Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Wordpress

Publicize aus JetPack kann auch Permalinks

Posted on 5. Januar 20145. Januar 2014 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Publicize aus JetPack kann auch Permalinks

Leider hatte ich in der letzten Zeit immer wieder Probleme mit meinem WordPress-Plugin, welches ich zur Verteilung von Blogartikeln in Twitter genutzt habe. Entsprechend wollte ich nun mal das im WordPress Jetpack enthaltene „Publicize“ ausprobieren.

Dieses fühlte sich schon sehr gut an und bis auf eine Kleinigkeit, welches ich bei meinem alten Tool bereits immer manipulieren musste, funktioniert dieses sehr gut. Was mich stört ist, das die Links per ShortLink versandt werden und somit mit der ArtikelID. Ich, und das ist meine persönliche Meinung, finde es per Permalink einfach angenehmer.

Dazu gibt es allerdings auch einen Support-Artikel, da dieses in der derzeitigen Version nicht möglich ist einzustellen und somit muss man den folgenden Code in die functions.php seines Themes implementieren:

function tweakjp_cust_shortlink() {
    global $post;
 
    if ( !$post )
        return;
 
    return get_permalink($post->ID);
}
add_filter( 'get_shortlink', 'tweakjp_cust_shortlink' );

Entsprechend verwandelt diese Funktion den Shortlink in einen Permalink und versendet diesen.

Weitere Informationen: Link

Wordpress

WordPress: Anmeldungsbezogener Kontext

Posted on 27. Juli 201327. Juli 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WordPress: Anmeldungsbezogener Kontext

Für ein kleines Firmen-Projekt sollte eine Informationsseite erstellt werden. Dieses wurde durch einen Bekannten mit einem WordPress-Blog durchgeführt. Nun sollten neben seinem Team aber auch andere Abteilungen Informationen zu Verfügung gestellt bekommen. Er rief bei mir an und fragte, ob ich eine Lösung hätte, wenn folgendes definiert worden wäre:

  • Alle dürfen die Infoseiten sehen
  • Abteilungsseiten nur für entsprechend Mitglieder
  • Sonderseiten nur für entsprechende Mitglieder

Ich hatte mit bereits für ein anderes Projekt etwas ähnliches ausgearbeitet, was allerdings leider nicht an den Start ging. Also fix einen Bastelblog erstellt und hier ist die Lösung.

Benötigte Plugins:

  • User Access Management
  • User Role Editior
  • Authenticator (optional)

User Role Editor:

Mit dem „User Role Editor“ werden neue Benutzergruppen erstellt. Diese können als Kopie des „Registrierten Lesers“ angelegt werden, wenn der Benutzer nur das Recht „Lesen“ im Blog erhalten soll. Durch dieses Plugin ist es möglich fein strukturierte Gruppen zu erstellen.

User Access Management:

Über das Plugin „User Access Management“ werden die mit dem „User Role Editor“ angelegten Gruppen verknüpft. Auf Seiten oder auch Artikeln ist es bei der Erstellung über die Funktion „Access“ möglich die Gruppen zu aktivieren und somit den Zugriff zu steuern.

Wichtig bei der Umsetzung einer Struktur ist die vorherige Planung, da es nur 2 Optionen bei der Rechte-Verteilung gibt:

  • Rekursive Verteilung
  • keine rekursive Verteilung

Wenn die rekursive Verteilung eingeschaltet ist, können ab der ersten Anpassung der Berechtigungen für eine Seite alle diese und auch die Unterseiten angezeigt werden.

Wenn die rekursive Verteilung abgeschaltet ist, muss man sich zwar selber ein paar kleine Gedanken zur Struktur machen, allerdings ist eine feinere Aufschlüsselung der Berechtigungen im Seitenbaum möglich. Hierbei ist dann zu beachten, dass es zu keiner Lücke im Berechtigungskonzept kommt.

Authenticator (optional):

Damit sichergestellt ist, dass ein Benutzer sich authentifiziert hat, kann man das Plugin „Authenticator“ einsetzen, da dieses bei der Anzeige an der WordPress-Seite erst einmal eine Benutzer-Abfrage durchführt. Das Kennwort samt Benutzer kann selbstverständlich gespeichert werden. Somit bekommt der Benutzer aber nur den für Ihn zur Verfügung stehenden Content angezeigt.

Artikel statt Seiten:

Was ich hier mit Seiten beschrieben habe, ist auch mit Artikeln möglich. So können alle dieselbe Domäne mit entsprechender Hauptseite benutzen, aber es werden, je nach Berechtigung, unterschiedliche Artikel angezeigt.

Fazit:

Es ist mit ein paar einfachen Klicks möglich seinen Blog-Inhalt entsprechend seiner Bedürfnisse zu veröffentlichen. Dieses ist bestimmt auch für den privaten Bereich einsetzbar.

Mir fällt dazu der Familien-Blog ein, wo zwar der Urlaubsbericht für alle Internetbenutzer zur Verfügung stehen soll, aber die Bildergalerie nur der Verwandtschaft.

Wordpress

Probleme mit Visual Editor unter WordPress

Posted on 4. Januar 20134. Januar 2013 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Probleme mit Visual Editor unter WordPress

Ich hatte seit längerem Probleme auf den Visual Editor meiner WordPress-Installation zuzugreifen. Da ich allerdings in letzter Zeit auch nicht viele Artikel geschrieben hatte, war es nicht ein eklatantes Problem, da ich einige Artikel auch per Smartphone erstellt habe. Als ich nun mehrere Artikel, die ich in meiner Pipeline habe bearbeiten wollte, fiel es mir wieder auf

Nach den üblichen Kontrollen, ob der „Visual Editor“ evtl in der Software bzw. meinem Benutzerprofil abgeschaltet war, wurde ich auf die folgende Lösung aufmerksam zu der man eine Anpassung durchführen muss.In der Datei „wp-config.php“ habe ich folgende Erweiterung durchgeführt:

// Anpassung zum Script Debugging

 define(‚SCRIPT_DEBUG‘, true);

Dieses muss vor der Zeile hinzugefügt werden ab der man nichts mehr ändern soll.

Entsprechend stehen mir nun wieder alle Funktionen des „Visual Editor“ zur Verfügung.

Wordpress

WP-Plugin „Social“ auf Permalinks anpassen

Posted on 25. Oktober 201216. Juni 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WP-Plugin „Social“ auf Permalinks anpassen

Nach dem Schreiben des gestrigen Artikels fiel mir auf, dass gar kein Twitter-Post versandt wurde. Dabei viel mir ein, dass mein Blog mir angezeigt hatte, dass ich das WordPress-Plugin „Twitter-Tools“ nicht mehr nutzen könnte und auf  das Plugin „Social“ wechseln sollte.

Die Installation des Plugins selber sowie auch die Verknüpfung ging reibungslos. Als erstes entfernte ich aus der Formatzeile, welche unter „Einstellungen“ – „Social“ zu finden ist, die Variable „{content}“ und fügte das bereits bekannte „BlogPost:“ hinzu. Dieses wird von manchen Lesern bei mir extra positiv oder auch negativ gefiltert.

Beim ersten Test wurde mir leider der Link im WP.me-Format in einer von mir nicht gewünschten Art eingefügt. Aus diesem Grund deaktivierte ich die Funktionalität der WP.me Kurzlinks. Dieses brachte mich zwar der Lösung einen Schritt näher. Nun wurden die Links im WordPress-Standard (wordpress.tld/?p=0000) angezeigt.

Nach ein wenig Recherche im Plugin fand ich 4 Zeilen, die man anpassen muss, um dort den von mir favorisierten Permalink einzufügen:

Datei: wp-content\plugins\social\lib\social\service.php

Version 2.5: Zeile 386
Version 2.6: Zeile 401
Version 2.7: Zeile 398
Version 2.8: Zeile 398
Version 2.9: Zeile 398
$url = get_permalink($post>ID);

Version 2.5: Zeile 462
Version 2.6: Zeile 483
Version 2.7: Zeile 481
Version 2.8: Zeile 481
Version 2.9: Zeile 480
$url = get_permalink($comment->comment_post_ID);

Datei: \wp-content\plugins\social\social.php
Version 2.5: Zeile 140
Version 2.6: Zeile 139
Version 2.7: Zeile 140
Version 2.8: Zeile 140
Version 2.9: Zeile 140
$url = get_permalink($post->ID);

Version 2.5: Zeile 1121
Version 2.6: Zeile 1142
Version 2.7: Zeile 1146
Version 2.8: Zeile 1146
Version 2.9: Zeile 1168
$shortlink = get_permalink($post_id);

Nun werden die Links wieder wie gewohnt angezeigt und auch entsprechend versandt.

Kleiner Tipp am Rande:

Wenn man dieses Plugin aktiviert ist es auch möglich die Kommentarfunktion per Twitter oder Facebook-Authentifizierung zu nutzen, dieses kann man in den Einstellungen unter „Advanced Options“ mit einem Haken bei der Option „Disable Social’s comment display (use standard theme output instead).“ unterbinden.

Wordpress

Code-Formatierung in diesem Blog

Posted on 2. April 20121. April 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Code-Formatierung in diesem Blog

In der letzten Woche wollte ich aus diesem meinem Blog ein paar vorbereitete Code-Zeilen kopieren und Sie in einem Programm verwenden. Dieses wurde, trotz keiner Änderung am kopierten Code, mit reichlich Fehlermeldungen quittiert. Ich wusste, dass diese Code in genau dieser Form und der selben Umgebung bereits funktioniert hatte.

Nach einer längeren Analyse vielen mir nun doch Veränderungen am Code auf, der technisch zwar richtig war, aber aufgrund des Designs im Blog leider „angepasst“ wurden. Um dieses zu umgehen habe ich ein Plugin installiert und alle mir bekannten Artikel mit Code-Zeilen am Wochenende aktualisiert.

Bei dem Plugin handelt es sich um „DevFormatter“, der bis zu 202 Programmiersprachen unterschiedlich darstellen kann. Somit sollte nun allen der Zugriff auf die Codezeilen erleichtert worden sein.

Link

Wordpress

WordPress in Version 3.1.2 erschienen

Posted on 27. April 201127. April 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WordPress in Version 3.1.2 erschienen

Seit gestern ist die englische Version von WordPress 3.1.2 verfügbar.
Diese wurde aufgrund eines Sicherheitsproblems zur Verfügung gestellt:

This release addresses a vulnerability that allowed Contributor-level users to improperly publish posts

Ein Update ist wie gewohnt über das WordPress-Dashboard möglich.
Erfahrungsgemäß lässt dann die deutsche Version nicht lange auf sich warten.

Weitere Informationen:
Link

Update:
Die deutsche Version ist auch verfügbar und machte bei der Installation in meinem Blog keine Probleme

Wordpress

WordPress: Wartungsmeldung nach Blog-Aktualisierung

Posted on 11. Januar 201111. Januar 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WordPress: Wartungsmeldung nach Blog-Aktualisierung

Gestern Abend stand ein Update eines Plugins in einer meiner WordPress-Umgebungen an, die ich zum Testen verwende.
Nach dem das Update durchgeführt wurde, konnte ich allerdings weder auf das Frontend oder noch auf das Backend zugreifen., da eine nich von mir erstelle Wartungsseite erschien.

Da ich eine Dateiüberwachung auf dem Blog eingerichtet hatte, wurde mir dort deutlich angezeigt, dass eine Datei „.maintenance“ im Root-Verzeichnis des Blog erstellt wurde. Als ich mir diese mit einem Editor ansah, fand ich die zuvor gesehenen Angaben auf der Wartungsseite wieder.

Durch ein Umbenennen der Datei bekam ich wieder den gewohnten Zugriff und das Update wurde mir erneut als zu installieren angezeigt. Dieses versuchte ich dann direkt noch einmal, was diesmal auch ohne Probleme funktionierte. Inzwischenzeit habe ich die „schuldige“ Datei auch gelöscht und bin somit wieder auf dem aktuellen Stand der Updates

Wordpress

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (187)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (18)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (73)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (17)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme