Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: MediaWiki

Powershell: CSV-Datei in MediaWiki-Tabelle fomatieren

Posted on 26. August 202526. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: CSV-Datei in MediaWiki-Tabelle fomatieren

Ich hatte die Anforderung den Inhalt einer CSV-Datei in einer Tabelle in einem MediaWiki zu importieren. Bei wenigen Zeilen ist dieses manuell noch möglich. Es gab auch längere Dateien. Dazu habe ich mir ein Powershell-Skript erstellt:

Param(
    [Parameter(Mandatory)]
    [string]$InputCSV,

    [Parameter(Mandatory)]
    [string]$OutputFile,

    [string]$TableClass = 'wikitable sortable'
)

# 1. Datei komplett als Text einlesen
$raw = Get-Content -Path $InputCSV -Raw -ErrorAction Stop

# 2. Ersten Zeile extrahieren und Delimiter bestimmen
$firstLine = ($raw -split "`r?`n")[0]
$commaCount     = ($firstLine | Select-String -Pattern ',' -AllMatches).Matches.Count
$semicolonCount = ($firstLine | Select-String -Pattern ';' -AllMatches).Matches.Count
$delimiter = if ($semicolonCount -gt $commaCount) { ';' } else { ',' }
Write-Host "Erkannter Delimiter: '$delimiter'"

# 3. CSV-Daten parsen
$data = $raw |
    ConvertFrom-Csv -Delimiter $delimiter

if (-not $data) {
    Write-Error "Keine Daten gefunden oder Parsing-Fehler."
    exit 1
}

# 4. MediaWiki-Markup aufbauen
$headers = $data[0].PSObject.Properties.Name
$out = @()
$out += "{| class=""$TableClass"""
$out += '! ' + ($headers -join ' !! ')

foreach ($row in $data) {
    $out += "|-"
    $cells = foreach ($h in $headers) { 
        # Sonderzeichen oder Pipes maskieren 
        ($row.$h -replace '\|','|') -replace "`r?`n"," "
    }
    $out += '| ' + ($cells -join ' || ')
}

$out += "|}"

# 5. In Datei schreiben (UTF8 ohne BOM)
$out | Set-Content -Path $OutputFile -Encoding UTF8

Write-Host "Datei erstellt."

Die Datei kann wie folgt gestartet werden:

.\MediaWikiCreateTable.ps1 -InputCSV C:\CSV_Daten.csv -OutputFile C:\MW_Tabelle.txt
MediaWiki, Powershell, Programmierung, Web-Installationen

SQL-Daten suchen und ersetzen

Posted on 9. Dezember 20158. Dezember 2015 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu SQL-Daten suchen und ersetzen

Aufgrund einer Anpassung hier im Block musste ich in potentiell allen Artikeln Daten verändern. Es ging darum, dass mein „altes“ Plugin leider nicht mehr mit dem Template oder der WordPress-Version kompatibel war.

Für die Migration habe ich mir schnell einen „Zweizeiler“ zusammenstellt, der mir diese Aufgabe abnahm:

UPDATE wp_posts SET post_content = REPLACE (post_content, "<code lang=","<highlight lang=");
UPDATE wp_posts SET post_content = REPLACE (post_content, "</code>","</highlight");

Es ist dabei zu achten, dass nicht genau diese Ausdrücke in den Skriptbeispielen vorhanden sind und benötigt werden. Diese werden natürlich entsprechend ebenfalls angepasst.

Joomla, MediaWiki, Piwik, Wordpress

MediaWiki – Benutzerrechte verfeinern

Posted on 11. Juni 201111. Juni 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – Benutzerrechte verfeinern

Aufgrund eines Mini-Projektes benötigte ich eine Ablage-Möglichekeit für ein paar Dateien. Dieses sollte durch den Projektverantwortlichen bestimmt über MediaWiki realisiert werden.

Nach der Einführung viel diesem allerdings auf, dass jeder diese Seiten lesen und bearbeiten konnte. Nun sollte eine folgende Anpassung durchgeführt werden:

  • Seiten lesen: erst nach Anmeldung
  • Seiten bearbeiten: nur Administratoren

Entsprechend entstand der folgende Codeblock:

// Einstellen der Benutzerrechte.
//Unangemeldete Benutzer
$wgGroupPermissions[‚*‘    ][‚read‘]            = false;
$wgGroupPermissions[‚*‘    ][‚edit‘]            = false;
$wgGroupPermissions[‚*‘    ][‚createpage‘]      = false;
$wgGroupPermissions[‚*‘    ][‚createtalk‘]      = false;
$wgGroupPermissions[‚*‘    ][‚move‘]            = false;
//Angemeldete Benutzer
$wgGroupPermissions[‚user‘ ][‚read‘]            = true;
$wgGroupPermissions[‚user‘ ][‚edit‘]            = false;
$wgGroupPermissions[‚user‘ ][‚createpage‘]      = false;
$wgGroupPermissions[‚user‘ ][‚createtalk‘]      = false;
$wgGroupPermissions[‚user‘ ][‚move‘]            = false;
//Administratoren
$wgGroupPermissions[’sysop‘][‚read‘]            = true;
$wgGroupPermissions[’sysop‘][‚edit‘]            = true;
$wgGroupPermissions[’sysop‘][‚createpage‘]      = true;
$wgGroupPermissions[’sysop‘][‚createtalk‘]      = true;
$wgGroupPermissions[’sysop‘][‚move‘]            = true;

 

MediaWiki

MediaWiki: Öffnungszeiten Tag-genau steuern und darstellen

Posted on 12. Februar 201112. Februar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki: Öffnungszeiten Tag-genau steuern und darstellen

Aufgrund einer Anfrage eines Bekannten habe ich mich damit beschäftigt, wie man Content taggenau darstellen kann.
Zu diesem Zweck muss in dem MediaWiki die Extension “ParserFunctions” eingefügt sein. Um den Content wurde aus Designgründen eine Flexbox gebaut

Hier der Code:

{{Flexbox
|bgcolor=#FFFFFF
|color=#000000
|title=Öffnungszeiten für die Filiale Musterdorf für den {{LOCALDAYNAME}}
|text=“Übungsweg 55; 34567 Übungshausen; Tel.:02345-11223344“<br>
{{#switch:{{CURRENTDOW}}
|0=Öffnungszeiten Sonntags
|1=Öffnungszeiten Montags
|2=Öffnungszeiten Dienstags
|3=Öffnungszeiten Mittwochs
|4=Öffnungszeiten Donnerstags
|5=Öffnungszeiten Freitags
|6=Öffnungszeiten Samstags
}}
}}

Mit den zwei genutzten Variablen steht die Funktion zur Verfügung:

– {{LOCALDAYNAME}}: Anzeige des Namens des Wochentags: z.B. Samstag

– {{CURRENTDOW}}: Anzeige des Tages der Woche: für Samstag die 6, da die Woche mit Sonntag und der 0 beginnt.

MediaWiki

Direkte Weiterleitung einer Webseite per HTML-Code

Posted on 10. Dezember 201010. Dezember 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Direkte Weiterleitung einer Webseite per HTML-Code

Ich musste heute eine Webseite direkt auf einen neuen Content mit einer neuen Domain umleiten. Da ich zum Zeitpunkt der Umstellung keinen Zugriff auf die Domain-Verwaltung hatte, blieb mir nur eine direkte HTTP-Weiterleitung per index.html-Datei.

Da ich es aber eher selten benötige und es mir aus dem Stehgreif mal wieder nicht einfiel, hier der Code:

<head>
<meta http-equiv=“refresh“ content=“0; URL=http://www.webseite.de/“>
</head>

Somit muss ich in Zukunft nicht mehr suchen, da ich weiß, ich habe dazu einen Blog-Artikel geschrieben

Joomla, MediaWiki, Wordpress

MediaWiki – Anzahl Passwortzeichen definieren

Posted on 4. Juni 20105. Juni 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – Anzahl Passwortzeichen definieren

Aufgrund einer Anfrage zur Sicherheitsanpassung in einem Wiki habe ich mit der Passwortlänge beschäftigt.

Über die folgende Funktion kann die Mindestanzahl der Passwortzeichen definiert werden:

Datei: LocalSettings.php
Funktion:
# Minimale Anzahl Passwortzeichen
$wgMinimalPasswordLength = 8;

Somit können neue User, die sich registrieren bzw. User, die ihre Passwort ändern wollen, nur noch die definierte Anzahl oder mehr Zeichen verwenden.

MediaWiki

MediaWiki – Systemmeldung anzeigen

Posted on 9. Mai 2010 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MediaWiki – Systemmeldung anzeigen

Es gibt in MediaWiki 2 Meldungsarten, die als Systemnachrichten auf den Webseiten angezeigt werden können.

1. MediaWiki:Sitenotice

Diese Art der Systemmeldung werden von vielen Administratoren genutzt um Informationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Meldungen werden allen Usern angezeigt.

2. MediaWiki:Anonnotice

Diese Art der Systemmeldungen wird eigentlich sehr wenig eingesetzt.
Diese Meldungen werden nur nicht angemeldeten Lesern gezeigt.
Als Idee könnten mit diesen Meldungen Leser zu registrierten Benutzern geworben werden.

MediaWiki

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (239)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (63)
    • Windows 11 (25)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (216)
    • #t2dhero (58)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (38)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (95)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (64)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (161)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (27)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (17)
    • Windows Server 2025 (10)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme