Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Hotelsterne – Falsche Einschätzungen

Posted on 4. Juli 200912. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Hotelsterne – Falsche Einschätzungen

Zur Urlaubsvorbereitung nutzen viele Leute die unterschiedlichsten Bewertungsseiten, die es im Internet gibt. Häufig liest man Aussagen wie „Entspricht nicht einem X-Sterne-Hotel“. Aber was sind die Richtlinien für die unterschiedlichen Sterne?

In Deutschland gibt es die DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.), die sich um die offizielle Vergabe der Sterne-Klassifizierungen kümmern.

Es gibt zwei Kategorien:
– Deutsche Hotelklassifizierung
– Deutsche Klassifizierung für Gasthäuser, Gasthöfe und Pensionen

Bewertet werden folgende Punkte:
– Gebäude/Raumangebot
– Einrichtung/Ausstattung
– Service
– Ausstattung
– Angebotsgestalltung
– hauseigener Tagungsbereich

Eine entsprechende genaue Übersicht ist über die folgenden Links:
Link Hotelklassifizierung
Link Gasthaus, Gasthof, Pension-Klassifizierung

Dort kann auch das entsprechende Hotel gesucht werden, ob die Angabe der Sterne auch stimmt.

Zusätzlich gibt es für Europa eine Webseite, die die entsprechenden Links für die entsprechenden Länder zur Verfügung stellt: Link
Somit kann man sich auch für das entsprechende Urlaubsland wie Italien oder Spannien, auch die dort geltenden Regularien vor dem Urlaubsantritt bereits ansehen und selber entscheiden, in welcher Kategorie man sein Bett stehen haben möchte.

Leben Beruf und Gesundheit

600 Elemente bei Mail for Exchange: Platzprobleme

Posted on 3. Juli 200920. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu 600 Elemente bei Mail for Exchange: Platzprobleme

Ich habe mich aus beruflichen Gründen in den letzten Tagen ein wenig mit der kostenlosen Business-Software “Mail for Exchange” aus dem Hause Nokia beschäftigt. Dabei bin ich auf einen interessanten Eintrag als “Known Issue” (bekannter Fehler) gestoßen:

Synchronizing more than 600 emails: Some devices may have a memory limitation in the phone’s messaging center. Mail for Exchange continues synchronizing emails but several options in the messaging center stop working, like creating a new email, replying to an email, forwarding an email, creating a new mailbox (POP3/IMAP4), etc. A memory full error is displayed. To resolve this, the number of emails synchronized to the phone needs to be reduced.

Desweiteren werden die synchronisierten E-Mails in einen Ordner mit dem Namen “Mail for Exchange” geschrieben, der bei einer Standard-Software-Installation auf dem Handy und nicht in der Regel auf der meistens vorhandenen Speicherkarte.

Termine sowie Kontakte werden in den Handy-eigenen Speicher für Kalender sowie in das Adressbuch gespeichert.

Entsprechend kann dieses zu einer erhöhten Auslastung des internen Handy-Speichers kommen.

Mobilfunk

Notruf am Handy nur mit aktiver Handykarte

Posted on 2. Juli 200920. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Notruf am Handy nur mit aktiver Handykarte

Seit gestern gilt, dass Notrufe von Handys bei der 112 nur noch über aktive HandyKarten (SIM-Karte) möglich ist.

Dieses soll den Missbrauch der Notrufnummern verkleinern, da in der Vergangenheit bei Handys ohne eingesteckter oder abgelaufener SIM-Karte keine Teilnehmerermittlung (der Rufnummer) möglich war.

Mit dem Zwang der aktiven Handy-Karte kann die Rufnummer des Angerufenen ermittelt werden und bei Fehlverhalten entsprechend seitens der Notdienste rechtliche Schritte unternommen werden.

Mobilfunk

Project 2007-Dateien unter Version 2003 öffnen

Posted on 1. Juli 20094. Juli 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Project 2007-Dateien unter Version 2003 öffnen

Aufgrund einer Nachforschung durch einen Auftrag habe ich feststellen dürfen, dass unter Microsoft Office Project 2003 standardmäßig keine Dokumente der Version 2007 geöffnet werden können.

Dieses ist erst nach der Installation des Service Packs 3 für Project 2003 möglich. Das Dokument kann nach der Installation nur schreibgeschützt geöffnet und nicht bearbeitet werden. Dazu ist eine Kopiespeicherung in dem altenFormat nötig.

Das Update-File für Standard- bzw. Professional-Edition ist das selbe und ist unter dem nachfolgenden Link erhältlich:
Link

Office

WMI-Grundlagen per Batch auslesen

Posted on 30. Juni 200929. Juni 2009 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu WMI-Grundlagen per Batch auslesen

Aufgrund einer Fehleranalyse musste ich von mehreren Computersystemen verschiedene Daten ermittelt. DAbei wollte ich unter anderem auch Daten der Netzwerkkarte ermitteln.

In der Regel habe ich dies zwar immer mit „ipconfig /all“  hinbekommen, aber diesmal musste ich auch DNS-EInstellungen wie das Flag „FullDNSRegistrationEnabled“ beziehungsweise das Flag „DomainDNSRegistrationEnabled“.

Da ich so wenig Screenshots wie möglich haben wollte, aber das ganze per Skript und nicht manuell durch Remoteverbindungen, wurde ich unter Nutzung im Internet vorhandener Hilfsmittel auf den Befehl „WMIC.EXE“ aufmerksam.

Damit kann man zwar nicht alle Werte des WMI-BEreiches auslesen, aber einige Querys werden angeboten:

Alias                Select * from Msft_CliAlias
BaseBoard            Select * from Win32_BaseBoard
BIOS                 Select * from Win32_BIOS
BootConfig           Select * from Win32_BootConfiguration
CDROM                Select * from Win32_CDROMDrive
ComputerSystem       Select * from Win32_ComputerSystem
CPU                  Select * from WIN32_PROCESSOR
CSProduct            Select * from Win32_ComputerSystemProduct
DataFile             Select * from CIM_DataFile
DCOMAPP              Select * from WIN32_DCOMApplication
DESKTOP              Select * from WIN32_DESKTOP
DesktopMonitor       Select * from WIN32_DESKTOPMONITOR
DeviceMemoryAddress  Select * from Win32_DeviceMemoryAddress
DiskDrive            Select * from Win32_DiskDrive
DiskQuota            Select * from Win32_DiskQuota
DMAChannel           Select * from Win32_DMAChannel
Environment          Select * from Win32_Environment
FSDir                Select * from Win32_Directory
Group                Select * from Win32_Group
IDECONTROLLER        Select * from Win32_IDEController
IRQ                  Select * from Win32_IRQResource
Job                  Select * from Win32_ScheduledJob
LoadOrder            Select * from Win32_LoadOrderGroup
LogicalDisk          Select * from Win32_LogicalDisk
LOGON                Select * from Win32_LogonSession
MEMCACHE             Select * from WIN32_CACHEMEMORY
MemLogical           Select * from Win32_LogicalMemoryConfiguration
MemPhysical          Select * from Win32_PhysicalMemoryArray
NetClient            Select * from WIN32_NetworkClient
NetLogin             Select * from Win32_NetworkLoginProfile
NetProtocol          Select * from Win32_NetworkProtocol
NetUse               Select * from Win32_NetworkConnection
NIC                  Select * from Win32_NetworkAdapter
NICConfig            Select * from Win32_NetworkAdapterConfiguration
NTDOMAIN             Select * from Win32_NTDomain
NTEvent              Select * from Win32_NTLogEvent
NTEventLog           Select * from Win32_NTEventlogFile
OnBoardDevice        Select * from Win32_OnBoardDevice
OS                   Select * from Win32_OperatingSystem
PageFile             Select * from Win32_PageFileUsage
PageFileSet          Select * from Win32_PageFileSetting
Partition            Select * from Win32_DiskPartition
Port                 Select * from Win32_PortResource
PortConnector        Select * from Win32_PortConnector
Printer              Select * from Win32_Printer
PrinterConfig        Select * from Win32_PrinterConfiguration
PrintJob             Select * from Win32_PrintJob
Process              Select * from Win32_Process
Product              Select * from Win32_Product
QFE                  Select * from Win32_QuickFixEngineering
QuotaSetting         Select * from Win32_QuotaSetting
RecoverOS            Select * from Win32_OSRecoveryConfiguration
Registry             Select * from Win32_Registry
SCSICONTROLLER       Select * from Win32_SCSIController
Server               Select * from Win32_PerfRawData_PerfNet_Server
Service              Select * from Win32_Service
Share                Select * from Win32_Share
SoftwareElement      Select * from Win32_SoftwareElement
SoftwareFeature      Select * from Win32_SoftwareFeature
SoundDev             Select * from WIN32_SoundDevice
Startup              Select * from Win32_StartupCommand
SysAccount           Select * from Win32_SystemAccount
SysDriver            Select * from Win32_SystemDriver
SystemEnclosure      Select * from Win32_SystemEnclosure
SystemSlot           Select * from Win32_SystemSlot
TapeDrive            Select * from Win32_TapeDrive
Temperature          Select * from Win32_TemperatureProbe
TimeZone             Select * from Win32_TimeZone
UPS                  Select * from Win32_UninterruptiblePowerSupply
UserAccount          Select * from Win32_UserAccount
Voltage              Select * from Win32_VoltageProbe
VolumeQuotaSetting   Select * from Win32_VolumeQuotaSetting
WMISet               Select * from Win32_WMISetting

Entsprechend konnte ich meine WMI-Werte in eine Log-Datei umsetzen und habe mir einiges an Atbeit gespart.

Dieser Befehl ist seit Windows XP und Windows Server 2003 automatisch zur Verfügung.

Windows XP

Remote Desktop Manager – Alternative zu Visionapp Remote Desktop

Posted on 29. Juni 200929. Juni 2009 By Daniel Lensing 5 Kommentare zu Remote Desktop Manager – Alternative zu Visionapp Remote Desktop

Aufgrund einer persönlichen Anfrage per Mail zum Thema Visionapp Remote Desktop 2009 habe ich eine entsprechende Alternative gesucht und diese im Remote Desktop Manager von Devolutions gefunden.

Die Standard-Version ist auch für den kommerziellen Einsatz kostenlos und folgende Verbindungen werden unterstützt:

  • Microsoft Remote Desktop (RDP)
  • VNC (UltraVNC, TightVNC and RealVNC)
  • LogMeIn
  • Team Viewer
  • FTP (Explorer, Filezilla and WinSCP)
  • X Window
  • Putty (SSH, Telnet, RAW and rLogin)
  • Dameware Mini Remote Control
  • Radmin Viewer
  • Citrix XenApp (ICA)
  • Symantec PC Anywhere
  • Microsoft Hyper-V
  • Microsoft Virtual PC
  • VMware Player
  • Mit dieser Software können leider keine Gruppen definiert werden, allerdings gibt es eine Suchfunktion, falls man viele Einträge in der Liste hat.

    Einen Vorteil sehe ich auch in der Möglichkeit Dameware Mini Remote Control zu nutzen, welches Visionapp Remote Desktop 2009 nicht unterstützt.

    Link

    Software

    Grafikangaben bei Handydisplays

    Posted on 28. Juni 200920. März 2011 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Grafikangaben bei Handydisplays

    Bei einigen Programmen, die  man für Touchscreen-Handys herunterladen kann, gibt es verschiedene Versionen, um die entsprechnende Grafikauflösung.

    Mir viel es mal wieder schwer, welchen Grafiktyp mein Handy hat und habe mir folgende Daten zusammen gesucht:
    QVGA = 240×320 Pixel
    WQVGA = 240×400
    VGA = 480×640
    WVGA = 480×800

    Vieleicht kann dieses auch noch jemand anderes gebrauchen.

    Mobilfunk

    Seitennummerierung der Beiträge

    Vorherige 1 … 127 128 129 … 156 Nächste

    Daniel Lensing

    Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

    Translate:

    Follow us

    Kategorien

    • Allgemein (1)
    • Client (242)
      • Android (8)
      • Fedora (Linux) (5)
      • iOS (6)
      • Mac OS X (6)
      • Peripherie (5)
      • Ubuntu (Linux) (9)
      • Windows 10 (63)
      • Windows 11 (28)
      • Windows 7 (100)
      • Windows 8 (36)
      • Windows 8.1 (28)
      • Windows Mobile (2)
      • Windows Vista (65)
      • Windows XP (21)
    • Cloud (15)
      • Amazon AWS (1)
      • Microsoft Azure (7)
      • Office 365 (9)
    • Fortbewegung (58)
      • Auto (18)
      • Bahn (19)
      • Beinarbeit (6)
      • Flugzeug (4)
      • Zweirad (14)
    • IT-Nachrichten (37)
    • Leben Beruf und Gesundheit (216)
      • #t2dhero (58)
      • Arbeitszimmer (38)
      • Audio (22)
      • Film / Kino (7)
      • Gedanken (81)
      • Gesundheit (38)
      • Internet (7)
      • Lebensmittel & Essen (22)
      • Lesestoff (19)
      • Sport (11)
      • Veranstaltung (3)
    • Lehren & Lernen (50)
      • Forschung (2)
      • Konferenzen (3)
      • Lehre (1)
      • Präsentation (4)
      • Zertifizierung (42)
    • Programme (331)
      • Android-Apps (28)
      • Eigene Tools (13)
      • iOS-Apps (7)
      • Office (87)
      • Patchday+Updates (76)
      • Software (154)
      • Spiele (3)
      • Windows Phone-Apps (2)
    • Programmierung (97)
      • AutoIT (2)
      • KiXtart (2)
      • PHP (3)
      • Power Automate (1)
      • Powershell (66)
      • VB.NET (11)
      • VBA (10)
      • VBS (10)
    • Server (163)
      • Citrix XenServer (2)
      • Exchange Server (27)
      • Lync Server (1)
      • System Center (4)
      • Ubuntu Server (2)
      • Windows Home Server (2)
      • Windows Server (92)
      • Windows Server 2012 (45)
      • Windows Server 2016 (15)
      • Windows Server 2019 (20)
      • Windows Server 2022 (19)
      • Windows Server 2025 (12)
    • Telekommunikation (38)
      • Festnetz (3)
      • Internet (13)
      • Mobilfunk (23)
    • Verkauf & Verlosung (1)
    • Web-Installationen (37)
      • Joomla (4)
      • Mastodon (1)
      • MediaWiki (10)
      • phpMyAdmin (2)
      • Piwik (4)
      • Wordpress (20)
    Mastodon

    Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

    Powered by PressBook WordPress theme