
In einer Welt, in der die Medienlandschaft ständig im Wandel ist und der Journalismus immer wieder auf neue Herausforderungen trifft, hat sich Übermedien als eine Plattform etabliert, die sich kritisch mit Medieninhalten und -strukturen auseinandersetzt. Neben ihrer Website, die regelmäßig Analysen, Kommentare und investigative Artikel veröffentlicht, bietet Übermedien auch einen Podcast an, der eine tiefere und oft unterhaltsame Perspektive auf aktuelle Medienthemen liefert.
Was ist Übermedien?
Übermedien wurde von den Journalisten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz gegründet und versteht sich als unabhängige medienkritische Plattform. Das Portal widmet sich der Analyse journalistischer Arbeit, deckt Missstände auf und hinterfragt die Funktionsweisen und Strukturen der Medienindustrie. Die Redaktion nimmt dabei keinen Blatt vor den Mund und geht sowohl etablierten Zeitungen als auch neuen digitalen Formaten auf den Grund.
Das Ziel von Übermedien ist es, nicht nur Konsumenten auf problematische Entwicklungen aufmerksam zu machen, sondern auch Journalistinnen und Journalisten selbst zu sensibilisieren und zu besseren Standards zu ermutigen. Die Plattform finanziert sich überwiegend durch Abonnements und verzichtet bewusst auf Werbung, um ihre Unabhängigkeit zu wahren.
Der Übermedien-Podcast: Tiefgründig, kritisch, unterhaltsam
Der Podcast von Übermedien ergänzt die schriftlichen Analysen der Plattform durch tiefgehende Gespräche, Interviews mit Experten und gelegentlich auch humorvolle Diskussionen über Skurrilitäten der Medienwelt.
Einige der wichtigsten Merkmale des Podcasts sind:
- Medienkritik in Audioform: Die Hosts beleuchten regelmäßig aktuelle journalistische Fehltritte, Trends in der Branche und Themen, die in anderen Medien oft übersehen werden.
- Interviews mit Medienschaffenden: Häufig werden Gäste eingeladen, die Einblicke in ihre Arbeit geben – von Redakteuren über Korrespondenten bis hin zu Influencern.
- Humor und Unterhaltung: Trotz der oft ernsten Inhalte gelingt es dem Moderator Holger Klein, eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, die auch humorvolle Momente zulässt.
- Hintergrundinfos und Kontext: Gerade in Zeiten von Fake News und fragwürdigen journalistischen Praktiken liefert der Podcast wertvolle Hintergründe zu großen Medienthemen.
Besonders spannend sind Episoden, die sich mit aktuellen Skandalen oder medialen Aufregerthemen beschäftigen. Hier wird nicht nur die Berichterstattung analysiert, sondern auch hinterfragt, welche Interessen möglicherweise im Spiel sind und wie sich diese auf die öffentliche Meinung auswirken.
Wie finanziert sich Übermedien?
Übermedien finanziert sich vor allem durch ein Abonnementsmodell. Nutzerinnen und Nutzer können die Inhalte der Plattform durch monatliche oder jährliche Abonnements unterstützen. Dies ermöglicht es Übermedien, unabhängig von Werbung und externen Einflussnahmen zu arbeiten, wodurch die journalistische Integrität gewahrt bleibt.
Durch diese Form der Finanzierung haben die Gründer bewusst darauf verzichtet, Werbung auf der Plattform zu schalten. Dies gibt ihnen die Freiheit, ihre Inhalte und Analysen ohne Rücksicht auf mögliche kommerzielle Interessen oder potenzielle Werbepartner zu erstellen.
Dieses Modell spiegelt das Vertrauen der Leserinnen und Leser wider, die bereit sind, für kritischen und hochwertigen Medienjournalismus zu zahlen. Es ist zugleich ein Zeichen für die Wertschätzung unabhängiger Plattformen in einer von Werbung dominierten Medienlandschaft.
Seit Januar 2025 hat die DWDL.de GmbH die Anteile von Stefan Niggemeier übernommen. Entsprechend gehören ihnen nun 50% der Übermedien GmbH zu gleichen Teilen wie Mitgründer Boris Rosenkranz.