Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

City-Ticket nur noch bei Flex-Tarif im Fernverkehr

Posted on 11. Dezember 202310. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu City-Ticket nur noch bei Flex-Tarif im Fernverkehr
Haltestelle „Hamburg-Elbbrücken“ aus Sicht der Gleisstümpfe und den 2 Prellböcken
Photo by Toby Christopher – https://www.instagram.com/toby.christopher

Bis dato bekam man ein City-Ticket zur Weiterfahrt im örtlichen Verkehrsnetz zur Anfahrt bzw. Abfahrt des Start sowie Zielbahnhofs. Dieses galt für Verbindungen über 100 km.

Mit dem Fahrplanwechsel des 10.12.2023 hat sich dieses nun verändert:

  • SuperSparPreis- sowie SparPreis-Tickets enthalten kein City-Ticket mehr
  • Das City-Ticket ist nun auch bei Flex-Tickets unter 100 km enthalten.

Dieses gilt allerdings nur, wenn man den Start- und Zielpunkt ein Ort mit Fernverkehrsanschluss wählt. Ist der Start- oder Zielort ein Standort mit Nahverkehrshalt, wird vom jeweiligen Verkehrsverbund ein entsprechendes Ticket hinzugebucht.

Inwieweit dieses für den individuellen Reisenden sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. Für Reisende mit Deutschland-Ticket war das City-Ticket auch eher „Beiwerk“. Eventuell kann nun auch dieses entsprechende Ticket einen Vorteil bieten. Dieses kann bis zu jedem 10ten eines Monats gekündigt werden.

Nun darf man als Reisender etwas mehr Zeit in die Kostenanalyse stecken. Für einen Wochenendtrip (Freitag bis Sonntag) zum Beispiel in Hamburg oder Berlin ist allerdings das Deutschland-Ticket zu preisintensiv, wenn es in dem Monat nicht anderweitig genutzt wird.

Bahn, Fortbewegung

Apps auf Rezept – Behandler:innen verschreiben Handyzeit

Posted on 4. Dezember 202312. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Apps auf Rezept – Behandler:innen verschreiben Handyzeit
Taschentuchbox, Sprühflasche und Handy auf Holztisch
Photo by cotton – https://www.instagram.com/cottonbro

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat seit Oktober 2020 ein Verzeichnis erstellt mit Apps für Handys. 49 Programme sind dorch verzeichnet.

Diese Apps können von einem behandelnden Arzt verschrieben werden. Sie können auch von der Krankenkasse freigegeben werden. Es muss allerdings eine diagnostizierte Erkrankung geben. Diese muss bei dem jeweiligen Programm definiert sein. Der Vorteil ist, dass durch das Institut die Datensicherheit, der Datenschutz sowie die Funktionalität geprüft hat, bevor diese in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen wurden.

Die von mir befragten 5 Ärzte kannten nur 2 die Möglichkeit. Bis dato hatte aber nur ein Arzt diese auch bereits angewandt. Leider ist diese Möglichkeit scheinbar noch sehr unbekannt.

Für den Diabetes Typ-2 werden 3 Apps angeboten:

  • HelloBetter Diabetes und Depression (auch für Typ-1 freigegeben)
  • mebix
  • Vitadio

Aber auch für andere Erkrankungen gibt es Unterstützung. Vielleicht ist es für den einen oder anderen Leser:in interessant. Sprecht doch einfach mal mit eurem Arzt darüber. Meinen hat es gut gefallen, dass ich es angesprochen habe.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit

Termine des Microsoft Patchdays 2024

Posted on 1. Dezember 202326. April 2025 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Termine des Microsoft Patchdays 2024
Weißer Schriftzug „UPDATE“ auf schwarzem Hintergrund
Bild by Markus Winkler – https://www.instagram.com/m23

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine für das Jahr 2024:

  • 09. Januar
  • 13. Februar
  • 12. März
  • 09. April
  • 14. Mai
  • 11. Juni
  • 09. Juli
  • 13. August
  • 10. September
  • 08. Oktober
  • 12. November
  • 10. Dezember
Client, Exchange Server, Server, Windows 10, Windows 11, Windows Server, Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022

Retinopathie und Makulaödem bei Diabetes

Posted on 16. November 202323. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Retinopathie und Makulaödem bei Diabetes
Auge mit Retina
Photo by Victor Freitas – https://www.instagram.com/victorpfreitas

Eine Diabetes-Erkrankung kann verschiedene Auswirkungen auf die Augen haben und entsprechende Komplikationen auslösen. Aus diesem Grund ist neben einer guten Einstellung der Körperwerte wie Blutdruck und Blutzucker auch regelmäßige Kontrollen der Augen.

Bei einer dieser Kontrolltermine unter Berücksichtigung des Diabetes wurden Unregelmäßigkeiten an der Netzhaut festgestellt. Zur genaueren Analyse wurden zwei weitere Untersuchungen angesetzt:

  • Fluoreszenzangiographie
  • Optische Kohärenztomographie

Fluoreszenzangiographie

Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Angiographie, bei der ein Kontrastmittel in die Blutbahn injiziert wird, um die Blutgefäße sichtbar zu machen.

Dabei wird wie bei einigen anderen Untersuchungen an den Augen durch Nutzung von Augentropfen die Pupille erweitert. Da durch wird eine bessere Sicht auf die Netzhaut möglich. Anschließend wird über eine Armvene das Kontrastmittel injiziert. Durch den Blutkreislauf erreicht es nach einiger Zeit auch das Zielgebiet. Bei den anschließenden Aufnahmen muss in definierte Richtungen geschaut werden. Dabei werden die Positionen und der Verlauf der Blutgefäße definiert. Die ermittelten Daten wurden anschließend zur genaueren Diagnose ausgewertet.

Optische Kohärenztomographie

Bei dieser Bildgebungstechnologie werden hochauflösende Querschnittsbilder der Netzhaut im Auge erzeugt. Diese Methode ermöglicht es, feine Strukturen im Inneren des Auges mit hoher Detailgenauigkeit zu visualisieren.

Auch bei dieser Untersuchung werden die Augen unter Nutzung von Tropfen geweitet. Anschließend werden mit Licht im nahen Infrarotbereich die verschiedenen Schichten des Augengewebes aufgenommen. Bei den auszuwertenden Aufnahmen in hoher Auflösung kann ein dreidimensionales Bild der Schichten ausgewertet werden.

Bei beiden Untersuchungen wurden bei mir eine Retinopathie sowie ein Makulaödem festgestellt. Zur Behandlung wurde eine Anti-VEGF-Therapie empfohlen.

Anti-VEGF-Therapie

VEGF ist ein Proteinstoff, der die Bildung neuer Blutgefäße auslöst. Generell ist dieses ein wichtiger Prozess für die Heilung und das Wachstum von Gewebe. Es kann allerdings bei Augenerkrankungen problematisch sein. Durch den Diabetes kann es zu einer Überproduktion des Proteins kommen und somit eine Bildung neuer abnormaler Blutgefäße auf der Netzhaut auslösen.

Durch die Verabreichung von Anti-VEGF-Injektionen wird versucht, die Rezeptoren zu blockieren. Dabei wird die Bildung der neuen Blutgefäße verhindert. Zusätzlich werden Flüssigkeitsansammlungen an der Netzhaut reduziert. Durch den Einsatz der Therapie wird die Sehschärfe verbessert.

Das Medikament wird über winzige Nadeln schmerzfrei in das Auge injiziert. Die Behandlung mit monatlichen Injektionen von jeweils 2 mg in das betroffene Auge durchgeführt. Die Injektion muss unter sterilen Bedingungen erfolgen. Eine wiederholte Anwendung ist erforderlich bis eine maximale Wirkung erreicht ist. In vielen Fällen kommt es zu einer langsamen und fortschreitenden Besserung der zentralen Sehschärfe.

Bei mir handelt es sich um das Medikament Eylea. Genaueres hier.

Da nach der Behandlung der Augeninnendruck kontrolliert werden muss, habe ich 2 Tage nach dem Eingriff einen weiteren Termin zur entsprechenden Kontrolle. In meinem Fall habe ich 3 Behandlungen bereits hinter mir. Nach der vierten wird ein erneutes Fluoreszenzangiographie durchgeführt, um hoffentlich einen Fortschritt zu dokumentieren.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit

Bildungsurlaub – Ist nicht wirklich Urlaub, aber sinnvoll

Posted on 15. November 202315. November 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bildungsurlaub – Ist nicht wirklich Urlaub, aber sinnvoll
4-köpfige Lerngruppe um einen Tisch
Photo by cottonbro studio – https://www.instagram.com/cottonbro

Direkt zum Anfang des Artikels möchte ich auf einen Sachverhalt hinweisen: Es ist wichtig zu beachten, dass die Regelungen für Bildungsurlaub in Deutschland Ländersache sind und sich daher von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Ich betrachte hier die Regelung von Nordrhein-Westfalen. Bayern und Sachsen haben kein entsprechendes Gesetz in ihrer Landesverfassung verabschiedet.

In NRW wird der Bildungsurlaub über das „Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung – Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)“ geregelt. Die letzte Version stammt vom 10.11.2023.

Die Idee hinter dem Bildungsurlaub ist es, Arbeitnehmern jedes Jahr die Möglichkeit zu geben, sich für eine begrenzte Zeit von ihrer Arbeit freistellen zu lassen, um an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen.

Es gibt einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub bei Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten. In kleineren Betrieben ab 10 Mitarbeitern gilt eine 10%-Regel. Es müssen 10% der Beschäftigten ein Freistellung für den Bildungsurlaub gewährt werden. Weitere Anträge der Arbeitnehmer dürfen abgelehnt werden. In Betrieben unter 10 Mitarbeitern besteht der Rechtsanspruch nicht.

Entsprechend der zu arbeitenden Tage innerhalb einer Woche gestaltet sich die Anzahl der Tage für den Bildungsurlaub. Eine Teilzeitkraft kann ebenfalls Bildungsurlaub beantragen mit gekürzter Tagesanzahl. In der Regel haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jedoch nach sechsmonatiger Betriebszugehörigkeit das Recht auf Bildungsurlaub.

Der Anspruch der Weiterbildungstage kann aus 2 Jahren zusammengezogen werden. Entsprechend ist es in diesem Jahr 2023 möglich einen Antrag beim Arbeitgeber zu stellen, um die noch nicht genutzten Tage in das Jahr 2024 zu übertragen.

Der Antrag auf Bildungsurlaub muss mit einer Frist von mindestens 6 Wochen Vorlauf gestellt werden. Dabei muss. Es liegt in der eigenen Verantwortung aktiv Bildungsurlaub zu beantragen und sich über die geeigneten Maßnahmen zu informieren. Kein Arbeitgeber wird einen in eine entsprechende Maßnahme „zwingen“.

Der Bildungsurlaub in NRW steht nur für anerkannte Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Diese Maßnahmen müssen bestimmten Kriterien entsprechen und vom zuständigen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW anerkannt sein. Am besten übersendet man den Antrag bereits direkt mit den Informationen des Bildungsanbieters.

Während des Bildungsurlaubs wird das Gehalt weitergezahlt. Die Kosten des „Urlaubs“ muss von einem selber getragen werden. Zusätzlich muss nach dem Ende des Urlaubs der Teilnahmenachweis ebenfalls an den Arbeitgeber gesendet werden. Darauf wird im Regelfall noch einmal die Anerkennung der Maßnahme durch das zuständige Ministerium bestätigt.

Vielleicht gibt dieser Artikel dem einen oder anderen einen kleinen Denkanstoß. Es gibt auch eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zum Download. (Achtung: Auch hier ist wieder der Bezug auf NRW gegeben)

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Lehren & Lernen

Weltdiabetestag 2023

Posted on 14. November 202312. November 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Weltdiabetestag 2023
Blutzuckermessgerät in Händen gehalten vor rosa Hintergrund mit einem hellblauen Band
Photo by Nataliya Vaitkevich – https://www.instagram.com/natali_voitkevich

Der Weltdiabetestag ist ein von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufener jährlicher Aktionstag. Er wird weltweit am 14. November begangen, um das Bewusstsein für Diabetes zu schärfen, die Prävention zu fördern, die Behandlung zu verbessern und auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, denen Menschen mit Diabetes gegenüberstehen.

Der Tag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Diabetes und seine Auswirkungen auf die Gesundheit zu erhöhen, sowohl bei der breiten Öffentlichkeit als auch bei Gesundheitsfachleuten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, das Verständnis für die Prävention von Diabetes und die Bedeutung der Früherkennung zu fördern. Der Weltdiabetestag soll auch die Bedeutung einer angemessenen Versorgung und Behandlung von Menschen mit Diabetes betonen. Der Tag dient dazu, Solidarität mit Menschen mit Diabetes zu zeigen und Unterstützung für eine bessere Lebensqualität und Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen zu fördern.

Das Datum für den Tag ist bewusst gewählt worden. Es ist der Geburtstag von Frederik Banting, der 1921 das für Menschen mit Diabetes lebenswichtige Hormon Insulin entdeckte. Jedes Jahr steht der Tag unter einen spezifischen Thema. In diesem Jahr ist die Überschrift „Stigma“ gewählt worden. Um das Stigma im Zusammenhang mit Diabetes abzubauen, ist Aufklärung entscheidend. Sensibilisierungskampagnen, Schulungsprogramme und eine breitere Diskussion über die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Diabetes konfrontiert sind, können dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und das Verständnis zu fördern. Es ist wichtig, eine unterstützende Umgebung zu schaffen, die Menschen mit Diabetes ermutigt, offen über ihre Erkrankung zu sprechen, ohne Furcht vor Diskriminierung.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit

Buchtipp: Systemfehler von Wolf Harlander

Posted on 13. November 202312. November 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Buchtipp: Systemfehler von Wolf Harlander

Einleitung

Offline – und die Welt stürzt ins Nichts.

«Was passiert, wenn eine Terrorgruppe das gesamte Internet lahmlegt? Ein packendes, brutales und leider überhaupt nicht unwahrscheinliches Szenario, ausgemalt von einem unserer besten Thrillerautoren.» Focus

Mitten in der Urlaubszeit bricht europaweit das Internet zusammen. Flugzeuge können nicht mehr landen, Ärzte nicht mehr operieren, der Verkehr versinkt im Chaos. Bald sind alle Kommunikationswege gekappt. Ganz Europa befindet sich im Ausnahmezustand, die Menschen geraten in Panik, die Versorgung bricht zusammen. BND-Ermittler Nelson Carius vermutet ein hochkomplexes Computervirus hinter den Internetausfällen. Eine Spur führt ihn ausgerechnet zu IT-Experte Daniel Faber aus München, einem unbescholtenen Familienvater. Während das ganze Land gegen das Chaos kämpft, muss Daniel nicht nur seine Familie retten, sondern auch seine Unschuld beweisen …

Wenn Fiktion auf Realität trifft: Harlander entwirft ein Szenario, das Experten für sehr wahrscheinlich halten: einen totalen Internetausfall, der unsere Zivilisation in die Knie zwingen würde. Für seinen ersten Thriller «42 Grad» wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels.

https://www.rowohlt.de/buch/wolf-harlander-systemfehler-9783499006623

Kritik

Das Buch hat mich sehr gefesselt. Es hat mich auf einer Wochenendfahrt nach Berlin begleitet. Im Zug auf dem Hinweg fand ich einfach zu unruhig. So fing ich auch erst am Abend die fast 500 Seiten zu beginnen.

Der Thriller ist spannend und hat auch ein hohes Tempo. Es kommt zu keiner Zeit zu langatmigen Stellen oder Langeweile. Es handelt sich um ein aktuelles Thema, da im Augenblick größere Cyberangriffe auf unterschiedliche Branchen. Das Unterhaltungslevel ist hoch und wäre auch ein guter Stoff für einen Kinofilm. In der freien Zeit im Hotel konnte ich von dem Buch nicht die Finger lassen. Zusammenfassend habe es somit in 3 Abenden und einer Zugfahrt „verschlungen“.

Es gibt zu der gedruckten Version auch ein Hörbuch. Dieses wird von Uve Teschner gelesen. Er ist unter anderem ein regelmäßiger Erzähler beim „Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute“. Darüber hinaus synchronisiert er für Film, Funk und Fernsehen.

Information

Preis: 12,00 Euro als Taschenbuch
ISBN: 978-3-499-00662-3

Ich habe bewusst die ISBN-Nummern nicht mit einem Online-Buchhändler verbunden. Ich unterstütze gerne bei meinen Buchkäufen den lokalen Einzelhandel. Auch diese haben häufig eigene Verkaufsmöglichkeiten im Internet. Allerdings geht noch nichts über ein Stöbern in gutsortierten Läden.

Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 18 19 20 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme