Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Patchday+Updates

Workaround KB5063878 ohne ADMX

Posted on 14. August 202514. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Workaround KB5063878 ohne ADMX

Microsoft hat den im August-Patchday das Update KB5063878 herausgebracht. Leider gibt es Probleme bei der Bereitstellung per WSUS. Für diesen Fehler wurde ein Workaround veröffentlicht.

Es wird dabei „KIR“ genutzt. Der „Known Issue Rollback“ ist eine Wartungstechnologie von Microsoft, die es ermöglicht, problematische Ă„nderungen in Windows-Updates gezielt rĂĽckgängig zu machen, ohne das gesamte Update deinstallieren zu mĂĽssen. Diese Funktion wurde erstmals mit Windows 10 Version 1903 eingefĂĽhrt und wird seither regelmäßig eingesetzt, insbesondere bei nicht sicherheitsrelevanten Updates. Dazu soll eine neue ADMX/ADML in den zentralen Store des Domänen-Controllers abgelegt werden.

Wenn man selber als IT-Administrator die passende Berechtigung nicht besitzt, kann man dieses auch manuell nachbauen.

Als erstes sollte ein WMI-Filter fĂĽr Windows 11 24H2 erstellt werden, falls noch nicht vorhanden:

SELECT * FROM Win32_OperatingSystem WHERE Version LIKE "10.0.26100%" AND ProductType = "1"

AnschlieĂźend muss ĂĽber „Computerkonfiguration – Windows-Einstellungen – Registrierung“ der folgende Registry-Wert vergeben werden:

Struktur HKEY_LOCAL_MACHINE 
SchlĂĽsselpfad SYSTEM\CurrentControlSet\Policies\Microsoft\FeatureManagement\Overrides 
Wertname 3000950414 
Werttyp REG_DWORD 
Wertdaten 0x1 (1)

Nach der Erstellung muss der Client neugestartet werden, damit die Einstellung auch fĂĽr das „Windows Update“ genutzt wird.

Optional kann der Registry-Key auch mit einer „Zielgruppenadressierung auf Elementebene“ eingeschränkt werden. So bekommen nur Clients die Anpassung, welche auch an einen WSUS-Server angebunden sind.

Element: RegistrierungsĂĽbereinstimmung
Ăśbereinstimmungstyp: Wert vorhanden
Struktur: HKEY_LOCAL_MACHINE
SchlĂĽsselpfad: Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate
Name: WUServer
Werttyp: Beliebig

Microsoft hat angegeben, dass diese aktuell an einer nachhaltigen Lösung. Wenn diese zur Verfügung gestellt wird, muss dieser Wert nicht mehr verteilt werden. Entsprechende Informationen sollen folgen.

Client, Patchday+Updates, Programme, Windows 11

Powershell: Anzeige der aktuellen Mozilla-Versionen

Posted on 16. Juni 202516. Juni 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: Anzeige der aktuellen Mozilla-Versionen

Mozilla liefert einen Browser und einen Mail-Client in jeweils 2 Versionen an. Ich hatte in der Vergangenheit ein Szenario in der die Hersteller-Version regelmäßig kontrolliert werden musste. Entsprechend möchte ich das Skript hier auf meinem „Notizblock“ aufschreiben:

$versionJsonUrl = "https://product-details.mozilla.org/1.0/firefox_versions.json"
try {
    $versionResponse = Invoke-WebRequest -Uri $versionJsonUrl -UseBasicParsing
    $versionDetails = $versionResponse.Content | ConvertFrom-Json
    $latestFirefoxVersion = $versionDetails.LATEST_FIREFOX_VERSION
    $latestFirefoxESRVersion = $versionDetails.FIREFOX_ESR
} catch {
    Write-Error "Fehler beim Abrufen der Versionsinformationen"
    exit 1
}


$versionJsonUrl2 = "https://product-details.mozilla.org/1.0/thunderbird_versions.json"
try {
    $versionResponse2 = Invoke-WebRequest -Uri $versionJsonUrl2 -UseBasicParsing
    $versionDetails2 = $versionResponse2.Content | ConvertFrom-Json
    $latestThunderbirdVersion = $versionDetails2.LATEST_THUNDERBIRD_VERSION
    $latestThunderbirdESRVersion = $versionDetails2.THUNDERBIRD_ESR
} catch {
    Write-Error "Fehler beim Abrufen der Versionsinformationen"
    exit 1
}

Add-Type -AssemblyName System.Windows.Forms

# Dummy-Fenster erzeugen
$form = New-Object System.Windows.Forms.Form
$form.TopMost = $true
$form.Show()
$form.Hide()

# MessageBox anzeigen, mit dem Dummy-Fenster als Besitzer
$message = "Neueste Firefox-Version: $latestFirefoxVersion`nNeueste FirefoxESR-Version: $latestFirefoxESRVersion`n`nNeueste Thunderbird-Version: $latestThunderbirdVersion`nNeueste ThunderbirdESR-Version: $latestThunderbirdESRVersion"
[System.Windows.Forms.MessageBox]::Show($message, "Mozilla-Versionen")

# Form wieder schlieĂźen
$form.Dispose()

Client, Patchday+Updates, Programme, Software, Windows 10, Windows 11

Software-Updates – KW22/2025

Posted on 2. Juni 202531. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Software-Updates – KW22/2025

Anbei ein paar Software-Updates der vergangenen Woche 22 aus dem Jahr 2025:

  • 1Password 8.10.78
  • Adobe Connect 25.5.5
  • Android Studio 2024.3
  • AWS Command Line Interface v2 2.27.26
  • Bitwarden 2025.5.0
  • Brave 137.1.79.118
  • Box Drive 2.45.187
  • Camtasia 2025 25.1.2.9686
  • Citrix Workspace 25.3.2.196
  • draw.io 27.0.9
  • Dropbox 225.4.4896
  • EA App 13.477.0.5990
  • Evernote 10 10.139.3
  • Fiddler Everywhere 6.6.0
  • GitHub CLI 2.73.0
  • Google Chrome 137.0.7151.56
  • GoodSync 12.9.1.1
  • Grammarly for Windows 1.2.163.1671
  • Keeper Password Manager 17.2.1
  • Microsoft Edge 137.0.3296.52
  • Microsoft Power BI Desktop 2.143.1204
  • Microsoft Report Builder 15.1.20318.47
  • Microsoft SQL Server Reporting Services 2019 15.0.9276.19365
  • Microsoft SQL Server Reporting Services 2022 16.0.9276.19198
  • Microsoft Visual C++ 2015-2022 Redistributable 14.44.35208.0
  • Mozilla Firefox 139.0.1
  • Mozilla Firefox ESR 128.11.0
  • Mozilla Thunderbird 128.11.0
  • NordVPN 7.41.2
  • Oh My Posh 26.0.4
  • Opera 119.0.5497.56
  • PDF24 Creator 11.26.1
  • Power Automate Desktop 2.56.239.25132
  • Rocket.Chat 4.5.0
  • Signal 7.56.0
  • TeamViewer 15.66.4
  • Todoist 9.16.1
  • Vivaldi 7.4.3684.43
  • Windows Subsystem for Linux 2.5.7
  • Zoom VDI Universal Plugin 6.3.26120
  • Zoom Workplace 6.4.64384
Arbeitszimmer, Client, Patchday+Updates, Programme, Software, Windows 10, Windows 11

Software-Updates – KW21/2025

Posted on 26. Mai 202525. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Software-Updates – KW21/2025

Anbei ein paar Software-Updates der vergangenen Woche 21 aus dem Jahr 2025:

  • Amazon Chime 5.23.32068.0
  • AWS Command Line Interface v2 2.27.22
  • AWS SAM Command Line Interface 1.139.0
  • Citrix Workspace 25.3.1.194
  • DigiCert Trust Assistant 1.2.5
  • EA App 13.468.0.5981
  • Evernote 10 10.138.6
  • GIMP 3.0.4
  • GitHub CLI 2.73.0
  • GitHub Desktop 3.4.20
  • Google Chrome 137.0.7151.41
  • Gpg4win 4.4.1
  • kuando Busylight for MS Teams 2.4.17.0
  • Microsoft Azure CLI 2.73.0
  • Microsoft Azure PowerShell 14.0.0.39709
  • Microsoft Edge 136.0.3240.92
  • Microsoft OneDrive 25.075.0420.0002
  • Microsoft Power BI Desktop 2.143.878
  • Microsoft Teams 1.8.0.12555
  • Mozilla Firefox 138.0.4
  • Mozilla Firefox ESR 128.10.1
  • Mozilla Thunderbird 128.10.2
  • Opera 119.0.5497.40
  • Paint.NET 5.1.8
  • PDF24 Creator 11.26.0
  • Rocket.Chat 4.4.1
  • Telegram Desktop 5.14.3
  • Vivaldi 7.4.3684.38
  • Zoom Workplace 6.4.64378
Patchday+Updates, Programme, Software

Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR

Posted on 6. Mai 20251. Mai 2025 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR

Mozilla Firefox ist einer der beliebtesten Webbrowser weltweit. Neben der regulären Version existiert auch die Extended Support Release (ESR)-Version von Firefox. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen, und für wen eignet sich welche Variante besser?

Was ist Firefox?

Firefox ist ein Open-Source-Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird. Er ist bekannt für seine hohe Geschwindigkeit, starke Anpassungsmöglichkeiten und umfangreiche Datenschutzfunktionen. Durch regelmäßige Updates werden neue Features und Sicherheitsupdates bereitgestellt, was ihn zu einer der besten Optionen für alltägliches Surfen macht.

Die Firefox-Standard-Version beinhaltet die folgenden Vorteile:

  • Regelmäßige Updates: Neue Funktionen und Sicherheitsupdates etwa alle vier Wochen.
  • Erweiterungen & Anpassung: GroĂźe Auswahl an Add-ons und Themes zur Personalisierung.
  • Aktuelle Web-Technologien: UnterstĂĽtzung fĂĽr die neuesten Webstandards und -technologien.
  • Datenschutzfreundlich: Viele integrierte Funktionen zum Schutz vor Tracking und Werbung.

Was ist Firefox ESR?

Firefox Extended Support Release (ESR) richtet sich vor allem an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die mehr Stabilität bevorzugen. Diese Version erhält über einen längeren Zeitraum nur Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen.

Die Vorteile von der Firefox ESR-Version sind:

  • Langfristige Stabilität: Keine häufigen Ă„nderungen an der Benutzeroberfläche oder neuen Features.
  • UnterstĂĽtzung fĂĽr ältere Systeme: Besonders nĂĽtzlich fĂĽr Unternehmen, die ältere Webanwendungen nutzen.
  • Weniger Updates: Sicherheitsupdates werden bereitgestellt, aber neue Features nur in größeren VersionssprĂĽngen.

Hauptunterschiede zwischen Firefox und Firefox ESR

Hier eine direkte GegenĂĽberstellung der wichtigsten Unterschiede:

MerkmalFirefoxFirefox ESR
Update-FrequenzCa. alle 4 WochenCa. alle 12 Monate
Neue FeaturesJa, regelmäßigNur bei großen Versionsänderungen
SicherheitspatchesJa, zeitnahJa, aber ohne neue Funktionen
ZielgruppePrivatnutzer & EntwicklerUnternehmen & Organisationen
FlexibilitätHoch – viele Add-ons & AnpassungenStabil, aber begrenzte Anpassung

FĂĽr wen ist welche Version geeignet?

Die Wahl zwischen Firefox und Firefox ESR hängt stark davon ab, wie du deinen Browser nutzt:

  • Firefox ist ideal fĂĽr:
    • Privatanwender, die immer die neuesten Features nutzen möchten.
    • Entwickler, die moderne Web-Technologien testen.
    • Nutzer, die viele Anpassungsmöglichkeiten bevorzugen.
  • Firefox ESR ist ideal fĂĽr:
    • Unternehmen oder Organisationen mit festen IT-Systemen.
    • Bildungseinrichtungen, die stabile Software benötigen.
    • Nutzer, die keine häufigen Ă„nderungen bevorzugen.

Zusammenfassend

Wenn du Wert auf Aktualität und neueste Technologien legst, ist die normale Firefox-Version die beste Wahl. Falls du hingegen einen stabilen, langfristig unterstützten Browser bevorzugst, könnte Firefox ESR besser für dich geeignet sein.

Client, Patchday+Updates, Software, Windows 10, Windows 11

Termine des Microsoft Patchdays 2025

Posted on 15. November 202428. April 2025 By Daniel Lensing 5 Kommentare zu Termine des Microsoft Patchdays 2025
WeiĂźer Schriftzug „UPDATE“ auf schwarzem Hintergrund
Bild by Markus Winkler – https://www.instagram.com/m23

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine für das Jahr 2025:

14. JanuarRegulärer Patchday
11. FebruarRegulärer Patchday
11. MärzRegulärer Patchday
08. AprilRegulärer Patchday für Windows Server 2025
Baseline-Patchday fĂĽr Windows 11 Enterprise
13. MaiRegulärer Patchday für Windows Server 2025
Hot-Patchday fĂĽr Windows 11 Enterprise
10. JuniRegulärer Patchday für Windows Server 2025
Hot-Patchday fĂĽr Windows 11 Enterprise
08. JuliBaseline-Patchday fĂĽr
Windows Server 2025 & Windows 11 Enterprise
12. AugustHot-Patchday
09. SeptemberHot-Patchday
14. OktoberBaseline-Patchday
11. NovemberHot-Patchday
09. DezemberHot-Patchday

Hotpatching von Microsoft ist eine Methode, um Updates auf Windows Server sowie Windows Enterprise-Clients zu installieren, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Dabei wird der im Speicher befindliche Code laufender Prozesse gepatcht, ohne dass der Prozess neu gestartet werden muss.

Hotpatching ist besonders nützlich für Unternehmen, die eine hohe Verfügbarkeit ihrer Server benötigen und Ausfallzeiten minimieren möchten.

Bei allen anderen Systemen werden alle Patchdays inkl. der erforderlichen Neustarts durchgefĂĽhrt.

Arbeitszimmer, Office, Office 365, Patchday+Updates, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2019, Windows Server 2022

Android: Notfall-SOS

Posted on 10. Januar 20239. Januar 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Android: Notfall-SOS

Durch einen Artikel in einem medizinischen Forum bin ich auf die Funktion „Notfall-SOS“ unter Android aufmerksam geworden. Diese muss mit einem der letzten Updates eingefĂĽhrt worden sein. Zusätzlich ist die neue Einstellung direkt aktiviert.

Nach fĂĽnfmaligen DrĂĽcken der „Funktionstaste“ kommt ein Countdown, welcher zwischen 5 und 30 Sekunden definiert werden kann. Wenn dieser nicht abgebrochen wird, wird automatisch 112 angerufen. Zur Auswahl stehen aber auch 110 sowie 911 oder eine benutzerdefinierte Zielrufnummer. die persönlich einzustellende Nummer hat auch keine Begrenzung auf 3 Zeichen.

Außerdem ist es möglich an die eingetragenen Notfallkontakte eine Benachrichtigung zu senden. Diese wird mit dem Standort ergänzt, so dass auch diese Personen einen Notruf auslösen bzw. den Standort erreichen können. Erweiternd können auch Bilder per Front und Hauptkamera gleichzeitig erstellt werden sowie eine 5 Sekunden lange Audio-Aufnahme angehangen werden.

Ich habe diese Funktion fĂĽr den Standard erst einmal deaktiviert. Wenn man das Handy im „Kleidungswinterbetrieb“ viel in der Hosentasche transportiert, ist es schnell möglich, dass man 5 mal an die Funktionstaste kommt. Einen Anruf bei der Polizei auszulösen habe ich auch eher weniger Lust darauf.

Generell finde ich die Möglichkeit sehr gut. Besonders, wenn man mal alleine unterwegs ist. Vielleicht sollte diese als Anbieter aber nicht automatisch aktiv setzen. Alternativ wäre eine Info nach dem Update ebenfalls hilfreich.

Android, Client, Mobilfunk, Patchday+Updates

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 11 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (93)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (62)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme