Beta-Glucan: Haferflocken sind eine ausgezeichnete Quelle fĂŒr Beta-Glucan, ein löslicher Ballaststoff, der nachweislich den Cholesterinspiegel senken kann. Eine regelmĂ€ĂŸige Aufnahme von Haferflocken kann somit dazu beitragen, das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren.

Vielseitigkeit: Haferflocken sind unglaublich vielseitig und können in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, von FrĂŒhstĂŒcksbrei und Smoothies bis hin zu Backwaren und herzhaften Gerichten. Diese Vielseitigkeit macht Haferflocken zu einem festen Bestandteil in vielen KĂŒchen.

Sowohl Dinkelflocken als auch Haferflocken bieten eine FĂŒlle von gesundheitlichen Vorteilen und können Teil einer ausgewogenen ErnĂ€hrung sein. Die Wahl zwischen den beiden hĂ€ngt oft von persönlichen Vorlieben und individuellen ErnĂ€hrungsbedĂŒrfnissen ab. Wenn du nach einer reichhaltigen Quelle fĂŒr Mineralstoffe und leicht verdaulichen Kohlenhydraten suchst, könnten Dinkelflocken die richtige Wahl fĂŒr dich sein. Wenn du hingegen auf der Suche nach gesunden Fetten und löslichen Ballaststoffen bist, sind Haferflocken eine ausgezeichnete Option.

#t2dhero, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen

Vision Board – Die Kraft der Visualisierung

Posted on 16. Februar 202515. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Vision Board – Die Kraft der Visualisierung

In einer Welt, die von stĂ€ndiger VerĂ€nderung und Unsicherheit geprĂ€gt ist, suchen viele Menschen nach Methoden, um Klarheit ĂŒber ihre Ziele und WĂŒnsche zu gewinnen. Eine der effektivsten Techniken, um dies zu erreichen, ist das Erstellen eines Vision Boards.

Was ist ein Vision Board?

Ein Vision Board, auch Traumbrett genannt, ist eine visuelle Darstellung deiner Ziele, WĂŒnsche und TrĂ€ume. Es besteht aus Bildern, Zitaten und anderen visuellen Elementen, die dich inspirieren und motivieren. Das Ziel ist es, eine klare und greifbare Darstellung dessen zu schaffen, was du in deinem Leben erreichen möchtest.

Warum funktionieren Vision Boards?

Vision Boards basieren auf dem Prinzip der Visualisierung, einer Technik, die von Sportlern, GeschĂ€ftsleuten und KĂŒnstlern gleichermaßen genutzt wird. Hier sind einige GrĂŒnde, warum Vision Boards so wirkungsvoll sind:

  1. Klarheit und Fokus: Ein Vision Board hilft dabei, deine Ziele klar zu definieren und deine Energie auf das zu richten, was wirklich wichtig ist.
  2. Motivation: Die visuellen Reize auf einem Vision Board können dich tÀglich daran erinnern, warum du hart arbeitest und was du erreichen möchtest.
  3. Gesetz der Anziehung: Das Prinzip des Gesetzes der Anziehung besagt, dass positive Gedanken und Bilder positive Ereignisse in deinem Leben anziehen. Ein Vision Board kann dabei helfen, diese positive Energie zu manifestieren.
  4. Unterbewusstsein aktivieren: Indem du deine Ziele und TrÀume visuell darstellst, beeinflusst du dein Unterbewusstsein, das wiederum dein Verhalten und deine Entscheidungen in Richtung dieser Ziele lenkt.

Schritte zur Erstellung eines Vision Boards

  1. Ziele und TrĂ€ume definieren: Bevor du mit dem eigentlichen Erstellen deines Vision Boards beginnst, nimm dir Zeit, um ĂŒber deine Ziele und TrĂ€ume nachzudenken. Was möchtest du in deinem Leben erreichen? Welche WĂŒnsche hast du?
  2. Materialien sammeln: Du benötigst ein Posterbrett, Zeitschriften, Schere, Kleber und eventuell Stifte oder Marker. Suche nach Bildern, die deine Ziele und TrÀume reprÀsentieren, sowie nach inspirierenden Zitaten oder Worten.
  3. Layout planen: Überlege dir, wie du dein Vision Board gestalten möchtest. Du kannst die Bilder und Zitate thematisch anordnen oder einfach intuitiv platzieren. Das Wichtigste ist, dass es fĂŒr dich ansprechend und motivierend ist.
  4. Kleben und dekorieren: Schneide die gesammelten Bilder und Zitate aus und klebe sie auf das Posterbrett. Lass deiner KreativitÀt freien Lauf und dekoriere dein Vision Board nach Belieben.
  5. TÀgliche Visualisierung: HÀnge dein Vision Board an einem Ort auf, den du tÀglich siehst. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um die Bilder und Zitate auf dich wirken zu lassen und dich auf deine Ziele zu fokussieren.

Beispiele fĂŒr Vision Boards

  • Karriere und Erfolg: Ein Vision Board fĂŒr deine beruflichen Ziele könnte Bilder von erfolgreichen Menschen, inspirierende Zitate ĂŒber Erfolg und Symbole fĂŒr finanziellen Wohlstand enthalten.
  • Gesundheit und Fitness: Ein Vision Board fĂŒr deine gesundheitlichen Ziele könnte Bilder von sportlichen AktivitĂ€ten, gesunden Lebensmitteln und Affirmationen fĂŒr ein gesundes Leben enthalten.
  • Reisen und Abenteuer: Wenn du gerne reisen möchtest, könnte dein Vision Board Bilder von Reisezielen, Karten und Zitate ĂŒber Abenteuerlust und Entdeckungsreisen enthalten.

Ein Vision Board ist ein kraftvolles Werkzeug, das helfen kann, Klarheit ĂŒber eigene Ziele und TrĂ€ume zu gewinnen und diese zu visualisieren. Durch die tĂ€gliche Betrachtung deines Vision Boards kann man die eigene Motivation steigern und positive Energie in das Leben ziehen.

#t2dhero, Arbeitszimmer, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

T-99: Maxilauf 2025 – 18.05.2025

Posted on 8. Februar 202513. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu T-99: Maxilauf 2025 – 18.05.2025

Der Maxilauf in Hamm ist ein herausragendes Laufereignis, das jedes Jahr LÀufer aller Alters- und Leistungsklassen anzieht. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Distanzen, die von kurzen KinderlÀufen bis hin zu anspruchsvollen Halbmarathon-Strecken reichen.

Streckenbeschreibung

  • KinderlĂ€ufe (500m – 1km): Die kĂŒrzesten Distanzen sind speziell fĂŒr die jĂŒngsten LĂ€ufer konzipiert. Diese Strecken sind sicher und gut betreut, sodass Eltern ihre Kinder unbesorgt teilnehmen lassen können.
  • 5 Kilometer Lauf: Diese Strecke eignet sich perfekt fĂŒr AnfĂ€nger oder diejenigen, die eine kĂŒrzere, aber dennoch herausfordernde Distanz laufen möchten. Die flache und landschaftlich reizvolle Strecke fĂŒhrt durch das Stadtgebiet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die SehenswĂŒrdigkeiten von Hamm zu genießen.
  • 10 Kilometer Lauf: Der Klassiker unter den Strecken. Ideal fĂŒr ambitionierte FreizeitlĂ€ufer und diejenigen, die ihre persönlichen Bestzeiten verbessern möchten. Der 10-Kilometer-Lauf bietet zwei Runden des 5 Kilometer Lauf.
  • Halbmarathon (21,1km): FĂŒr die wirklich ambitionierten LĂ€ufer bietet der Maxilauf auch eine Halbmarathon-Distanz. Diese Strecke fordert sowohl körperlich als auch mental und fĂŒhrt durch die schönsten Teile von Hamm, einschließlich der idyllischen Lippeauen.

Organisation und Startzeiten

Die Startnummernausgabe erfolgt am Veranstaltungstag am Marktplatz, wo auch die Starts und Ziele der verschiedenen LĂ€ufe liegen. Es gibt gestaffelte Startzeiten, um Staus auf den Strecken zu vermeiden und den LĂ€ufern ein optimales Erlebnis zu bieten.

Verpflegung und UnterstĂŒtzung

Entlang aller Strecken und im Zielbereich gibt es ausreichend Verpflegungsstationen, an denen Wasser, isotonische GetrÀnke, Obst und Snacks bereitgestellt werden. SanitÀter sind entlang der Strecke positioniert, um im Notfall sofort eingreifen zu können.

Teilnahme und Anmeldung

Die Anmeldung fĂŒr den Maxilauf Hamm erfolgt online ĂŒber die offizielle Webseite. Jeder Teilnehmer erhĂ€lt ein Starterpaket mit einer Startnummer, einem T-Shirt und weiterem nĂŒtzlichen Zubehör. Die TeilnahmegebĂŒhr variiert je nach Distanz und Altersklasse.

Gemeinschaft und AtmosphÀre

Eines der herausragenden Merkmale des Maxilaufs ist die fantastische Gemeinschaft und die motivierende AtmosphĂ€re. Anwohner und Zuschauer sĂ€umen die Strecken und feuern die LĂ€ufer begeistert an. Diese UnterstĂŒtzung trĂ€gt maßgeblich zum Erfolg und zur Beliebtheit des Laufes bei.

Start: 18.05.2025

Nach meiner aktuellen Planung möchte ich die 10 Kilometer Strecke innerhalb der Pflichtzeit absolvieren und gerne auch etwas schneller. Aktuell habe ich allerdings seit 4 Monaten kein Training mehr durchgefĂŒhrt. Im Herbst habe ich allerdings bereits die Soll-Zeit erreicht. Ich hoffe, dass ich bis zum Mai auch wieder im passenden Fitness-Level bin.

#t2dhero, Beinarbeit, Fortbewegung, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Laufrunde am Tempelhofer Feld

Posted on 25. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Laufrunde am Tempelhofer Feld

Das Tempelhofer Feld in Berlin ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein Paradies fĂŒr LĂ€ufer. Auf dem GelĂ€nde des ehemaligen Flughafens Tempelhof erstreckt sich eine riesige FreiflĂ€che, die sich perfekt fĂŒr sportliche AktivitĂ€ten eignet. Ob fĂŒr AnfĂ€nger oder erfahrene LĂ€ufer, die Laufrunde auf dem Tempelhofer Feld bietet eine einzigartige Kombination aus urbanem Flair und Naturerlebnis.

Die Geschichte des Tempelhofer Feldes

Das Tempelhofer Feld hat eine lange und bewegte Geschichte. UrsprĂŒnglich als MilitĂ€rgelĂ€nde genutzt, wurde es in den 1920er Jahren zu einem der ersten VerkehrsflughĂ€fen der Welt umgebaut. Der Flughafen Tempelhof spielte eine entscheidende Rolle wĂ€hrend der Berliner LuftbrĂŒcke 1948/49 und wurde schließlich 2008 stillgelegt. Heute ist das GelĂ€nde ein öffentlicher Park und bietet den Berlinern vielfĂ€ltige Freizeitmöglichkeiten.

Die Laufrunde im Detail

Die Hauptlaufstrecke um das Tempelhofer Feld bietet mit einer LĂ€nge von etwa 6 Kilometern ausreichend Platz fĂŒr ausgedehnte LĂ€ufe. Die Strecke ist flach und asphaltiert, was sie ideal fĂŒr LĂ€ufer aller Leistungsstufen macht. Besonders beeindruckend ist der weite Blick ĂŒber das GelĂ€nde, der bei klarer Sicht sogar bis zum Fernsehturm reicht. Es besteht auch die Möglichkeit ĂŒber die ehemaligen Start- und Landebahnen des Flughafens zu laufen.

  • StreckenlĂ€nge: ca. 6 Kilometer
  • Untergrund: Asphalt
  • Schwierigkeit: Leicht bis mittel

Tipps fĂŒr LĂ€ufer

  • Beste Zeit zum Laufen: FrĂŒh am Morgen oder am spĂ€ten Nachmittag sind die besten Zeiten, um auf dem Tempelhofer Feld zu laufen. Dann ist es weniger ĂŒberlaufen und die Temperaturen sind angenehmer.
  • AusrĂŒstung: Da die Strecke asphaltiert ist, sind normale Laufschuhe ausreichend. Bei heißem Wetter sollte man an ausreichend Sonnenschutz und Wasser denken. Es gibt wenig Schatten.
  • Andere Sportler: Auf der Laufstrecke bewegen sich auch oft andere Sportler. Inline-Skater sowie Radfahrer sind mir hĂ€ufiger schon begegnet. Entsprechend sollte man bei einem Spurwechsel einen Schulterblick riskieren.

Öffnungszeiten

Das Tempelhofer Feld wird von einem Sicherheitsdienst kontrolliert. ZusĂ€tzlich ist dieser fĂŒr den Zugang auf die Zeite des Sonnenauf- sowie Sonnenuntergang beschrĂ€nkt:

  • Januar: 7:30 – 17:00 Uhr
  • Februar: 7:00 – 18:00 Uhr
  • MĂ€rz: 6:00 – 19:00 Uhr
  • April: 6:00 – 20:30 Uhr
  • Mai: 6:00 – 21:30 Uhr
  • Juni: 6:00 – 22:30 Uhr
  • Juli: 6:00 – 22:30 Uhr
  • August: 6:00 – 21:30 Uhr
  • September: 6:00 – 20:30 Uhr
  • Oktober: 7:00 – 19:00 Uhr
  • November: 7:00 – 18:00 Uhr
  • Dezember: 7:30 – 17:00 Uhr

An den AusgĂ€ngen befinden sich auch kostenfreie Toiletten, so dass ein lĂ€ngerer Aufenthalt auch bei auftretenden BedĂŒrfnissen möglich ist.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Interessanter Podcast: Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Posted on 23. Januar 202523. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Der Podcast „Modern Medicine mit Alessandro Falcone“ ist ein faszinierendes Format, das sich mit den neuesten Entwicklungen in der Medizin, Wissenschaft und Longevity beschĂ€ftigt. Der Medizin-Doktorand Alessandro Falcone fĂŒhrt in jeder Folge tiefgehende GesprĂ€che mit ausgewĂ€hlten Experten und Expertinnen aus verschiedenen Spezialgebieten.

Einblicke in aktuelle medizinische Entwicklungen

Alessandro Falcone spricht regelmĂ€ĂŸig mit fĂŒhrenden Experten ĂŒber Themen wie Abnehmspritzen, Mikrobiom im Mund, Leberkrebs, Herz-Kreislauf-Gesundheit, ketogene ErnĂ€hrung und vieles mehr. Diese Episoden bieten wertvolle Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und medizinischen Innovationen.

Experteninterviews

n den Episoden kommen namhafte Persönlichkeiten wie Prof. Matthias Tschöp, Dr. Kristin Arp, Prof. Tom LĂŒdde, Prof. Martin Halle und Prof. Thorsten Cramer zu Wort. Diese Experten teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihren jeweiligen Fachgebieten, was den Zuhörern hilft, ein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr komplexe medizinische Themen zu entwickeln.

Praktische Tipps fĂŒr ein gesundes Leben

Neben den wissenschaftlichen Diskussionen bietet der Podcast auch praktische Tipps und Strategien fĂŒr ein langes und gesundes Leben. Themen wie ErnĂ€hrung, Fitness, Regeneration und Stoffwechselgesundheit werden ausfĂŒhrlich behandelt, um den Zuhörern zu helfen, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten.

Zielgruppe und Format

Der Podcast richtet sich an alle, die sich fĂŒr Gesundheit und Wissenschaft interessieren. Die Episoden sind gut strukturiert und leicht verstĂ€ndlich, sodass auch Laien einen spannenden und lehrreichen Einblick in die Welt der modernen Medizin erhalten können.

Hören und Abonnieren

„Modern Medicine mit Alessandro Falcone“ ist auf verschiedenen Plattformen verfĂŒgbar, darunter Spotify, Apple Podcasts und Podcast.de. Die Episoden sind in der Regel etwa 40-60 Minuten lang und bieten eine Mischung aus wissenschaftlichem Wissen und praktischen Anwendungen.

Zusammenfassung

Dieser Podcast ist eine wertvolle Ressource fĂŒr alle, die sich fĂŒr Gesundheit und Wissenschaft interessieren. Mit seinen fundierten Interviews und praktischen Tipps bietet er einen umfassenden Überblick ĂŒber die neuesten Entwicklungen in der Medizin und hilft den Zuhörern, ein gesĂŒnderes und lĂ€ngeres Leben zu fĂŒhren.

#t2dhero, Audio, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 2 3 4 … 8 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme