Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Programme

Workaround KB5063878 ohne ADMX

Posted on 14. August 202514. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Workaround KB5063878 ohne ADMX

Microsoft hat den im August-Patchday das Update KB5063878 herausgebracht. Leider gibt es Probleme bei der Bereitstellung per WSUS. Für diesen Fehler wurde ein Workaround veröffentlicht.

Es wird dabei „KIR“ genutzt. Der „Known Issue Rollback“ ist eine Wartungstechnologie von Microsoft, die es ermöglicht, problematische Ă„nderungen in Windows-Updates gezielt rĂĽckgängig zu machen, ohne das gesamte Update deinstallieren zu mĂĽssen. Diese Funktion wurde erstmals mit Windows 10 Version 1903 eingefĂĽhrt und wird seither regelmäßig eingesetzt, insbesondere bei nicht sicherheitsrelevanten Updates. Dazu soll eine neue ADMX/ADML in den zentralen Store des Domänen-Controllers abgelegt werden.

Wenn man selber als IT-Administrator die passende Berechtigung nicht besitzt, kann man dieses auch manuell nachbauen.

Als erstes sollte ein WMI-Filter fĂĽr Windows 11 24H2 erstellt werden, falls noch nicht vorhanden:

SELECT * FROM Win32_OperatingSystem WHERE Version LIKE "10.0.26100%" AND ProductType = "1"

AnschlieĂźend muss ĂĽber „Computerkonfiguration – Windows-Einstellungen – Registrierung“ der folgende Registry-Wert vergeben werden:

Struktur HKEY_LOCAL_MACHINE 
SchlĂĽsselpfad SYSTEM\CurrentControlSet\Policies\Microsoft\FeatureManagement\Overrides 
Wertname 3000950414 
Werttyp REG_DWORD 
Wertdaten 0x1 (1)

Nach der Erstellung muss der Client neugestartet werden, damit die Einstellung auch fĂĽr das „Windows Update“ genutzt wird.

Optional kann der Registry-Key auch mit einer „Zielgruppenadressierung auf Elementebene“ eingeschränkt werden. So bekommen nur Clients die Anpassung, welche auch an einen WSUS-Server angebunden sind.

Element: RegistrierungsĂĽbereinstimmung
Ăśbereinstimmungstyp: Wert vorhanden
Struktur: HKEY_LOCAL_MACHINE
SchlĂĽsselpfad: Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
Name: WUServer
Werttyp: Beliebig

Microsoft hat angegeben, dass diese aktuell an einer nachhaltigen Lösung. Wenn diese zur Verfügung gestellt wird, muss dieser Wert nicht mehr verteilt werden. Entsprechende Informationen sollen folgen.

Client, Patchday+Updates, Programme, Windows 11

Cryptomator: Sichere Cloud-VerschlĂĽsselung

Posted on 12. August 202512. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Cryptomator: Sichere Cloud-VerschlĂĽsselung

In einer Welt, in der Cloud-Speicher allgegenwärtig sind, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie sicher sind unsere Daten wirklich? Dienste wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive bieten Komfort – aber oft auf Kosten der Privatsphäre. Wer sensible Dokumente, persönliche Fotos oder berufliche Daten in der Cloud speichern möchte, braucht eine Lösung, die Vertraulichkeit und Kontrolle garantiert. Genau hier kommt Cryptomator ins Spiel.

Was ist Cryptomator?

Cryptomator ist eine Open-Source-Verschlüsselungssoftware, die speziell dafür entwickelt wurde, Dateien lokal zu verschlüsseln, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden. Das bedeutet: Selbst wenn jemand Zugriff auf deinen Cloud-Speicher erhält, sind die Inhalte unlesbar ohne dein Passwort.

Die Software funktioniert nach dem Zero-Knowledge-Prinzip – der Cloud-Anbieter weiß nichts über deine Daten. Cryptomator nutzt AES-256-Verschlüsselung, schützt auch die Dateinamen und bietet ein virtuelles Laufwerk, über das du wie gewohnt mit deinen Dateien arbeiten kannst.

Warum Cryptomator?

  • Einfach zu bedienen – keine komplizierte Einrichtung, keine technischen Vorkenntnisse nötig.
  • PlattformĂĽbergreifend – verfĂĽgbar fĂĽr Windows, macOS, Linux, Android und iOS.
  • Open Source & transparent – der Quellcode ist öffentlich einsehbar.
  • Keine Registrierung – du behältst die volle Kontrolle ĂĽber deine Daten.
  • Kompatibel mit allen gängigen Cloud-Diensten – Dropbox, Google Drive, OneDrive, Nextcloud u. v. m.

Plattform-Versionen im Detail

Cryptomator ist für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar – mit jeweils angepassten Funktionen:

Desktop-Versionen (Windows, macOS, Linux)

  • Kostenlos & voll funktionsfähig
  • Installation ĂĽber offizielle Website oder Paketmanager (Linux)
  • Virtuelles Laufwerk: Dateien erscheinen entschlĂĽsselt wie in einem normalen Ordner
  • GUI & CLI: Benutzerfreundliche Oberfläche + Kommandozeilenoptionen fĂĽr Profis
  • Automatische Updates und regelmäßige Sicherheitsverbesserungen

Mobile Versionen (Android & iOS)

Android:

  • Kostenpflichtig im Play Store, aber auch kostenlos ĂĽber F-Droid erhältlich
  • Zugriff auf bestehende Tresore, EntschlĂĽsselung und Bearbeitung möglich
  • Integration mit Dateimanagern und Cloud-Apps
  • Biometrische Entsperrung (Fingerprint, Face Unlock)

iOS:

  • Kostenloser Lesezugriff, In-App-Kauf fĂĽr Schreibzugriff
  • Integration mit der Dateien-App von iOS
  • Face ID / Touch ID zur schnellen Entsperrung
  • Tresore können aus iCloud Drive, Dropbox, etc. geöffnet werden

Besonderheiten:

Ein großer Vorteil von Cryptomator ist die vollständige Kompatibilität zwischen den verschiedenen Plattformen. Egal ob du mit Windows, macOS oder Linux arbeitest oder unterwegs ein Android- oder iOS-Gerät nutzt – du kannst denselben verschlüsselten Tresor auf allen Geräten öffnen und teilweise bearbeiten. Die mobile Apps sind besonders praktisch für den Zugriff auf sensible Daten unterwegs, etwa Reisedokumente oder berufliche Dateien. Dank Funktionen wie biometrischer Entsperrung (Face ID, Fingerabdruck) und Integration in die nativen Dateisysteme der Betriebssysteme ist die Nutzung nicht nur sicher, sondern auch komfortabel. Die Desktop-Versionen bieten zusätzlich ein virtuelles Laufwerk, das dir den Zugriff auf entschlüsselte Dateien so einfach macht, als würdest du mit einem normalen Ordner arbeiten.

Einrichtung in wenigen Schritten

Die Einrichtung von Cryptomator ist bewusst benutzerfreundlich gestaltet. Nach dem Herunterladen und Installieren der Software auf deinem Gerät startest du die Anwendung und erstellst deinen ersten Tresor – das ist ein verschlüsselter Container, in dem deine Dateien sicher abgelegt werden. Du vergibst ein starkes Passwort, das als Schlüssel für die Entschlüsselung dient. Anschließend wählst du einen Speicherort für den Tresor, idealerweise einen Ordner, der von deinem bevorzugten Cloud-Dienst synchronisiert wird. Sobald der Tresor geöffnet ist, erscheint ein virtuelles Laufwerk auf deinem System. In dieses Laufwerk kannst du Dateien ganz normal kopieren oder verschieben – sie werden dabei automatisch verschlüsselt. Wenn du Cryptomator auf einem weiteren Gerät installierst, kannst du denselben Tresor öffnen, indem du ihn über den synchronisierten Cloud-Ordner auswählst und dein Passwort eingibst. So hast du überall sicheren Zugriff auf deine Daten, ohne dass sie jemals unverschlüsselt in der Cloud liegen.

Anwendungsfälle: So nutzt du Cryptomator sinnvoll

Privat

  • Steuerunterlagen, Ausweise, Verträge
    Sensible Dokumente sicher in der Cloud speichern – ohne Risiko.
  • Private Fotos & Videos
    Erinnerungen bleiben privat, auch wenn sie online gesichert sind.
  • TagebĂĽcher oder persönliche Notizen
    Gedanken und Texte, die niemand sonst lesen soll, bleiben geschĂĽtzt.

Beruflich

  • Kundendaten, Projektunterlagen, Angebote
    Ideal für Freelancer, Selbstständige und kleine Unternehmen.
  • Datenschutz in sensiblen Berufen
    Anwälte, Ärzte, Berater – alle, die mit vertraulichen Informationen arbeiten.
  • Remote-Arbeit & Homeoffice
    Sicherer Zugriff auf Arbeitsdokumente von ĂĽberall.

Unterwegs

  • Zugriff auf verschlĂĽsselte Daten via Smartphone
    Mit der mobilen App kannst du deine Tresore auch unterwegs öffnen.
  • Sicherer Dateiaustausch zwischen Geräten
    Dateien bleiben verschlĂĽsselt, auch wenn du sie ĂĽber die Cloud teilst.

Reisen

  • Reisedokumente sicher speichern
    Reisepass-Scans, Visa, Tickets – alles geschützt und jederzeit verfügbar.

Synchronisation über mehrere Geräte

Cryptomator selbst synchronisiert keine Daten – das übernimmt dein Cloud-Dienst. Du speicherst den Tresor in einem synchronisierten Ordner, installierst Cryptomator auf jedem Gerät und öffnest den Tresor dort mit deinem Passwort. Änderungen werden automatisch übernommen, sobald die Cloud synchronisiert hat.

Zusammenfassend

Cryptomator ist mehr als nur ein Tool – es ist ein Statement für digitale Selbstbestimmung. In einer Zeit, in der Datenschutz oft vernachlässigt wird, bietet es eine einfache, transparente und sichere Möglichkeit, deine Daten zu schützen. Ob privat, beruflich oder unterwegs: Mit Cryptomator hast du die Kontrolle – und das ganz ohne Kompromisse beim Komfort.

Android, Android-Apps, Arbeitszimmer, Client, Internet, iOS, iOS-Apps, Leben Beruf und Gesundheit, Mac OS X, Programme, Software, Ubuntu (Linux), Windows 10, Windows 11

Minuten in Dezimal: Präzision in der Zeitabrechnung

Posted on 4. August 20253. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Minuten in Dezimal: Präzision in der Zeitabrechnung

Ob bei Projektabrechnungen, in Zeiterfassungssystemen oder bei der Datenanalyse – die Umrechnung von Minuten in Dezimalstunden ist ein oft unterschätzter, aber enorm hilfreicher Vorgang. Viele denken bei „Zeit“ an Stunden und Minuten im klassischen Sinn. Doch wenn es um exakte Berechnungen und transparente Auswertungen geht, zeigt sich: Dezimale Zeitrechnung spart nicht nur Zeit, sondern macht komplexe Zahlen sofort greifbar.

Warum Minuten in Dezimal umwandeln?

Minuten eignen sich hervorragend fürs tägliche Leben, aber bei Berechnungen – etwa für Gehälter, Projektkosten oder statistische Auswertungen – sind sie unhandlich. Dezimalwerte bieten hier klare Vorteile:

  • Einfachere Rechnungen: Addition, Multiplikation oder Vergleich von Zeiten wird deutlich ĂĽbersichtlicher.
  • Softwarefreundlich: Viele Tools wie Excel, Datenbanken oder Programmiersprachen nutzen dezimale Zeitangaben nativ.
  • Transparente Abrechnung: Gerade bei Stundenlohn oder Zeiterfassung fĂĽhren Dezimalwerte zu nachvollziehbaren Ergebnissen.

Die Formel: Minuten zu Dezimalstunden

Die Umrechnung funktioniert denkbar einfach: Du teilst die Anzahl der Minuten durch 60 (den Minutenanteil einer Stunde).

Dezimalstunden = Minuten Ă· 60

Beispiele:

MinutenRechnungDezimalstunden
1515 Ă· 600,25
3030 Ă· 600,50
4545 Ă· 600,75
1010 Ă· 600,1667
11 Ă· 600,0167
9090 Ă· 601,5

Tipp: Wenn du Sekunden umrechnen willst, nutze Sekunden Ă· 3600.

PowerShell-Skript zur Umrechnung

Wenn du häufig Zeitwerte umrechnen musst, lohnt sich ein kleines Skript. Hier ist eine praktische PowerShell-Funktion, die du direkt verwenden kannst:

function Convert-MinutesToDecimal {
param ( 
[int]$Minutes 
) 
$DecimalHours = $Minutes / 60 
return [math]::Round($DecimalHours, 4) 
} 

# Beispiel $result = Convert-MinutesToDecimal -Minutes 25 
Write-Output "25 Minuten entsprechen $result Dezimalstunden."

⚙️ Du kannst das Skript beliebig erweitern – etwa um eine Eingabemaske, CSV-Verarbeitung oder eine grafische Oberfläche mit PowerShell GUI-Modulen. So hast du deine Zeitdaten immer griffbereit!

Anwendung in der Praxis

Gerade fĂĽr Freelancer, Unternehmen und Entwickler ergeben sich zahlreiche Einsatzbereiche:

  • Stundenzettel automatisieren: Statt „1 Stunde 45 Minuten“ einfach „1,75 Stunden“ eintragen.
  • Projektkosten berechnen: Dezimalwerte lassen sich direkt mit dem Stundensatz multiplizieren.
  • Datenauswertung & Reporting: Zeitvergleiche und Trends werden verständlicher.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Du arbeitest 2 Stunden und 18 Minuten an einem Kundenprojekt. Umgerechnet entspricht das:

2 + (18 Ă· 60) = 2,3 Stunden

Bei einem Stundensatz von 70 € ergibt das: 2,3 × 70 € = 161 € brutto

Minuten zu Dezimalstunden umgewandelt

MinutenDezimalMinutenDezimalMinutenDezimal
10,02210,35410,68
20,03220,37420,70
30,05230,38430,72
40,07240,40440,73
50,08250,42450,75
60,10260,43460,77
70,12270,45470,78
80,13280,47480,80
90,15290,48490,82
100,17300,50500,83
110,18310,52510,85
120,20320,53520,87
130,22330,55530,88
140,23340,57540,90
150,25350,58550,92
160,27360,60560,93
170,28370,62570,95
180,30380,63580,97
190,32390,65590,98
200,33400,67601,00

Zusammenfassend

Minuten in Dezimalstunden umzuwandeln ist keine Geheimwissenschaft – aber eine clevere Vereinfachung mit echtem Mehrwert. Mit der richtigen Formel, einem einfachen Tool oder einem kurzen Skript bringt man Struktur in die Zeitabrechnung. Ob Excel genutzt oder mit PowerShell gearbeitet wird – die dezimale Zeitrechnung hilft dabei, effizienter und nachvollziehbarer zu rechnen

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Office, Powershell

Rufnummern fĂĽr Medienproduktionen (Drama Numbers)

Posted on 17. Juni 202517. Juni 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Rufnummern fĂĽr Medienproduktionen (Drama Numbers)

In Filmen, Serien und Werbespots begegnen uns häufig Telefonnummern. Doch anstatt echte Rufnummern zu verwenden, die potenziell echte Menschen stören könnten, greifen Medienproduktionen auf spezielle „Drama Numbers“ zurück – fiktive Telefonnummern, die sicher für Filmzwecke genutzt werden können.

Was sind Drama Numbers?

Drama Numbers sind Telefonnummern, die speziell für den Einsatz in Film- und Fernsehwelt reserviert sind. Sie ermöglichen es Produzenten, realistische Szenarien darzustellen, ohne versehentlich eine echte Nummer zu verwenden, die Zuschauer später ausprobieren könnten. Häufig sieht man solche Nummern in Filmen oder Serien, wenn eine Figur telefoniert oder eine Telefonnummer auf einem Bildschirm angezeigt wird.

In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Standards für Drama Numbers. In den USA zum Beispiel verwenden Filme und Serien traditionell Telefonnummern mit der Vorwahl 555, da dieser Bereich für fiktive Nummern reserviert ist

Warum gibt es Drama Numbers?

Die Einführung von Drama Numbers war eine direkte Reaktion auf Probleme mit echten Telefonnummern in Filmen. Früher kam es vor, dass echte Nummern zufällig verwendet wurden, was dazu führte, dass Besitzer dieser Rufnummern zahlreiche unerwünschte Anrufe erhielten. Um dies zu vermeiden und Produktionsabläufe zu vereinfachen, wurden spezielle Rufnummernbereiche reserviert.

Außerdem helfen Drama Numbers dabei, rechtliche Probleme zu vermeiden: Eine echte Nummer könnte unter Umständen mit einem Unternehmen oder einer Person verbunden sein, und deren ungewollte Erwähnung in einem Film könnte zu Beschwerden oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen.

Rufnummern fĂĽr Medienproduktionen

Während in den USA „555“ als Standard für fiktive Nummern etabliert ist, gibt es in Deutschland eigene Regelungen für Rufnummern in Medienproduktionen. Die Bundesnetzagentur stellt beispielsweise bestimmte Telefonnummernbereiche bereit, die für Werbezwecke oder Filmproduktionen genutzt werden können.

Ein typischer Bereich für fiktive deutsche Telefonnummern ist beispielsweise der Bereich (0)170-1234567, der häufig in deutschen Filmen und Serien genutzt wird. Medienproduktionen können auf solche reservierten Nummern zugreifen, ohne sich Sorgen um echte Telefonanschlüsse machen zu müssen. Die entsprechende Liste hat die Bundesnetzagentur veröffentlicht.

Ein internationaler Artikel zum Thema „fictitious telephone number“ enthält auch Beispiele fĂĽr zum Beispiel Frankreich, USA sowie GroĂźbritanien.

Warum ist es fĂĽr mich interessant?

Für Präsentationen oder auch bei Programmierungen mit fiktiven personenbezogenen Daten können diese Numern genauso verwendet werden. Damit können Handouts und Dokumentationen ohne Probleme weitergegeben werden.

Arbeitszimmer, Eigene Tools, Leben Beruf und Gesundheit, Lehren & Lernen, Powershell, Präsentation, Programme, Programmierung, VB.NET

Powershell: Anzeige der aktuellen Mozilla-Versionen

Posted on 16. Juni 202516. Juni 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: Anzeige der aktuellen Mozilla-Versionen

Mozilla liefert einen Browser und einen Mail-Client in jeweils 2 Versionen an. Ich hatte in der Vergangenheit ein Szenario in der die Hersteller-Version regelmäßig kontrolliert werden musste. Entsprechend möchte ich das Skript hier auf meinem „Notizblock“ aufschreiben:

$versionJsonUrl = "https://product-details.mozilla.org/1.0/firefox_versions.json"
try {
    $versionResponse = Invoke-WebRequest -Uri $versionJsonUrl -UseBasicParsing
    $versionDetails = $versionResponse.Content | ConvertFrom-Json
    $latestFirefoxVersion = $versionDetails.LATEST_FIREFOX_VERSION
    $latestFirefoxESRVersion = $versionDetails.FIREFOX_ESR
} catch {
    Write-Error "Fehler beim Abrufen der Versionsinformationen"
    exit 1
}


$versionJsonUrl2 = "https://product-details.mozilla.org/1.0/thunderbird_versions.json"
try {
    $versionResponse2 = Invoke-WebRequest -Uri $versionJsonUrl2 -UseBasicParsing
    $versionDetails2 = $versionResponse2.Content | ConvertFrom-Json
    $latestThunderbirdVersion = $versionDetails2.LATEST_THUNDERBIRD_VERSION
    $latestThunderbirdESRVersion = $versionDetails2.THUNDERBIRD_ESR
} catch {
    Write-Error "Fehler beim Abrufen der Versionsinformationen"
    exit 1
}

Add-Type -AssemblyName System.Windows.Forms

# Dummy-Fenster erzeugen
$form = New-Object System.Windows.Forms.Form
$form.TopMost = $true
$form.Show()
$form.Hide()

# MessageBox anzeigen, mit dem Dummy-Fenster als Besitzer
$message = "Neueste Firefox-Version: $latestFirefoxVersion`nNeueste FirefoxESR-Version: $latestFirefoxESRVersion`n`nNeueste Thunderbird-Version: $latestThunderbirdVersion`nNeueste ThunderbirdESR-Version: $latestThunderbirdESRVersion"
[System.Windows.Forms.MessageBox]::Show($message, "Mozilla-Versionen")

# Form wieder schlieĂźen
$form.Dispose()

Client, Patchday+Updates, Programme, Software, Windows 10, Windows 11

Global Standard Numeric Date Format – ISO 8601

Posted on 12. Juni 202512. Juni 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Global Standard Numeric Date Format – ISO 8601

Datumsschreibweisen können verwirrend sein – je nach Land variieren die Formate stark. Um Missverständnisse zu vermeiden, wurde das Global Standard Numeric Date Format (GSNDF) vorgeschlagen, ein universelles, numerisches Datumsformat für die internationale Kommunikation und Standardisierung.

Was ist die Definition?

Das GSNDF setzt auf eine logische, einheitliche Struktur: Jahr-Monat-Tag (YYYY-MM-DD). Diese Reihenfolge folgt dem Prinzip der abnehmenden Größenordnung und ist standardisiert gemäß ISO 8601, einer internationalen Norm für Datums- und Zeitangaben.

Vorteile des Formats

  • Vermeidung von Missverständnissen
    Durch die einheitliche Reihenfolge werden Fehler vermieden. Beispielsweise kann „03/04/2025“ den 3. April oder den 4. März bedeuten, was zu Verwirrung führen kann. Die Schreibweise 2025-04-03 ist hingegen klar verständlich.
  • Technische Effizienz
    Das GSNDF ist hervorragend fĂĽr Computersysteme geeignet. Die Sortierung erfolgt automatisch chronologisch, da Zahlen von links nach rechts verglichen werden.
  • Internationale Einheitlichkeit
    Geschäftliche Dokumente, wissenschaftliche Veröffentlichungen und öffentliche Verwaltung profitieren von einem einheitlichen Datumsformat.
  • Kompatibilität mit Zeitformaten
    Das Format kann nahtlos mit Zeitangaben kombiniert werden, beispielsweise:
    2025-06-08T18:35:00Z (ISO 8601 mit UTC-Zeitstempel)

Herausforderungen bei der EinfĂĽhrung

  • Gewohnheiten und kulturelle Präferenzen
    Menschen sind an ihre regionalen Datumsformate gewöhnt. Die Umstellung auf YYYY-MM-DD erfordert Anpassung, besonders im täglichen Gebrauch.
  • Kompatibilität mit bestehenden Systemen
    Viele Softwareprodukte und Dokumente sind auf lokale Formate ausgerichtet. Eine Anpassung kann technische Änderungen und Übergangsphasen erfordern.
  • Regionale Vorschriften und Standards
    In offiziellen Dokumenten und Verträgen wird oft das nationale Format vorgeschrieben. Die Anpassung globaler und nationaler Regularien kann ein langwieriger Prozess sein.
  • Fehlende einheitliche EinfĂĽhrung
    Ohne eine zentrale Organisation oder behördliche Verpflichtung bleibt das Format optional. Dadurch kann es weiterhin zu unterschiedlichen Schreibweisen und Missverständnissen kommen.

Fazit

Das Global Standard Numeric Date Format (YYYY-MM-DD) bietet Klarheit, Effizienz und internationale Verständlichkeit. Trotz Herausforderungen wird es zunehmend in internationalen und technischen Kontexten verwendet und könnte langfristig als Standard etabliert werden.

Arbeitszimmer, Powershell, Programme, Programmierung, VB.NET

Abschaffung von Power Automate für persönliche Accounts

Posted on 3. Juni 202531. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Abschaffung von Power Automate für persönliche Accounts

Microsoft hat angekündigt, persönliche Accounts für Power Automate abzuschaffen. Eine Veränderung, die für viele Nutzer erhebliche Auswirkungen haben könnte.

Starting May 27, 2025, support for personal Microsoft service accounts will be deprecated in Power Automate. This deprecation will end July 26, 2025. To continue using Power Automate, users must perform the procedure in the Replacement feature section before deprecation ends.

Warum wird die Unterstützung für persönliche Accounts eingestellt?

Power Automate ist ein leistungsstarkes Tool für die Automatisierung von Prozessen – sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen. Allerdings konzentriert sich Microsoft zunehmend darauf, Automatisierung in einem professionellen und geschäftlichen Umfeld zu optimieren. Persönliche Accounts, die oft mit Outlook.com oder anderen nicht-geschäftlichen Microsoft-Diensten verknüpft sind, passen nicht mehr in diese Strategie.

Das bedeutet: Nutzer, die Power Automate mit ihren persönlichen Microsoft-Konten (z. B. @outlook.com, @hotmail.com) verwendet haben, werden diese Möglichkeit zukünftig nicht mehr haben.

Wer ist betroffen?

Alle Nutzer, die bislang Power Automate mit einem privaten Microsoft-Konto genutzt haben, mĂĽssen umsteigen. Unternehmen und Organisationen, die Power Automate ĂĽber Microsoft 365 oder Azure AD nutzen, sind nicht betroffen, da ihre Zugangsmethoden weiterhin unterstĂĽtzt werden.

Wichtige Konsequenzen:

  • Bestehende Flows, die mit privaten Konten erstellt wurden, werden nicht mehr funktionieren.
  • Nutzer mĂĽssen ihre Automatisierungen auf andere Microsoft-Dienste oder Drittanbieter-Tools umstellen.
  • Wer Power Automate weiterhin nutzen möchte, benötigt ein geschäftliches Microsoft-Konto.

Welche Alternativen gibt es?

Falls du bisher Power Automate mit einem persönlichen Konto genutzt hast, gibt es einige Alternativen:

  1. Wechsel zu einem Microsoft 365-Geschäftskonto – Falls du Power Automate beruflich nutzt, könnte ein Wechsel zu einem Geschäfts- oder Bildungskonto sinnvoll sein.
  2. Nutzung von Power Automate Desktop – Für lokale Automatisierungen auf Windows kann die kostenlose Version von Power Automate Desktop eine Lösung sein.
  3. Alternative Automatisierungstools – Dienste wie Zapier oder IFTTT bieten für viele Automatisierungsfälle gute Alternativen.
  4. Eigenentwicklung mit Power Apps und Logic Apps – Falls du tiefere Anpassungen benötigst, könnten Microsoft Power Apps oder Azure Logic Apps eine Alternative sein.

Was mĂĽssen Nutzer jetzt tun?

  • PrĂĽfe, ob du Power Automate mit einem privaten Microsoft-Konto nutzt.
  • Sichere und dokumentiere deine bestehenden Flows.
  • Ăśberlege, welche Alternative fĂĽr deine Automatisierungen am besten passt.
  • Falls du auf ein geschäftliches Konto wechseln möchtest, informiere dich ĂĽber die passenden Microsoft-365-Pläne.

Zusammenfassend

Die Abkündigung persönlicher Accounts in Power Automate ist für viele Nutzer eine Herausforderung. Wer sich rechtzeitig vorbereitet, kann jedoch reibungslos auf eine Alternative umsteigen und seine Automatisierungen weiter nutzen.

Office, Software, Windows 10, Windows 11

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 47 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (94)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (63)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme